ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Es ziehen dunkle Wolken auf über BW

Es ziehen dunkle Wolken auf über BW

Porsche
Themenstarteram 25. April 2011 um 8:17

Süddeutsche: Porsche will mit Kretschmann reden

Herr Kretschmann ist der Meinung, Autos müssten künftig "VIEL WENIGER" Sprit verbrauchen, "grüner" werden etc. Die Hersteller sollten außerdem weniger Autos produzieren.

Der Anfang einer neuen "Downsizing"-Welle? Vierzylinder sind ja jetzt schon angekündigt! Was wird aus Marken wie Porsche werden? Was aus dem wunderschönen Klang von Sechszylindern? Grenzen die staatlichen Vorgaben, die bereits heute bestehen, willkürlich gesetzte CO2-Grenzen etc., nicht schon fast an Planwirtschaft?

Niemand erkennt und will es wahrhaben, dass das "Downsizing" bereits der Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie ist. Das Elektroauto wird bereits mittelfristig das definitive Ende bedeuten. Wie einst die Elektronikindustrie nach Asien abwanderte, so wird dies auch mit der Automobilindustrie geschehen. Die haarsträubenden ÖKO- und CO2-Zwangsvorgaben stellen die massivsten Eingriffe in die freie Marktwirtschaft dar, die es in der BRD je gegeben hat, und sie beschleunigen den Niedergang der wichtigsten noch verbliebenen deutschen Industriesparte gewaltig. Herr Kretschmann irrt, wenn er glaubt, ÖKO-Krankenfahrstühle seien die Rettung der deutschen Automobilindustrie, das Gegenteil wird der Fall sein.

In ihrer "Restlaufzeit" wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht etwa mit irgendwelchen CO2-Geizmobilen Freunde machen, ihr guter Ruf in der ganzen Welt wird allein aus vergangenen Zeiten resultieren (und immer mehr verblassen), zumal kein Volk auf der ganzen Welt sich von solch einer ÖKO-Hysterie befallen lässt, wie das deutsche (siehe Atomausstieg; darüber lacht ja die ganze Welt!).

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 25. April 2011 um 8:17

Süddeutsche: Porsche will mit Kretschmann reden

Herr Kretschmann ist der Meinung, Autos müssten künftig "VIEL WENIGER" Sprit verbrauchen, "grüner" werden etc. Die Hersteller sollten außerdem weniger Autos produzieren.

Der Anfang einer neuen "Downsizing"-Welle? Vierzylinder sind ja jetzt schon angekündigt! Was wird aus Marken wie Porsche werden? Was aus dem wunderschönen Klang von Sechszylindern? Grenzen die staatlichen Vorgaben, die bereits heute bestehen, willkürlich gesetzte CO2-Grenzen etc., nicht schon fast an Planwirtschaft?

Niemand erkennt und will es wahrhaben, dass das "Downsizing" bereits der Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie ist. Das Elektroauto wird bereits mittelfristig das definitive Ende bedeuten. Wie einst die Elektronikindustrie nach Asien abwanderte, so wird dies auch mit der Automobilindustrie geschehen. Die haarsträubenden ÖKO- und CO2-Zwangsvorgaben stellen die massivsten Eingriffe in die freie Marktwirtschaft dar, die es in der BRD je gegeben hat, und sie beschleunigen den Niedergang der wichtigsten noch verbliebenen deutschen Industriesparte gewaltig. Herr Kretschmann irrt, wenn er glaubt, ÖKO-Krankenfahrstühle seien die Rettung der deutschen Automobilindustrie, das Gegenteil wird der Fall sein.

In ihrer "Restlaufzeit" wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht etwa mit irgendwelchen CO2-Geizmobilen Freunde machen, ihr guter Ruf in der ganzen Welt wird allein aus vergangenen Zeiten resultieren (und immer mehr verblassen), zumal kein Volk auf der ganzen Welt sich von solch einer ÖKO-Hysterie befallen lässt, wie das deutsche (siehe Atomausstieg; darüber lacht ja die ganze Welt!).

121 weitere Antworten
Ähnliche Themen
121 Antworten

Wir sollten uns langsam an den Gedanken gewöhnen, daß die Erdölvorräte endlich sind.

Wenn wir nicht jetzt mit der Entwicklung von Alternativen beginnen wollen, wann dann?

Ich gehe mal davon aus, daß Porsche genügend Engineering-Power besitzt, um auch mit Vierzylindern die von der Kundschaft geforderten Leistungen zu realisieren und gleichzeitig die geforderten Vorgaben bezüglich der Umweltverträglichkeit einzuhalten.

Und was den Elektroantrieb betrifft: Warum sollte Porsche hier den Anschluß an die Weltspitze verpassen? Je früher man dort mit entsprechenden Entwicklungen beginnt, desto schneller kann man den Rückstand aufholen.

Themenstarteram 25. April 2011 um 8:27

Gesetzt den Fall, das Erdöl ist tatsächlich so endlich und so schnell zur Neige, wie schon seit Jahrzehnten so oft behauptet wird (was ich im Übrigen bezweifle): klar, dann wird der Abstieg vom Sechs- auf den Vierzylinder sicherlich die Lösung dieses Weltproblems bringen!

Zumindest wird dadurch schon mal eine Verbrauchssenkung eingeleitet, kombiniert mit einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Wir können davon ausgehen, daß in den Entwicklungsabteilungen schon weiter gedacht und an Lösungen getüftelt wird, die erst übermorgen Eingang in die Serienfertigung finden werden.

Nichts gegen Weiterentwicklung und Verbrauchsreduzierung.

In Deutschland wird das leider häufig als Schutzmäntelchen vor Neid und Missgunst gehangen, so nach dem Dreh: "... wer braucht das denn, du oller Ökosaurier? Sieh mich an, ich bin auch ohne das alles in meiner (anstrengungslosen) Mittelmäßigkeit glücklich ..." .

Bei vielen Grünen hängt öko immer gleich mit Spaßverzicht und häßlich zusammen.

Leider müßt ihr das jetzt in BW die nächste Legislaturperiode aussitzen.

Aber wenigstens habt ihr eine bisher ordentlich gewartete Infrastruktur.

Viele Grüße aus dem rot-rot-regierten Brandenburg, in dem das nie der Fall sein wird ...

S.

Hatte kürzlich einen Leserbrief eines Deutschen welcher in USA lebt gelesen und da ist schon was wahres drann.

Zitat" wenn irgendwo gejammert und ein riesiges Problem auftaucht ,so spricht es zu 90% deutsch"

Ja Deutschland wird die Welt retten und BW fängt damit nun an und mir wird Angst und Bange weil ich in BW lebe.

 

Gruß mclaren

Ist doch eher egal, was dieser grüne Lehrer sagt, auch wenn er MP geworden ist. Zum einen fehlen den Bundesländern die Regulierungskompetenzen, was Kfz-Emissionen angeht. Zum anderen entstammt ein großer Teil der Nachfrage dem Ausland, gerade bei Porsche. Und das Ausland weiß nicht einmal, wer dieser Herr Kretschmann und seine Müslijünger sind. Zum Dritten ist die Industrie heute gottlob so mobil, dass gfls. eine Verlagerung des Unternehmens kein größeres Problem darstellt. Und viertens entscheiden die Kunden, was Automobilunternehmen herstellen, und nicht irgendein grüner Populist. Fest steht nur eines: Die Leidtragenden sind wieder im Zweifelsfall wieder einmal die Arbeiter - diesmal bei Porsche, Daimler und den Zulieferbetrieben - nicht die Fokusgruppe der Grünen: Die Reichen. Die kaufen sich eher einen Aston Martin, Maserati oder Ferrari als ein grünes Ökomobil. Abgesehen davon: Abwarten, was mit Stuttgart 21 und der EnBW passiert. Gut möglich, dass diesem Frosch (außen grün, innen rot) schon sehr bald die Lust an solch populistischen Unsinnsäußerungen vergeht. :cool:

wenn die uns die akw abstellen, reicht es eh nur noch zur handwerklichen produktion von pferdekutschen, mit solarzellen und windrädern (die, die selben leute in bw auch nicht wollen) lässt sich kein automobilwerk betreiben.

gut dass sie jetzt mal was zu sagen haben, jetzt müssen sie farbe bekennen, aus der 3ten reihe meckern ist immer einfach.

hp

Co2 bei Autos einzusparen ist eh Augenwischerei.... wenn man den Anteil anschaut, den der Individualverkehr in Deutschland hat , ist dieser sehr gering, vorallem wenn man das ganze

Co2 "Problem"

(erstmal muss auch die Frage geklärt werden ob es überhaupt eines gibt!)

global betrachtet, dann kann Deutschland machen was es will.

Ist alles blinder Aktionismus...(Tempo 120/Co2 Begrenzung/Ökosteuer/E10) erstmal was verbieten/zum negativen verändern und dann schauen ob es was bringt wenn nicht dann bleibt es aber trotzdem... :mad:

am 25. April 2011 um 12:30

Zitat:

Original geschrieben von A6 Tdi 2003

wenn die uns die akw abstellen, reicht es eh nur noch zur handwerklichen produktion von pferdekutschen, mit solarzellen und windrädern (die, die selben leute in bw auch nicht wollen) lässt sich kein automobilwerk betreiben.

gut dass sie jetzt mal was zu sagen haben, jetzt müssen sie farbe bekennen, aus der 3ten reihe meckern ist immer einfach.

das ist eigentlich das dümmste an der ganzen grün Geschichte. Da fordert und fördert man Solar- und Windenergie, aber gegen neue Windanlagen, Gezeitenkraftwerke, Pumpspeicher und den Netzausbau wird von der selben Partei mit aller Macht blockiert.

Zitat:

Original geschrieben von stingrayII

Bei vielen Grünen hängt öko immer gleich mit Spaßverzicht und häßlich zusammen.

Das ist leider eines der großen Vorurteile, welches den Grünen immer gerne angehangen wird. Paßt aber beim hier diskutierten Sachverhalt überhaupt nicht.

am 25. April 2011 um 17:30

die "BRD" existiert schon länger nicht mehr und auch der rest des beitrags ist von vorgestern. vielleicht lässt sich auch mit einem 1,5 zylinder porsche toll fahren, sei mal etwas offener für neues...

immer diese nostradamusE...

Man bekommt fast den Eindruck, als ob Porsche mit dem Bau von Vierzylindern Neuland betreten würde. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Hier gibt es eine lange Tradition: 356, 914, 924, 944...

Zum Thema Elektroauto, fällt mir spontan ein Themaverfehlung.

Mir erschliesst es sich nicht ganz warum es zwingend das Elektroauto sein muss.

Wasserstoff würde ich persönlich eher als Alternative betrachten.

Dann ist auch die Diskussion bzgl. Downsizing hinfällig.

Bzgl. der grünen Regierung in BW, wäre ich nicht überrascht wenn es bei der nächsten Wahl ein Debakel für diese Partei geben wird.

Sie müssen erst noch erfahren was es heisst etwas durchzusetzen.

Da werden auch die sich die Zähne ausbeisen und mit gewissen Lobbys ihre Erfahrungen machen.

So einfach wie die denken läuft das in der Politik nicht.

Diese Erfahrung muss selbst ein Obama machen.

Hoffe nur Sie kriegen nicht mit popolisitschen Argumenten das 120 durch.

Zitat:

Original geschrieben von A3 1.9 TDI

Zum Thema Elektroauto, fällt mir spontan ein Themaverfehlung.

Mir erschliesst es sich nicht ganz warum es zwingend das Elektroauto sein muss.

Niemand hat behauptet, daß es zwingend der Elektroantrieb sein muß. Dieser ist lediglich die populärste Alternative mit dem höchsten Entwicklungsgrad.

Wasserstoff ist mit etlichen Problemen behaftet, weswegen BMW die Entwicklungsarbeiten daran inzwischen wieder eingestellt hat. Von Porsche sind mir Bemühungen in dieser Richtung im Moment nicht bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Es ziehen dunkle Wolken auf über BW