Erzielte Höchstgeschwindigkeit Astra J
Hallo Astraner,
schreibt doch mal hier rein, welche maixmale Höchstgeschwindigkeit ihr schon mal mit Eurem sportlichen Astra erreicht habt.
Bei mir (2,0 CDTI)
234 km/h (Digital-Tacho) 05.04.2011 (2 Personen besetzt, Tank 3/4)
(Von wegen das Auto ist zu schwer😁)
Beste Antwort im Thema
Ich treffe jeden Tag dutzende Astra J auf der Autobahn, aber da war nie einer dabei, der mir bei 220 auf der Stoßstange geklebt hat und dann nochmal mit 15-30 Km/h Überschuss an mir vorbei ist.
Ich habe mal einen ellenlangen Text verfasst hier im Forum, über die Subjektivität von Fahrleistungen.
Vielleicht sollte mal jeder dabei schreiben, welches Fahrzeug er vorher bewegt hat.
Jeder sollte sich mal den Spaß gönnen in einem 911 Turbo mitzufahren. Danach wird man realistischer.
Der Astra J ist schwer. Um mit einem 2.0 CDTi auf Tacho 230 zu kommen, benötigt man schon sehr viel Geduld und kein Gefälle und selbst dann, liegt man bei echten 210-215 Km/h.
Einzig der 1.6T mit 180PS kann gerade so mit einem 520d F10 mithalten, wenn überhaupt und das ist leider die Wahrheit.
Ich hoffe nicht, das bald Astra Opcs auftauchen, die mit 280 PS, Tacho 280-300 laufen....aber auch das wird passieren. Immerhin hat noch niemand geschrieben, dass er ja XYZ an Drehmoment hat und daher so gut läuft.
Ich selber habe nur einen popeligen GTI, der bei Klasen Motors (Diagramm siehe Profil) ohne Chip mit knapp 230PS gemessen wurde. Der Wagen läuft nach Tacho ~255 Km/h. Mit Racelogic Box liegt der Wagen bei 6.4 Sekunden von 0-100 mit Launchcontrol. Warum schreibe ich das alles?
Der Wagen hat 40-50PS mehr, als der bisher stärkste Serienastra mit 180PS. Trotzdem werden hier ähnliche Werte erreicht, das ist witzlos.
Ich hole mich ab und an auf den Boden der Tatsachen, in dem ich wie am Montag einen TT RS fahre und merke, wie viel unfassbar schneller diese Fahrzeuge sind. Und selbst der TT RS wird von einem RS6 ab 230/240 absolut in den Boden gefahren.
Wieso also sollten 160 PS 235 Km/h laufen? Dafür braucht man mindestens 200PS.
Das richtet sich aber nicht spezifisch an Opel Fahrer, sondern an alle. Es gibt auch GTI Fahrer, die sagen, ihre GTIs laufen Tacho 265-270 und kleben bei Tempo 230 einem RS 5 auf der Stoßstange. Sowas ist wunschdenken und lässt sich darauf zurückführen, dass die Leute noch nie einen wirklich schnellen Wagen gefahren sind.
Solltet ihr wirklich mehr als 10% Abweichung haben, dann liegt es entweder am Tacho, oder der Radumfang ist nicht korrekt eingestellt. Das ist nicht unbedingt lustig, sondern evtl. auch gefährlich!
Schönes We!
P.S. Nein, ich bin kein Opelhasser und finde den GTC sehr gelungen und den J OPC wrklich toll.
544 Antworten
Letztendlich habe ich auch noch nie ein Fahrzeug erlebt, was schneller als die Werksangabe war (+/- 2 km/h Tolleranz). Noch nie!!
Mein Vectra 1.8er, eingetr. mit 203 km/h > fährt auf gerade Strecke 203 und kein km/h schneller
Mein Signum 2.2er, eingetr. mit 211 km/h > kam nach 50 km Anlauf auf 213 km/h.
Mein Omega 3.0er, eingetr. mit 230 km/h > fährt bei 230 km/h gegen eine Wand
Der 2.0er Vectra vom Kumpel, eingtr. mit 215 km/h > schafft nach ´ner Stunde Vollgas 216 km/h
Alles gemessen auf gerader Strecke, Hin- und Rückfahrt (A14 Halle > Leipzig > Halle) und nach GPS. Bergab natürlich mehr, Bergauf weniger. Die Tachos haben jeweils bei Vmax zwischen 3 km/h (Omega, genauerster Tacho ever) und 15 km/h (Signum) Abweichung gehabt.
Es ist auch einfach reine Physik. Nehmen wir 2 ähnlich große und 2 ähnlich schwere Fahrzeuge, da wird IMMER das mit mehr PS schneller sein. Ein Astra 2.0 CDTI mit 160 PS wird NIE schneller sein als ein Omega 3.0er mit 211 PS. Und ein 2.0 CDTI mit 160 PS wird IMMER schneller sein als ein Insignia 1.4T mit 140 PS (so weit liegen die ja alle nicht auseinander, Omega wiegt auch "nur" 1.600 kg).
Zwischenzeitlich hatte ich auch mal einen Insignia 2.0 CDTI 160 PS Ecoflex. Der Tacho hat auch irgendwas von 240 km/h geleuchtet aber eingetragen war der mit 215 km/h und schneller lief der auch nach GPS gemessen nicht. Abweichung also 25 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Letztendlich habe ich auch noch nie ein Fahrzeug erlebt, was schneller als die Werksangabe war (+/- 2 km/h Tolleranz). Noch nie!!
Darf es auch aus versicherungstechnischen Gründen nicht 😉 Zudem spielt die Reifenfreigabe da noch eine Rolle, wenn ein Fahrzeug mit H-Reifen zugelassen wird, muss der Hersteller sicher stellen, dass es unter keinen normalen Umständen schneller als 210km/h läuft. Somit wird kein 1.4T jemals die echten 210km/h erreichen, außer man hat einen langen Berg und kuppelt aus. Mit Gang drin ist es nicht möglich.
Zur Tachogenauigkeit sage ich lieber mal nichts, ich habe bei 50-60km/h schon eine Differenz von 8-11km/h von Tacho zu GPS 🙄
Soll der Tacho aber genau gehen, müssten die Hersteller ein System entwickeln, was den Luftdruck mit einbezieht und die Profiltiefe, was eigentlich fast unmöglich ist. Somit kann der Tacho nie eine 100%ig genaue Geschwindigkeitsangabe machen 😉
Das die Geschwindigkeit nie 100%ig sein kann ist klar aber eine Abweichung von max. 5 km/h wäre technisch ohne Probleme möglich. Die Änderung der Geschwindigkeit durch Abnutzung der Reifen (und damit dem Rollumfang) ist relativ klein, im Vergleich zur Werks-Voreilung des Tacho. Denn je weniger das Profil wird, desto mehr müsste der Tacho voreilen. Er tut das bei den meisten neuen Fahrzeugen aber ab Werk schon mit mind. 10 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Es ist auch einfach reine Physik. Nehmen wir 2 ähnlich große und 2 ähnlich schwere Fahrzeuge, da wird IMMER das mit mehr PS schneller sein. Ein Astra 2.0 CDTI mit 160 PS wird NIE schneller sein als ein Omega 3.0er mit 211 PS. Und ein 2.0 CDTI mit 160 PS wird IMMER schneller sein als ein Insignia 1.4T mit 140 PS (so weit liegen die ja alle nicht auseinander, Omega wiegt auch "nur" 1.600 kg).
Das Gewicht spielt bei der Endgeschwindigkeit eine zu vernachlässigende Rolle. Der Strömungswiderstand hängt nur von der Stirnfläche, dem cw-Wert, der Luftdichte und eben der Geschwindigkeit ab. Das Gewicht ist da Hupe....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Mal ehrlich, der Tacho geht nach dem Mond
Nein, da liegt ein Fixer Offsetalgorithmus hinter - der lebt aber von den hinterlegtem Reifendgrößen.
Zitat:
und wer sich mit GPS auch nur ein wenig auskennt, der weiß ganz genau, dass die im Fahrzeug verbauten Navis eine relativ "große" Abweichung haben. Mit genügend Satelliten kann man sagen, das GPS ist auf 20m genau,
Ist nicht zwingend eine Frage der Anzahl der Sateliten. Es ist eine Frage des Zeitmessers und der Lizenz.
Die 20m absolut sind aus meiner Sicht auch noch optimistisch. Meine Beobachtung ist eher zw. 30 und 50m.
Zitat:
Bestes Beispiel ist doch der Testmode im Navi Menü... ich halte hier jeden Mittag im Carport an der gleichen Stelle, trotzdem immer abweichende GPS Daten, wenn auch nur leicht.
Die Daten im Testmode sind natürlich "Echtzeit" und nicht sonderlich gemittelt.
Zitat:
Die Höhe allerdings schwankt sehr stark.
Stimmt - sehe ich beim DVD800 auch. Die "Rohhöhe" zeigt bei mir aber immer einen Offset von ca. 46m. Der Mittelwert ist aber immer plausibel. ...
Zitat:
Lustig ist auch, wenn ich von hier ins Tal zur Arbeit fahre, zeigt das Navi an, ich fahre nach oben?!
Das kenne ich beim DVD800 auch. Es läuft nicht nur bei schnellen Höhenänderungen hinterher, es kommt selbst nach minutenlangem stehen oftmals nicht auf plausible Höhenangaben im normalem Modus.
Bsp. An einer Bergkuppe im Schwarzwald ist das Ergebnis schonmal davon abhängig von welcher Seite ich rauf fahre! Je nach Tageslaune wird die Höhe mit einer Negativabweichung zw. 30 bis über 80m angezeigt!
(Die Rohwerte im Testmodus sind da schon wesentlich treffender)
Zitat:
Das gilt nicht nur für das Navi im Astra, auch im Firmenwagen oder mobile Navis haben solche Fehler.
Viele merken das nicht weil im normalem Usermodus für die Kartenanzeige eine "Plausibilitätsprüfung" für die Position läuft. Sehen kann man das schön z.B. an auseinanderdriftenden Parallelfahrbahnen und in AB-Kreuzen wenn man mal einfach von der Routenführung abweicht.
Allerdings kann ich die großen Ungenauigkeiten nicht für die Geschwindigkeitsmessung bestätigen. An besser als 2km/h sollte man bei den Navis aber auch nicht glauben - schon allein wegen der fehlenden Dezimalauflösung.
Zitat:
Somit sollte der Thread umbenannt werden in: "Mein Navi gaukelt mir vor, ich wäre gerade schneller wie Vettel!" Die Werte, die man im Auto vorgegaukelt bekommt, sind doch für den Popo, auch wenn es manche User nicht glauben wollen und ach so stolz auf ihren Rennwagen sind 😉
Vielleicht haben die Amis auch gerade nur die Kodierungen umgestellt .... es gibt nicht EIN GPS-Signal mit nur einer Auswertung. DAS GPS-Signal ist mehrfach kodiert und für entsprechende Auswertung braucht's dann die passende Lizenz in der Hardware.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hab ich noch nie so gelesen. Wo steht das?Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Es ist Vorschrift, dass der Tacho vorrauseilen muss.Gruss
Jürgen
Unter anderem gibts da eine ECE-Regelung, welche auch von Deutschland übernommen wurde.
Allein schon aus rechtlicher Sicht darf ein Tacho niemals nachgehen. Wie könnte man sonst ein Tempolimit einhalten ? Und ein etwas grosszügigeres vorrauseilen entscheidet mitunter darüber, dass der letzte Blitz nicht zum Fahrverbot führt.:-)
Deshalb sind auch nur bestimmte Felgen- und Reifenkombinationen von den Herstellern freigegeben. Werden andere Kombis verwendet, müsste unter Umständen der Tacho angepasst werden. Schliesslich ändern sich Radgrösse und Umfang.
Von den anderen Aspekten wie Tragkraft und ähnliches möcht ich gar nicht erst anfangen.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Unter anderem gibts da eine ECE-Regelung, welche auch von Deutschland übernommen wurde.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hab ich noch nie so gelesen. Wo steht das?
Gruss
Jürgen
Allein schon aus rechtlicher Sicht darf ein Tacho niemals nachgehen. Wie könnte man sonst ein Tempolimit einhalten ? Und ein etwas grosszügigeres vorrauseilen entscheidet mitunter darüber, dass der letzte Blitz nicht zum Fahrverbot führt.:-)
Deshalb sind auch nur bestimmte Felgen- und Reifenkombinationen von den Herstellern freigegeben. Werden andere Kombis verwendet, müsste unter Umständen der Tacho angepasst werden. Schliesslich ändern sich Radgrösse und Umfang.
Von den anderen Aspekten wie Tragkraft und ähnliches möcht ich gar nicht erst anfangen.
Es steht aber in
keinerVorschrift, Empfehlung, Regelung oder sonst was, daß ein Tacho vorgehen
muss.
Zitat:
Letztendlich habe ich auch noch nie ein Fahrzeug erlebt, was schneller als die Werksangabe war (+/- 2 km/h Tolleranz). Noch nie!!
Ich auch nicht.Nur einer war deutlich schneller als die Werkangabe.War aber kein Astra J.Gehört hier also nicht hin.Der jetzige läuft ziemlich genau was er soll.Der Tacho geht dabei ca.7% vor im Vergleich zu GPS.
Hallo,
Hab gestern mal mein Tomtom angeschlossen, um mal die Geschwindigkeit zu vergleichen.
Und ungelogen, der Tacho ging bis 215km/h nur 1 km/h vor. Ein bisschen wäre noch gegangen. Was mich auch erstaunt hatte, da 212 eingetragen sind. Ist das bei euch auch so? Bin ein bisschen verwundert.
235/40 R19
Schau mal in die Diskussion zu Maximal Geschwindigkeit
Also auch bei vielen unterschiedlich. Naja, werd jetzt mal nicht ganz 10km/h über das Limit fahren. 😁
2.0 CDTI
215 km/h Digital Tacho
BJ 2011
4 Personen besetzt
2,0 CDTI 165 PS
215 km/h
Bj 2013
3 Personen besetzt
Voreilung Wegstreckenmesser:
laut ECE-R39:
1.) Die angezeigte Geschwindigkeit darf nicht unter der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit liegen
2.) Bei den Prüfgeschwindigkeiten muss zwischen der angezeigten Geschwindigkeit (v1) und der tatsächlichen Geschwindigkeit (v2) folgende Beziehung bestehen:
0 < (v1 - v2) < 0,1 v2 + 4 km/h
laut §57 StVZO Absatz 3:
3.) der Wegstreckenzähler darf 4% zu viel und 4% zu wenig anzeigen
Somit gilt wegen StVZO nur 4% zu viel und wegen ECE max. 0% zu wenig (also nix)
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 16. März 2014 um 11:09:27 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von draine
Es ist auch einfach reine Physik. Nehmen wir 2 ähnlich große und 2 ähnlich schwere Fahrzeuge, da wird IMMER das mit mehr PS schneller sein. Ein Astra 2.0 CDTI mit 160 PS wird NIE schneller sein als ein Omega 3.0er mit 211 PS. Und ein 2.0 CDTI mit 160 PS wird IMMER schneller sein als ein Insignia 1.4T mit 140 PS (so weit liegen die ja alle nicht auseinander, Omega wiegt auch "nur" 1.600 kg).Das Gewicht spielt bei der Endgeschwindigkeit eine zu vernachlässigende Rolle. Der Strömungswiderstand hängt nur von der Stirnfläche, dem cw-Wert, der Luftdichte und eben der Geschwindigkeit ab. Das Gewicht ist da Hupe....
Es geht hier lediglich um die maximal Geschwindigkeit oder ?!
Müsste man nicht alles mit aufnehmen ?! Was getankt , Untergrund , reifen , Reifendruck , Fahrwerk, abgasstrang, software ?! 😮
2.0 cdti Gtc - 230 - war aber noch etwas Luft (?!)