Es gibt auch noch Batterie-Wunder!

VW Phaeton 3D

Immer wieder gibt es neue Themen zu den beiden Batterien des Phaetons, die sich entweder früh verabschieden oder durch Tiefenentladung zu Elektronikfehlern führen. Deshalb möchte ich einmal ein positives Batterie-Thema eröffnen:
Mein Phaeton 3.0 TDI Bj. 12/2008 fährt Stand heute (Km-Stand 170205) noch mit den ersten Batterien, also sowohl Komfort- als auch Starterbatterie. Ich bin Laternenparker, d. h. mein Dicker bekommt Schnee, Eis, Regen und Kälte ab. Er wird seit Corona-Ausbruch weit überwiegend auf Kurzstrecken gefahren. Steht auch mal eine ganze Woche, letztes Jahr bei Dauerfrost -8 bis -15 Grad. Wenn ich mal dran denke oder die Standheizung wegen Unterspannung nicht anspringt, lade ich erst die Starterbatterie und dann die Komfortbatterie mit meinem Cetek.
Letztes Wochenende habe ich wieder einmal beide Batterien geladen und auf den Polen das eingestanzte Produktionsdatum abgelesen: 42/08 sowie 41/08
Da soll noch einer sagen, der Phaeton sei eine Diva...
Natürlich weiß ich auch, dass das sicherlich eine absolute Ausnahme ist. Aber ich finde, diese Batterieleistung ist eine Meldung hier wert.

Starterbatterie
Komfortbatterie
11 Antworten

Meine beiden, ersten, Batterien musste ich erst nach 12 Jahren erneuern, im Februar 2021.
Und das ohne eine einzige Ladung mit Cetek.

Also so ein Wunder ist das nun nicht 😉

LG
Udo

Also so ein Wunder ist das nun nicht 😉

Hallo Udo,
dann halt kein Wunder, auch nicht schlimm. Aber normal wird hier ja nur beschrieben, wie schnell die Batterien leer sind bzw. getauscht werden müssen.

Apropo Tausch: Ich denke, meine sind demnächst auch dran. Zwar meldet das Cetek noch keine Störung, aber die Ladezeiten verkürzen sich, also wird die Kapazität abnehmen.

Bei meinen Batterien haben letztlich einige Tage mit Temperaturen weit unter Minusgraden und eine ebenso lange Zeit ohne den Wagen bewegt zu haben zum Ende geführt.

Die Komfortbatterie hatte noch gerade so viel Saft, dass ich einen Notstart machen konnte.

LG
Udo

Meine Starterbatterie ist auch noch von 08/2005 und das Cetec meldet alles
okay. Ich habe aber bereits eine "Neue" stehen wo doch Alles immer teurer wird. Die Neue ist wie die Komfortbatterie eine Varta AGM
start/stop Batterie. Eingebaut wird sie vom Elektronikyogi, der das gleich mit dem Computer abgleicht und damit gar nicht erst Probleme entstehen lässt.....

Ähnliche Themen

Was will der denn mit dem Computer abgleichen?

LG
Udo

Vielleicht sollte es "vergleichen" heißen. Er will die Preise für die Varta Batterie mit dem Computer vergleichen... 😉

Aber Ernst beiseite: Ich habe aufgrund einer Werbe-Mail von A.T.U. die gestern mein Postfach erreichte mal einen kostenlosen Batteriecheck für Freitag vereinbart. Soll angeblich 45 Minuten dauern.
Meine Standheizung geht auch nicht an, wenn ich sie brauche. Klar, ich fahre kaum aber nach nun 12 Jahren ist sie vielleicht auch mal am Ende ihrer Höchstleistung. Elektronikprobleme hatte ich bisher jedenfalls auch nicht, dessen Ursache ja oft bei der Komfortbatterie zu finden sind.

Zitat:

@Hermann44 schrieb am 22. November 2022 um 10:20:20 Uhr:


Meine Starterbatterie ist auch noch von 08/2005 und das Cetec meldet alles
okay. Ich habe aber bereits eine "Neue" stehen wo doch Alles immer teurer wird. Die Neue ist wie die Komfortbatterie eine Varta AGM
start/stop Batterie. Eingebaut wird sie vom Elektronikyogi, der das gleich mit dem Computer abgleicht und damit gar nicht erst Probleme entstehen lässt.....

Beim Phaeton gibt's für Yogi nix zum abgleichen. Batterie raus und Batterie rein. Das cetek zum Laden anschließen bekommt auch meine kleine Tochter hin.

Wenn ich mich Recht entsinne, macht die AGM als Starter Batterie im P keinen Sinn, der P bekommt schon die AGM der Komfortbatterie nie richtig voll.
Ich glaub Günther hatte dazu mal was geschrieben. Kann mich aber auch täuschen.

AGM braucht mehr Spannung, 14.8V vs. 14.4V, da weder das Batterieladegerät der Starterbatterie noch die Lichtmaschine (an der die Komfortbatterie hängt) diese Spannung liefern, wird eine AGM Batterie nicht voll.

Komme gerade von meinem kostenlosen Batterietest bei ATU.
Angeblich die Komfort Batterie „tot“ und rechts Lebensende erreicht.
ATU kann die aber nicht tauschen. Habe ich sogar schriftlich bekommen 🙁
Anbei das Messprotokoll. Vielleicht kann ja jemand was mit den Angaben „850EN“ und „310EN“ anfangen.
Die Kommentare scheinen jedenfalls vertauscht zu sein.
Dann zu einem anderen Laden mit Werkstatt: Kosten von 540,-
Wobei die Varta mit 369,- berechnet wird. Eigene Batterie mitbringen ist nicht.

Batterietestprotokoll

850 bzw 540 sind der Kaltstartstrom,den die Batterie liefern sollte.
Die AGM G14 von von Varta sollte um 180 Euro
Die D24 um 90 Euro kosten .

Wechseln schaffst allein. Die Anleitungen hier im Forum sind ganz gut

Hallo Udo, genau mit diesem Problem Kämpfe ich zur Zeit auch, Auto steht viel am Straßenrand rum, leider keine Platz mehr in Garage... ich Klemme die Batterie als ab wenb.Ich einige Tage nicht fahre... ist ja schnell gemacht und die Batterie entlädt sich nicht im Stand

Zitat:

@A346 schrieb am 21. November 2022 um 18:24:52 Uhr:


Bei meinen Batterien haben letztlich einige Tage mit Temperaturen weit unter Minusgraden und eine ebenso lange Zeit ohne den Wagen bewegt zu haben zum Ende geführt.

Die Komfortbatterie hatte noch gerade so viel Saft, dass ich einen Notstart machen konnte.

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen