Erstmal Hallo... und neues Auto und schon Probleme... (Generator)
Als erstes möchte ich kurz als Neuling hier im Forum "Hallo" sagen so wie sich das gehört.
Und schon kommen wir zum Thema:
Ich bin seit ein paar Monaten "Stolzer" Besitzer eines S203 C180-T Bj. 3/2002 Manuelle Schaltung mit einer Laufleistung von ca. 130tkm.
Anfangs war ich ja recht zufrieden mit der Kutsche, doch so langsam stellt sich das gute Gefühl wieder ein und die Sorgen fangen an zu wachsen.
Angefangen mit dem hakeligen 2. Gang worüber ich im nachhinein schon so einiges gelesen habe..
Damit muss ich wohl leben.. Vorsichtiges, behutsames gangeinlegen machen dieses Manko einigermassen erträglich.
Desweiteren verfolgt mich nun ein Knacken an der Vorderachse welches nach rückwärts-aus-der-Einfahrt-rausfahren und an-der-nächsten-Kopfsteinpflaster-Kreuzung-bremsen auftritt. Sind anscheinend irgendwelche Kugelgelenke an der VA Aufhängung. Welche genau, hab ich noch nicht so genau herausgefunden. Is noch nicht soo schlimm..
Doch nun kommt das erste richtige Problem!
Ganz offensichtlich hat mir nun der Generator seinen Dienst versagt. Gestern kurz nach dem Start kam eine Störmeldung: "Generator/Batterie Werkstatt aufsuchen"!
Kurz darauf: "Unterspannung Verbraucher ausschalten" oder so ähnlich..
OK, Anweisung befolgt und Radio, Klima und Lüftung aus.
2km weiter, häuften sich noch 6-7 Störungen an. Klar, der Saft ging aus und ein Gerät nach dem anderen sind ausgefallen.. Bis der Wagen dann entgültig zum stehen kam.
Dann Schwager angerufen, überbrückt, 1km hab ich dann wieder geschafft bis zu ihm heim. Batterie 3h aufgeladen und heimgefahren.
Über Nacht Batterie aufgeladen.
Nun habe ich den Generator ausgebaut und den Regler überprüft. Genauer gesagt die Kohlen, da das Gehäuse ja vergossen ist, und die Kohlen sahen ganz gut aus (ca. 8mm).
Den Wiederstand am D+ auf das Gehäuse (am Genarator) hab ich gemessen, dieser beträgt 115k ohm, sollte auch gut sein.
Nun wieder den Gen. eingebaut. Aber keine Änderung. Seltsamerweise hat die Batterie im Ruhezustand 12,5V und wenn die LiMa läuft zeigt mir mein Messgerät nur noch 12,0V an.
Liegt das daran, dass die Fahrzeugelektronik Steuerelektronik soviel Strom zieht?
Auf jeden Fall bin ich mir ziemlich sicher, dass der komplette Gen. hinüber ist und nicht wie erhofft nur der Regler, da auch bei erhöhter Drehzahl die Spannung konstant beleibt.
Vielleicht kann mir jemand meinen Verdacht bestätigen sofern ich mich nicht auf dem Holzweg befinden sollte. Lichtmaschine gibts ja auch nicht umsonst...
Auf jeden Fall, danke schonmal fürs lesen!
grüsse mephist
PS: sry für den langen Text, ich hoffe der schreckt euch nicht vom lesen ab
[edit] Schreibfehler
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich hatte vor knapp 2-3 Wochen das selbe Problem. Hab den fehler auslesen lassen da stand das der Regler defekt sei. Also bestellt eingebaut Fehler gelöscht und es geht seit dem keine Fehlermeldung mehr. =)
Lieber 50€ für ein Regler anstatt 490€ für eine AT Lichtmaschien....
Gruß Gökhan
19 Antworten
Soo Halloooo...
An dieser Stelle sollte ich mich mal langsam für eure Tipps und Beiträge bedanken!
Also DANKE vielmals.
Leider bin ich noch nicht weiter, da ich soeben den Regler getauscht habe und die Störung immernoch vorhanden ist 🙁
Und die LiMa ist leider auch noch nicht da...
Habe mal den Spannung des Steuerkabels (Erreger) überprüft. Da sind bei eingeschalteter Zündung 12,5V drauf. Scheint das auch i.O zu sein.
Den von Hellmuth vorgeschlagenen Test hab ich mit dem Messgerät gemacht, habe dort die Gleiche Spannung wie auf dem Erregerkabel.
Sollte doch keinen Unterschied machen ob Messgerät oder Halogenlampe?
Irgendein Relais oder Sicherung kanns nich vielleicht sein?
Sicherungen hab ich zwar vorgestern schon alle durchgemessen und die sind alle in Ordnung.
Nur mit den Relais weiss ich nicht bescheid.
Gruss mephist
[edit]
Also langsam wirds echt übel! 😰
Da sich die Dioden auf der Lichtmaschine befinden, hab ich diese nun auch getestet.
Mit der Erkenntnis, dass alle sechs ok sind.
Ich bin kurz davor das Ding zu zerlegen und die Ankerwicklungen zu messen.
Mannomannomannomannnnnn............ stehe kurz vor der totalen verzweiflung........
Endlich......! Endlich hab ich das gute Stück erhalten!
Und siehe da, das Ende meines Elektroautos..
(aufladen-fahren-aufladen-fahren 😁) war ja echt lästig..
Endlich wieder Kima und Radio einschalten zu können ist schon sehr entspannend.
Habe leider die Ursprünglich bestellete LiMa nicht bekommen, da sie nicht lieferbar war. Somit musste ich wieder eine originale Bosch nehmen. Ich hoffe diese hält lang genug, da ja 130tkm nicht gerade viel für eine Lichtmaschine sind. Bleibt zu hoffen.
Leider kann ich nun nicht sagen, was genau an der Maschine defekt ist/war. Ich kann nur soviel sagen, dass ich auf die Dioden in Verdacht habe.
Habe die Werdte vor dem EInbau miteinander verglichen und verschidene Messergebnisse.
In die eine Richtung haben sie zwar gesperrt wie es sein soll, aber in die andere haben die von der defekten LiMa einen i.e. um die Hälfte höheren Wiederstand. Vermutlich ging dan nixmehr durch. Vermutlich..bin kein Elektriker. (ich weiss zwar, dass man Dioden eigentlich in ausgebauten Zustand messen, das war mir aber leider nicht möglich, da ich sie im Austausch bekommen habe)
Egal, auf jeden Fall sind wir nun wieder glücklich und hoffen die nächste Macke lässt noch lange auf sich warten.... haben ja noch ein bisschen was zu richten. Aber das folgt bei Gelegenheit in einem neuen Thread.
Ich möchte nochmal allen helfenden für die Tipps und Meinungen danken!
Schönes WE Mephist
Du schreibst, dass Du kein Elektroniker bist.
Wie Du aber diese Reparatur gemeistert hast verdient meine absolute Hochachtung!!!
Gute Fahrt
Hellmuth
Danke für deine Anerkennung, fühle mich geehrt!
Am Ende lief es ja nur darauf hinaus dat dingens zu wechseln. Ein paar Messungen gemacht und geschaut was die MT´ler dazu sagen. Die Geschichte des Generators hab ich eben erst gelernt.
Als Schlosser und Hobbybastler lernt man mit der Zeit auch ein wenig über Elektrik. Werde mir auf jeden Fall mal ein neues Messgerät zulegen ;-) Man weiss ja nie...
Auf jeden Fall hab ich dadurch ein gutes Forum und ein paar nette helfende Leute gefunden!
Also dann.. bis demnächst!
mfg mephist
Ähnliche Themen
Moin,
einer der Fehler ist die Diodenplatte, wenn man bedenkt, was die Dioden aushalten müssen, in Bezug auf Vibration, Temperaturschwankungen u.s.w., dann ist es verwunderlich, dass die überhaupt länger als 3 Jahre halten....
Gruß Sven....