1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Esp undicht im Urlaub: Hilfe!

Esp undicht im Urlaub: Hilfe!

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen!

Einspritzpumpe ist undicht.
Über dem Bosch-Schriftzug läufts nachm Start raus, nicht unerheblich!
Erklärt jetzt auch den gestrigen Mehrverbrauch(kurze Frage kurze Antwort- Thread).
1.Foto: trockengewischt
2.Foto: nach 300m

Vorm Urlaub noch bei Bosch die Diagnose:,, Einspritzpumpe Verschleißgrenze erreicht" bekommen. Grund für den Besuch waren eigentlich die Vibrationen, wurde aber erst beim 3. Anlauf verstanden :mad: und da war schon keine Zeit mehr (2,5 Wochen ohne Auto) -->Urlaub. Motor und Einspritzwerte wurden aber als ,,Top und alles im Grünen" diagnostiziert.

Kann ich das iwie provisorisch abdichten?
Kommen wir damit iwie nach Haus? 600km Schweden+ 300km Deutschland
Abfahrt nächsten Donnerstag 7.7.

In der nächsten Stadt ist ein Glaspalast, ob die mit der ESP noch was anfangen können: keine Ahnung. Zumindest stehn ein paar alte P80, 900 usw aufm Hof.
Diesen Weg würde ich ungern gehen.

Danke für eure Hilfe!

PS: Falls es was bringt, kann ich natürlich ein Video machen.

20220629_155816_Richtone(HDR).jpg
20220629_164213_Richtone(HDR).jpg
Ähnliche Themen
40 Antworten

Ja genau es geht um die Vibrationen. Vergleichsfahrzeuge sind vorhanden.
Im Stand und bei 1500-1700u/min.
Verbrauch laut BC bei 5,6L AB/Landstrasse 90km/tag, kommt nach den Tankmengen auch hin. Durchzug normal.

1) Es wurden alle Lager gewechselt und versuchsweise die Drehmomentstützen weggelassen.
Zw. Gummipuffer und Getriebe sind nur max 3mm Platz aber es sitzt nicht auf. Diesen hatte ich ebenso mal testweise ausgebaut.

2) Genau. Alles gewechselt, keine Besserung.

3)Schwingungsdämpfer vor 4 Wochen gewechselt. Der vorherige war anscheinend billig, falsch eingebaut und nach 50.000km defekt.
Eingeklebt wurde, so ich das richtig verstanden habe, tatsächlich die Anlaufscheibe. Jedenfalls war es nicht so, wie es sein sollte.
Keilriemen ist auch erneuert (Klimakompressor festgegangen). Riemenspanner auch.

4)LMM war original Bosch, wurde durch Pierburg ersetzt: kein Unterschied.

5)Einspritzdüsen gewechselt.
Verbrauch, Durchzug alles normal.
An der Esp wurde mal der obere Deckel neu abgedichtet. Beim Boschservice.
Pumpe sollte noch original sein.
Zu den dynamischen Werten kann ich außer der Aussage :,,Alle Einspritzwerte top" durch den Werkstattmeister, nichts sagen.

Fahr mal probehalber ohne Keilriemen - der lässt sich ohne viel Aufwand abnehmen und wieder montieren.
Ich hatte vor Kurzem eine defekte Lichtmaschine beim V70 Diesel (die moderne 120A-Variante), die zwar elektrisch ganz normal funktioniert hat, aber laufend kurz blockiert hat und dadurch ein ständiges, wildes und sich sehr "ungesund" anhörendes und zum Teil auch anfühlendes Rupfen erzeugt hat. Auch die Keilriemen-Umlenkrolle war verschlissen - die hat aber "nur" erwas gesungen.
Diesen eigenartigen Lima-Defekt habe ich erst reproduzieren können, als ich die Lima unter Last mit der Bohrmaschine getestet habe. Ohne elektrische Last lies sie sich hingehen komischerweise ganz leicht und unauffällig per Hand drehen! :D

Neue Hydrolager (die runden Hauptlager, vorne+hinten) haben die Motorvibration bei mir deutlich reduziert. Ich hab sie bei Polarparts gekauft, ansonsten waren sie nirgendwo zu bekommen. Geliefert wurden sie in Febi-Schachteln. Mit den alten Hydrolagern hing der Motor etwas schief drin (erkennbar deutlich am Ventildeckel) und der Gummipuffer des Getriebes lag am Hilfsrahmen auf. Jetzt ist der Ventildeckel wieder waagerecht, und unter dem Puffer ist ein guter Finger breit Luft zum Rahmen.

Mmh. Den Riemen hatte ich schon mal ab. War allerdings noch mit dem defekten Schwingungsdämpfer an der KW. Kann das ja noch einmal versuchen.
Der Lima hab ich einen Freilauf spendiert.
Hydrolager hab ich von Febi, Ska..x und Albert verwendet. Insgesamt 4 Stück. Bzgl Einbaulage/ Zuordnung hatte ich ja hier schon einen Thread aufgemacht.

Probefahrt ohne Keilrippenriemen klingt schon mal gut
Wenn das keinen Unterschied aufzeigt, würde ich im Motor suchen:
- Abdeckung Zahnriemen ab -> Zahnriemen+ dessen Spannung prüfen (Zeiger beim Motorlauf im richtigen Bereich?)
- Auf der Pumpenseite genau so
- ,,Alle Einspritzwerte top" wäre mir zu ungenau -> liegt der Einspritzzeitpunkt mit dem Prüfprogramm im Bereich der Grafik? (siehe Anhang) -> vorführen lassen!
- Beim Zahnriemenwechsel sollten normalerweise die Steuerzeiten geprüft/eingestellt werden
Ein anderer Suchpfad wäre natürlich die ESP, aber die würde ich angehen, wenn vorher klar ist das die o.g. Sachen sicher i.O. sind.
zum Thema Ruckeln TDI gibts reichlich Infos im Netz, unser Motor ist quasi ein AEL von Au**
Wie war die Entscheidung bezüglich Dichtigkeit? -> wenn die ESP neu wird, dann wird man sehen, ob die´s war

Timing

Ach ich bin schon wieder genervt über Lustlosigkeit und Unkoordiniertheit.
Seit Beginn letzter Woche telefoniere ich mit der Werkstatt.Regenerierte Esp für 500€ wird als unzureichend abgetan. Nach mehrmaligem Hinterhertelefonieren, hat der Meister dann 7 Werktage später festgestellt, dass er keine bessere und finanziell akzeptable Pumpe ranbekommt. Dann wurde der Termin für den 2.8. angesetzt. Frechheit! Hätte alles zeitiger passieren können.

Also hab ich jetzt einen Dichtsatz bestellt und werde die Dichtung selbst wechseln. Vor allem um wieder mit meinem Auto zu fahren.
Passt zwar wieder gar nicht in den Zeitplan, da grad das Haus umgebaut wird aber muss halt sein.
Jetzt steh ich grad vor der Wahl danach die Pumpe tauschen zulassen oder dem Meister erst damit auf den Nerv zugehen, mir die Einspritzzeiten zeigen zu lassen. Letzteres werde ich wohl tun.

1)Kann der Motorlauf durch das Variieren der Einspritzzeiten, innerhalb der Toleranz, so gravierend anders sein?

2)Was bräuchte ich denn an Equipment um diese selbst auslesen zu können? Vida ist vorhanden nur kein Kommunikationsgerät zum Auto.

3) Kennt jemand im Landkreis Oder-Spree eine Werkstatt, die Lust auf ,,alte" Tdis hat? Sonst muss ich mich wohl mal im T4 Forum anmelden. Davon fahren ja doch ein paar
mehr rum.

Zitat:

@KroK schrieb am 21. Juli 2022 um 20:48:01 Uhr:


Ach ich bin schon wieder genervt über Lustlosigkeit und Unkoordiniertheit.
Seit Beginn letzter Woche telefoniere ich mit der Werkstatt.Regenerierte Esp für 500€ wird als unzureichend abgetan. Nach mehrmaligem Hinterhertelefonieren, hat der Meister dann 7 Werktage später festgestellt, dass er keine bessere und finanziell akzeptable Pumpe ranbekommt. Dann wurde der Termin für den 2.8. angesetzt. Frechheit! Hätte alles zeitiger passieren können.
-> ja das ist heutzutage traurige Realität
Also hab ich jetzt einen Dichtsatz bestellt und werde die Dichtung selbst wechseln. Vor allem um wieder mit meinem Auto zu fahren.
-> die obere ist kein Problem, da hatte ich den Deckel auch schon runter, aber die untere...
-> such mal unter "Anleitung zum Zerlegen eines Mengenstellwerkes" da gibt´s gute Hinweise
-> ich zitiere mal: "...Nocken kann beim Startversuch verbogen oder gar abgebrochen werden, was den gerade reparierten Mengensteller wertlos macht"

Passt zwar wieder gar nicht in den Zeitplan, da grad das Haus umgebaut wird aber muss halt sein.
Jetzt steh ich grad vor der Wahl danach die Pumpe tauschen zulassen oder dem Meister erst damit auf den Nerv zugehen, mir die Einspritzzeiten zeigen zu lassen. Letzteres werde ich wohl tun.
1)Kann der Motorlauf durch das Variieren der Einspritzzeiten, innerhalb der Toleranz, so gravierend anders sein?
-> weiss ich nicht, ist schwierig übers Internet...
2)Was bräuchte ich denn an Equipment um diese selbst auslesen zu können? Vida ist vorhanden nur kein Kommunikationsgerät zum Auto.
-> DS150 geht
3) Kennt jemand im Landkreis Oder-Spree eine Werkstatt, die Lust auf ,,alte" Tdis hat? Sonst muss ich mich wohl mal im T4 Forum anmelden. Davon fahren ja doch ein paar
mehr rum.
-> bin leider etwas weiter weg... aber vielleicht ist jemand aus der Forum-Community in der Nähe

Haha! Freude macht sich breit!
Dichtung gewechselt, Motor dreht wie er soll und das auch noch auf Anhieb!
Details gibts später.
Ich muss jetzt Auto fahren...
Danke schon mal für die Antworten und Anregungen!

ok, klingt gut
dann hat die ESP wohl immer wieder Luft angesaugt bzw. in die Einspritzdüsen gedrückt

Motor läuft wie er soll, heißt natürlich nicht, dass die Vibrationen verschwunden sind.
Aber ich konnte das Mengenstellwerk mittels Fühlerlehre und Markierungen so ausrichten, dass das ,,Standgas" etc. fast so ist wie vor der OP.
siehe Bild 1
Ein bisschen ätzend war es die Stecker vom Mengenstellwerk und Nadelhubgeber zu lösen, da diese unterhalb der Unterdruckpumpe an einem Halteblech, neben dem Stecker für den Nadelhubgeber, befestigt sind. Die Leitung mit Stecker für den Nadelhubgeber musste ich ausbauen, um den großen Stecker vom Mengenstellwerk nach ob herauszufädeln.
Bild 2 und 3

Ein Blick in die Pumpe hat mich etwas positiv überrascht, da in den meisten Anleitungen zu diesem Thema durchaus trübe bis verdreckte Innenleben zu sehen sind.
Bild 4 und 5
Der Dichtungswechsel selbst ist nicht weiter erwähnenswert. Gereinigt hab ich die Dichtflächen mit Wattestäbchen unter höchster Vorsicht vor liegenbleibenden Fuseln.
Bild 6
Beim Aufsetzen des Mengenstellwerks auf den Pumpenkörper hatte ich etwas Bammel, da der Nocken bei falscher Montage abbrechen kann. Nach ein paar Versuchen, habe ich festgestellt, dass man durchaus spürt, ob der Nocken in die dafür vorgesehene Bohrung rutsch. Dafür hab ich das Mengenstellwerk ausgehend von der Kühlerseite langsam in Richtung Motor
auf den Pumpenkörper geführt.
Der Motor startet jetzt wie gewohnt, allerdings tourt er unter Einsatz der Klimaanlage sehr langsam bis kaum ab und der Rußausstoß ist etwas mehr geworden.
Ich schwanke jetzt zwischen den Überlegungen:
Mengenstellwerk verschieben unter dem Risiko, dass ich es übertreibe und dann nichts mehr hinhaut
oder so weiterfahren und mich bei Gelegenheit mit der dynamischen Einstellung befassen.
Das Auto wird gebraucht und die 2 Wochen Ausfallzeit waren schon völlig inakzeptabel.

1
2
3
+3

Glückwunsch zur gelungenen OP:)
Wenn der Motor sauber läuft würde ich nichts mehr machen - Verbrauch Anzeige/Real beobachten
Ggf. Zeit nehmen und sauber nach (vorher notierten?) Werten aus OBD den Mengensteller einstellen
Die dynamische Pumpeneinstellung gibt den Einspritz-ZEITPUNKT an (vor oder nach OT)
Die Verschiebung des Mengenstellers (wie das Wort schon sagt) hat Einfluss auf dem Einspritz-MENGE

Ich habe das zwar selbst nicht gemacht, nur zugesehen:
Das Mengenstellwerk wurde zur terminalen Feineinstellung mit allen Schrauben, aber nur mittelfest festgeschraubt, und dann bei laufendem Motor mit leichten Hammerschlägen im 1/10mm-Bereich links und rechts verschoben, bis die Einpritzmenge ("Injected Fuel Quantity";) ~5,0 bis 5,3 mg/s angezeigt hat (bei warmgelaufenem Motor und ohne Last, d.h. Batterie vollgeladen, alle Verbraucher und die Klima abgeschaltet).
Es war ein ziemliches Gefummel, und beim Festziehen der Schrauben hat sich der Wert dann wieder leicht geändert. Aber die Pumpe funktioniert seither (mittlerweile knapp 10 Jahre).

Einspritzmenge-leerlauf
Deine Antwort
Ähnliche Themen