Erstmals RR (Evoque)

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,
ich bin neu hier und habe ein paar (laienhafte) Fragen und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt :-).

Mein Mann und ich haben uns vor 2 Wochen total in den RR Evoque verliebt (der Sport passt nicht in unsere Garage ;-))

Jetzt würde ich gerne mal Eure Meinung wissen. Da ich Null Ahnung von RR habe, habe ich im Internet (Focus, Autobild etc.) etwas gelesen und immer mal wieder ist mir aufgefallen, dass dort stand, dass einige im Teile im Motorbereich (ich bin absoluter Laie) schnell verschleißen, weil billige Qualität, die Reparaturkosten relativ hoch sind etc.

Ist das wirklich so ? Wir fahren jetzt seit 10 Jahren eine Opel Zafira (mit zwei Kindern), der super lief aber natürlich nicht wirklich schön ist ;-). Er ist sogar größer als der Evoque.

Könnt Ihr mir ganz grob sagen, ob Versicherung (Vollkasko, fahren bei ca. 35%) und Steuern sehr viel teurer sind als z.b. bei anderen Autos in ca. der Größe?

Ich höre immer nur "was soooo ein großes Auto, das ist so teuer etc." was ja Quatsch ist, denn so groß ist der Evoque ja nicht.

Da hier ja wohl eher die wahren Experten sind, wäre es super, wenn Ihr mit etwas von Euren Erfahrungen berichten könnt!

Vielen Dank im Voraus !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@steuerkater schrieb am 25. Juli 2015 um 15:20:10 Uhr:


Foren mit Problemen über alle Automarken hinweg gibt es genügend. Mein jetziger BMW hatte in 9 Jahren und 100000 km so gut wie keine Probleme, außer steuerkettenschaden der mal so Schlappe 1500 € gekostet hat. Das war sicher ärgerlich, aber für 9 Jahre akzeptabel und fahren tut er für meine Bedürfnisse wie eine eins. Wenn die neueren bmw's nicht so langweilig wären und ich nicht mal was anderes hätte fahren wollen, wärs trotzdem wahrscheinlich wieder einer geworden.
Der RRE ist aber erstmal einfach nur g.....und bmw, Audi und Co nichts wirklich individuelleres für mich im Angebot. Ist halt Geschmacksache.

------------------

Wir sehen es ähnlich, meist sind in Foren die Problemmelder in der Überzahl, warum auch etwas Loben, wenns die Jahre immer gut war...........

Wir sind seit einer gefühlten Ewigkeit VAG Konzerntreue...hatten auch kaum nennenswerte Probleme mit deren Produkte (defekte Hupe, Klimakompressor, 1x Turboschaden, diverse knarzende Mittelarmlehnen "eine Audi A3 Spezialität", klebende Scheiben am A1, klappern wegen eines falsch verlegten Kabels, Zittern am Lenkrad am TT wegen problematischer Hinterachse....und ein paar Kleinigkeiten mehr, die meist auf Garantie behoben wurden. Reparaturen, die die Wartung und den normalen Verschleiss betreffen werden nicht erwähnt.)
Das alles halten wir für absolut Klasse wenn man die Kilometer zählt die wir mit diesen Fahrzeugen abgespult haben (seit 20Jahren ca. 30.000km/Jahr)

Unsere Entscheidung fällt also nicht aufgrund irgendeiner speziellen Markenproblematik sondern einzig aufgrund der Tatsache, dass der Evoque für uns nach Vergleich mit GLA, A3 8V, BMW X3 & X1, Audi Q3 & Q5 die für uns beste Alternative war.

Wir freuen uns auf den Evoque

122 weitere Antworten
122 Antworten

Hallo Quasselstrippe,
oh ha, wieso nie im Leben mit Kindern??? Wir haben zwei davon ;-).....

LG
Tina169

Ich vermute mal, Quasselstrippe hat ein Coupe, dann würde ich es verstehen. Bis da der Vordersitz den Weg für hinten freimachen, sind die Kinder aus der Schule raus 😉. 5-Türer hingegen spricht gar nix dagegen, so wie bei uns.

Zitat:

@Quasselstrippe schrieb am 28. Juli 2015 um 15:28:39 Uhr:


Meine Meinung:
-Der Evo ist hübsch und auffällig
-Fahrwerk sehr sicher
-unpraktisch isser (mit Kindern: nie im Leben)
-zuverlässig
-Fahrleistungen beim Si sind gut
-Verbrauch...naja
-Grösstes Manko: der Multimediakram inkl. Navi ist aus dem letztem Jahrtausend

Nicht ganz...

=> Der Evo ist hübsch und auffällig
Korrekt!

=> Unpraktisch isser (mit Kindern: nie im Leben)
Quatsch! Wir haben einen Sohn... Mama-Taxi, Urlaub Kurztrip/Langtrip kein Problem! War erst zu Pfingsten inkl. Opa für eine Woche im Allgäu (ohne Dachbox). Demnächst geht's an die Adria (ohne Opa 😉 und auch ohne Dachbox)

=> Verbrauch...naja
Beim Diesel OK! 😉

=> Grösstes Manko: der Multimediakram inkl. Navi ist aus dem letztem Jahrtausend
Ich persönlich bin mit dem Navi sehr zufrieden. Es verrichtet perfekt seinen Dienst inkl. importierter POI-DACH-Blitzer. Das 380W Soundsystem ist IMHO genauso gut wie das von Audi, "Say What You See" funzt auch super, Audio-Streaming vom iPhone kein Problem und von USB sowieso top.
Achja und die InControl Remote App macht Spaß. So weiß ich immer wo das "Mama-Taxi" steht 😁
Deshalb für mich Multimedia vollkommen in Ordnung.

cu... 😎 😎

Als die Kinder noch zu transportieren waren hatte ich XC70 und XC90. Wie man das Gepäck für zwei Erwachsene und ein bis zwei Kinder in einem Evo transportieren soll, ist mir schleierhaft. Zu dritt zum angeln nach Schweden geht nur mit Dachbox. Aber jeder wie er mag. Und ja, ich habe ein Coupé, da keine Kinder mehr zu transportieren sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@206driver


Es betrifft natürlich nicht nur Dieselfahrzeuge, sondern alle Neuzulassungen, egal mit welcher Antriebsart.

Nein, es geht bei dieser neuen Norm nicht um die Antriebsart, sondern um die Art der Motorisierung. Und da beim Evoque der Si4-Benziner die EURO6-Norm ohne Beimischung von Zusatzstoffen erfüllt, sind logischerweise nur die Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung davon betroffen.

Zitat:

@206driver


Keine Ahnung, woher du deine Angaben hast. Der aktuelle Mazda CX-5 wiegt bis 1.7t und kommt völlig ohne SCR-Kat mit AdBlue (und übrigens auch ohne NOx-Speicherkat) aus.

Keine Ahnung, warum wir uns hier im Evoque-Forum über die Daten eines Mazda unterhalten sollten?

Zitat:

@206driver


Die Kosten für AdBlue sind beim Händler natürlich hoch. Aber wer lässt das AdBlue schon da nachfüllen? An der Tankstelle gibt es AdBlue für 55ct pro Liter an der Zapfsäule.

Natürlich gibt es "AdBlue" - das bei JLR im Übrigen DEF genannt wird - an gewissen Tankstellen. Allerdings sind die betreffenden Tanksäulen für das Nachtanken von Nutzfahrzeugen ausgelegt. Weil die Tanks von PKWs nicht für das Betanken mit hohem Druck und grossen Durchflussmengen ausgelegt sind, kann das Vorgehen nach der von dir empfohlenen Vorgehensweise zu schweren Beschädigungen des Systems führen.

Gruss

Steuerkatze

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 28. Juli 2015 um 23:56:43 Uhr:



Zitat:

@206driver


Keine Ahnung, woher du deine Angaben hast. Der aktuelle Mazda CX-5 wiegt bis 1.7t und kommt völlig ohne SCR-Kat mit AdBlue (und übrigens auch ohne NOx-Speicherkat) aus.
Keine Ahnung, warum wir uns hier im Evoque-Forum über die Daten eines Mazda unterhalten sollten?

Ganz einfach. Du hast

in diesem Beitrag

über "Dieselfahrzeuge" im allgemeinen gesprochen und nicht über den Evoque im speziellen. Manches aus dem Beitrag war eben falsch, nicht ganz korrekt bzw. nicht so allgemeingültig wie du es dargestellt hast.

Wenn dir die technischen Feinheiten anderer Hersteller egal sind und du nur über den Evoque sprechen willst, dann pass deine Aussagen bitte entsprechend an. Ansonsten kommt es schnell zu Missverständnissen.

Zitat:

@206driver


Wenn dir die technischen Feinheiten anderer Hersteller egal sind und du nur über den Evoque sprechen willst, dann pass deine Aussagen bitte entsprechend an. Ansonsten kommt es schnell zu Missverständnissen.

Alles klar. Ich werde demnach in Zukunft speziell darauf hinweisen, dass ich im EVOQUE-Forum über EVOQUE-spezifische Belange schreibe. 😛

leicht erstaunter Gruss

Steuerkatze

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 28. Juli 2015 um 23:56:43 Uhr:



Zitat:

@206driver


Es betrifft natürlich nicht nur Dieselfahrzeuge, sondern alle Neuzulassungen, egal mit welcher Antriebsart.
Nein, es geht bei dieser neuen Norm nicht um die Antriebsart, sondern um die Art der Motorisierung. Und da beim Evoque der Si4-Benziner die EURO6-Norm ohne Beimischung von Zusatzstoffen erfüllt, sind logischerweise nur die Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung davon betroffen.

Dazu möchte ich noch etwas ergänzen, da der Benziner im Evoque ja auch Direkteinspritzung hat. Für diese gilt nämlich auch ein Limit bei dem PN-Wert - also der tatsächlichen Partikelanzahl, die ausgestoßen wird. Drei Jahre nach Einführung der Euro 6 Norm wird der Grenzwert um den Faktor 10 abgesenkt (nennt sich dann Euro 6c). Diese Reduzierung stellt aktuell ein größeres Problem dar. Dieser reduzierte Werte wird von den meisten Euro 6 Benzinern mit Direkteinspritzung nicht eingehalten. Daher ist zur Zeit vermehrt vom "Partikelfilter für Benziner" die Rede.

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 28. Juli 2015 um 23:56:43 Uhr:



Zitat:

@206driver


Die Kosten für AdBlue sind beim Händler natürlich hoch. Aber wer lässt das AdBlue schon da nachfüllen? An der Tankstelle gibt es AdBlue für 55ct pro Liter an der Zapfsäule.
Natürlich gibt es "AdBlue" - das bei JLR im Übrigen DEF genannt wird - an gewissen Tankstellen. Allerdings sind die betreffenden Tanksäulen für das Nachtanken von Nutzfahrzeugen ausgelegt. Weil die Tanks von PKWs nicht für das Betanken mit hohem Druck und grossen Durchflussmengen ausgelegt sind, kann das Vorgehen nach der von dir empfohlenen Vorgehensweise zu schweren Beschädigungen des Systems führen.

Gruss

Steuerkatze

Es gibt dieses AdBlue aber auch wie Motoröl in Flaschen oder Kanister (1,89/5/10 Liter). Jetzt kommt es nur noch drauf an, ob und wie JLR das Nachfüllen vom Kunden verhindern will. Hab noch nicht im Handbuch vom MJ16 nachgeschaut (weil eigentlich ist es mir egal 😉)...

Zum Nachlesen: http://www.auto-motor-oel.de/.../

Zitat:

@Quasselstrippe schrieb am 28. Juli 2015 um 21:43:51 Uhr:


Wie man das Gepäck für zwei Erwachsene und ein bis zwei Kinder in einem Evo transportieren soll, ist mir schleierhaft.

Alles kein Problem, wir sind gerade im dritten Familienurlaub mit dem Evoque. Egal ob nun zwei Wochen Weihnachten (mit Wintersachen und Raclette-Grill), Ostern im Schnee oder nun wieder zwei Wochen mit vier Fahrrädern auf der AHK (und den dazugehörenden Fahrradhelmen), alles kein Problem. Wichtig ist sind die richtigen Gepäckstücke, Koffer sind unpraktisch, große Reisetaschen ideal. Ich muss allerdings zugeben, dass die Kinder als Trenner eine Reisetasche auf der Rücksitzbank stehen haben ...

Zitat:

@Tina169 schrieb am 28. Juli 2015 um 16:53:48 Uhr:


Hallo Quasselstrippe,
oh ha, wieso nie im Leben mit Kindern??? Wir haben zwei davon ;-).....

LG
Tina169

Hallo Tina,

lass Dich nicht verrückt machen ! 🙂
Der Evo ist ein ganz tolles Auto und mit zwei Kindern absolut problemlos !
Man sitzt vorne superbequem und auf der Rückbank finden auch 3 Personen für längere Fahrten gut Patz.

Der Kofferraum ist etwas klein geraten- dafür hat man auch ein kompaktes SAV ...woher soll den ein riesen Gepäckraum kommen, wenn das Auto innen viel Platz bietet und außen doch recht kurz gehalten ist ?

Qualitativ ist der RR sehr hochwertig !
( Glaub mir, ich fahr auch noch was anderes...siehe meine Signatur )

Die intuitive Bedienung ist keineswegs steinzeitlich ! Ich finde das sehr modern und einfach gelöst.

Einen Schalter würde ich allerdings nicht kaufen. Grad die Automatik passt wunderbar zu dem Cruiser.
Da ist alles leichtgängig an dem Auto...macht einfach Freude, damit zu fahren !

Mit 190 Diesel PS ist unser Fahrzeug auch schön flott unterwegs. Macht auch sicherlich deinem Mann Fahrfreude ! 😁

Vergiss die Rückfahrkamera nicht, wenn Du kaufst oder bestellst !...ich vermisse das an unserem Evo !

Wollte eigentlich einen BMW X3 für meine Frau haben...bin jetzt aber doch froh, dass das nicht geklappt hat und jetzt ( seit ~ 2 Monaten ) der kleine Range vor der Tür steht!

Der Verbrauch wurde schon angesprochen...wir sind mit 8 - 11 Litern unterwegs.
Ist nicht grad sparsam- dafür bekommt man aber viel Fahrfreude zurück !

Mein Fazit: Ich würde den jederzeit wieder kaufen!

Schöne Grüße,
Thomas

Hallo Tina,

Tip: für 2016 steht der neue "Grand Evoque" als Siebensitzer in den Startlöchern.

Artikel zum Grand Evoque

Eventuell eine Alternative.

Gruß

Bodenseegolfer....dem der Evoque mit zwei Kindern auch zu eng wäre - aber "suum cuique" 😁

Da Tina wohl noch im Urlaub verweilt, mache ich hier einfach mal weiter, da ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe. ;-)
Werde mich gleich auf den Weg machen, um mir in Walsrode zwei RRE's anzuschauen.

Hoffentlich kann ich die beiden Motoren 150PS Automatik (6-Gang) und den seltenen 190PS Handschalter einmal Probefahren.

Obwohl ich rein zahlentechnisch zum 190er tendiere. Steuer: 287€ zu 337€, Höchstgeschwindigkeit: 200km/h zu 182km/h. Verbrauch lt. Spritmonitor: 8,45l/100 zu 8,67l/100 (Durchschnittswerte).

Mal sehen was es gibt ...

PS: Lohnt sich die 825Watt Anlage im Vergleich zum kleineren System?

Gruß
00haschi

Wir sind gerade auf dem Rückweg aus dem Urlaub ;-). Da bin ich gespannt, was Du erzählst von den Probefahrten! Wir haben ca Mitte September eine Probefahrt. Kaufen werden wir aber erst frühestens Anfang 2016. Ich starre jeden RR hinterher, den ich auf der Straße sehe ;-))

Lg Tina

Hallo 00haschi,
wenn es um den Vergleich der Meridian Anlagen geht, kann Dir keiner helfen! Du muss es auf jeden Fall selber heraushören ob die 1400€ Aufpreis des Geldes Wert sind. Ich habe die 380 W Anlage und bin sehr zufrieden. Junge Leute würden sich vielleicht noch etwas mehr Bass, ein Musik Connaisseur Höhen wünschen. Für den Rest der Menschheit ist sie gut genug bis hervorragend. Denke bitte dran, dass die Watt Angabe weder etwas mit der Lautstärke, noch mit der Qualität zu tun hat. Es ist reine Stromverbrauch-Angabe ;-) Auf jeden Fall hat mir Musik hören im Auto noch nie so viel Spaß gemacht und, als Musiker, bedaure ich sehr, dass ich vor dem Kauf die größere Anlage nicht getestet habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen