1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Erwäge Octavia III oder II

Erwäge Octavia III oder II

Skoda

Hi Octaviapiloten,
Fahre zZt noch einen Volvo V50 2.0D muss aber (Muttern lebt in Stuttgart) wohl ab 2018 auf Benziner min. Eur4 oder Diesel Eur6 Fahrzeug wechseln. Jetzt einen Diesel kaufen will ich mir eigentlich nicht antun, wer weiss wann die Eur6 Diesel ausgebootet werden... und auch weil ich inzwischen nicht mehr mehr als 10k-15k km pro Jahr fahre... Verbrauch und Durchzug vom Diesel fand ich schon ok :-)

Hab diverse im Visier aber der Octvia würde mir gefallen. So max 100k km ist meine "Zielgruppe"

Hätte ein paar Fragen,
- spricht was gegen den Octavia II FL ? Wäre eher mein Preissegment... oder is der O3 sooo deutlich verbessert worden ?

- ich denke an den 1.8 TSI (hätte gerne 150+ PS) was muss man bei moderater Fahrweise an Verbrauch innerorts rechnen ? Was geht durch wenn ich München - Stuttgart mit 180-200 km/h fahre wo es geht ?

- welcher Motor hat den besten Ruf ? 1.8 2.0 ? RS ?

- wie problembehaftet ist das DSG ? Tendiere eher zum Schalter

- kann man die Dachreling abnehmen / wegbauen ? und kann man dann trotzdem noch Gepäckträger finden ( falls man doch mal einen will)

- wäre ein 4x4 (nicht scout) höher als der mit Vorderradantrieb ? Tech specs zb auf wikipedia sind eher etwas "unscharf" (hab. nur 1,5m max Höhe in der Duplextiefgarage)

- gibts eigentlich beim O3 (oder O2) eine heizbare Frontscheibe ?

Sonst noch tips von den Besitzern , gerne,
ich denke an Xenon, Tempomat, knöpfe am lenkrad, AHK, Regensensor, auto-Abblendspiegel, Reifendruckkontrolle, bordcomputer und am besten iphone anschluss, am besten für Freisprech- und als Musikquelle.... sowas wie heizbare und verstellbare Aussenspiegel sind ja wohl normal inzwischen... Navi mach ich auf dem iphone mit Navigon...

Danke für Euren Input,

Jo

14 Antworten

Ich kann dir nicht alles beantworten.

Aber 2 Denkanstöße würde ich Dir gern liefern:

- Ja, den Octavia 3 gibt es mit beheizter Frontscheibe
- Bedenke bei den Benzinern das beim O2 noch die Steuerketten-TSI verbaut wurden. Und die hatten nunmal alle ihre Wehwehchen. Die kleinen mit dem Kettentrieb bzw SPannern etc. Die 1,8er hatten wohl (wenn auch seltener) Probleme mit den Nockenwellenverstellern.

-> Ich wollte eig auch einen O2 kaufen, ähnlich wie Du auch mit 150-180 PS. Alls ich das dann alles so gelesen habe kam für mich nur noch der O3 in Frage.

Wie steht es um die 2.0 motoren (also den RS) ?
Beim O2 wäre das laut wikipedia win 2.0 TSI (CAWB, CCZA) Gabs da auch Ärger ?

Such mal nach Übersetzungen.
Gerade beim Benziner wichtig.
Wegen der Höhe schau mal in die online Bedienungsanleitung, da stehen viele Werte drin.
Auch ein Octavia III mit 1.4 tsi oder 1.8 tsi sind flott und sparsamer, als die älteren Motoren.
Da der Volvo nicht so viel Stauraum hat, tut es vielleicht auch das Fließheck, da ist keine Reeling dran, also flacher.
Und ein 4x4 hat meistens keine Tieferlegung.
Die beträgt aber auch nur ~ 10mm.
Geh mal zu Europcar, leih dir einen Octavia Benziner für ein Wochenende, kostet um 130€, 900km frei, und schau dir den Verbrauch und die Fahrleistung an.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 25. Juni 2017 um 09:34:08 Uhr:


Such mal nach Übersetzungen.
Gerade beim Benziner wichtig.
Wegen der Höhe schau mal in die online Bedienungsanleitung, da stehen viele Werte drin.
Auch ein Octavia III mit 1.4 tsi oder 1.8 tsi sind flott und sparsamer, als die älteren Motoren.
Da der Volvo nicht so viel Stauraum hat, tut es vielleicht auch das Fließheck, da ist keine Reeling dran, also flacher.
Und ein 4x4 hat meistens keine Tieferlegung.
Die beträgt aber auch nur ~ 10mm.
Geh mal zu Europcar, leih dir einen Octavia Benziner für ein Wochenende, kostet um 130€, 900km frei, und schau dir den Verbrauch und die Fahrleistung an.

Hi und danke für die mühe,
Übersetzungen, Wir reden vom Schalter, (DSG will ich nicht) gibts das da auch ?
welche gibt es denn und fast wichtiger woran erkenn ich welche der in Frage kommende Wagen hat ?

Online Bedienungsanleitung für O2 gibt grade nur Fehlermeldungen, O3 ging sofort. Der O3 ist eh unter 1,5m , allerdings wird auch dort nicht erwähnt ob das mit oder ohne Dachreling ist. Da ich aber bisher nur Kombis mit Dachreling gesehen habe nehme ich an die haben alle Kombis drauf - oder ?

Danke Jo

Ähnliche Themen

Einen Octavia Combi ohne Dachreling habe ich noch nicht gesehen, Bestimmt kann man die bei der Konfiguration abwählen, aber das machen wohl dann nur die aller wenigstens Käufer.

Du kannst bei Europcar fragen, welche da sind/ aus dem Bestand bestellen.
Natürlich auch ohne dsg.

Die Reling kann nicht abbestellt werden und ist Serie

Am meisten stört sie beim polieren, muss man unnötig viel mit der Hand machen da man nicht (bzw. schlecht) mit der Maschine drunter kommt 😉.

Zitat:

spricht was gegen den Octavia II FL ? Wäre eher mein Preissegment... oder is der O3 sooo deutlich verbessert worden ?

Der Octavia 2 FL ist gerade im Innenraum deutlich robuster verarbeitet, als der Octavia 3, das fällt mir immer wieder auf... Wenn der ältere eher ins Budget passt - warum nicht?
Die großen TSI haben immernoch die Kette, welche aber selten Probleme macht, jedoch empfiehlt sich ein umölen auf ein 5W40 und Ölwechsel alle max 15.000km.

Hätten wir keinen passenden Octavia 3 damals gefunden, hätten wir ohne zu zögern einen Octavia 2 oder 2 FL gekauft.

Wir nutzen dem Octavia 3 Combi nun seit fast zwei Jahren und 50.000km und sind sehr zufrieden. Die Zwillinge im Fond sind sogar begeistert, weil sie selbst im Touran nicht so viel Bewegungsfreiheit hinten den Vordersitzen hatten. Die Verarbeitung ist sicher an der ein oder anderen Stelle nicht auf Golf VII Niveau, aber dafür ist er durchdachter und praktischer. Wir fahren allerdings den 2,0 TDI mit Handschalter und keinen TSI Motor. Der zieht mit den nur gut 1,3t Gewicht des O3 super durch. Insgesamt ist es ein hervorragender Kauf gewesen, der uns ein perfektes Auto für vier Personen beschert hat.

Zitat:

@flensem schrieb am 27. Juni 2017 um 06:29:43 Uhr:


Wir nutzen dem Octavia 3 Combi nun seit fast zwei Jahren und 50.000km und sind sehr zufrieden. .... Wir fahren allerdings den 2,0 TDI mit Handschalter und keinen TSI Motor. Der zieht mit den nur gut 1,3t Gewicht des O3 super durch. Insgesamt ist es ein hervorragender Kauf gewesen, der uns ein perfektes Auto für vier Personen beschert hat.

:-) wenn ich das Diesel Problem in Stuttgart nicht hätte würde ich einfach beim Volvo V50 2.0 D bleiben... der ist schon ok für mich - ein Jammer das die Autohersteller (allen voran VW & Co) das so massiv verbockt haben, das scheint dem Diesel halt erstmal das Genick zu brechen....

Doofe Frage...Volvo hat doch auch aktuelle 160 PS+ Benziner im Portfolio...
Willst du da nicht wechseln?

Zitat:

@orkfresh schrieb am 27. Juni 2017 um 08:34:10 Uhr:


Doofe Frage...Volvo hat doch auch aktuelle 160 PS+ Benziner im Portfolio...
Willst du da nicht wechseln?

Volvo wäre eher an der Oberkante meines Budgets (ausser ich bleib beim V50, aber das sind halt schon alte Autos inzwischen...
V70 wäre fein, aber ist zu hoch für meinen Duplesstellplatz (max 1,50m)
V40 is mir ein bischen klein
V60 ist eher teurer als ich will

Ausserdem war ich die letzten Jahre öfters mal in Prag (jobmässig) dabei stellt mir der Auftraggeber immer einen Mietwagen, in dem Fall meist Skodas zur Verfügung... Fabia, Oktavia und Superb. Haben mir halt gefallen ??

Jo

Ich hatte/habe sowohl O2 als auch O3 mit dem 1.8TSI.
Die Verarbeitung beim O2 war etwas besser, einige Details fand ich sinnvoller. Den Motor fand ich etwas laufruhiger als im O3, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Mein Rat wäre, einen der letzten O2 1.8TSI ab Bj 2012 zu erwischen. Sieht so aus. dass ab diesem Zeitraum die Steuerketten- und Ölproblematik behoben wurde.

Aber auch mit dem O3 mit dem moderneren Infotainment bin ich absolut zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen