ESP einspritzbeginn dynamisch einstellen
Hi,
wollte meine ESP dynamisch nun einstellen... soweit sogut...
hab dazu eine kleine frage habe ja die prüf/einstellanleitung mir durchgelesen und da steht ja dann:
Motor min 85 grad warm und motor im Leeflauf... muss ich den Einspritzbeginn im Leerlauf prüfen ?
weil im VAC-COM steht 85 grad und als drehzahlangabe 3800-4200 UMdrehungen wenn ich in die
Grundeinstellung 04 gehe...
also wird wird nun korrekt geprüft bei Leerlauf oder der angegeben Drehzahl ?
Danke schonmal
Mfg.
Beste Antwort im Thema
Kopfdichtung ermittelst du durch messen. Du misst den überstand den der Kolben am oberen Punkt über den Block hat. Also für jede Bank einzeln und jeweils alle 3 Kolben messen. Mit dem Kolben, der den höchsten überstand hat ermittelst du die Kopfdichtung. Gibt ja 3 verschiedene, mit verschiedenen dicken, der überstand muss kleiner sein als die Dichtung dick ist.
Wie gesagt, für jede Bank einzeln bestimmen, einige Motoren haben auf beiden Bänken verschieden starke Dichtungen, das ist nicht ungewöhnlich.
Ps : das muss sehr genau gemessen werden, Messuhr erforderlich
36 Antworten
Hallo Zusammen,
eddyklf danke nochmal für die Antwort. Ich habe jetzt als durchgesucht und gelesen dennoch verstehe ich nicht was es mit der Einspritzmengenabweichung auf sich hat. Zumal die Abweichung bei mir sehr groß ist . Da stimmt dich was nicht Systemreiniger habe ich bereits drin. Vielen dank im voraus Gruß Frank
stell erstmal den spritzbegin richtig ein dann kannse dir nochmal die leerlaufruhereglelung anschauen... ohne das der spritzbeginn richtig eingestellt ist, sind die werte belanglos...
Zitat:
Original geschrieben von xenonstar
stell erstmal den spritzbegin richtig ein dann kannse dir nochmal die leerlaufruhereglelung anschauen... ohne das der spritzbeginn richtig eingestellt ist, sind die werte belanglos...
Irgendwie scheint der sich dagegen zu wehren 😁
Das sagen wir ja schon seit anfang 😁
Hallo Leute danke für die Antworten. ich werde den dynamischen einspritzbeginn sofort einstellen. meine Frage war jedoch ob man das nur am Nockenwellenrad oder auch mit Software macht. das habe ich noch nicht verstanden . oder stellt man es am Nockenwellenrad ein und prüft das mit der Software nur.
viele Grüße
Frank
Ähnliche Themen
richtig mit der software prüfst du das unter Funktion 04 (Grundeinstellung) und dann Kanal 04..
dabei wird die pumpe nun so angesteuert das sie im 5sec takt von Einspritzbeginn Anschlag "spät" nach anschlag "früh" wechselt... hier kannst dann deine Ist werte rauslesen, diese solltne wie folgt sein:
Sollwert spät : 2 °n.OT ± 2 °
kommst du nicht auf diese werte dann muss du die pumpe mechanisch verstellen, das erreichst du in dem du die 3 Schrauben am rechten nockenwellenrad löst und dann dann die riemenscheibe der pumpe verdrehst in die jeweilige richtung in der verstellt werden muss, sprich:
link hereum drehen -> Einspritzbeginn später
rechts herum drehen -> Einspritzbeginn früher
nach dme verdrehen halt schrauben wieder festziehen und mit der software den einspritzbeginn erneut kontrollieren... solange das ganze bis es passt...
Hallo Zusammen,
ich bin endlich wieder an die Großbaustelle AKE gekommen.
Der dynamische Einspritzbeginn ließ sich nicht Einstellen, also andere Einspritzpumpe rein.
Der dynamische Einspritzbeginn ließ sich jetzt zwar einstellen und der Wagen sprang auf Anhieb an aber der hat sich immer noch geschüttelt wie ein Sack Nüsse.
Also Kompression gemessen (leider sehr spät) und siehe da auch der Gebrauchtmotor hat Schwierigkeiten. auf Zylinder 2 -0bar auf Zylinder 6-6bar.
Also Zylinderkopf runter und siehe da, Ventil ausgebrochen und der Kolben hat sehr viel Spiel mit Laufspuren in der Zylinderwand.
Jetzt habe ich mir einen anderen Block für 100 Euro geholt, da ich so viele Neuteile habe.
Der Block ist allerdings kein AKE sondern ein BFC. Meine Frage ist kann man den nehmen, oder gibt das Probleme? Und, wie bestimmt man die Dicke der Zylinderkopfdichtung? Der Schrauber sagt pauschal 2-Kerben und Fertig.
vielen Dank erstmal
Frank
der Rumpfmotor ist laut Akte identisch.
Kopfdichtung ermittelst du durch messen. Du misst den überstand den der Kolben am oberen Punkt über den Block hat. Also für jede Bank einzeln und jeweils alle 3 Kolben messen. Mit dem Kolben, der den höchsten überstand hat ermittelst du die Kopfdichtung. Gibt ja 3 verschiedene, mit verschiedenen dicken, der überstand muss kleiner sein als die Dichtung dick ist.
Wie gesagt, für jede Bank einzeln bestimmen, einige Motoren haben auf beiden Bänken verschieden starke Dichtungen, das ist nicht ungewöhnlich.
Ps : das muss sehr genau gemessen werden, Messuhr erforderlich
Hallo Leute ich hab mal eine frage, sind meine werte beim einspritzung gut? weil im servicbuch steht -1.50mg bis 1.50mg. aber mein dicker ruckelt und raucht ein bischen.
Danke fürs antwort
Dieser Wert ist wenig aussagekräftig da der Einspritzzeitpunkt mittels Messung des Förderbeginnfensters eingestellt werden muss. Dabei wird der FB von Früh nach spät verstellt und muss dabei in einem bestimmten Rahmen sein.
Zitat:
@xnorbax schrieb am 13. Mai 2015 um 20:44:06 Uhr:
Hallo Leute ich hab mal eine frage, sind meine werte beim einspritzung gut? weil im servicbuch steht -1.50mg bis 1.50mg. aber mein dicker ruckelt und raucht ein bischen.Danke fürs antwort
also deine Werte der Leerlaufruheregelung sind völlig i.O.
einspritzmenge darf wie du richtig geschrieben hast von -1,50mg/h bis 1,5mg/h liegen und da biste gut drinne also alles i.O.
den Einspirtzbeginn kannse nur über die Funktion grundeinstellungen Kanal 004 herausfinden.
Da wechselt dann die Pumpe von Anschlag spät auf Anschlag früh und da soll der Einspritzbeginn spät bei 2 °n.OT ± 2 ° liegen.
Hallo habe auch den AKE bei mir passen die Einspritzzeiten jodoch sagt mir das VCDS das meine VP44 zu fett läuft? Was kann man da machen??
z.B. ein Posting höher lesen...
also geht das nicht mit vcds?
Sufu Förderbeginn einstellen