Es werde Licht im Gepäckabteil
Habe mich schon länger darüber geärgert, daß beim Caravan nur eine Lampe im Kofferraum ist.
Und die ist auch noch ziemlich dämlich angebracht...
Wenn man die Gepäckraumabdeckung zu hat, sieht man nämlich gar nichts, und in der Dunkelheit will man die ja auch nicht immer unbedingt raus und reinfummeln. Das geht mir fast täglich so, weil ich nur ein paar Kleinigkeiten mitnehme und die Abdeckung generell immer zu ist.
Also habe ich jetzt die Lösung:
Eine Kennzeichenleuchte (habe eine vom Golf IV, da bei uns reichlich verfügbar 🙂) in das Seitenteil eingepaßt. Habe dafür die Klappe rechts gewählt, weil man da sehr gut drankommt und auch das Ausschneiden ging sehr einfach per Cuttermesser.
Da das Lämpchen nur 5Watt hat, denke ich, daß auch die Kabelquerschnitte der restlichen Beleuchtung nicht unbedingt überlastet sind, und so lange brennt die ja auch nicht...
Beobachte das zur Zeit, wenn die Kabel warm werden, werde ich die im Dachhimmel auch einfach gegen eine geringere Wattstärke tauschen, aber ich denke, das ist nicht nötig.
Habe einfach die Kabel an der Originalleuchte getrennt und parallel dazu ein Kabelpaar in den Kofferraum geführt, was wegen der einfachen Verkleidungen ja auch kein Problem darstellt.
Das Ergebnis habe ich als Bilder mal angehängt. Finde das ist eine sehr nützliche Verbesserung.
Solche Kennzeichenleuchten kosten nur sehr wenige Euro, wenn man das Steckgehäuse dazunimmt, bleibt man im Rahmen von 10 Euro, und das ist eine professionell aussehende Lösung mit sicherer Kontaktierung.
Beste Antwort im Thema
Habe mich schon länger darüber geärgert, daß beim Caravan nur eine Lampe im Kofferraum ist.
Und die ist auch noch ziemlich dämlich angebracht...
Wenn man die Gepäckraumabdeckung zu hat, sieht man nämlich gar nichts, und in der Dunkelheit will man die ja auch nicht immer unbedingt raus und reinfummeln. Das geht mir fast täglich so, weil ich nur ein paar Kleinigkeiten mitnehme und die Abdeckung generell immer zu ist.
Also habe ich jetzt die Lösung:
Eine Kennzeichenleuchte (habe eine vom Golf IV, da bei uns reichlich verfügbar 🙂) in das Seitenteil eingepaßt. Habe dafür die Klappe rechts gewählt, weil man da sehr gut drankommt und auch das Ausschneiden ging sehr einfach per Cuttermesser.
Da das Lämpchen nur 5Watt hat, denke ich, daß auch die Kabelquerschnitte der restlichen Beleuchtung nicht unbedingt überlastet sind, und so lange brennt die ja auch nicht...
Beobachte das zur Zeit, wenn die Kabel warm werden, werde ich die im Dachhimmel auch einfach gegen eine geringere Wattstärke tauschen, aber ich denke, das ist nicht nötig.
Habe einfach die Kabel an der Originalleuchte getrennt und parallel dazu ein Kabelpaar in den Kofferraum geführt, was wegen der einfachen Verkleidungen ja auch kein Problem darstellt.
Das Ergebnis habe ich als Bilder mal angehängt. Finde das ist eine sehr nützliche Verbesserung.
Solche Kennzeichenleuchten kosten nur sehr wenige Euro, wenn man das Steckgehäuse dazunimmt, bleibt man im Rahmen von 10 Euro, und das ist eine professionell aussehende Lösung mit sicherer Kontaktierung.
22 Antworten
Dann schau mal nach der Sicherung F12.
Aber bitte messen !!!
Ansonsten die braun/weiße Leitung über die zwei Stecker zum Schalter in der Heckklappe verfolgen.
Im Heckklappenübergang sind oft Leitungen gebrochen.😉
Hallo,
nachdem ich Kurt´s Lösungsvorschlag aufgegriffen haben habe ich die Leitung vor alles in Knickbereich der Heckklappe geprüft und konnte keinen Fehler feststellen.
Ich wollte es schon aufgeben (es war sau kalt -5C) da kam mir die idee den kontaktschalter mal zu prüfen und siehe da der was bissel angerostet und dadurch gab es keinen richtigen Kontakt.
So nun ist wieder alles schon helle und ich bin glücklich 😁
Jetzt muss ich nur noch rausfinden warum die hintere Steckdose (an den hinteren Lüftungsdüsen) keinen Strom hat??
Hat die eine eigende sicherung? und wie bekomm ich das Teil raus?
MfG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Für mich ist das nichts, habs schon öfter mal vergessen die Luke zuzumachen und dann war die Batterie Montagmorgen leer🙂
Verstehe ich nicht, die Kofferraumleuchte wird doch über das Zeitverzögerungsrelais K153 versorgt, müsste also nach einiger Zeit wie auch die übrige Innenraumbeleuchtung sowie die Zubehörsteckdose ausschalten.
LG robert
PS: Hab gerade gesehen du hast einen Omega A - kann sein, dass der das Relais nicht hat - sorry.
Obiges gilt auf jeden Dall für den FL Omega.
Zitat:
.......Jetzt muss ich nur noch rausfinden warum die hintere Steckdose (an den hinteren Lüftungsdüsen) keinen Strom hat??
Hat die eine eigende sicherung? und wie bekomm ich das Teil raus?
Mittelkonsole abschrauben?!
Ähnliche Themen
@Kurt
Welche Leisten hast du da verbaut?
Soweit ich weis, müssen die Kaltlichtkathoden, die es für den PC-Bereich gibt, gegen mögliche Überspannungen abgesichert werden (die Lichtmaschine bläst ja gerne mal Spitzen von bis zu 14V ins Netz, was eine solche Kathode übel nimmt, wie man mir mehrfach erklärt hat).
Es soll welche speziell für den Einsatz im PKW geben ... aber ich finde im Netz keine :/
Na die Kaltlichtkathoden 😁
Ich hatte gestern Abend grad LED-Leisten im Kopf, als ich den Beitrag geschrieben hatte ... sorry 😁
Boh ey, das ist ja schon fast nicht mehr wahr.
Jaaaaahre her,....🙄
Die hab ich seinerzeit mal bei Conrad gekauft.
Aber da weiß ich nichts mehr weiter drüber. Preis und Techn. Daten sind nicht mehr in meinem Kopf.
Hatte ich im Fußraum hinten unter dem Sitz montiert und rechts und links unter den Laufschienen der Gepäckraumabdeckung hinten.