ESP Leuchte ging an

VW Golf 4 (1J)

Moinsen,
habe heute Nacht meinen neuen gebrauchten Studentengolf 4 wiedermal bewegt. Dabei ist mir aufgefallen das die ESP Leuchte nicht nach dem Start erloschen ist, sondern munter weiterbrannte 🙁. Ich hab dann auch ma nen paar Tests gemacht:

- Auto drehte beim beschleunigen durch ( Schnee )
- in Kurven hat das ESP mMn. nicht eingegriffen
- ABS ging

Weg ging der Fehler nachdem ich die Zündung ausgemacht habe und dann den Wagen sofort wieder neugestartet habe. Sofort ging wieder alles, ASR etc. war komplett einsatzbereit.

Ich habe es auch nicht geschafft diesen Fehler zu reproduzieren, d.h. Zündung an/aus machen.

Dieser Fehler ist meinem Vater wohl vor ner Woche schonma passiert ging aber auch halt wieder schnell weg.

Was kann das sein - und vor allem wird es teuer??

Aso ist ein Golf 4 Variant 1.9 TDI mit 90 PS, er hat mittlerweile schon 230000 km runter, hatte aber eigentlich bisher nie nennenswerte Probleme. Das mit dem ESP geht ja auch noch, solange es noch greift. Kann es sein das da nur ein Sensor oder nen Wackelkontakt hat??

26 Antworten

Also getrenntes System wurde bis 02/2002 verbaut...danach das integrierte Steuergerät...meistens bauen die Werkstätten vom alten aufs neue um und dann kommen solche Horrorrechnungen von 500€ und mehr raus...

Der Querbeschleunigungsfehler tritt auch sporadisch auf und ist auf einen schlecht verlöteten Sensor zurückzuführen...manchmal hilft auch das "verdrehen" der Halterung...Der Ein und Ausbau ist nicht die Welt und dauert 20min...

Den Sensor kann man auch vom A3 nehmen und da kostet das Ding nur um die 90€ inkl. Märchensteuer...(VW 120€)

Anleitung gibts wie immer bei mir...aber erstmal Fehlerspeicher auslesen...
Im übrigen wird der Fehler auch nach einem Neustart gespeichert und der 🙂 sollte das ja wohl im ABS Steuergerät finden!!!!

Ich war jetzt mal wieder beim Freundlichen und habe den Fehlercode auslesen lassen.

Heraus kam:

00812 035
Löseschalter für Magnetspule für Bremsdruck-F84
sporadisch aufgetretener Fehler

Mein Freundlicher meinte das er den Fehler das erste mal gesehen hat und das er sich da selber erstma schlau machen müsste. Er meinte allerdings das ich erstma warten soll und hat den Fehlercode zurückgesetzt. Er sagte auch das es ein gutes Zeichen sei das er den Fehlercode anstandslos zurücksetzen konnte.

schubs 🙂

So hab mich dann auch ma nen bisschen schlau gemacht (ergo gegoogelt 😉 ).

Der Fehler liegt wohl an einem Bremsdruckventil bzw. an nem Druckschlauch 😕, daraus kann ich mri aber immer noch nich die KOsten die bei einer eventuellen Reparatur auftreten würden, abmalen 🙁.

Der Fehler is heute übrigens schon wieder aufgetreten 🙁. Naja, dafür hatte ich den gestern nicht ^^. Am Sonntag fahr ich wieder 300 km mit dem Wagen. Mal sehen wie er sich dabei dann verhällt.

EDIT: Gerade auf einer anderen Seiten gelesen das eventuell der Bremskraftverstärker hinüber ist? Aber das kann doch eigentlich nicht sein weil mein Auto doch perfekt bremst?

Ähnliche Themen

Servus, also ich tippe mal auf den Bremsdruckschalter...wende dich doch mal an Theresias, der weis bei der Fehlernummer genau bescheid 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Servus, also ich tippe mal auf den Bremsdruckschalter...wende dich doch mal an Theresias, der weis bei der Fehlernummer genau bescheid 🙂

Hab gerade mal bei VW angerufen.

Die meinten das dürfte wohl im ABS Steuergerät liegen und gleichzeitig meinten die das es teuer wird :@.

nein entspann dich...erstmal Theresias befragen!

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


nein entspann dich...erstmal Theresias befragen!

Hab ihm/Ihr mal ne Nachricht geschrieben 🙂.

Das wäre so der "normale" Prüfplan...

Code:
00812 - Löseschalter Magnetspule für Bremsdruck (F84)
 
< Leitungsunterbrechung/Kurzschluß nach Plus/Masse in Verkabelung zum Löseschalter für Bremserkennung (F83)
< Schalter für Bremserkennung (F83) defekt
< Bremskraftverstärker defekt
> Leitungen, Steckverbindungen sowie Masseleitungen laut Stromlaufplan prüfen
> Schalter für Bremserkennung (F83) prüfen/ersetzen
> Bremskraftverstärker prüfen/ersetzen

Das heisst für einen normal sterblichen, das entweder nur nen Kabel nen Wackelkontakt hat, er keinen "Bremslöskontakt" mehr spürt ( der Fehler tritt eigentlich immer nur nach dem Bremsen auf , wäre wohl noch eine günstigere Möglichkeit).

Das ungünstigste Szenario wäre halt das Bremskraftverstärker kaputt ist, was dann wohl richtig ins Geld gehen würde. Schätze ich mal 🙁. Wobei ich nicht glaube das der kaputt ist, denn die Bremsen meines Golfes sind eigentlich ziemlich Gnadenlos 😉. Das Auto bremst top und mit gefühlter voller Bremspower, ergo ist der eigentlich noch heile.

Danke erstma für die Erklärung.

Schade, meine Stammwerkstatt hat heute geschlossen und zu einer VW-Werkstatt will ich nich unbedingt hin, wer weiß was die einem gleich alles berechnen 🙄.

Ich will hoffen das der Wagen 300 km Fahrt gut übersteht und das nicht doch nen sicherheitskritisches System ausgefallen ist. Das wäre nämlich ungünstig 🙁.

hab hier nochmal ne frage zu dem querkraftbeschleunigungssensor...

bei mir tritt der ABS -Fehler sporadisch auf, aber fast bei jeder fahrt. hab beim freundlichen fehler auslesen lassen -> querkraftbeschleunigungssensor..fehler löschen lassen, kommt aber wieder.

soweit so gut..naja 😉

hab die verkleidung runter und an der lenksäule auf so´m chromierten träger den sensor gefunden:

1J0907651A ... also der günstige 😉

wenn ich mir jetzt son gutes stück kauf, kann ich den alten einfach abklemmen, den neuen einbauen und gut? oder muss da mehr gemacht werden.

(hab hier schon mal die hilfe bemüht, aber irgendwie läuft die bescheiden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen