1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Erstes Problem - ESP Leuchte

Erstes Problem - ESP Leuchte

BMW 3er

Vorweg möchte ich eins klarstellen, bei Fahrzeugübergabe habe ganz gezielt gefragt „Thema einfahren“ was auch hier schon mehrmals diskutiert wurde und mir wurde ganz klar und unmissverständlich gesagt: „Es gibt keine Richtlinie bei BMW die so was vorschreibt“. Ich soll zwar nicht von Hamburg bis München am Limit fahren. Es soll immer darauf geachtet werden, dass der Motor warm ist. Nur bei den M-Modellen ist ein einfahren vorgesehen, was der Bordcomputer sogar anzeigt.
Jetzt zur meiner Frage:
Ich bin im manuellen Modus gefahren und habe jedes Mal bei 5.000 Umdrehungen geschaltet – also nicht ganz hochgedreht - . Die Kraft ist gewaltig, aber dennoch verstehe nicht, dass ständig die ESP Leuchte blinkt bei der Beschleunigung. Liegt es an der Bereifung ?? ich habe einen sehr hochwertigen
Reifen: GOODYEAR ULTRA GRIP 8 PERFORMANCE 225/45 R18 95 V XL – Winterreifen.
Straße war trocken !!
Ich kann doch nicht nach 2 Tage zu BMW gehen, also benötige ich Eure qualifizierte Hilfe.
Ist das Problem bekannt ??
Danke für jede hilfreiche Antwort !!

Beste Antwort im Thema

Najaaaaaaaaaaa.....
Wenn die ESP-Leuchte bei trockener Straße angeht, würde ich´s mal mit sanfterem Gasfuß versuchen.
Drehzahl ist nicht alles.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Falls ich es überlesen hab, dass Du vorher geschrieben hast, es wäre auf der AB im hohen Gang, sorry, ich las es nicht und kenne dieses Durchdrehen wenn man kräftig drauf drückt eben in der Stadt bis zum 2. Gang, danach nicht mehr, hab aber auch mehr Gewicht auf der Hinterachse als Du und weniger Leistung.

Ansonsten halte ich das Verhalten für nicht so normal, wie getan wird. Der 335i ist sicher ein sehr leistungsstarkes Auto, aber durchdrehende Räder bei 140 mit der Bereifung wenn die Straße trocken ist, das halte ich für gefährlich. Wenn hier bereits ESP eingreift finde ich das ungewöhnlich. Bei Nässe und harten Schaltrucken kann das vorkommen, bei Trockenheit, ne. Glaube auch, dass es die Reifen sind, doch wenn sie schon ein paar Mal durchgedreht haben, dann ist definitiv der erste glatte Reifenbelag bei Neureifen schon runter gefahren, also kann es darauf nun nicht mehr zurückzuführen sein.

Hast Du evtl. auch in schnellen Kurven Probleme mit der Seitenführung? Luftdruck i.O.

Noch ein Link über das besagte Thema gefunden, ich bin mehr als überrascht
wie viele das gleiche Problem haben.

http://www.1erforum.de/.../...elt-verrueckt-wer-kann-helfen-87712.html

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Falls ich es überlesen hab, dass Du vorher geschrieben hast, es wäre auf der AB im hohen Gang, sorry, ich las es nicht und kenne dieses Durchdrehen wenn man kräftig drauf drückt eben in der Stadt bis zum 2. Gang, danach nicht mehr, hab aber auch mehr Gewicht auf der Hinterachse als Du und weniger Leistung.

Ansonsten halte ich das Verhalten für nicht so normal, wie getan wird. Der 335i ist sicher ein sehr leistungsstarkes Auto, aber durchdrehende Räder bei 140 mit der Bereifung wenn die Straße trocken ist, das halte ich für gefährlich. Wenn hier bereits ESP eingreift finde ich das ungewöhnlich. Bei Nässe und harten Schaltrucken kann das vorkommen, bei Trockenheit, ne. Glaube auch, dass es die Reifen sind, doch wenn sie schon ein paar Mal durchgedreht haben, dann ist definitiv der erste glatte Reifenbelag bei Neureifen schon runter gefahren, also kann es darauf nun nicht mehr zurückzuführen sein.

Hast Du evtl. auch in schnellen Kurven Probleme mit der Seitenführung? Luftdruck i.O.

ich hab keine erklärung, warum die DSC-leuchte an geht und das DSC eingreift, aber die Räder sind zumindest bei mir und auch beim TE sicher niemals durchgedreht. Hier geht es nicht darum, dass man wie ein Bekloppter Beschleunigungsrennen fährt, sondern vielmehr darum, dass das DSC aufgrund irgendwelcher durch die weichen Winterreifen verursachten Parameteränderungen regelt, wo es eigentlich nichts zu regeln gibt.

Zu keinem Zeitpunkt gab es bei mir tatsächlichen Traktionsverlust, aber das DSC nahm an, dass ein unkontrollierter Fahrzustand vorliegt. Wie gesagt, heute mit gleichen reifen aber ca. 1500 km Laufleistung ist alles gut.

Es wäre nicht die erste Reifen/Auto-Kombination, die nicht optimal funktioniert.
Fahre sie einfach runter und wechsle zum nächsten Winter auf eine andere Marke. Wenn der Rest vom Auto passt, sich normal verhält und ESP sich zurückhält, dann Augen zu und durch und verbuche es unter "Einfahren".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marc25121971


Noch ein Link über das besagte Thema gefunden, ich bin mehr als überrascht
wie viele das gleiche Problem haben.

http://www.1erforum.de/.../...elt-verrueckt-wer-kann-helfen-87712.html

jepp, und es betrifft offensichtlich unterschiedliche Winterreifen-Hersteller und -Typen.

Habe ein Text gefunden, der sehr gut verfasst ist.
Zitat: Tom-san 1er Forum

Mit Verlaub. Nicht vorschnell schlau reden.
Nur um es nochmals zu verdeutlichen. Das ESP Konzert tritt bei mir im Einfahrmodus auf. Das heißt, ich bin max. 4500 Umdrehungen und kein Vollgas gefahren. Das Problem tritt auch nach 400km mit den Reifen noch auf.
Ich bin heute Früh bei 5° hinter einem A4 (B5) mit 100 PS in die Autobahn eingefahren und das ESP hat mir bei 90km/h und 2500 Touren wie ein Rapper geblinkt. Dabei habe ich vielleicht 70-90 PS an die Räder gelassen. Ein Unkundiger, der ganz normal in die AB einfädeln will könnte durch diese Eingriffe in ernste Bedrängnis kommen. Kurzer Druck auf die ESP Taste und die Fuhre hat Traktion ohne Ende. Da schmiert nichts, aber das ESP regelt. Für den Test, ob er hier tatsächlich Traktionsprobleme hat, habe ich nur einmal kurz (5 Minuten) den Einfahrmodus verlassen und im DSC-off Modus getestet, wie es um den Grip der Reifen steht. Ergebnis: Die Reifen haben Grip ohne Ende auch wenn ich weit über das hinausgehe, was mir das DSC wild leuchtend als Traktionsgrenze aufzeigte.

Ich bin schon oft frische Reifen gefahren und kenne die Traktionseinbußen, aber etwas derartiges habe ich bisher nicht annähernd erlebt.

Mein Fazit bisher:
Fahrwerk und DSC sind auf die Runflat abgestimmt. Die Non-RFT erlauben gerade mit frischen Profilblöcken und den weichen Flanken mehr Eigenbewegung im Reifen und das führt zu den DSC Kapriolen. Ich habe nun auch schon andernorts von diesen Problemen gelesen und werde die Entwicklung bis 1000km Laufleistung der WR beobachten.

Dennoch muss ich hier anmerken, dass manche Posts zum Lösen eines echten technischen Problems nicht gerade hilfreich sind. Also haltet Eure Forumskollegen nicht automatisch für prollige Raser.

Auffällig ist jedoch, dass diese 'Reifenprobleme' in der Masse der in Foren davon Betroffenen bei Winterreifen mit Geschwindigkeitsfreigabe V und höher auftreten.

Bei H oder auch T Reifen habe ich von Problemen in der geschilderten Form auch noch nichts mitbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Auffällig ist jedoch, dass diese 'Reifenprobleme' in der Masse der in Foren davon Betroffenen bei Winterreifen mit Geschwindigkeitsfreigabe V und höher auftreten.

Bei H oder auch T Reifen habe ich von Problemen in der geschilderten Form auch noch nichts mitbekommen.

ja, das stimmt. in anderen Foren trifft man ebenfalls fast ausschließlich auf derartige Probleme mit V-Reifen.

ich fahre das erste Mal Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex V und habe auch erstmalig das geschilderte Problem gehabt.

Meine Frau fährt Goodyear UG 8 in der Dimension 205/55 R16 H mit keinerlei Problemen. Zwar leistungsschwächerer Motor, aber dennoch ordentlich Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen