Erwarte ich zuviel vom Lenkassistenten?
Hallo,
in meinem S205 ist das volle Assistenz Paket installiert. Während ich zB. Distronic Plus und ILS klasse finde, bin ich beim Lenkassi eher zwiegespalten. Bei ganz leichten Kurven funktioniert das Teil ja noch manchmal. Aber sobald die Kurven etwas stärker werden landet man eher im Straßengraben als dass man auf der Straße bleibt. Und ich rede hier nicht etwa von 90 Grad oder größer Kurven.
zB. Heute auf der Landstraße bin ich hinter einem Schleicher, der mit Tempo 60 fuhr, extra mal hinterher gefahren um den Lenkassi zu testen. Die Fahrerassistenz Grafik zeigte die grünen Linien der Fahrbahnmarkierung an, das Lenkrad Symbol war auch grün und das vor mir fahrende Auto wurde auch erkannt. Trotzdem wäre der Lenkassi bei jeder etwas stärkeren Kurve in den Straßengraben gefahren.
Vielleicht erwarte ich ja zu viel von dem Lenkassi, oder ist das Teil vielleicht defekt und ich sollte mal den Service aufsuchen? Wie sind da eure Erfahrungen?
Meist schalte ich ihn sogar ab, weil er mir in dieser Form nichts bringt und mich eher mit seinen Lenkbewegungen nervt bzw meine Lenkbewegungen erschwert und Unruhe ins Fahrwerk bringt. Oft er lenkt dagegen oder manchmal auch zu früh ein, wenn er mal wieder anderer Meinung als ich ist, wenn es um die Idealinie geht.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich fahre fast immer eingeschalteter Distronic und nutze den Lenkassistenten.
Mir hat man von vornherein gesagt, dass es sich um eine Lenkunterstützung, nicht um "selbstständiges" Lenken handelt. Meines Erachtens funktioniert das so, wie angegeben.
Im Stau kann man sich entspannt darauf verlassen, wenn der Vordermann nicht Zickzack fährt. Im langsamen Stadtverkehr, ohne engeren Kurvenradius, ebenfalls. Auf Landstraßen und bei hoher Geschwindigkeit auf Autobahnen lasse ich das Lenkrad auf keinen Fall los. Ich fühle mich unterstützt, aber verlasse mich keinesfalls auf ein eigenständiges Fahren des Autos.
46 Antworten
Und genau dieses Fehlverhalten hatte ich in einem Thread mal zur Diskussion gestellt.
Das Fahrzeug pendelt zwischen Fahrbahnmitte und linken begrenzungsstreifen hin und her.
Ein pendeln zur rechten Seite gibt's gar nicht.
Der serviceleiter wollte mich abspeisen mit hinweisen, wie es ist ein Assistent, die fahrbahnstreifen wäre zu unregelmäßig, man dürfe die Hände nicht vom Lenkrad nehmen. Usw usw.
Ich hab nur gesagt, wenn ein Fahrzeug mit lenkassistent dauernd nur nach links lenkt ist das ein klares Fehlverhalten.
So müsste ich auch nur die Hälfte für das System bezahlen Für die andere Hälfte würde ich dann ja den rechtslenkassistenten bekommen.
Quintessenz: Er kommt in zwei Wochen auf einen vermessungsstand und software wird gecheckt.
DAS ist ja spannend - bei mir liegt auch ne Links-Tendenz vor - was mich auf Landstrassen etwas nervös macht
Zitat:
@sekpol schrieb am 14. April 2016 um 07:50:14 Uhr:
Eure Erwartungshaltung ist zu hoch. Erst mit Einführung des W213 haben sich diese Assistenten erheblich verbessert.
Nun, ich habe den Lenkassistenten in meinem gerade erworbenen S213. Immer noch eine völlig unausgereifte Entwicklung. Auch bei moderaten Geschwindigkeiten produziert der Lenkassistent laufend gefährliche Fahrsituationen. Etwa wenn er den Verlauf der Fahrspur nicht erkennt und einen abseits liegenden Aufstellstreifen oder gar eine Ausfahrt ansteuert. Aber auch in Kurven verlässt der Lenkassistent regelmäßig die Fahrspur. Eine zuverlässige Funktion ist eigentlich nur bei Fahrbahnmarkierungen in exzellentem Zustand und bei extrem großen Kurvenradien gegeben. In dieser Form ist das eher ein Risikofaktor als eine Entlastung des Fahrers. Ich kann die Mehrzahl der negativen Erfahrungsberichte hier nur bestätigen.
Aber da verkennt ihr etwas: Mercedes redet nicht vom autonomen Fahren. Die Hand muss immer am Lenkrad bleiben. Toll ist das Ding im dichten Kolonnenverkehr und fast Stau.
Mich würde interessieren, was sich im MOPF nun gegenüber Vor-Mopf verändert hat. Mit meinem Vor-Mopf verwende ich den Assistenten nur auf der Autobahn. Auf einer Landstrasse fährt das Auto jeweils viel zu schnell in Kurven oder auf Kreisel zu. Das macht für mich so keinen Sinn. Ich habe gelesen, dass der Mopf nun stärker das Navi als Orientierung verwendet und Kurven erkennt.
Erfahrungen mit MOPF? Oder gibt es Testberichte dazu oder Youtube Filme?
Ähnliche Themen
Der Lenkassystent ist ja auch nicht wirklich für die Landstrasse gedacht. Auf der Autobahnbahn ist er eine echt gute und sinnvolle Hilfe. Da funktioniert er auch zuverlässig.
Bin kürzlich den neuen Seat Leon gefahren, dort arbeiten der Lenkassi und Distronic viel besser, was mich echt überrascht hat.
Ich bin gestern den neuen VW Touareg NP 108.000€ gefahren, die Assistenten waren nicht besser als im W205 BJ 2016 meines Schwiegervaters. Da behaupte ich mal, dass der Seat noch schlechter ist
Es sind meist nur Spurhalteassistenten, der Benz hat aber einen Lenkassistenten.
Ich hab die Tage den Abstandstempomat beim aktuellen Polo getestet und war auch überrascht wie gut der in der Wagenklasse funktioniert. Ich finde sie beim Benz gelegentlich unharmonisch und hart reagierend.
Im Mopf ist der Stand der E-Klasse verbaut also sollte auch automatischer Spurwechsel funktionieren und ja es werden die Navidaten verwendet, das Thema mit Kurven und Kreisverkehren sollte dann besser sein, soweit die Daten aktuell sind.
Bin mal auf den neuen Focus gespannt da sollen die Assistenten auch einen ordentlichen Sprung gemacht haben.
Persönlich interessant finde ich Tempoanpassung auf Basis Verkehrszeichenerkennung, hat der Mopf nun auch. Und nun zum lachen, hat meinem Autohändler vermutlich den Schein gekostet, er wartet noch auf den Brief, hat beim vorführen in der E-Klasse nämlich nicht funktioniert 😁
30 zu schnell innerorts in der Schweiz....
Zitat:
@Seicodad schrieb am 7. Juli 2018 um 14:03:14 Uhr:
Den Leon gibt es nicht mit Lenkassystent.
Er hat „nur“ den Spurhalteassystent.
Was ist denn bitte der Unterschied?
Er hat selbständig gelenkt durch viel engere Kurven als mein Benz und man kann viel länger fahren ohne die Hand am Lenkrad zu haben, war echt begeistert von den Assis.
Die Frage ist für mich die, ob das System des E (das jetzt im C MOPF verbaut wird) auf der Landstrasse besser taugt und die Navi Daten wirklich effizient nutzt. Da sind echte Erfahrungsberichte gefragt. Gibt es die denn nicht? Und die Geschwindigkeitsanpassung innerorts: Wie funktioniert denn die?
Das System nimmt die Daten des Navis und der Kamera für die Verkehrsschilderkennung. Wenn das System reibungslos funktioniert, dann bremst das Auto so ab, dass man innerorts nie zu schnell ist es beschleunigt auch selbständig auf die erkannte Geschwindigkeit. Aber es ist Luft nach oben, dennoch eine feine Sache
Fahre die aktuelle E-Klasse mit allen Assistenten, ja ich erlebe das jeden Tag, das Auto bremst zum Beispiel auf der Landstraße so frühzeitig ab, dass ich ab dem Ortseingangsschild die vorgeschriebene Geschwindigkeit fahre, erkennt dad System andere Temposchilder, wird darauf entsprechend reagiert.
Und was ist auf der Autobahn, wenn eine Tempolimit-Schild nur auf der rechten Seite angebracht ist, z. B. weil dieses in einem AB-Kreuz nur für die parallel verlaufende Zubringer-Fahrbahn gilt? Geht der dann auch in die Eisen oder reagiert der Assi nur, wenn er links und rechts auf der AB dasselbe Tempolimit-Schild entdeckt?