Erstwagen SLK

Mercedes SLK

Hey,

da bald mein 18. ansteht und ich wohl zur Uni pendeln muss, werd ich mir demnächst wohl nen eigenen Wagen zulegen müssen - und ein SLK schaut einfach toll aus 🙂
Weil ich mir den aber zum größten Teil wohl selbst erarbeiten muss wirds wohl erstmal ein Gebrauchtwagen - daher ein paar Fragen an euch:

1. Bis zu welchem Kilometerstand kann man das Auto noch gebrauchen?
2. Wie hoch sind die Unterhaltskosten für, sagen wir einen 200er Kompressor ohne Sprit?
3. Hat das Modell einen hohen Reparaturaufwand?
4. Macht es noch Sinn ein Modell mit Baujahr zwischen 1998 und 2001 zu kaufen, oder muss ich fürchten, dass er in seine Einzelteile zerfällt?

Danke schonmal für eure Hilfe,

Grüße

6 Antworten

Hallo,
du solltest folgendes Beachten:
- Auch ein alter gebrauchter Mercedes Sportwagen bleibt ein Mercedes, da können die Ersatzteile/Reparaturen durchaus teurer sein, als bei einem Golf.
- Je nach Strecke/Region ist ein Sport-Hecktriebler nicht unbedingt voll wintertauglich.
- Du solltest dir bewusst sein, dass du deinen Gasfuss unter Kontrolle haben solltest.
- Ein Klappdachcabrio hat immer weniger Platz im Kofferraum und weniger Sitzplätze. Gerade junge Leute sind auch gerne mal zu viert unterwegs, das geht damit natürlich nicht.
- Bei einem (niedrigen/kleinen) Sportwagen wird man eher übersehen, daher ist es umso wichtiger, die Fehler anderer zu erwarten und entsprechend zu agieren/reagieren.
- Die laufenden Kosten sind vermutlich insgesamt höher, als bei einem Golf.

Ansonsten fahren viele gebrauchte SLK durch die Gegend, teilweise gut erhalten, teilweise schlampig nach einem Unfall zusammengebastelt. Ohne Kenntnisse der bekannten Schwachstellen kannst du schnell mal reinfallen. Such dir jemanden, der sich mit dem Fahrzeug auskennt, das spart dir viel Geld und Zeit. Das gilt im Prinzip für alle Fahrzeuge.

Da ich dich und deine Strecken/Vorlieben nicht kenne, würde ich aus dem Bauch heraus eher abraten. Die Kosten und der geringere Nutzwert wäre hierbei für mich der Auslöser.

Zu deinen Fragen:
1. zwischen 100 und 150 tausend sollte bis auf "Verschleissteile" wenige Probleme auftauchen, aber das ist eine Frage der Pflege.
2. + 3. Hab keinen 200k R170
4. Ja, aber Rost und allgemeiner Zustand ist wichtig.

Gruss Neo

Hallo
Mein Vorredner hat ja das meiste schon richtig beantwortet. Da ich selbst ingesamt 6 SLK gefahren habe, kann ich dir zu diesem Fahrzeug einiges sagen.
Mein erster SLK R-170 hatte 136 PS, das war zwar keine "Rakete" aber für den Zweck wofür er eigentlich gebaut wurde reichte es. Die Zuverlässigkeit in der Haltezeit war abgesehen von einigen Klappergeräuschen O.K.
Der zweite war ein 230 Kompressor, mit 193 PS hier war natürlich wesentlich mehr Dampf unter der Haube als beim 200 er, auch mit diesem Fahrzeug hatte ich kaum Probleme.
Da vermutlich ein R-171 für dich nicht in Frage kommt, werde ich zu diesem Modell auch nichts schreiben.

Die Zuverlässigkeit, hängt natürlich auch von einer guten Pflege und Wartung ab, hier ist das Service Heft ein wichtiges Indiz. Fahrzeuge die ausschließlich im Sommer gefahren wurden, sind meistens besser im Schuß als Ganzjahresfahrzeuge. Falls du dich doch für so ein Fahrzeug entschließen solltes, wäre eine Gebrauchtwagenprüfung beim ADAC, TÜV, oder dergleichen zu empfehlen.

Die Unterhaltskosten sind eher gering (Steuer , Versicherung) Zur Wintertauglichkeit muss ich sagen, mit guten Winterreifen hatte ich mit keinem SLK Probleme.
Aber bedenke auch, der SLK ist kein praktisches Auto, nur zwei Sitze Kofferraum zwar ausreichend, aber wenn du mal was grösseres Transportieren willst, hast du ein Problem.

Unter vernünftigen Gesichtspunkten, würde ich auch vom Kauf eines SLK abraten, da es gerade bei einen "Fahranfänger" auch mal zu einem Parkplatzrempler kommen kann, sind die Reperaturen bei einen Golf oder Fiesata billiger als bei einen SLK.

Glaube mir, auch bei mir wurde es vor vielen Jahren als Fahranfänger nicht mein Wunschauto, weil meine Eltern dagegen waren, ich hatte die Enttäuschung schnell überwunden.

Bin vor 7 Monaten 18 geworden und mein Erstwagen wurde der R170. Du musst auf jeden Fall schauen was dir wichtig ist. Wenn du z.B. jeden Tag Pendeln musst und dazu noch so rumgurkst, bist du schnell bei 300-400€ allein für den Sprit/Monat. Eine Tankfüllung kostet ca. 90€ und damit kommst du, und ich fahre relativ normal, 500 km weit.

Nächstes "Problem" ist halt der Platz. 2-Sitzer. Stört mich persönlich nicht großartig, da genug andere 5-Sitzer haben und es ja noch Taxis gibt... Aber natürlich gibt es auch Situationen, wo das mal nervt.
Über 1,85 sollte man auch nicht sein, ich passe mit meinen 1,83 noch grade so hinein. Staumöglichkeiten sind auch eher Mangelware, gibt zwar ein kleines Netz im Beifahrer-Fußraum und 3 hinter den Sitzen, aber dann war's das auch schon. Es gibt KEINE Getränkehalter! Ich fahr Automatik, daher ist das nicht sooo ein Problem, aber wenn keine Hand frei ist könnte das stören...
Kofferraum ist bei ausgeklapptem Verdeck mehr als brauchbar, sobald das jedoch eingefahren ist, passt kein Kasten Bier mehr rein.

Was mich noch arg stört ist teilweise der Sound der Anlage. Bei geschlossenem Wagen, super, extrem gute Qualität und auch laut genug um zu "pumpen". Aber bei offenem Verdeck gibt's doch schon Probleme, dass sich der Sound einfach "verfliegt". Heißt der Bass ist nicht mehr so stark wahrzunehmen und generell klingt es wenig blechern. Kann nicht viele andere Cabrios bewerten, aber beim CLK 200K meines Vaters und dem VW EOS eines Freundes ist der Sound um LÄNGEN besser, lauter, satter. Liegt vielleicht daran, dass die beiden Wagen noch hinten Boxen sind.

Das waren meine "Kritikpunkte". Ich bin seeehr zufrieden mit dem Wagen. Natürlich stehst du mit so einem Wagen immer relativ gut dar. 😉
Hoffe ich konnte dir helfen! 🙂

Hallo "Frischling",

meinen SLK fahre ich schon seit über 10 Jahren, ist ein 200er Kompressor von 2000. Die Unterhaltskosten sind für einen Roadster mit der Alltagstauglichkeit und den Fahrleistungen eher gering. Der Spritverbrauch, gerade von den Kompressor-Modellen, ist extrem Gasfuß-abhängig (8-18l sind möglich).
Getränkehalter gibts schon, ist halt Ausstattungsabhängig, mach einfach die kleine Schublade über den mittleren Lüftungsdüsen auf...meiner hat da zwei Kaffeebecher-Halter.

Zu deinen Fragen präzise:

1. Laufleistung spielt praktisch fast keine Rolle, kommt auf den Wartungs- und Pflegezustand an. Selbst die aufgeladenen 200er und 230er sind mit über 200.000km noch problemlos und zuverlässig. Erst recht die 6Zylinder (320 und AMG 32)

2. Versicherung und Wartung ist bei den 4-Zylindern recht günstig, natürlich höher als bei einem Golf/Polo aber noch weit von Porsche entfernt

3. Reparaturaufwand ist sehr gering. Meiner war in den letzten 10 Jahren außerhalb normaler Inspektionen nicht in der Werkstatt. Selbst Bremsen werden sportwagenuntypisch kaum übermäßig verschlissen

4. Die erste Generation (erkennbar an Blinkern am Kotflügel, sichtbares Schloss in der Heckklappe, schwarz lackierte Bereiche unter den Türen/Stoßstangen) ist schon sehr zuverlässig, jedoch wurden bei der Modellpflege einige Schwachpunkte wie z.B. die Sitze verbessert. Außerdem gabs bis zum Facelift (Anfang 2000) nur die Motoren 200 mit 136PS (Sauger) und 230 mit 193PS (Kompressor). Auseinanderfallen wird dir sicher keiner, versteckter Rost ist kaum zu erwarten. Wichtig ist eine gute Pflege bis dato (Serviceheft!!!)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen