Erwarte ich zuviel vom Lenkassistenten?
Hallo,
in meinem S205 ist das volle Assistenz Paket installiert. Während ich zB. Distronic Plus und ILS klasse finde, bin ich beim Lenkassi eher zwiegespalten. Bei ganz leichten Kurven funktioniert das Teil ja noch manchmal. Aber sobald die Kurven etwas stärker werden landet man eher im Straßengraben als dass man auf der Straße bleibt. Und ich rede hier nicht etwa von 90 Grad oder größer Kurven.
zB. Heute auf der Landstraße bin ich hinter einem Schleicher, der mit Tempo 60 fuhr, extra mal hinterher gefahren um den Lenkassi zu testen. Die Fahrerassistenz Grafik zeigte die grünen Linien der Fahrbahnmarkierung an, das Lenkrad Symbol war auch grün und das vor mir fahrende Auto wurde auch erkannt. Trotzdem wäre der Lenkassi bei jeder etwas stärkeren Kurve in den Straßengraben gefahren.
Vielleicht erwarte ich ja zu viel von dem Lenkassi, oder ist das Teil vielleicht defekt und ich sollte mal den Service aufsuchen? Wie sind da eure Erfahrungen?
Meist schalte ich ihn sogar ab, weil er mir in dieser Form nichts bringt und mich eher mit seinen Lenkbewegungen nervt bzw meine Lenkbewegungen erschwert und Unruhe ins Fahrwerk bringt. Oft er lenkt dagegen oder manchmal auch zu früh ein, wenn er mal wieder anderer Meinung als ich ist, wenn es um die Idealinie geht.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich fahre fast immer eingeschalteter Distronic und nutze den Lenkassistenten.
Mir hat man von vornherein gesagt, dass es sich um eine Lenkunterstützung, nicht um "selbstständiges" Lenken handelt. Meines Erachtens funktioniert das so, wie angegeben.
Im Stau kann man sich entspannt darauf verlassen, wenn der Vordermann nicht Zickzack fährt. Im langsamen Stadtverkehr, ohne engeren Kurvenradius, ebenfalls. Auf Landstraßen und bei hoher Geschwindigkeit auf Autobahnen lasse ich das Lenkrad auf keinen Fall los. Ich fühle mich unterstützt, aber verlasse mich keinesfalls auf ein eigenständiges Fahren des Autos.
46 Antworten
Guten morgen.
hab die gleiche Erfahrung gemacht. Diese Ausstattung ist in meinen Augen unbrauchbar.
Es wundert mich, dass ein Weltkonzern so eine Funktion, wie sie in diesem Modell realisiert wurde, als serienreif erachtet.
Hab deine Erfahrungen sinngemäß erst gestern in der Werkstatt vorgetragen. Ergebnis: Meine Erwartungshaltung ist wohl zu hoch.
Grüße
Josef
Hallo zusammen,
Eure Erwartungshaltung ist zu hoch. Erst mit Einführung des W213 haben sich diese Assistenten erheblich verbessert.
Kann hier über Erfahrungen mit dem W205 (nur Garmin) und den S212 Mopf (Comand) berichten, jeweils komplettes Fahrassistenzpket:
Lenkassiszent im S212 ist deutlich besser, er erkennt dort viel häufiger die Markierungen und lenkt viel besser. Im W205 bin ich auch enttäuscht von dieser Funktion, im S212 gibt es natürlich noch Grenzen bei den Kurvenradien, es funktioniert jedoch schon erfreulich gut.
Da sind die Erwartungen wirklich zu hoch. Da ist der W213 erheblich weiter. Denke beim 205 wird das erst mit der Mopf besser, wenn das System aus dem 213 übernommen werden sollte. Wenn!!!
Ähnliche Themen
Mich erstaunte die Aussage des Einweisers, damit sei autonomes Fahren möglich. Nach - bisher wenig Testen in der Praxis - finde ich die Funktion als kleines Sicherheitsfeature ok, aber autonomes Fahren ist dann doch etwas ganz anderes.
Ich fahre fast immer eingeschalteter Distronic und nutze den Lenkassistenten.
Mir hat man von vornherein gesagt, dass es sich um eine Lenkunterstützung, nicht um "selbstständiges" Lenken handelt. Meines Erachtens funktioniert das so, wie angegeben.
Im Stau kann man sich entspannt darauf verlassen, wenn der Vordermann nicht Zickzack fährt. Im langsamen Stadtverkehr, ohne engeren Kurvenradius, ebenfalls. Auf Landstraßen und bei hoher Geschwindigkeit auf Autobahnen lasse ich das Lenkrad auf keinen Fall los. Ich fühle mich unterstützt, aber verlasse mich keinesfalls auf ein eigenständiges Fahren des Autos.
Hi,
das beschriebene Verhalten des Lenk-Assi entspricht der Angabe in der Bedienungsanleitung:
Zitat:
Die DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot kann Ihr Fahrzeug nicht dauerhaft in der Fahrspur halten. Der Lenkeingriff reicht unter Umständen nicht aus, um das Fahrzeug in die Fahrspur zurückzuführen. Sie müssen dann selbst lenken, um ein Abkommen von der Fahrspur zu verhindern.
Der Lenk-Assistent und der Stop&Go Pilot bieten keine Unterstützung bei sehr engen Kurven.
Die Lenkeingriffe erfolgen mit einem begrenzten Lenkmoment. Das System erfordert, dass der Fahrer die Hände am Lenkrad hält und selbst lenkt.
Gruß
Fr@nk
ja, so wie in der Bedienungsanleitung funktioniert das System in etwa.
Die Frage ist nur, wozu braucht man es dann.
Kann das Auto auf gerader Strecke über die rechte Randmarkierung führen und das System tut nichts dagegen um eine Kollision mit der Leitplanke zu vermeiden.
Grüße
Josef
Hmm, da habe ich wohl, nach den Lobeshymnen auf den Lenkassi so wie man sie in manchen Videos sieht, zu viel erwartet. Ich dachte schon, dass der Lenkassi etwas zuverlässiger ist. Dass er keine 90 Grad Kurven schafft war mir klar, dass er aber auf einer Landstraße bei Tempo 50-60 und leicht geschwungenen Kurven mit einer Trefferquote von nur max. 40-50% arbeitet und ansonsten zielsicher Richtung Straßengraben oder Gegenverkehr fährt hätte ich nicht erwartet.
Zumal er mir dann auch noch eher Unruhe in die Lenkung bringt.
- In manchen Kurven, lenkt er mit mir zeitgleich ein. Dadurch wird die Lenkung überraschend leichtgängig und man muss aufpassen nicht zu stark einzulenken. Am Anfang dachte ich, huch das fühlt sich an als wäre man, bei ansonsten griffiger Straße, auf eine glatte Stelle in der Kurve geraten.
- In anderen Kurven, wenn ich schon einlenken will und er noch nicht, hält er dagegen und die Lenkung wird schwergängiger.
- Manchmal wenn er nichts macht, weil er kurzfristig mal wieder keine Farbbahnmarkierung erkennt obwohl die deutlich sichtbar ist, ist Lenkung wiederum normal.
Drei Mal eine sich verschieden anfühlende Lenkung in bei ähnlichem Kurvensituationen. Ganz lustig wirds wenn der Lenkassi mitten in langgezogenen Kurven meint nun mitlenken zu müssen und dann Lenkkraftveränderungen auftreten. Dann fährt man in Schlangenlinien durch diese Kurve. Ich hatte auch schon einige haarige Situationen in engen Autobahnbaustellen. Rechts neben mir der LKW, links die Leit(d)planke und der Lenkassi fühlt sich berufen mal ein eben etwas mitlenken zu wollen.
Das Gefühl wie das Auto auf der Strasse liegt, wird IMO dadurch total verwässert. Es ist schwer zu beschreiben, aber ich merke normalerweise, wenn mein Auto über die Vorderräder oder Hinterräder schiebt/rutscht oder sich sonstwas an seiner stabilen Strassenlage ändert. Das Popogefühl fürs Auto halt. Der Lenkassi verunsichert mich da eher als dass er mir hilft und die Lenkpräzision leidet deutlich. Irgendwie fand ich bisher keine Situation in der mir der Lenkassi wirklich nützlich war.
In seiner jetzigen Form lasse ich ihn wohl ausgeschaltet und werde ihn nur nochmal ausprobieren wenn ich mal im Stau stehe. Dort soll er ja besser funktionieren. Aber ich würde den Lenkassi nicht nochmal bestellen, er ist IMO sein Geld nicht wert. Eine unausgereifte Spielerei, leider.
Grüße
Zitat:
@toni1267 schrieb am 14. April 2016 um 09:36:26 Uhr:
Hmm, da habe ich wohl, nach den Lobeshymnen auf den Lenkassi so wie man sie in manchen Videos sieht, zu viel erwartet. Ich dachte schon, dass der Lenkassi etwas zuverlässiger ist. Dass er keine 90 Grad Kurven schafft war mir klar, dass er aber auf einer Landstraße bei Tempo 50-60 und leicht geschwungenen Kurven mit einer Trefferquote von nur max. 40-50% arbeitet und ansonsten zielsicher Richtung Straßengraben oder Gegenverkehr fährt hätte ich nicht erwartet.Zumal er mir dann auch noch eher Unruhe in die Lenkung bringt.
- In manchen Kurven, lenkt er mit mir zeitgleich ein. Dadurch wird die Lenkung überraschend leichtgängig und man muss aufpassen nicht zu stark einzulenken. Am Anfang dachte ich, huch das fühlt sich an als wäre man, bei ansonsten griffiger Straße, auf eine glatte Stelle in der Kurve geraten.
- In anderen Kurven, wenn ich schon einlenken will und er noch nicht, hält er dagegen und die Lenkung wird schwergängiger.
- Manchmal wenn er nichts macht, weil er kurzfristig mal wieder keine Farbbahnmarkierung erkennt obwohl die deutlich sichtbar ist, ist Lenkung wiederum normal.
Drei Mal eine sich verschieden anfühlende Lenkung in bei ähnlichem Kurvensituationen. Ganz lustig wirds wenn der Lenkassi mitten in langgezogenen Kurven meint nun mitlenken zu müssen und dann Lenkkraftveränderungen auftreten. Dann fährt man in Schlangenlinien durch diese Kurve. Ich hatte auch schon einige haarige Situationen in engen Autobahnbaustellen. Rechts neben mir der LKW, links die Leit(d)planke und der Lenkassi fühlt sich berufen mal ein eben etwas mitlenken zu wollen.
Das Gefühl wie das Auto auf der Strasse liegt, wird IMO dadurch total verwässert. Es ist schwer zu beschreiben, aber ich merke normalerweise, wenn mein Auto über die Vorderräder oder Hinterräder schiebt/rutscht oder sich sonstwas an seiner stabilen Strassenlage ändert. Das Popogefühl fürs Auto halt. Der Lenkassi verunsichert mich da eher als dass er mir hilft und die Lenkpräzision leidet deutlich. Irgendwie fand ich bisher keine Situation in der mir der Lenkassi wirklich nützlich war.
In seiner jetzigen Form lasse ich ihn wohl ausgeschaltet und werde ihn nur nochmal ausprobieren wenn ich mal im Stau stehe. Dort soll er ja besser funktionieren. Aber ich würde den Lenkassi nicht nochmal bestellen, er ist IMO sein Geld nicht wert. Eine unausgereifte Spielerei, leider.
Grüße
Deine Gefühle kann ich nicht bestätigen.
Geht mir nie so.
TJA, mal so, mal so,
hatte da auch eine deutlich zuverlässigere Fahrspurerkennung erwartet - bin doch recht enttäuscht wie häufig das "grüne Lenkrad" erbleicht und andererseits mein Auto versucht unter DSP einem ungeduldigen Spurwechsler zu folgen, bzw, falls ich das verhindere, dann versucht mit Vollgas auf den bereits vor der Kreuzung stehenden aufzufahren.
FAZIT: ich muss dem Fahren mit meinem schönen neuen S205 doch etwas Aufmerksamkeit widmen.
... bin gespannt auf ne geplante Probefahrt mit dem neuen MB-Wunder - hoffe jedoch dass ich es nicht bereue den entsprechen Kombi nicht abgewartet zu haben ...
Auf echtes autonomes Fahren müssen wir noch ein paar Jahre warten.
Dies sind die ersten Schritte dazu.
Auch der Gesetzgeber ist noch nicht so weit.
Auf Autobahnen, Schnellstraßen und im Stau funktioniert der Lenkassistent bereits sehr gut.
Zitat:
@tippexx schrieb am 14. April 2016 um 22:36:15 Uhr:
Auf echtes autonomes Fahren müssen wir noch ein paar Jahre warten.
Dies sind die ersten Schritte dazu.
Auch der Gesetzgeber ist noch nicht so weit.Auf Autobahnen, Schnellstraßen und im Stau funktioniert der Lenkassistent bereits sehr gut.
Seit zwei Tagen ist es näher gekommen. Die Rechtsgrundlage wurde erweitert.
Ich habe vom Lenk-Assi auch das erwartet, was in der Werbung angegeben wurde.....
Leider schaft er das in der Praxis nicht....
Wenn ich das Lenkrad nicht festhalte pendelt er auf dem Fahrstreifen in und her, so dass meine Bekannte hinter mir den Eindruck hatte, ich würde betrunken Auto fahren. Fast gerade Strecke, gut sichtbare Markierung.
Auf Autobahnen bei höheren Geschwindigkeiten schalte ich den Assi am liebsten ab.
mal ist die Lenkung überraschend leicht, weil das System mitlenkt, mal unerwartet schwer, weil es in eine andere Richtung fahren will.
Es war im Paket dabei - aber in der jetzigen Form kann ich darauf gern verzichten.