Es ist endlich verfügbar. Das Zenec NC 2011d - Ein erster Erfahrungsbericht
Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:
Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.
Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.
Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.
Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.
Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.
Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt
Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.
Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)
Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.
Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.
Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.
Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.
Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂
Beste Antwort im Thema
Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:
Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.
Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.
Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.
Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.
Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.
Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt
Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.
Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)
Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.
Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.
Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.
Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.
Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂
153 Antworten
Hallo,
nachdem ich mir die ganzen Beiträge hier durchgelesen habe, geb ich mal meine Erfahrungen mit dem Zenec NC 2011D zum Besten.
Also ich habe es auch seit Juli 2012 in meinem VW Passat BJ 2006 eingebaut. Vorher war ein RCD 300 drin, das weder selbstgebrannte CD's spielte noch einen Anschluß für USB-Sticks hatte. Und die angebotenen Adapter für USB (CD-Wechsleranschluss), sind von der Klangqualität unterirdisch.
Mein ACR-Händler hat mir das Teil für 50 € eingebaut und noch eine kleine Einführung gegeben.
Die lange Bootzeit, die hier immer wieder kritisiert wird, rührt daher, dass das Gerät ein Windows CE als Betriebssystem nutzt.
Das alleine wäre für mich eigentlich ein K.O.-Kriterium, da Microsoft, selbst in diese abgespeckte Windows-Version, viel zuviel unnötigen Ballast reinpackt. Allerdings hat eine Nachfrage bei verschiedenen Herstellern (Pioneer, Kenwood u.ä.) gezeigt, dass dort auch Windows CE als BS genutzt wird. Dafür ist es eines der wenigen BS, die ohne viel Zuzahlerei gängige Audio- und Videoformate abspielen. Neuerdings (Ebay) gibt's auch Geräte mit Android, ob die besser und schneller sind, wäre mal ganz interressant.
Wegen der Tag- und Nachtlichtschaltung des Displays hatte ich einen recht ausführlichen E-Mailverkehr mit Zenec, da ich nicht nachvollziehen konnte, dass ein RCD 300 so etwas problemlos kann und das Zenec nicht. Das Gleiche gilt für die GALA-Steuerung. Warum es trotzdem nicht so gelöst ist wie bei den Originalradios von VW, will Zenec nicht sagen.😕
Zu den Navistimmen kann ich nur folgendes sagen: abschalten. Das Navi an sich ist recht gut, wenn's auch mit der Umsetzung in der MFA etwas hapert. Nur diese Stimmen, einfach gruselig. Ich hab es auf den einfachen Piepton gestellt, das nervt nicht ganz so extrem.
Bei Updates sollte und muß man folgendes beachten, nie den Motor laufen lassen. Ich habe ein neues Update für den CAN-Bus im Dezember aufspielen wollen und da es schon recht kalt war, ließ ich den Motor laufen. Fatal Error! Das Update brach mittendrin ab und das Radio war danach nicht mehr nutzbar. Einen Nachfrage bei Zenec brachte es dann ans Licht, der Motor sollte nie laufen beim Update. Steht leider nirgendwo auf der Website von Zenec. Also Radio raus, zum Händler gebracht und der hat's eingeschickt. Hab's jetzt 14 Tage wieder drin und läuft wieder problemlos.
Bei dieser Gelegenheit habe ich von Zenec erfahren, dass es ab März ein neues CAN-Busmodul geben soll. Dieses soll dann einige Verbesserungen beinhalten, hoffentlich auch die Tag/Nachtlichtproblematik.
Dann noch was zu den SD-Karten. Ich hatte zu Anfang eine 16 GB-Karte genutzt, allerdings brauchte das Gerät ewig zum Auslesen der Titelliste. So hab ich mir ein paar 2 GB-Karten besorgt, welche nun deutlich schneller ausgelesen werden. Das als Tipp für alle, denen das Laden der SD-Karten zulange dauert. Das Gleiche gilt übrigens auch für die USB-Stick's, größer als 8 GB verzögert die Ladedauer erheblich.
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden mit dem Zenec, auch wenn es an einigen Ecken noch hakt. Vor allem derLieferumfang (GPS-Antenne, CAN-Bus-Adapter, usw.) kann sich sehen lassen. Und mit Gesamtkosten, die deutlich unter denen eines RNS 510 (bei mir noch extra neues Steuergerät, GPS-Antenne extra) liegen, kann man diese kleinen Macken in Kauf nehmen. Außerdem muss man nicht immer ein extra Navi mitschleppen (RCD 300). Und die Wahrscheinlichkeit, dass das Teil aus dem Auto geklaut wird, ist deutlich geringer als beim RNS 510. Schließlich büßt man dabei nicht nur ein teures Radio ein, sondern hat meist noch Mehrkosten für das Beseitigen der Einbruchsschäden.🙁
Guter Bericht und volle Zustimmung
Zitat:
Original geschrieben von pom25766
Bei Updates sollte und muß man folgendes beachten, nie den Motor laufen lassen. Ich habe ein neues Update für den CAN-Bus im Dezember aufspielen wollen und da es schon recht kalt war, ließ ich den Motor laufen. Fatal Error! Das Update brach mittendrin ab und das Radio war danach nicht mehr nutzbar. Einen Nachfrage bei Zenec brachte es dann ans Licht, der Motor sollte nie laufen beim Update. Steht leider nirgendwo auf der Website von Zenec. Also Radio raus, zum Händler gebracht und der hat's eingeschickt. Hab's jetzt 14 Tage wieder drin und läuft wieder problemlos.
Danke für den Hinweis. ich habs zwar noch nicht probiert, aber bin mir fast sicher, hätte den gleichen Fehler gemacht (wobei ich mich nicht so sehr um die Kälte, sondern mehr um die Batterie sorge). Schleierhaft ist mir dieses Problem trotzdem...
Wo hast du die Navistimme auf "Pieps" gestellt?
Das mit der Tag- Nachtsteuerung ist mir auch nicht ganz klar. In der BA steht: Eine Bildschirmanimation visualisiert Ihre TFT Helligkeitseinstellungen. Die Umschaltung der Tag- und Nacht Helligkeiten erfolgt automatisch nach Auswertung des GPS Zeitstempels.
Nur merken tu ich nix...
Ich nutze das Ipod Interface mit einem 30GB iPod. Ladezeit auch seeeeehr lang...
mit diesen Einstellungen habe ich im Passat ein einigermaßen ordentlichen Klang (in Kombination mit einem JBL Subwoofer)
@nastrowje
Beim Drücken auf das Lautsprechersymbol oben links in der Ecke kommst Du wieder in das Hauptmenü. Das ist in jeder Ansicht gleich. Auch beim Kameramodus, auch wenn da kein Symbol steht
Zur MP3 Wiedergabe und den Rückgriff auf die Titelliste nach einem Fahrzeugneustart. Bei mir funktioniert es einwandfrei. Drücke ich auf die drei waagerechten Linien komme ich zur Titelliste. Egal wann.
*Wo hast du die Navistimme auf "Pieps" gestellt?
@nastrowje: Im Untermenü des Naviprogramms, in dem du die Stimmen einstellst, gibts einen Punkt, ich glaube er heißt "einfacher Ping" oder so ähnlich. der das Gequatsche der Stimmen beendet. Allerdings bleibt dir das Generve mit den Abständen vor einer Abfahrt oder Kreuzung erhalten, nur dass das Radio lediglich den Ton des Radios kurz abblendet und ein "Ping" ertönt. Ist, wie gesagt, nicht so nervig wie das Gelabere, dass mitunter sehr schlecht zu verstehen ist. Vor allem bei größeren Kreisverkehren, Autobahnkreuzen und ähnlichen Verkehrsschwerpunkten.
Kleine Story: Ich war arbeitsmäßig im Ruhrpott und musste die Autobahn über den Spaghettiknoten nehmen (Einheimische wissen wovon ich rede). Das Navi war durch diverse Verkehrsmeldungen und Richtungsanweisungen so ins Stottern geraten, dass ich es ausmachen musste. Da navigiere ich lieber nach den Wegweisern, auch wenn diese dort teilweise sehr verwirrend aufgestellt wurden 😁! Das aber nur am Rande, ansonsten leistet mir das Navi gute Dienste.
Ähnliche Themen
@pom...
Danke, hab ich gefunden und werds probieren
@cpt
Ich glaub da haben wir aneinander vorbeigeredet.
Das mit zurück ins Hauptmenü wusste ich. ich meine folgende Situationen: iPod wiedergabe, dann Druck auf Navi und Kartenansicht, nach einer Weile will ich wieder zur iPod-Ansicht. Das geht nur durch:
- Symbol links oben oder Home
- Menü einnmal nach links "wischen"
- Auf iPod tippen
Ein Button wäre praktischer, zB was auf der Hand läge, wie beim iPhone unten Symbole der letzten aufgerufenen Programme und du wärst mit einmal Tippen zurück.
Das mit der Listenansicht irritiert mich etwas. Bei mir passiert das mit iPod -Verwendung, heute wieder extra probiert. Mit SD muss ich das auch noch testen, mehrere Unterordner und schauen, ob man bei Neustart wieder mit dem Listenbutton im selben Unterordner ist oder im Root-Verzeichnis.
Denn genau das schreibt das Ding oben in das Feld hin. Vorher wars der Name der Playlist, dann nach Neustart "Root".
Das mit der Tag- Nachtsteuerung ist mir auch nicht ganz klar. In der BA steht: Eine Bildschirmanimation visualisiert Ihre TFT Helligkeitseinstellungen. Die Umschaltung der Tag- und Nacht Helligkeiten erfolgt automatisch nach Auswertung des GPS Zeitstempels.
Nur merken tu ich nix...
@nastrowje
Als ich mein Radio wieder eingebaut habe, bin mir aber nicht 100%-ig sicher, ist der kleine grüne Stecker, der vom Fahrzeug am Originalradio mit eingesteckt wurde, nirgendwo mit angeschlossen. Er ist zwar im großen Quadlock mit drin, aber es fehlt meiner Meinung nach das Gegenstück am CAN-Busadapter des Radios. Und wenn ich meinen 🙂 richtig verstanden habe, wird dort das Signal für Tag/Nacht und GALA eingespeist.
Um das Ganze Nachts etwas erträglicher zu machen, habe ich die Helligkeit bei Tag und Nacht auf unter 10 gestellt. Mit der GPS-Umstellung haut das nicht richtig hin, denn früh um 5 Uhr ist es bei mir noch nicht hell, aber das Radio schaltet schon auf Tag-Beleuchtung.
wenn ich dein Problem richtig verstehe, meine ich, dass die Tag/NachtSchaltung wie beschrieben, sich nach der Zeit des kalendarischen Sonnenauf-und Untergang richtet. Im Menü, Bildeinstellungen kannst Du das Erscheinungsbild TAG/NACHT ändern. Hats Du Tag/Nachtumschaltung auf AUTO gestellt?
Zitat:
Original geschrieben von pom25766
Das mit der Tag- Nachtsteuerung ist mir auch nicht ganz klar. In der BA steht: Eine Bildschirmanimation visualisiert Ihre TFT Helligkeitseinstellungen. Die Umschaltung der Tag- und Nacht Helligkeiten erfolgt automatisch nach Auswertung des GPS Zeitstempels.
Nur merken tu ich nix...
@nastrowje
Als ich mein Radio wieder eingebaut habe, bin mir aber nicht 100%-ig sicher, ist der kleine grüne Stecker, der vom Fahrzeug am Originalradio mit eingesteckt wurde, nirgendwo mit angeschlossen. Er ist zwar im großen Quadlock mit drin, aber es fehlt meiner Meinung nach das Gegenstück am CAN-Busadapter des Radios. Und wenn ich meinen 🙂 richtig verstanden habe, wird dort das Signal für Tag/Nacht und GALA eingespeist.
Um das Ganze Nachts etwas erträglicher zu machen, habe ich die Helligkeit bei Tag und Nacht auf unter 10 gestellt. Mit der GPS-Umstellung haut das nicht richtig hin, denn früh um 5 Uhr ist es bei mir noch nicht hell, aber das Radio schaltet schon auf Tag-Beleuchtung.
Hier noch ein Nachtrag. Der besagte Stecker ist definitiv nicht am Radio angeschlossen, somit ein Umschalten der Tag/Nacht-Beleuchtung über die Fahrzeugbeleuchtung sowie GALA
nichtmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von nastrowje
@cpt
Ich glaub da haben wir aneinander vorbeigeredet.
Das mit zurück ins Hauptmenü wusste ich. ich meine folgende Situationen: iPod wiedergabe, dann Druck auf Navi und Kartenansicht, nach einer Weile will ich wieder zur iPod-Ansicht. Das geht nur durch:
- Symbol links oben oder Home
- Menü einnmal nach links "wischen"
- Auf iPod tippen
Ein Button wäre praktischer, zB was auf der Hand läge, wie beim iPhone unten Symbole der letzten aufgerufenen Programme und du wärst mit einmal Tippen zurück.Das mit der Listenansicht irritiert mich etwas. Bei mir passiert das mit iPod -Verwendung, heute wieder extra probiert. Mit SD muss ich das auch noch testen, mehrere Unterordner und schauen, ob man bei Neustart wieder mit dem Listenbutton im selben Unterordner ist oder im Root-Verzeichnis.
Denn genau das schreibt das Ding oben in das Feld hin. Vorher wars der Name der Playlist, dann nach Neustart "Root".
Genau so ist es. Ich spreche nur von der Wiedergabe von USB bzw. SD-Karte. Ein Ei-Pott habe ich nicht angeschlossen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pom25766
Hier noch ein Nachtrag. Der besagte Stecker ist definitiv nicht am Radio angeschlossen, somit ein Umschalten der Tag/Nacht-Beleuchtung über die Fahrzeugbeleuchtung sowie GALA nicht möglich.Zitat:
Original geschrieben von pom25766
Das mit der Tag- Nachtsteuerung ist mir auch nicht ganz klar. In der BA steht: Eine Bildschirmanimation visualisiert Ihre TFT Helligkeitseinstellungen. Die Umschaltung der Tag- und Nacht Helligkeiten erfolgt automatisch nach Auswertung des GPS Zeitstempels.
Nur merken tu ich nix...@nastrowje
Als ich mein Radio wieder eingebaut habe, bin mir aber nicht 100%-ig sicher, ist der kleine grüne Stecker, der vom Fahrzeug am Originalradio mit eingesteckt wurde, nirgendwo mit angeschlossen. Er ist zwar im großen Quadlock mit drin, aber es fehlt meiner Meinung nach das Gegenstück am CAN-Busadapter des Radios. Und wenn ich meinen 🙂 richtig verstanden habe, wird dort das Signal für Tag/Nacht und GALA eingespeist.
Um das Ganze Nachts etwas erträglicher zu machen, habe ich die Helligkeit bei Tag und Nacht auf unter 10 gestellt. Mit der GPS-Umstellung haut das nicht richtig hin, denn früh um 5 Uhr ist es bei mir noch nicht hell, aber das Radio schaltet schon auf Tag-Beleuchtung.
Das zenec hat kein GALA, wozu auch. Die Tag/Nachtumschaltung wird über die GPS Zeit vorgenommen. Wie schon geschrieben, es ist der Sonnenuntergeang, bzw. -aufgang. So ist es im System festgelegt. Im Menü ist diese Funktion einzuschalten indem du auf AUTO stellst.
Hatte ich ja alles schon mal berichtet...... man sollte mir es glauben. GALA ist ja nur ein Geschindigskeitss Signal
Zitat:
Original geschrieben von teebeutel
Das zenec hat kein GALA, wozu auch. Die Tag/Nachtumschaltung wird über die GPS Zeit vorgenommen. Wie schon geschrieben, es ist der Sonnenuntergeang, bzw. -aufgang. So ist es im System festgelegt. Im Menü ist diese Funktion einzuschalten indem du auf AUTO stellst.Zitat:
Original geschrieben von pom25766
Hier noch ein Nachtrag. Der besagte Stecker ist definitiv nicht am Radio angeschlossen, somit ein Umschalten der Tag/Nacht-Beleuchtung über die Fahrzeugbeleuchtung sowie GALA nicht möglich.
Hatte ich ja alles schon mal berichtet...... man sollte mir es glauben. GALA ist ja nur ein Geschindigskeitss Signal
Wozu GALA? Ich weiß nicht welchen Motor du hast, aber meiner (Diesel) wird ziemlich laut auf der Autobahn und da ich kein MuFu-Lenkrad habe, muss ich immer am Radio lauter drehen. Daher ist GALA sehr wohl sinnvoll.
Außerdem steht in
keinemmeiner vorherigen Beiträge, dass GALA mit der Tag/Nachtschaltung des Autos zu tun hat🙄!
Und die Tag/Nachtschaltung funktioniert im
Automodus(jedenfalls bei meinem Zenec), recht unzuverlässig!
mische mich nochmal ein, der "kleine grüne Szecker" wie du ihn nennst, kann doch der GPS Stecker sein. Wie ich aus deinen Berichten lese. hattes du vorher ein orginal Navi drin. So ist es doch evtl. der Stecker von der org. eingebauten GPS Antenne.
Nein, vorher hatte ich ein RCD 300 drin und das war laut dem 🙂 auch Original von VW so verbaut. Ich war ja am Anfang auch auf ein RNS 510 scharf, aber 1. bräuchte ich ein neues Steuergerät dafür und 2. ist mir das Risiko eines Diebstahls zu hoch (Östliche Grenzregion). Und die Teile gehen hier weg wie warme Semmeln, zwei Kollegen hat es schon erwischt.
Der Werkstattmeister hat mir gesagt, dass die besagten Funktionen über diesen Stecker eingespeist werden.
Meine Vermutung ist, dass da Lizenzprobleme entstehen, wenn Zenec einfach diesen Stecker an seinem Radio's einbindet, denn dieser ist wohl eine VW-Entwicklung und hat nichts mit den Standardsteckern der Geräte zu tun. Leider!
Sodala....
Führe jetzt meinen Eintrag weiter...
Wie angekündigt ist jetzt das Audiotuning durchgeführt....
Frontsystem Gladen Zero 165, Endstufe Gladen Mosconi 120.1, Zweikanal. Soll fürs erste reichen. Türen mit Alubutyl gedämmt. Ev. kommt noch ein kleiner Sub in den Kofferraum.
Und die Dünnheit ist weg....
Höhere Frequenzen sind nicht mehr nervig, sondern angenehm und weich....
Stimmen klingen so wie sie sollen...
Plötzlich ist Raum da....
.... und die Tiefmitteltöner spielen spielen sowieso in einer anderen Liga (das ist schon optisch, wenn man sie ansieht, zu erkennen: Eher kleiner Magnet, dünne Kartonmembran.
Ich kann das nur jedem raten, der mit dem Klang des Zenec samt Originallautsprecher nicht zufrieden ist. Klingt um Welten besser.
Was mir btw noch aufgefallen ist: Songs aus iPod, USB, SD klingen um Welten schlechter als von einer mp3-CD. Klingt seltsam, ist aber so. Vergleicht mal direkt.
Also man sollte GALA und die Tag/Nachtschaltung schon unterscheiden. GALA regelt die Lautstärke über das Geschwindigkeitssignal aus dem CAN-BUS. Für die TAG/Nachtschaltung haben RCD und RNS 510 einen separaten Lichtsensor in der Blende. Die Tag/Nacht-Schaltung des Zenec ist natürlich Kernschrott wenn man z.B. durch Tunnel fährt.