eSIM und 5G

VW Golf 8 (CD)

Unterstützt die Telefon Hardware zusammen mit der e-Sim 5G? Wäre echt Spitze!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TuxTom schrieb am 10. Februar 2020 um 23:11:28 Uhr:



Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 10. Februar 2020 um 18:32:19 Uhr:


Jeder Hersteller hat einen anderen Standard, wie soll das funktionieren?

Eben, total sinnfrei derzeit, solange es keinen Standart gibt und sich jeder Hersteller dazu bekundet. Audi baut hier in Düsseldorf mit der Stadt 500 Ampel um, die dann über ihr eigenes System mit den Farhzeugen kommunizieren - damit ist Car2X schon fürn Hintern.

Absoluter Quatsch😕

....man sollte sich halt vorher informieren, bevor man so etwas schreibt.

Screenshot-2020-02-11-vernetztes-fahren-car2x-kommunikation-rangelt-um-standards
131 weitere Antworten
131 Antworten

Für die 12 hätte ich gerne ne Quelle. 2 Stück finde ich.

Ich bin bei der Sekundärquelle bei ein paar Dingen skeptisch:
* Wie läuft bei dem passiven System, was erst beim e-Call Incident aufwachen soll die Selbstüberprüfung? Das System muss so ausgelegt sein, dass Fehler erkannt und gemeldet werden.
* Nur weil ich einen Mobilfunkpegel habe heißt das noch lange nicht, dass mit dieser BTS kommunizieren darf und kann. Um erst im Notfall auf Trägersuche zu gehen (und dann noch den stärksten haben zu wollen) finde ich sportlich.
Ich mag mich auch nicht durch die ECE-R dafür quälen.

Nun aber Butter zum Filet:
* Ich sehe da kein Problem, die Trennung zwischen Nutzerapplikation und e-Call in Software und ner klugen Audio-Bustopologie zu machen.

* Über die e-Sim laufen grundsätzlich Nutzerapplikationen, welche über WLAN und Ethernet geroutet werden.
* Das 4G-Modem wechselt Zellen, erkennt Nachbarn, macht also genau das, was wir von nem aktiven Mobilfunkgerät erwarten.
* GPS versorgt das Navi
* Die Audiopfade sind via a2b-Topologie am Infotainment.
* Die E-Call Applikation schläft, bis sie aktiv wird oder zyklisch prüfen soll um Fehlfunktionen festzustellen.

Jetzt passiert etwas, was den E-Call aktiviert:
* E-Call wacht auf
* Es werden Zustandsdaten und Position aus GPS und weiteren Fahrzeugbussystemen ausgelesen
* Die Nutzerapplikationen werden abgetrennt, Kommunikation fällt auf BAP über den Canbus zurück.
* Das 4G-Modem fällt in den Sprachdienst zurück
* Audiopfade werden auf die OCU gelenkt - hört man am knacken aus den Lautsprechern
* Der Ruf wird aufgebaut.

Kann man sich selber gerne anschauen, Infotaste im Dach drücken - man hat genug Zeit zum auflegen.

Quelle ist inoffiziell und nicht zitierbar, da bitte ich um Verständnis.

Und die beschriebenen Szenarien sind korrekt, hat aber auch niemand angezweifelt....😉

Zitat:

@BlackShadow250 schrieb am 24. August 2022 um 16:52:23 Uhr:


Also die OCU im Golf 8 hat nur 1 eSIM verbaut, weil es nur eine IMEI gibt.

IMEI ist ja nur die Nummer des Mobilfunkmodems, d.h. es kann bei nur einer IMEI immer nur eine eSIM aktiv sein. Heißt aber nicht zwingend dass nur eine eSIM verbaut sein muss wenn die nicht gleichzeitig verwendet werden.

Zitat:

newty: * Nur weil ich einen Mobilfunkpegel habe heißt das noch lange nicht, dass mit dieser BTS kommunizieren darf und kann. Um erst im Notfall auf Trägersuche zu gehen (und dann noch den stärksten haben zu wollen) finde ich sportlich.

Äh, macht das nicht jedes Handy immer so? Nach meinem Kenntnisstand ist der Notruf 112 per Handy nicht ans eigene Netz gekoppelt, bei keinem oder schwachem Empfang wird ein stärkeres anderes Netz genommen. Geht da auch zügig da die Notrufe priorisiert sind. Ob ein e-call Anruf im Netz ähnlich priorisiert/behandelt wird müsste man mal jemanden fragen der tiefer in der Mobilfunktechnik involviert ist. Wenn ich von Flugmodus wieder auf normal wechsel ist mein Handy auch in wenigen Sekunden im Netz, alles nichts was jetzt so dramatisch wäre vom Zeitfaktor.

Wichtiger ist da kontinuierlicher GPS-Empfang. Eine Positionsneuermittlung kann ziemlich lange dauern.

Alles soweit richtig, bis auf die Bevorzugung des eCall. Das trifft zu, er wird priorisiert abgewickelt. Durch permanentes "Horchen" weiß die eSIM immer, welches Netz zur Zeit das Stärkste ist. Es handelt sich um Roaming.

Warum Neuermittlung? Die GPS-Daten gehen per SMS zum Zeitpunkt des eCall raus, sind also aktuell.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 26. August 2022 um 14:09:50 Uhr:


Äh, macht das nicht jedes Handy immer so? Nach meinem Kenntnisstand ist der Notruf 112 per Handy nicht ans eigene Netz gekoppelt, bei keinem oder schwachem Empfang wird ein stärkeres anderes Netz genommen.

Seit wir uns entschieden haben, dass ohne IMSI kein Notruf mehr möglich sein soll, muss vor dem Notruf ein Handshake erfolgen. Das ist aber nicht das Ding was Zeit fressen würde.

Grundsätzlich erfolgt der Notruf über das aktuell verwendete Netz, weil die Netzsuche nach anderen Providern unnötig Zeit frisst. Unsere Netzbetreiber strahlen natürlich keine Zellnachbarn der anderen Betreiber aus. Ein National-Roaming ist - abgesehen von speziellen SIM-Karten - eh nicht möglich, die Information zum Netzübergang müsste koordiniert werden und die Info ist für 99.99% aller SIM-Karten obsolet.
Selbst mit Roaming-fähiger SIM-Karte bleibt man also im aktuellen Netz kleben, bis das Modem auf Netzsuche geht.

Problematisch ist daher die plakative Aussage, dass von allen verfügbaren Netzen die stärke BS genutzt wird. Hierfür müsste man tatsächlich sehr tief in die Trickkiste greifen und eine unbestimmte Zahl von Netzen passiv tracken. Ich denke sich mit einer SIM und einer IMEI in mehrere Netze aktiv einzubuchen führt zu Chaos. Aber aktiv ist ja laut dem Artikel das Modem eh erst dann, wenn e-Call ausgelöst wird, kann erst dann nen kompletten Bandscan machen und dann jeweils die Best-Server aller Netzkennungen ermitteln und dann mit dem allerbesten Server anfangen einen Notruf zu starten.

Wie schon gesagt, es ist in der Implementierung nicht garantiert, dass ein Notruf auch vom Netz angenommen wird. Schönes Stichwort zum Beispiel Private LTE / Private 5G. Diese Netze können in aller Regel garkeinen e-Call oder einen öffentlichen Notruf routen.

Zitat:

Wenn ich von Flugmodus wieder auf normal wechsel ist mein Handy auch in wenigen Sekunden im Netz, alles nichts was jetzt so dramatisch wäre vom Zeitfaktor.

Richtig. Hierbei erinnert sich das Modem an die alten Netzparameter und checkt zuerst die letzte Zelle und davon ausgestrahlte Nachbarn. Wird da nichts gefunden, wird das komplette Band abgehorcht - das dauert. Wenn das Modem im Tiefschlaf eine weite Strecke gefahren ist, ist fast sicher, dass man suchen muss, außer man verfolgt - aktiv oder passiv - eins oder mehrere Netze.

Natürlich hat die eSIM das aktuell stärkste Netz im Visier. Und die Karten sind alle Roaming Karten von ausländischen Provider ....

"unbestimmte Anzahl von Netzen..." in Deutschland sind das deren 3.....die eSIM muss sich zum Horchen nicht in die Netze einbuchen, der Handshake erfolgt bei Bedarf.

Interessant wird das alles aber erst bei 5G(SA), nicht dem Pseudo 5G(NSA).

Nachtrag zum plakativen Beschreiben deiner Meinung nach:

Testszenario (natürlich rein fiktiv....):

Versuchsfahrzeug mit aktueller eSIM und eCall Technik. Bis zum Versuch im täglichen Außeneinsatz (öffentl. Straßenverkehr).

Im Rahmen einer EMV-Messung wird das Versuchsfahrzeug in eine funkdichte Halle gefahren. Die Halle wird geschlossen. Die entsprechenden Bordsysteme werden zurückgesetzt, das Modem enthält keinerlei Daten mehr.

Danach wird die Halle mobilfunktechnisch wieder freigeben, die jeweiligen verfügbaren Netze und natürlich das Bordsystem des Versuchfahrzeuges kommunikationstechnisch überwacht.

Du würdest dich wundern, in welcher Geschwindigkeit das Modem das beste verfügbare Netz erkennt und speichert.

Wie gesagt, alles rein fiktiv..... 😉

Ein Mobilfunkgerät benötigt für einen Notruf keine SIM oder eSIM. Das kann ich mit jedem Handy ohne SIM machen!

Das ist falsch.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 26. August 2022 um 20:35:05 Uhr:


Das ist falsch.

Nö, mach sim raus, notruf geht.

Nein. Schon lange nicht mehr in D (seit 2009).

Hast Recht, ist seit 2009 nicht mehr möglich!

Ich weiß. 🙂

Deine Antwort