ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!

Mercedes ML W163

Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst

Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.

Gruß Alex

756 weitere Antworten
756 Antworten

Bremsdrucksensor unterhalb vom HBZ.

Hallo, habe hier ein spezial spezial für euch. 😁

Ml163 270CDI Bj 2000 rund 300k km.

Haben den Wagen von einem Kollegen bekommen um mal zu schauen wo das Problem liegt.
Nach dem ich das alles durchgelesen habe und einiges schon versucht habe muss ich mich jetzt doch mit einigen Fragen an euch wenden.

Ausgangssituation.
Kollege kommt mit der bitte das Auto nochmal durch den TÜV zu bringen. ABS,ESP... leuchtet.
Teile liegen im Kofferraum da das Fahrzeug schon bei einer kleinen freien Werkstatt war, diese aber nach 3 Wochen anscheinend aus Zeitmangel noch nichts an dem Auto getan hat.
Mir ist es im nachhinein eher so vorgekommen das die ganzen Teile auf Verdacht bestellt worden sind!
Naja egal.
Zusätzlich hab ich, b---mann mich darauf verlassen das die jungst zumindestens nen Tester dran gehabt haben.

Gewechselt habe ich letztendlich:
Beide Stabigummis VA
Beide unteren Querlenkerkugelköpfe VA
Beide ABS Sensoren VA
Absring VA rechts (hat mir nicht mehr gefallen, der linke sieht ziehmlich gut aus)
Bremsscheiben und Beläge VA
Im Kofferraum lag noch einiges mehr und das meiste doppelt, meiner Meinung nach aber ganz sicher nicht notwendig zu tauschen!

So jetzt kommen wir mal zu meinem Problem.
Nach dem ich die oben genannten Teile verbaut habe und den Wagen rausfahren wollte ist mir gleich aufgefallen das BRAKE geleuchtet und bei Zündung ein schon das gepiepse angefangen hat.
Ok dachte mir evtl muss ich erst fahren damit er die neuen Sensoren kennt.
Gesagt getan.
Zündung ein Lichtorgel + Piepsen
Motor an ESP/ETS/ABS und BRAKE gehen nicht aus dazu kommt dan nach zwei sekunden ETS, piepsen aus
Beim losfahren ändert sich an der Beleuchtung nichts, fängt aber ab 10kmh an zu piepsen.
Letztendlich Notlauf!!!

Okay.
Delphi Tester angeschlossen.
Motorsteuergerät: Mengenregelung durch ESP
ABS/ESP: Keine komunikation

Schon etwas Panik geschoben das, dass Steuergerät hin ist. 😁

Bosch Tester
Motorsteuergerät: Mengenregelung durch ESP
ABS/ESP: Sensor VA links rechts kein oder falsches Signal.
Irgendwas mir Bremslichtschalter.

So nun sind eure Tipps dran gekommen. Natürlich nach jedem Schritt ausgelesen und gefahren.
Alle Steckverbingungen beäugelt, gereinigt und mit Kontaktspray eingespritzt.
Kabelbruch beim linken Kotflügel gesucht. Nichts auffälliges gefunden.
Blaues Relails auf K6 von DB getauscht.
Bremslichtschalter von DB getauscht.
Aus Versuchszwecken/Verzweiflung einen der neu eingebauten ABS Sensoren von Febi VA links gegen einen neuen von DB getauscht.

NIX!!!
Die Beiden Sensoren sind immer noch im Fehlerspeicher!
Fahrzeug immer noch im Notlauf

Hab angefangen die Steckverbingung der Relais auszumessen und mir ist aufgefallen das beim K6 auf Klemme 30 kein Stromanliegt. Rein zufällig steigt mein Kollege beim Tester rumspielen auf die Bremse und ich hab plötzlich auf dieser Klemme 30 meine 12 Volt!

Zusätzlich ist mir aufgefallen, das wenn ich bei Zündung ein auf die Bremse steige die ABS Pumpe für einige sekunden anfängt zu laufen. Egal ob K6 eingesteckt ist oder nicht!

Jetzt seit ihr an der reihe.
Hab ich was falsch gemacht (bis auf das, dass ich b---mann nicht von Anfang an ausgelesen habe bevor ich mit dem Wechseln begonnen habe.)
Ist das normal das auf Klemme 30 bei K6 nicht immer Strom aufliegt?
Was ist mit der Pumpe die meint laufen zu müssen?
Hat jemand evtl. einen Schaltplan oder weitere Tipps?

Wäre euch sehr dankbar!

Für Satzzeichen und Rechtschreibfehler wird sich entschuldigt 😁

EZ wann 2000? Es gibt von 2000 zwei Schaltpläne für das ESP.

Die verbauten Sensoren sind die richtigen? Weil es gibt pro Fahrzeug 4 unterschiedliche, die noch mal nach FIN getrennt werden also 8 insgesamt.

Hallo Reiner,
Genau wäre es 03.2000
Wie gesagt VA links hab ich den Sensor nochmal gegen einen vom DB über die VIN bestellten Sensor getauscht. Kein Erfolg.
Mein nächster Schritt wäre es die Sensoren mal auszumessen...
Gruß
Sergej

Ähnliche Themen

Die 30 ist Pin 3 im Sockel des K6, dort ist die Leitung zum Bremslichtschalter angeschlossen. Im Ruhezustand bei Zündung ein liegt hier eine 15 an.

Eine Seite der Relais-Spule liegt an 30 und die andere am STG Traktionssysteme und wird von hier massegeschaltet

Ob man mit einem Delphi das ESP "wirklich" auslesen kann, bezweifle ich mal. Weil Gutmann hat damals bei mir auch keine Fehler festgestellt nur MB mit der SD. Da würde ich erst mal ansetzen bevor weitere Teile getauscht werden.

Das mit der Mengenkorrektur steht drin wenn das ESP im Regelvorgang ist, warum auch immer, vermutich falsche Eingangsdaten. ABS/ESP keine Komunikation - mit wem?

Ich messe Montag alles nochmal durch dann sag ich euch genau wann, wo, wie viel Strom anliegt.

Mit Delphi hab ich das Steuergerät für ABS/ESP auch nicht auslesen können, darum auch keine Kombination zum Tester. Könnte nur Motorsteuergerät konnte ich auslesen.
Ins ABS bin ich dann mit einem Boschgerät ohne Probleme rein gekommen.

Hallo Leute, hatte das Problem 2 Jahre lang. Alles möglich versucht und die Lampe BAS/ESP kam immer wieder. Seit ich die ausgeschlagene Spurstange gewechselt hat ( Übrigen 2x hintereinander-nur Maile Teile halten ) kommt der Fehler nicht mehr. LG Edgar

Wenn du mit einer ausgeschlagen Spurstange fährst, brauchst du dich nicht wundern, wenn solch ein Fehler auftaucht.

Keine Ahnung, welchen Qualitätshersteller du vorher 2x verwendet hast, aber MEYLE würde ich nicht wirklich als Empfehlung aussprechen!

Vg Michael

Zitat:

@DonSchilli1983 schrieb am 9. November 2017 um 16:19:26 Uhr:


richtig.... ich hab auch nur einen Sensor am HBZ und KEINEN Bremslichtschalter.......

habe den Kabelbaum am ABS Steuergerät abgemacht und abgescheuerte Kabel entdeckt..... sind nun aber isoliert....siehe bild 1 und 2.....

Frage:
Weiss einer ob der eine Schlauch mit irgendwas verbunden werden muss? oder ist der extra so offen lose?
(Bild 3,4,5 rot markiert!)

was also noch für ideen? ESP,BAS,ABS,ETS lechten noch!!!!!!

ps... Muss man das dann löschen lassen, um es richtig zu testen?

Also...der Sensor war es nicht....Sicherungen f27 40a und f22 15a sind es auch nicht....

ich verzweifle.... ABS STG könnte es ja sein, aber alle anbieter zur reparatur im internet nennen andere bekannte Fehler...nicht C1001 oder P1925....

wenn ich das STG ausbaue muss ich entlüften...deshalb streube ich mich noch dagegen^^

Einer noch ne idee?

Zitat:

@DonSchilli1983 schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:09:45 Uhr:


wenn ich das STG ausbaue muss ich entlüften...

Nein, musst du nicht

Zitat:

@DonSchilli1983 schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:09:45 Uhr:


Einer noch ne idee?

Da Du nur Fehlernummern hast gehe ich davon aus, dass Du nur irgendein Hobby Auslesegerät hast. Meine Idee wäre deshalb mal mit Star Diagnose auszulesen um vernünftige Fehlermeldungen zu bekommen.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:23:23 Uhr:



Zitat:

@DonSchilli1983 schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:09:45 Uhr:


wenn ich das STG ausbaue muss ich entlüften...

Nein, musst du nicht

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:23:23 Uhr:



Zitat:

@DonSchilli1983 schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:09:45 Uhr:


Einer noch ne idee?

Da Du nur Fehlernummern hast gehe ich davon aus, dass Du nur irgendein Hobby Auslesegerät hast. Meine Idee wäre deshalb mal mit Star Diagnose auszulesen um vernünftige Fehlermeldungen zu bekommen.

das ist ein werkstatt gerät.. da sind viele beschreibungen bei....bitte konstruktive Hilfe...

Zitat:

@DonSchilli1983 schrieb am 8. Dezember 2017 um 15:51:19 Uhr:


das ist ein werkstatt gerät.. da sind viele beschreibungen bei....bitte konstruktive Hilfe...

dann frag doch mal den Besitzer vom Gerät ...

LG Ro

War auch mein Gedanke.

Da wird das Fahrzeug von jemandem in einer freien Werkstatt mit einem OBD 2 Gerät / Diagnosetester ausgelesen und der Ausleser selber weiß nicht was die angezeigten Fehlerprotokolle bedeuten!

Seltsam, würde ich sagen.

Beste Grüße von

Michael

Was ich grad nicht so ganz verstehe, warum Streubt man sich so vor der Star Diagnose, es gibt Reichlich User hier im Forum die Star Diagnose ihr Eigen nennen und damit anderen Helfen, bemüht man die Suche findet man eine ganze Liste von Usern nach Postleitzahlgebiten 0-9 geordnet!

Unzählige male wurde schon darauf hingewiesen das für den ML und die meisten anderen Benze das Star Diagnose die erste Wahl ist und die Geräte von "Huddel&Brassel" oder vom "Chinaman" nicht Funzen warum glauben die Hilfesuchenden das nicht einfach mal?

Die BT OBD2 Smartphoneausleser sind eher eine Nette Spielerei😠

Gruß Hennaman

verstehe das hier nun nicht.... ist doch diagnostiziert^^ ich dachte nur, es hat einer ne andere idee bevor ich das STG ausbaue

Deine Antwort
Ähnliche Themen