Essigartiger Geruch aus der Lüftung, auch nach Desinfizierung

VW Passat B8

Bei meinem B8 4Motion stinkt es seit ein paar Wochen manchmal aus der Lüftung. Nach Essig oder Silikon, etwas muffig. Unterschiedlich stark, meistens aber früh beim Starten. Manchmal hilft es die Klima länger aus zu lassen, oder eine längere Strecke mit Klima zu fahren. Der Geruch kommt aber immer mal wieder. in der VW-Werkstatt wurde die Klima desinfiziert (weiß aber nicht wie sehr die sich Mühe gegeben haben, weil nach Aussage des Mitarbeiters man angeblich nicht bis ganz an den Verdampfer rankommt ?!) und eine Ozonbehandlung durchgeführt. Hat beides für ein paar Tage geholfen, danach kam der Geruch wieder. Jetzt wollen sie es noch mit einem anderen Spray probieren. Groß Hoffnung habe ich aber nicht. Gibt es noch andere Ideen ?

Beste Antwort im Thema

Macht die Frontscheibe von innen regelmäßig sauber, dann läuft auch nix an. Das ist ein Film aus Abgas, Salz und Staub der Straße, gebunden mit Feuchtigkeit aus der Luft. Ist im Sommer auch da, wird nur weniger bemerkt, weil es viel länger hell draußen ist und recht selten was an der Scheibe kondensiert.

Bernd.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Kann auch an Marder liegen, die in den Motorraum markieren. Kommt häufig vor, wenn man das Auto erst spät abends warm abstellt - in der kalten Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt für Marder. Oder wenn man häufig wo anders parkt, dann wird jedes mal wieder neu markiert von unterschiedlichen Mardern.

Hallo zusammen.

Der Winter ist vorbei und der Gestank ist wieder da.
Aber nur als es sonnig und warm war.
Einzige Abhilfe ist, die Restwärmetaste beim Verlassen des Fahrzeugs. Aber wenn ich die vergesse dann könnte ich kotzen.

Gruß

Der Essig- oder Schweißfußgeruch entsteht durch Bakterien, die sich im Verdampfer ansiedeln. Der Geruch kommt zu Beginn oder nach dem Abschalten des Verdampfers. Im Kühlbetrieb ist er dann weg. Das ist halt besonders an Tagen lästig, an denen der Verdampfer der automatischen Klimaanlage aufgrund der mäßigen Temperaturen mal an- mal abschaltet. Im heißen Sommer läuft das teil sowieso dauernd.

Der offizielle Weg des :-) ist wohl die Reinigung der Klimaanlage - dafür gibt es (oh Wunder) zum Frühjahr immer irgendwelche Angebote im Flyer gleich unter den Offerten fürs Reifenwechseln.

Im Fachhandel findet man außerdem Desinfektionssprays, die helfen können.

Oder man macht das so wie früher und schaltet am Ende der Fahrt noch mal die Heizung kurz auf volle Power, um die Feuchtigkeit "wegzutrocknen". Das habe ich früher bei manuellen Klimaanlagen recht erfolgreich gemacht. Das mache ich zu Hause bei der Klimaanlage im Haus (bzw. hat diese Hitachi einen Reinigungsmodus, der eigentlich genau das macht). Ich meine, daß es bei den automatischen Klimaanlagen nicht so gut funktioniert.

Hallo in die Runde ... hab gerade diesen Thread entdeckt und ja, ich habe dieses Problem auch ... beim Starten stinkt der erste Luftschwall. Ich finde zwar dass der Geruch eher in Richtung Kühlmittel geht und nicht zum Essig. Deshalb habe ich den Geruch auch zunächst mit meinem Kühlmittelschwund in Zusammenhang gebracht. Aber der Kühlmittelstand bleibt seit der Werkstatt konstant und der Geruch kommt jetzt langsam wieder. Mein B8 wird jetzt 1 Jahr und hat 20.000km auf der Uhr. Kann doch nicht sein dass Neuwagen-Klimaanage schon ab Werk vergammeln. Ich dachte dieses Problem hat man erst nach Jahren und ich hab Klima immer auf Auto stehen ...

Ähnliche Themen

Ich stelle mir die Frage warum dies bei meinen bisherigen Fahrzeugen mit Klima noch nie aufgetreten ist - hat da VW an etwas gespart?

Zitat:

@bolitho schrieb am 23. März 2017 um 08:46:54 Uhr:


Ich stelle mir die Frage warum dies bei meinen bisherigen Fahrzeugen mit Klima noch nie aufgetreten ist - hat da VW an etwas gespart?

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.

Zitat:

@dsf.ben schrieb am 23. März 2017 um 08:19:30 Uhr:


Der Essig- oder Schweißfußgeruch entsteht durch Bakterien, die sich im Verdampfer ansiedeln. Der Geruch kommt zu Beginn oder nach dem Abschalten des Verdampfers. Im Kühlbetrieb ist er dann weg. Das ist halt besonders an Tagen lästig, an denen der Verdampfer der automatischen Klimaanlage aufgrund der mäßigen Temperaturen mal an- mal abschaltet. Im heißen Sommer läuft das teil sowieso dauernd.

Der offizielle Weg des :-) ist wohl die Reinigung der Klimaanlage - dafür gibt es (oh Wunder) zum Frühjahr immer irgendwelche Angebote im Flyer gleich unter den Offerten fürs Reifenwechseln.

Im Fachhandel findet man außerdem Desinfektionssprays, die helfen können.

Oder man macht das so wie früher und schaltet am Ende der Fahrt noch mal die Heizung kurz auf volle Power, um die Feuchtigkeit "wegzutrocknen". Das habe ich früher bei manuellen Klimaanlagen recht erfolgreich gemacht. Das mache ich zu Hause bei der Klimaanlage im Haus (bzw. hat diese Hitachi einen Reinigungsmodus, der eigentlich genau das macht

Verstehe nur nicht warum die Mitforisten in diesem Thread, die eine Klimabehandlung durchführten (fachmännisch vom Freundlichen) immer noch das Problem haben. Sind es "Spezalfußschweißbakterien" die gegen jede Behandlung resistent sind?
Warum stinkt mein Zweitwagen Golf 6 bj2010 mit 170t auf der Uhr nicht? Wird genauso bewegt wie der Passat mit den gleichen Klimatemperatureinstellungen. Der Passat stinkt ja nicht immer. Und wenn sich irgendwelche Bakterien eingenistet haben müsste es nicht ständig stinken wenn dss Gebläse läuft?

Gruß

Den Essiggeruch kenn ich, aber was ist bitte sehr Schweißfußgeruch bei der Klima 😁
Bis jetzt hat es dieses Jahr noch nichts gestunken, bin mal gespannt wann es losgeht

Der Geruch (ob Essig oder Schweißfuß ist ja jetzt unerheblich - Hauptsache es riecht nicht nach Kadaver, denn das hätte andere Gründe) kann bei jeder Klimaanlage auftreten und meiner bescheidenen Erfahrung nach tut es das irgendwann auch. Ich beziehe mich hier auf Klimaanlagen im Auto, zu Hause und in öffentlichen Gebäuden. Ich fahre seit gut 22 Jahren Autos mit Klima und ich habe meine Haus klimatisiert.

Er tritt immer nur kurz auf und geht dann (im Betrieb) weg. Mal stärker, mal schwächer. Mal regelmäßig (jede Fahrt), mal einmalig (und dann länger nicht mehr). Die Ursache sind Pilze und oder Bakterien an feuchten Stellen, von denen es in der Klimaanlage zahlreiche gibt. Die Situation ist nie vergleichbar und daher macht es auch überhaupt keinen Sinn, über das warum und wieso nachzudenken und warum manche Autos im eigenen Fuhrpark betroffen sind und andere wieer nicht.

Die ideale Lösung ist eine professionelle Desinfektion/Reinigung und auch diese kann man so oder so machen. Sprüht man nur ein Mittel in die Ansaugöffnung, dann ist der Effekt nicht sehr nachhaltig bzw. kann manche Stelle nicht erreichen. Geht man direkt auf den Verdampfer, ist die Lösung besser... aber auch wesentlich aufwändiger und langwieriger (und somit teurer: daher kostet das mancherorts 150 und dann wieder nur 50). Die Aussage "Klima wurde gereinigt" sagt daher grundsätzlich einmal gar nichts aus.

Gebläse mit oder ohne Heizung einschalten hilft auch, weil es die feuchten Stellen austrocknet und den Bakterien die Lebensgrundlage entzieht.

Mehr gibts dazu meiner Meinung nach nicht zu sagen, auch wenn allein in diesem Forum sicher 20 Threads zu genau diesem Thema existieren.

Wenn man das mit der Restwärmetaste versucht, wess jemand wie lange diese nachläuft? Und geht die auch von selbst wieder aus oder müsste man das manuell wieder abschalten? Oder läuft es dann durch bis die Batterie leer ist?

Für mich ist das die einzige Abhilfe.
Die läuft schon einige Zeit und geht von alleine aus. Nur das mit der Wärme ist so ne Sache. Dazu gibt es einen eigenen Thread. Da kommt nur kurz warme Luft und der Rest ist kalte.

http://www.motor-talk.de/forum/restwaermenutzung-t5884987.html?page=0

Zitat:


Die läuft schon einige Zeit und geht von alleine aus. Nur das mit der Wärme ist so ne Sache. Dazu gibt es einen eigenen Thread. Da kommt nur kurz warme Luft und der Rest ist kalte.

was eigentlich egal ist, weil auch kalte Luft die Feuchtigkeit abtrocknet. Dauert höchstens länger.

Bei meiner Klima zu Hause läuft der Reinigungsmodus ohne Heizung. Da wird einfach 30 Minuten lang normal das Gebläse laufen gelassen.

Zitat:

@dsf.ben schrieb am 24. März 2017 um 08:32:19 Uhr:


was eigentlich egal ist, weil auch kalte Luft die Feuchtigkeit abtrocknet. Dauert höchstens länger

Ist ja auch egal ob kalt oder warm.
Restwärmetaste ist nur die Symptombekämpfung nicht der Ursache.

Für mich ist es eine Reaktion eines verbauten Werkstoffes in Verbindung mit Wärme/Kälte und Kondenswasser. Ich kann mir nicht vorstellen dass es Bakterien sind.

Noch hat hier niemand darüber berichtet, dass eine Desinfektion oder andere, ähnliche Behandlung angeschlagen hat.

So, wir hatten jetzt doch schon ein paar heiße Tage und bis jetzt hatte ich kein Geruch mehr. Gestern nur eine leichte Duftnote die aber auch von etwas anderm (TPE Kofferraumwanne) stammen könnte.
Habe allerdings auch im April einen neuen allergiker Innenraumfilter von M+H eingebaut (habe eigentlich keine Allergien), scheint zu helfen.
Bei einem Bekannten hat es kürzlich wieder gestunken. Er will das mit dem Filter auch mal testen.

Hallo zusammen,

gestern trat es bei unserem Passat wieder auf und da gestern der 31.05. war und das Fahrzeug Baujahr 05/2015 ist habe ich nun offiziell um die Wandelung "gebeten"

Mal schauen wie die reagieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen