Es werde Licht im Gepäckabteil
Habe mich schon länger darüber geärgert, daß beim Caravan nur eine Lampe im Kofferraum ist.
Und die ist auch noch ziemlich dämlich angebracht...
Wenn man die Gepäckraumabdeckung zu hat, sieht man nämlich gar nichts, und in der Dunkelheit will man die ja auch nicht immer unbedingt raus und reinfummeln. Das geht mir fast täglich so, weil ich nur ein paar Kleinigkeiten mitnehme und die Abdeckung generell immer zu ist.
Also habe ich jetzt die Lösung:
Eine Kennzeichenleuchte (habe eine vom Golf IV, da bei uns reichlich verfügbar 🙂) in das Seitenteil eingepaßt. Habe dafür die Klappe rechts gewählt, weil man da sehr gut drankommt und auch das Ausschneiden ging sehr einfach per Cuttermesser.
Da das Lämpchen nur 5Watt hat, denke ich, daß auch die Kabelquerschnitte der restlichen Beleuchtung nicht unbedingt überlastet sind, und so lange brennt die ja auch nicht...
Beobachte das zur Zeit, wenn die Kabel warm werden, werde ich die im Dachhimmel auch einfach gegen eine geringere Wattstärke tauschen, aber ich denke, das ist nicht nötig.
Habe einfach die Kabel an der Originalleuchte getrennt und parallel dazu ein Kabelpaar in den Kofferraum geführt, was wegen der einfachen Verkleidungen ja auch kein Problem darstellt.
Das Ergebnis habe ich als Bilder mal angehängt. Finde das ist eine sehr nützliche Verbesserung.
Solche Kennzeichenleuchten kosten nur sehr wenige Euro, wenn man das Steckgehäuse dazunimmt, bleibt man im Rahmen von 10 Euro, und das ist eine professionell aussehende Lösung mit sicherer Kontaktierung.
Beste Antwort im Thema
Habe mich schon länger darüber geärgert, daß beim Caravan nur eine Lampe im Kofferraum ist.
Und die ist auch noch ziemlich dämlich angebracht...
Wenn man die Gepäckraumabdeckung zu hat, sieht man nämlich gar nichts, und in der Dunkelheit will man die ja auch nicht immer unbedingt raus und reinfummeln. Das geht mir fast täglich so, weil ich nur ein paar Kleinigkeiten mitnehme und die Abdeckung generell immer zu ist.
Also habe ich jetzt die Lösung:
Eine Kennzeichenleuchte (habe eine vom Golf IV, da bei uns reichlich verfügbar 🙂) in das Seitenteil eingepaßt. Habe dafür die Klappe rechts gewählt, weil man da sehr gut drankommt und auch das Ausschneiden ging sehr einfach per Cuttermesser.
Da das Lämpchen nur 5Watt hat, denke ich, daß auch die Kabelquerschnitte der restlichen Beleuchtung nicht unbedingt überlastet sind, und so lange brennt die ja auch nicht...
Beobachte das zur Zeit, wenn die Kabel warm werden, werde ich die im Dachhimmel auch einfach gegen eine geringere Wattstärke tauschen, aber ich denke, das ist nicht nötig.
Habe einfach die Kabel an der Originalleuchte getrennt und parallel dazu ein Kabelpaar in den Kofferraum geführt, was wegen der einfachen Verkleidungen ja auch kein Problem darstellt.
Das Ergebnis habe ich als Bilder mal angehängt. Finde das ist eine sehr nützliche Verbesserung.
Solche Kennzeichenleuchten kosten nur sehr wenige Euro, wenn man das Steckgehäuse dazunimmt, bleibt man im Rahmen von 10 Euro, und das ist eine professionell aussehende Lösung mit sicherer Kontaktierung.
22 Antworten
Hallo,
sieht gut aus, hats du fein gemacht 😁
wo hast du denn den Strom abgezweigt? vielleicht sollte man auf der anderne Seite auch noch eine reinmachen?
MfG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Da das Lämpchen nur 5Watt hat, denke ich, daß auch die Kabelquerschnitte der restlichen Beleuchtung nicht unbedingt überlastet sind, und so lange brennt die ja auch nicht...
Beobachte das zur Zeit, wenn die Kabel warm werden, werde ich die im Dachhimmel auch einfach gegen eine geringere Wattstärke tauschen, aber ich denke, das ist nicht nötig.
@ Caparol
Wie Du schon schreibst, bei der Dauer die die Lampen leuchten und bei den Watt zahlen sollte eigentlich nichts passieren im Bezug auf Warm werden durch Kabelquerschnitt.
Diese Erscheinung tritt meist auch nur auf bei Überbelastung und bei wackligen und stümperhaften Kabelverbindungen bzw Steckern.
Doch Deine Bilder zeigen das Du Dir an der Lampe richtig Mühe gegeben hast und das beziehe ich dann auch mal auf die elektr Installation.
Gruss Holger
Zitat:
Original geschrieben von Alex023
Hallo,sieht gut aus, hats du fein gemacht 😁
wo hast du denn den Strom abgezweigt? vielleicht sollte man auf der anderne Seite auch noch eine reinmachen?
Den Strom habe ich an der Kofferraumbeleuchtung im Himmel abgezweigt.
Aber keine Stromdiebe verwenden, das ist Käse!
Mit einer zweiten Lampe wäre ich vorsichtig, da dann die Originalzuleitungen sehr schnell an die Belastbarkeitsgrenze gelangen könnten... Die sind nicht so arg üppig bemessen.
Variante mit 12V Einbauleuchten für Deckenpanelen in der Heckklappe mit
LED Strahlern
Ähnliche Themen
Das hatte meine bessere Hälfte gleich zu Anfang unserer Omega Ära bemängelt.
Außerden steht sie auf blaue Beleuchtung.
(Ist also in der Farbe nicht auf meinem Mist gewachsen)
Darum habe ich mir Leuchtstäbe unter die Abdeckungsführung gebaut.
Sind nur ein paar Watt und von daher Leitungsmäßig unbedenklich.
Spannung habe ich mir auch von oberen Beleuchtung abgenommen.
Die Kosten lagen auch unter 20€.
Oh Man Kurt musst du immer alles mit Bilder machen Grrrr, das hat jetzt meine Frau gesehen und will das jetzt auch haben. 😁😁😁
Vor allen das Blau gefällt Ihr, ich muss dazu sagen das mir das hinten auch zu dunkel ist, eigentlich ist die Innenbeleutung beim Omi generell zu dunkel, da bin ich von meinen EX Benz was anderes Gewohnt.
Aber man gewöhnt sich an alles und Danke Kurt und der Rest für diese Tipps, so habe ich wieder was zum Umbauen
Moin
Für mich ist das nichts, habs schon öfter mal vergessen die Luke zuzumachen und dann war die Batterie Montagmorgen leer🙂
Ich rate zu einem gut erreichbaren Schalter zumindest für die Zusatzleuchten.
Gruss Willy
Willy und dann wundern wenns Montag früh nach Katze stinkt.
Kann mir nicht passieren, wenn ich die Klappe offen lasse, habe ich wohl schon mal nicht ein Problem mit einer leeren Batterie, sondern vermutlich kein Auto mehr, oder es stinkt nach Penner....😛
Willy, für Leute wie dich kann man das ja ganz sicher machen.
Moin
Nee Katze nicht, aber die Hühner hatten irgendwas dort zu suchen😕
Mal im ernst:
Beim Combo hatte ich schon nach einem Tag ein Problem mit starten, Tür offen gelassen wegen Werkzeug raus und rein... dann das georgel, sprang aber noch so grad an😁
Nun hab ich über den Türkontakschalter einen Blechstreifen gespaxt, der ist drehbar und wird nur bei Bedarf weggedreht zum Lichtanmachen🙂
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Habe mich schon länger darüber geärgert, daß beim Caravan nur eine Lampe im Kofferraum ist.
Und die ist auch noch ziemlich dämlich angebracht...
Prima Idee hat mich auch schon immer geärgert. Nur war ich immer zu faul und hatte nur ein Dot It drin.
Habe ich aber eben gleich nach gebaut, allerdings mit Opel Orginalteile 😁
Werde doch keine VW Teile im Omi verbauen 😛
Hatte noch eine Türleuchte über. Is echt ein schönes Teil macht auch Licht.
Gruß und Danke für die Idee Holger
Ich hab auch erst wie Kurt die Kaltlichtkathoden unter den Führungsschienen gehabt und im V6 dann Möbeleinbaustrahler in Heckklappe und der eigentlich Innenraumleuchte sah edel aus und war superhell 😁 vorallem im Regen/Matsch hat man gesehen wo man hintritt - wenn der Astra wieder fährt kommts da auch rein. Die Leuchten hab ich noch vorm Zerleger gerettet 😉
MfG Flo
Hallo,
anders als die Überschrift vermuten lässt geht bei mir die Kofferraumbeleuchtung nicht mehr 😠, wollte aber nicht extra einen neuen Threat aufmachen.
So nun zu meinem Problem ... es ist dunkel 😕
Als erstes dachte ich die Glühlampe ist durch (kann ja mal vorkommen) aber die ist ok
Es liegt an der Fassung kein Strom an, darauf habe ich die Sicherungen gecheckt, aber die sind auch ok
Dann habe ich versucht das Kabel zurück zuverfolgen um zu sehen ob ein Kabelbruch vorliegt aber nicht aber ich bin nicht weit gekommen.
An der D-Säule in höhe des Rücklichtes war schluss und ich kam nicht weiter.
Jetzt endlich zu meiner Frage????
Wo kommt das Kabel her damit ich schauen kann ob da Strom anliegt bzw. ein neues Kabel ziehen kann?
Bitte helft mir es ist soooo dunkel 🙄
MfG
Alex
Hi!
Sicher, daß du keinen Kabelbruch vom HK Schalter im Schlauch zw. HK udn Karosse hast? Das ist seine sehr berüchtigte Stelle, vor allem im Corsa B, aber auch in anderen Opels. Das Problem ist, daß von der Karosse sehr viele Kabel in die HK gehen und der Wasserschlauch auch noch. Opel erspaart sich nen 2ten Schlauch und quetscht alles durch einen durch. Und nach ein Paar Jahren geht die Kabelisolierung flöten (Reibung, Temperaturen, MAterialermüdung...) und schon ist ein Kabelbruch oder Massendefekt da. Schmeß mal provisorisch n Massenlabel von der Lampe zum HK-Schalter und teste das mal. Wenn das die Lösung ist, dann kommst du wohl um das Fummeln (im Dunkeln) 😁 (in der HK) nicht herum. dafür aber Ruhe für die nächsten 10 Jahre oder so.
Gruß
Micha, auch mit viel Licht im Auto.