Esp undicht im Urlaub: Hilfe!

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen!

Einspritzpumpe ist undicht.
Über dem Bosch-Schriftzug läufts nachm Start raus, nicht unerheblich!
Erklärt jetzt auch den gestrigen Mehrverbrauch(kurze Frage kurze Antwort- Thread).
1.Foto: trockengewischt
2.Foto: nach 300m

Vorm Urlaub noch bei Bosch die Diagnose:,, Einspritzpumpe Verschleißgrenze erreicht" bekommen. Grund für den Besuch waren eigentlich die Vibrationen, wurde aber erst beim 3. Anlauf verstanden 😠 und da war schon keine Zeit mehr (2,5 Wochen ohne Auto) -->Urlaub. Motor und Einspritzwerte wurden aber als ,,Top und alles im Grünen" diagnostiziert.

Kann ich das iwie provisorisch abdichten?
Kommen wir damit iwie nach Haus? 600km Schweden+ 300km Deutschland
Abfahrt nächsten Donnerstag 7.7.

In der nächsten Stadt ist ein Glaspalast, ob die mit der ESP noch was anfangen können: keine Ahnung. Zumindest stehn ein paar alte P80, 900 usw aufm Hof.
Diesen Weg würde ich ungern gehen.

Danke für eure Hilfe!

PS: Falls es was bringt, kann ich natürlich ein Video machen.

20220629_155816_Richtone(HDR).jpg
20220629_164213_Richtone(HDR).jpg
40 Antworten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 13. Juli 2022 um 15:20:32 Uhr:


Jetzt 850 plus Versand ;-)
https://www.einspritzpumpe.de/0986440564-bosch-ve-e-vp37-dieselpumpe-0

Das ist "auch nur" ein Instandsetzungsbetrieb 🙂 980 wollte damals der Bosch-Dienst 🙂

Vor 5 Jahren sollte eine neue VP37, soweit ich mich erinnere, 1400€ kosten. Billiger wird sie nicht geworden sein. Ich hatte mich dann für eine Gebrauchte mit nachweislich 60.000km entschieden.

Zitat:

@edu850 schrieb am 13. Juli 2022 um 11:04:30 Uhr:


Selber machen?
Scheint ja nur der obere Deckel undicht zu sein
Dichtsätze und Anleitungen für die VP37 gibt´s genug

Dürfte schon der Hochdruckteil der Pumpe sein oder?
An den Markierugen drückte es ordentlich raus. Die Dichtung des oberen Deckel wurde vor 2-3Jahren schon einmal von einem Boschservice getauscht. Da das Auto auch ordentlich vibriert und ich schon so gut wie alles getauscht habe, würde ich die ,,einfach" überholen lassen/austauschen. Find ich bei 425.000km in Ordnung, auch wenn die teilweise noch länger laufen.

2022-06-30 07.02.40.jpg

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 13. Juli 2022 um 11:03:51 Uhr:


Noch ein kleiner Anreiz von mir:
was kostet denn eine überholte Pumpe bei Bosch? Auf der aftermarket-Seite von Bosch kann man sich die Ersatzteile für sein Fahrzeug raussuchen. Ich habe mal nach deiner ESP gesucht und folgendes gefunden.

Rufe mit der Teilenummer doch mal bei dem dir am nächsten gelegenen Bosch-Service an. Die können das bestellen.

Grund für diese Denkweise: ich war auch der Meinung, dass man immerzu eine generalüberholte LiMa kaufen kann. Ich bin damit aber zu häufig auf die Nase gefallen, und habe daher für mein T5-Projekt einfach eine von Bosch geholt. Hat zwar 400€ gekostet, aber was solls. Manchmal hat Qualität halt ihren Preis.

LG, Tim

edit: falls der Link nicht geht, TN 0 986 440 564 bei Bosch

Danke für den Tipp!

Die Werkstatt (Boschservice) wird mir auch ein Angebot machen. Parallel dazu mache ich halt die Preisvergleiche.

Ich geh allerdings davon aus, dass die über den Boschservice zu kaufende Pumpe auch überholt ist und nicht neu. Subjektiv kann ich mich hier eher auf Qualität verlassen. Ich denke aber, dass diese Qualität auch bei anderen Regenerierungsbetrieben zu finden ist. Was hier ja schon beschrieben wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KroK schrieb am 13. Juli 2022 um 19:05:02 Uhr:



Zitat:

@edu850 schrieb am 13. Juli 2022 um 11:04:30 Uhr:


Selber machen?
Scheint ja nur der obere Deckel undicht zu sein
Dichtsätze und Anleitungen für die VP37 gibt´s genug

Dürfte schon der Hochdruckteil der Pumpe sein oder?
An den Markierugen drückte es ordentlich raus. Die Dichtung des oberen Deckel wurde vor 2-3Jahren schon einmal von einem Boschservice getauscht. Da das Auto auch ordentlich vibriert und ich schon so gut wie alles getauscht habe, würde ich die ,,einfach" überholen lassen/austauschen. Find ich bei 425.000km in Ordnung, auch wenn die teilweise noch länger laufen.

Nee, Hochdruckteil ist links, da wo die Leitungen zu den Düsen sind.
Such mal unter "Anleitung zum Zerlegen eines Mengenstellwerkes.pdf"
Diese Dichtung ist schon etwas komplizierter zu tauschen...

Mein alter TDI hat >470Tkm und noch alles dicht
Bei Dir kam die Undichtigkeit nach dem tanken in Schweden, korrekt?
Ist das die Sprit-Zusammensetzung anders oder Zufall?

Es stand zumindest Diesel B7 dran, quasi wie bei uns. Bisschen auffällig war der kurze zeitliche Zusammenhang schon.
Ein befreundeter KfzMeister hat mir auch davon erzählt, dass die Bioanteile die Dichtungen schädigen können, bzw. diese aushärten lassen. Problematisch soll vor allem der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Kraftstoffen sein.
Was die Vorbesitzer meines Autos so getankt haben, weiß ich natürlich nicht. Ich hab zumindest die letzten 115.000km nur den Standard B7 Diesel reingekippt.

Bin grad nur selten hier unterwegs. Schöner Mist. Hab vor einem halben Jahr eine gute Pumpe verkauft. 🙁

Hej

den oberen Deckel kannst du abnehmen und die Dichtung tauschen (weil du erst meintest ober dem Schriftzug).
Den zweiten Teil den du nun markiert hast ist das Mengenstellwerk - das einzustellen ist etwas Käse. Die Dichtung zu tauschen aber überhaupt kein Thema - das hast daheim in 10min gemacht. Nur dann wieder einstellen - such einfach mal im Netz nach Mengenstellwerk vp36.
Dichtsatz bekommst du recht günstig - zu meiner aktiven TDi Zeit ~20€

Problem bei den Dichtungen ist immer das die nicht für den BioDiesel geeignet sind. Und dieser wird ja soweit ich weiß auch in DE zu einem geringen Prozentsatz beigemengt. Leider....

Gruß uwe

*VP37 heißt die Einspritzpumpe 🙂

Bis zu 7% Biodiesel (Fettsäure-Methylester) laut Norm - Daher die standardisierte Bezeichnung "B7".

Da nutz ich gleich die Gelegenheit und bedanke mich bei roorback. Deine Beiträge haben mir in den letzten Jahren schon sehr viel geholfen und Geld gespart:
Danke!

Zitat:

@roorback schrieb am 17. Juli 2022 um 20:56:42 Uhr:


Hej

den oberen Deckel kannst du abnehmen und die Dichtung tauschen (weil du erst meintest ober dem Schriftzug).
Den zweiten Teil den du nun markiert hast ist das Mengenstellwerk - das einzustellen ist etwas Käse. Die Dichtung zu tauschen aber überhaupt kein Thema - das hast daheim in 10min gemacht. Nur dann wieder einstellen - such einfach mal im Netz nach Mengenstellwerk vp36.

Und das kann ich auch im eingebauten Zustand machen?
Meine bisher erlangten Infos haben immer den Ausbau verlangt.
Mein Problem ist gleichzeitig, dass der Wagen sehr stark vibriert. Hab ich hier in einem anderen Thread, in dem es um die Hydrolager ging, schon erwähnt. Da ich schon so alles mögliche um den Motor herum getauscht habe, liegt der Verdacht jetzt nahe, dass die Esp die Übeltäterin ist.
Kann das denn sein, hat dazu jemand Erfahrungen?
Werkstattaussage hierzu: ,,Esp an Verschleißgrenze". Kann man das überhaupt von außen diagnostizieren oder ist das einfach nur eine pauschale Aussage auf Grund der Laufleistung?
Ansonsten wurden dem Motor ein sehr guter Lauf und gute Einspritzwerte attestiert.

"ESP an Verschleißgrenze" - das kann jeder erzählen... ob die auch "Verschleißgrenze" definieren können bzw. wissen was das überhaupt bedeutet?
und gleichzeitig "sehr guter Lauf und gute Einspritzwerte" wie ist denn das gemeint - ganz konkret?

Ich kenne Deine Werkstatt nicht - wenn Du denen vertraust, könnte man das vielleicht glauben...
Aber für mich sind solche Aussagen keinen halben Cent wert
Also: selber systematisch und mit gesundem Menschenverstand ran gehen:
- Filter?
- Schläuche?
- Durchzug/Verbrauch?
- dynamische Einstellung ESP?
- Zahnriemen bzw. Schwingungstilger?
- erst dann Motorlager -> ich hab meine gewechselt, aber keinen großen Unterschied gemerkt

Also zum Durchzug kann ich sagen (hatte ja den Vergleich zu meinem TDI), haben vor gar nicht all zu langer Zeit gemeinsam eine Probefahrt gemacht. Schon da ging es um Vibrationen. Ich hab mir an dem Auto auch den Wolf gesucht. Waren auch mit einem Stethoskop dran. Nix zu finden.

Zitat:

@edu850 schrieb am 18. Juli 2022 um 20:06:22 Uhr:



Ich kenne Deine Werkstatt nicht - wenn Du denen vertraust, könnte man das vielleicht glauben...
Aber für mich sind solche Aussagen keinen halben Cent wert
Also: selber systematisch und mit gesundem Menschenverstand ran gehen:

Vertrauen in eine Werkstatt werde ich vorerst nicht mehr haben. Die derzeitige kann zumindest die meißten Arbeiten gut erledigen, auch wenn man als Kunde wissen muss, was zu tun ist und was nicht.

Vibrationen: Systematisches Vorgehen trifft vielleicht nicht komplett zu aber folgendes ist bereits gewechselt:

-Einspritzdüsen
-Hydrolager mehrfach hin und her 4stk
-Motorkissen vr (unter Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe)
-Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe (hat doch tatsächlich sone Saubude iwie mit der Diamantanlaufscheibe eingeklebt)
-Drehmostützen (auch unbefestigt getestet um diese auszuschließen)
-Riemenspanner
-ZMS, Kupplung, Ausrücklager, Druckplatte
-LMS (Pierburg)
-komplettes Fahrwerk
-Buchsen Hilfsrahmen
-Turboschläuche
-Dieselfilter
-Buchsen Hilfsrahmen
hab bestimmt etwas nicht erwähnt.

Nachtrag:
-Zahnriemen bei ca 350.000 und bei ca 370.000 der Pumpenriemen, da dieser entgegen der Absprache bei 350k nicht mitgewechselt wurde :mad

jetzt weiß ich langsam nicht mehr weiter. Siehe Joschs Beitrag.

Also ich versuche mal zusammen zu fassen, damit wir nichts übersehen:
- wenn ich richtig lese meinst Du Vibrationen im Leerlauf/Stand, korrekt? und die sind stärker als bei einem anderen 850-TDI
- Filter alle gewechselt, Schläuche alle dicht
- Sonst zieht er gut und verbraucht nicht zu viel (6-7l)

1) Motoraufhängung:
Motorlager gibt´s unten 3 vorne+hinten+rechts unter der Riemenscheibe (wenn ich mich recht erinnere rechts unter dem Getriebe zusätzlich ein Gummianschlag) -> sind alle gewechselt, Motor sitzt gerade drin, keine seltsame/zu kleine Abstände irgendwo zum Rahmen?
2 Drehmomentstützen (1x unten 1x oben)

2) Motor Getriebeseite:
ZMS, Kupplung, Ausrücklager, Druckplatte wurden gewechselt, aber die Vibration sind nicht besser geworden, korrekt?
Riemenspannung ESP korrekt?

3) Motor gegenüber Getriebeseite (Fzg rechts):
- Keilrippenriemen nicht alt, Spanner springt nicht wild hin- und her
- Zahnriemen gewechselt vor 75Tkm, Schwingungstilger(=Riemescheibe auf der Kurbelwelle) neu? -> der ist zweiteilig und die Gummischicht zwischen den 2 Teilen ist irgendwann brüchig/defekt
Was meinst Du mit: "mit der Diamantanlaufscheibe eingeklebt"? Die Diamantscheibe kommt da schon rein, die Zentralschraube wird aber nicht eingeklebt
Zahnriemenspannung i.O.?

4) Luftmengenmesser ist normalerweise von BOSCH 0281002074

5) ESP:
Düsen gewechselt, Verbrauch normal, dann sollte das ok sein.
Ist die ESP original oder war da schon jemand dran?
dynamische ESP-Einstellung korrekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen