Es ziehen dunkle Wolken auf über BW
Süddeutsche: Porsche will mit Kretschmann reden
Herr Kretschmann ist der Meinung, Autos müssten künftig "VIEL WENIGER" Sprit verbrauchen, "grüner" werden etc. Die Hersteller sollten außerdem weniger Autos produzieren.
Der Anfang einer neuen "Downsizing"-Welle? Vierzylinder sind ja jetzt schon angekündigt! Was wird aus Marken wie Porsche werden? Was aus dem wunderschönen Klang von Sechszylindern? Grenzen die staatlichen Vorgaben, die bereits heute bestehen, willkürlich gesetzte CO2-Grenzen etc., nicht schon fast an Planwirtschaft?
Niemand erkennt und will es wahrhaben, dass das "Downsizing" bereits der Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie ist. Das Elektroauto wird bereits mittelfristig das definitive Ende bedeuten. Wie einst die Elektronikindustrie nach Asien abwanderte, so wird dies auch mit der Automobilindustrie geschehen. Die haarsträubenden ÖKO- und CO2-Zwangsvorgaben stellen die massivsten Eingriffe in die freie Marktwirtschaft dar, die es in der BRD je gegeben hat, und sie beschleunigen den Niedergang der wichtigsten noch verbliebenen deutschen Industriesparte gewaltig. Herr Kretschmann irrt, wenn er glaubt, ÖKO-Krankenfahrstühle seien die Rettung der deutschen Automobilindustrie, das Gegenteil wird der Fall sein.
In ihrer "Restlaufzeit" wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht etwa mit irgendwelchen CO2-Geizmobilen Freunde machen, ihr guter Ruf in der ganzen Welt wird allein aus vergangenen Zeiten resultieren (und immer mehr verblassen), zumal kein Volk auf der ganzen Welt sich von solch einer ÖKO-Hysterie befallen lässt, wie das deutsche (siehe Atomausstieg; darüber lacht ja die ganze Welt!).
Beste Antwort im Thema
Süddeutsche: Porsche will mit Kretschmann reden
Herr Kretschmann ist der Meinung, Autos müssten künftig "VIEL WENIGER" Sprit verbrauchen, "grüner" werden etc. Die Hersteller sollten außerdem weniger Autos produzieren.
Der Anfang einer neuen "Downsizing"-Welle? Vierzylinder sind ja jetzt schon angekündigt! Was wird aus Marken wie Porsche werden? Was aus dem wunderschönen Klang von Sechszylindern? Grenzen die staatlichen Vorgaben, die bereits heute bestehen, willkürlich gesetzte CO2-Grenzen etc., nicht schon fast an Planwirtschaft?
Niemand erkennt und will es wahrhaben, dass das "Downsizing" bereits der Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie ist. Das Elektroauto wird bereits mittelfristig das definitive Ende bedeuten. Wie einst die Elektronikindustrie nach Asien abwanderte, so wird dies auch mit der Automobilindustrie geschehen. Die haarsträubenden ÖKO- und CO2-Zwangsvorgaben stellen die massivsten Eingriffe in die freie Marktwirtschaft dar, die es in der BRD je gegeben hat, und sie beschleunigen den Niedergang der wichtigsten noch verbliebenen deutschen Industriesparte gewaltig. Herr Kretschmann irrt, wenn er glaubt, ÖKO-Krankenfahrstühle seien die Rettung der deutschen Automobilindustrie, das Gegenteil wird der Fall sein.
In ihrer "Restlaufzeit" wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht etwa mit irgendwelchen CO2-Geizmobilen Freunde machen, ihr guter Ruf in der ganzen Welt wird allein aus vergangenen Zeiten resultieren (und immer mehr verblassen), zumal kein Volk auf der ganzen Welt sich von solch einer ÖKO-Hysterie befallen lässt, wie das deutsche (siehe Atomausstieg; darüber lacht ja die ganze Welt!).
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Andererseits hat man von Gerüchten gehört - vielleicht meinst Du das ja - dass es gelungen sei den Wasserstoff chemisch unter Raumtemperatur und -Druck an irgendwelche Fasern zu binden die man in den Tank stopfen kann. Wenn das funktioniert... dann bitte Wasserstoff und kein E-Mobil - sehr gerne!!! 😁Den batteriebetriebenen E-Jumbo für den 30-Euro Mallorca-Flug halte ich auch für eher unwahrscheinlich. 😉
Ich meinte jetzt Nanoröhren aus Grafit.
Versteh irgendwie nicht, warum immer alle nur von der Brennstoffzelle sprechen. Man kann Wasserstoff auch verbrennen. Ein Wasserstoffverbrennungsmotor wäre kompakter, als ne Brennstoffzelle+Elektromotor und außerdem muss die BrZelle erst warmlaufen.
Ein Auto mit Wasserstoffverbrennungsmotor wäre dem Benzin/Dieselantrieb viel ähnlicher und auf anhieb sicher aktraktiver. Und es wurde hier ja schon von mehreren Usern ausgeführt, dass es wichtig ist eine solche Alternative den Menschen schmackhaft zu machen.
Ja die Infrastruktur ist schon ne Herausforderung. Aber eine Strom-Monokultur reicht einfach nicht aus.
Das auch noch ohne Atomstrom? Wenn dann mal der Energiepreis für E-Mobile auf das Niveau von Öl ansteigt wird nicht nur das reisen teuer, sondern auch der Kühlschrank, TV...
Ich hoffe, dass die schwäbischen Autobauer da bald Ergebnisse liefern werden und sie nicht an die Ölmultis verkaufen, die sie dann einfach in die Schublade schieben. (wie es wahrscheinlich BMW gemacht hat, natürlich nicht offiziell)
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Tja bei mir dauert ein Tankstopp eben nur genau 3 min.
Inklusive Bezahlung? Tankst du immer schon, wenn der Tank noch dreiviertel voll ist?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Inklusive Bezahlung? Tankst du immer schon, wenn der Tank noch dreiviertel voll ist?Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Tja bei mir dauert ein Tankstopp eben nur genau 3 min.
Nein.
Meist tanke ich so zwischen 40 und 50 Liter. 2 min tanken; 1 min bezahlen
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Ich meinte jetzt Nanoröhren aus Grafit.
Versteh irgendwie nicht, warum immer alle nur von der Brennstoffzelle sprechen. Man kann Wasserstoff auch verbrennen. Ein Wasserstoffverbrennungsmotor wäre kompakter, als ne Brennstoffzelle+Elektromotor und außerdem muss die BrZelle erst warmlaufen.
Ja neben so einem laufenden Clean-Energy 7er bin ich schon mal gestanden. Läuft ganz ruhig wie jeder andere BMW und aus dem Auspuff dampft es geruchlos. Das wars! Sonst kein Unterschied zu hören/sehen, angeblich auch von den motorischen Innereien ein ganz normaler Verbrennungsmotor mit relativ wenig Änderungen.
Zitat:
Ja die Infrastruktur ist schon ne Herausforderung. Aber eine Strom-Monokultur reicht einfach nicht aus.
Das auch noch ohne Atomstrom? Wenn dann mal der Energiepreis für E-Mobile auf das Niveau von Öl ansteigt wird nicht nur das reisen teuer, sondern auch der Kühlschrank, TV...
Da wird der Wasserstoff ja nicht weiterhelfen. Er ist ja nur der Energieträger nicht die -quelle, quasi der Ersatz für die Batterie, nicht das Benzin. Zum Herstellen braucht man auch Strom zur Elektrolyse aus Wasser, oder Kohlenwasserstoffe, da ist man wieder beim Erdgas - das man effizienter besser gleich zu Autogas verarbeitet. Hilft nix, man wird sich mit Nachdruck auf die fossilienfreie Energiegewinnung stürzen müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Da wird der Wasserstoff ja nicht weiterhelfen. Er ist ja nur der Energieträger nicht die -quelle, quasi der Ersatz für die Batterie, nicht das Benzin. Zum Herstellen braucht man auch Strom zur Elektrolyse aus Wasser, oder Kohlenwasserstoffe, da ist man wieder beim Erdgas - das man effizienter besser gleich zu Autogas verarbeitet. Hilft nix, man wird sich mit Nachdruck auf die fossilienfreie Energiegewinnung stürzen müssen.Zitat:
Ja die Infrastruktur ist schon ne Herausforderung. Aber eine Strom-Monokultur reicht einfach nicht aus.
Das auch noch ohne Atomstrom? Wenn dann mal der Energiepreis für E-Mobile auf das Niveau von Öl ansteigt wird nicht nur das reisen teuer, sondern auch der Kühlschrank, TV...
H kann man immerhin mit hilfe von Biomasse oder Photokatalysatoren direkt herstellen.
Auch aus Öl/Gas kann man H gewinnen. Das wollen wir aber nicht oder. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
Btw. finde ich deine Prophezeiungen a la 10fache Energiedichte ähnlich seriös wie die Prognosen, dass man noch vieeel Erdöl finden wird. Beides irgendwie mehr Glaube als Wissen ..
Moooment moment... Das ist nicht ausgedacht! Das ist nicht meine Prognose!
Lithium-Luft Batterie, nennt sich z.B. ein vielversprechende Idee. Die 10-fache Energiedichte wird erreicht, indem der Sauerstoff als Reaktionspartner aus der LUft entnommen wird. Das ist Zukunftsmusik, aber evtl. keine unrealistische und allzu ferne...!
Grundsätzlich unterschätzt man in den komischerweise technikkonservativen Autoforen (wenn's um die Zukunft geht) ganz gewaltig was die E-Technik heute schon leisten kann.
So, ich hab mal ein bisschen dazu gegoogelt:
http://www.elektor.de/.../...-akku-mit-enormer-kapazitat.1002146.lynkx
von IBM gibts auch was:
http://www.heise.de/.../...en-fuer-Elektroautos-entwickeln-186569.html
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Moooment moment... Das ist nicht ausgedacht! Das ist nicht meine Prognose!Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
Btw. finde ich deine Prophezeiungen a la 10fache Energiedichte ähnlich seriös wie die Prognosen, dass man noch vieeel Erdöl finden wird. Beides irgendwie mehr Glaube als Wissen ..
Lithium-Luft Batterie, nennt sich z.B. ein vielversprechende Idee. Die 10-fache Energiedichte wird erreicht, indem der Sauerstoff als Reaktionspartner aus der LUft entnommen wird. Das ist Zukunftsmusik, aber evtl. keine unrealistische und allzu ferne...!Grundsätzlich unterschätzt man in den komischerweise technikkonservativen Autoforen (wenn's um die Zukunft geht) ganz gewaltig was die E-Technik heute schon leisten kann.
Das ist es ja eben. Wenn ich mir die heutige Leistung, der Jahrhundert alten E-Technik, ansehe und mir die im KFZ vorstelle wird mir übel.
die kurze Lebenszeit von Akkus, wie kurz die Kapazität ausreicht...
Schon klar man könnte annehmen, dass das bei Handys, PDAs, Notebooks usw. extra so schlecht gemacht ist, damit man sich ständig was neues kauft. Aber warum sollte das dann bei den Autos anders werden?
Verwechsel konservativ nicht mit skeptisch.
Mir scheinen die User auf MT eigentlich oft recht technikversiert. Wer die Technik und die Naturwissenschaft kennt, kennt eben auch die vielen Hürden und klatscht nicht einfach Beifall, wenn die im TV berichten wie toll und unproblematisch E-Mobile ja angeblich wären. (was man bei der breiten Bevölkerung ja meist so wahrnimmt)
Nur wer etwas versteht kann es auch hinterfragen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Das ist es ja eben. Wenn ich mir die heutige Leistung, der Jahrhundert alten E-Technik, ansehe und mir die im KFZ vorstelle wird mir übel.
Also da kann man aber eigentlich auf der Straße schon das Gegenteil bewundern. Der Tesla - einer der allerersten seiner Art - wäre für geschätzte 90% der alltäglichen Autoanwendungen zumindest als Zweitwagen schon absolut alltagstauglich. 200 km, wenn man Vollgas fährt (oder Vollvolt, Vollstrom... wie sagt man da?) weniger. Für die Fahrt ins Büro, dann in die Stadt und zurück um über Nacht wieder aufgeladen zu werden reicht das und macht wirklich schon RICHTIG Spaß. Für die Fernreise mit Kind- und Kegel natürlich noch Quatsch.
Was der kleine RUF mit dem E-RUF 911 auf die Beine stellt ist auch beachtlich.
http://www.ruf-automobile.de/de/de-aktuelles-eruf.php
Mercedes will den SLS als Elektroversion anbieten, Prototypen haben ja die Autotester schon ausprobiert und die Kommentare waren durchaus positiv. Ich bin nicht der Elektro-Spezi, keine Ahnung was es sonst noch gibt. Aber das ist imho alles keine Technik von der einem unbedingt übel werden müsste.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Also da kann man aber eigentlich auf der Straße schon das Gegenteil bewundern. Der Tesla - einer der allerersten seiner Art - wäre für geschätzte 90% der alltäglichen Autoanwendungen zumindest als Zweitwagen schon absolut alltagstauglich. 200 km, wenn man Vollgas fährt weniger. Für die Fahrt ins Büro und zurück um über Nacht wieder aufgeladen zu werden reicht das und macht wirklich schon RICHTIG Spaß. Für die Fernreise mit Kind- und Kegel natürlich noch Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Das ist es ja eben. Wenn ich mir die heutige Leistung, der Jahrhundert alten E-Technik, ansehe und mir die im KFZ vorstelle wird mir übel.
Was kostet dieser Zweitwagen eigentlich?
Ich glaube für die meisten ist er als
Nichteinmal-Erstwagenetwas zu teuer. Irre ich mich?
{
Bei mir würde er nicht einmal für 50 % der Anwendungen ausreichen. Und wozu einen Zweitwagen kaufen, der meinem Erstwagen in so ziemlich allen Belangen unterlegen ist? }
Das ist nur MEINE begründete Sicht der Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Was kostet dieser Zweitwagen eigentlich?
Ich glaube für die meisten ist er als Nichteinmal-Erstwagen etwas zu teuer. Irre ich mich?{
Bei mir würde er nicht einmal für 50 % der Anwendungen ausreichen. Und wozu einen Zweitwagen kaufen, der meinem Erstwagen in so ziemlich allen Belangen unterlegen ist? }
Das ist nur MEINE begründete Sicht der Sache.
Tesla dürfte bei ca. 100 Kilosteinchen liegen. Durchaus ein Betrag den so mancher Porschefahrer für seinen Zweitwagen (ohne nennenswerten Nutzwert) ohne Mullen und Knullen sehr gerne hinblättert. Natürlich ist das noch sehr teuer, aber das zahlen viele bereitwillig die sich halsüberkopf in das Design verlieben, wenn auch der Fahrspaß überzeugt. Wenn man den kommenden 991 als E-Version von Ruf bekommt...?
Der Preis ist ja auch eine Frage der Stückzahlen. Ich seh für mich auch noch keine Verwendung, freue mich aber auf die nicht allzuferne Zukunft...
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Moooment moment... Das ist nicht ausgedacht! Das ist nicht meine Prognose!
Lithium-Luft Batterie, nennt sich z.B. ein vielversprechende Idee. Die 10-fache Energiedichte wird erreicht, indem der Sauerstoff als Reaktionspartner aus der LUft entnommen wird. Das ist Zukunftsmusik, aber evtl. keine unrealistische und allzu ferne...!
Ich weiß, dass das nicht "deine Erfindung" ist. Aber es ist eben noch Zukunftsmusik und die Speichertechnik steht noch am Anfang. Will heißen: keiner garantiert dir, dass das innerhalb der nächsten Jahre einfach so auf dem Markt auftaucht und die Massen in Bewegung setzt.
Sag ich doch: Wie immer in der Menschheitsgeschichte wird eine bahnbrechende Erfindung gemacht, und dann brauchen wir keinen Sprit mehr. Bis dahin tanken wir wie immer. Manche fahren einstweilen Prius und sparen Sprit. Andere fahren irgendwelche Strom-Bastel-Auto-Surrogate und sparen auch Sprit. Jeder so, wie er es möchte. Damit entzerrt sich die Nachfrage und die Spritpreise steigen vielleicht nicht mehr so stark an. Und vielleicht wird es halt zwischenzeitlich möglicherweise so sein wie vor 100 Jahren: Wer viel Geld hat, kann mit dem Auto fahren. Und wer kein Geld hat, fährt mit dem Fahrrad oder geht zu Fuß. Ich persönlich habe damit nicht das geringste Problem. 😎
Bayrischer CSU Generalsekretär Dobrindt empfiehlt Unternehmern, BW zu verlassen und nach Bayern zu kommen... Er liest hier wohl mit 😉 Recht hat er!
http://m.welt.de/article.do?...
Zitat Kretschmann: "Jedes nicht gebaute Auto ist ein gutes Auto." BW muss doch jetzt dahinter kommen, dass man sich vollkommen hirnverbrannte Parasiten in den Pelz gesetzt hat.
Naja, die Wahl wäre ja kaum so ausgegangen, wenn es die Vorgänger nicht gründlich vergeigt hätten...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Naja, die Wahl wäre ja kaum so ausgegangen, wenn es die Vorgänger nicht gründlich vergeigt hätten...
So gründlich vergeigt können sie es nicht haben, denn BW ging es bisher sehr gut.
Aber es gibt ein Sprichwort: "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis".