ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!
Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.
Gruß Alex
756 Antworten
Zitat:
@Auto_Freak16 schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:27:48 Uhr:
Gibt es eine Anleitung zum Ausbau des vorderen kotflügels?
Rad wegmachen, Schrauben lösen, herrausnehmen.
Aufpassen am Radlauf um keine Lackschäden zu verursachen.
LG Ro
Mit dem Kabel ist das Kabel vom Sensor bis zur Steckverbindung gemeint.
Also bei mir hört das Problem nicht auf. Immer noch BAS/ESP - der Fehlerspeicher sagt "Löseschalter defekt" auf Grund dieser Diagnose wurde der BKV getauscht. Der Fehler tauchte bald wieder auf, also wurden sämtliche Kabel der Bremsanlage erneuert und das Steuergerät geprüft (Steuergerät OK). Fehler taucht wieder auf. Der Bremslichtschalter wurde geprüft und die Relais auch - keiner weiss mehr Hilfe. Die Werkstatt schliesst den Querbeschleunigungssensor auf Grund der Diagnose aus - also der wurde noch nicht geprüft.
Noch irgendwelche Tipps?
Zitat:
@EdSize schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:53:21 Uhr:
Noch irgendwelche Tipps?
Werkstatt tauschen,
zu jemanden hingehen, der ein Händchen dafür hat.
LG Ro
Ähnliche Themen
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:04:10 Uhr:
Werkstatt tauschen,Zitat:
@EdSize schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:53:21 Uhr:
Noch irgendwelche Tipps?
zu jemanden hingehen, der ein Händchen dafür hat.LG Ro
Hmmm ich hast du jemanden der ein Händchen dafür hat? PLZ 1XXX?
Ansonsten dürfte die Werkstatt eigentlich ziemlich gut sein, und eine entsprechende Erfahrung haben. Mir hat Mercedes die Werkstatt empfohlen als sie das Problem mit meiner Kraftstoffpumpe nicht lösen konnten - und an Erfahrung mangelt es da nicht die reparieren eigentlich nur Mercedes, sind Boschdienst und auf Taxen spezialisiert.
Plz 1xxxx ist nicht so mein Gebiet.
Wenn der Betrieb so spezialisiert ist,
vielleicht haben die auch einfach keine Lust mehr ?
LG Ro
Habe leider auch das Problem mit den 3 Lichtern. (ML 430 EZ 09/2000 mit Prins Gasanlage) Bis vor kurzem gingen die 3 Lampen erst nach einer kurzen Fahrtstrecke an, blieben dann aber dauerhaft bis zum Fahrtende. Dann habe ich die Relais K6 und K25 getauscht. (K25 war definitiv kaputt) Es hat dann für ziemlich genau 40 km funktioniert, dann kamen die 3 Lampen wieder. Neu ist jetzt, dass die Lampen ab Start des Motors dauerhaft an sind.
Ich war heut beim Freundlichen zu Auslesen. Es wurde "C1401 (Hochdruck- und Rückförderpumpe)" als Übeltäter diagnostiziert. Meister fragte ob er weiter suchen solle - hab ich verneinen müssen. Trotzdem gab er mir einen Schaltplan vom ESP mit und den Tipp, die Stromversorgung am Stecker zum ABS Steuerblock zu messen.
Ich habe jetzt am Pin 15, egal ob gegen Masse oder gegen Pin 8 eine Spannung von 9,83 V. (Siehe Schaltplan in der Anlage - Batteriespannung über 12 V) Wenn ich das Relais K25 ziehe, dann müsste doch die Spannung auf null abfallen, genauso wenn ich die Sicherung f27 ziehe, dann müsste doch die Spannung komplett abfallen? Tut sie aber nicht, es bleibt tapfer bei den gemessenen 9,83 V. (Nur mit eingeschalteter Zündung)
Ich kann mir jetzt nicht mehr erklären, wo die Spannung herkommen sollte. Hat mir einer einen Ratschlag, wo ich weitersuchen könnte?
Besten Dank im voraus
Gruss Achim
Hab dann nochmal ein wenig am Relais rumgemessen. Ergebnisse siehe Anhang.
Ich hab recht wenig Ahnung von Elektrik, aber für mich riecht das (die 9 V) verdächtig nach: Kabelbruch, Kriechstrom oder so was in der Art.
Was meint Ihr?
Zum messen war der Stecker vom Hydroblock gezogen oder nicht?
Wurden die 9 V mal gegenkontrolliert mit einer Prüflampe oder Spulenmessgerät? Ich meine damit ,ob sie "echt" sind oder nicht.
Hast du bei gezogenen Stecker mal an Pin 8 und 15 Fremdspannung angelegt und geprüft ob der Pumpenmotor anläuft?
Beim Messen vom Pin 15 und Pin 8 am Stecker war dieser abgezogen. Beim Messen der Spannung am Relais war der Stecker wieder drauf. (Dafür war das Relais draussen...)
Fremdspannung hab ich noch nicht angelegt - läuft der Motor dann gleich an, oder wird der noch im Steuergerät extra geregelt?
Prüflampe wurde nicht gegengemessen. Spulenmessgerät sagt mir nix - ich hab nur so ein digitales bei dem ich grade so Widerstände und Spannungen messen kann...
Pin 8 ist geprüft worden gegen + 12 V vom Verteiler der Sicherungseinheit?
Pin 15 mit abgezogenen Stecker, gezogenen STG-Stecker und gezogenen Relais gegen Masse und gegen +12 V, sowie Widerstand des Kabels prüfen.
Ist irgend etwas messbar, dann Stecker ML/B von unten aus der Si-Platine ziehen und Messung wiederholen. Die Nr. der Pins kann man am Stecker und in der Buchse lesen.
ML/B befindet sich in der 4. Reihe von vorn (Fahrtrichtung) ist blau und der kleinere von den beiden (3-plg).
Wenn der Stecker vom Hydoblock abgezogen ist und an den Motor Fremdspannung angelegt wird, muss der Motor anlaufen, andern falls Kohlen prüfen.
Hier noch die Umschlüsselung des Relaissockels
1 = 85 Spule
2 = 86 Spule
3 = 30 + 12V
5 = 87 Ausgang Hydoblock
Ok, dann messe ich nochmal. Wahrscheinlich reichts erst morgen...
Zitat:
Ist irgend etwas messbar, dann Stecker ML/B von unten aus der Si-Platine ziehen und Messung wiederholen. Die Nr. der Pins kann man am Stecker und in der Buchse lesen.
ML/B befindet sich in der 4. Reihe von vorn (Fahrtrichtung) ist blau und der kleinere von den beiden (3-plg).
Sorry, was ist: ML/B? Was ist die SI-Platine?
Ich mir unter diesen Abkürzungen leider nichts vorstellen.
Schaltplan nochmal angeschaut, Stecker ML/B gefunden - SI-Platine heißt dann wohl Sicherungs-Platine... Nachfrage somit erledigt.
Als nächstes habe ich den Motor der Rückförderpumpe mit Fremdstrom getestet. Läuft nicht. E-Motor ausgebaut und nur den Motor mit Fremdstrom laufen lassen. Es läuft für jeweils ca. 2-3 Sekunden und bleibt dann stehen. Mehrmals versucht auch die Polarität gewechselt - immer das Gleiche. Jetzt hab ich den Motor zerlegt und siehe Bild - die Motorkohlen sind abgenutzt. Da kümmere ich mich am Montag darum. Dieser Fehler entspräche auch dem Protokoll des Fehlerspeichers.
Balmer hat es ja schon geahnt...
Gruss Achim