Erstes Fazit Kia Proceed Gt
Guten Tag allerseits.
Habe den Proceed Gt nun seit fast einer Woche.Penta Metallic und außer Komfort alle Pakete.
Hier mal ein erstes Fazit: Habe keine Mängel an dem Auto, nichts quitscht oder knarzt.Alles was irgendeine Funtionalität an dem hat funktioniert auch.Der positive Eindruck von der Probefahrt hat sich bestätigt.Soundsystem ist gut, Leistung passt, Verarbeitung hochwertig.Liegt wie ein Brett auf der Straße.Habe eben das erste Mal wieder nachgetankt, der Verbrauch liegt bei 8,14 Litern.....80 Prozent Landstraße und Stadt und gestern auch Autobahn.Bin kein Sonntagsfahrer und wo es geht wird auch Gas gegeben.So macht das Fahren Spaß.Habe das Auto bei meinem örtlichen Händler gekauft, mit Sicherheit nicht die günstigsten Konditionen aber ich weiß das ich da immer gut aufgehoben bin wenn es mal Probleme geben sollte.Schönen sonnigen Montag wünsche ich euch noch.Gruß Burkhard.
Nachtag: habe jetzt ca.600 km gefahren.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag allerseits.
Habe den Proceed Gt nun seit fast einer Woche.Penta Metallic und außer Komfort alle Pakete.
Hier mal ein erstes Fazit: Habe keine Mängel an dem Auto, nichts quitscht oder knarzt.Alles was irgendeine Funtionalität an dem hat funktioniert auch.Der positive Eindruck von der Probefahrt hat sich bestätigt.Soundsystem ist gut, Leistung passt, Verarbeitung hochwertig.Liegt wie ein Brett auf der Straße.Habe eben das erste Mal wieder nachgetankt, der Verbrauch liegt bei 8,14 Litern.....80 Prozent Landstraße und Stadt und gestern auch Autobahn.Bin kein Sonntagsfahrer und wo es geht wird auch Gas gegeben.So macht das Fahren Spaß.Habe das Auto bei meinem örtlichen Händler gekauft, mit Sicherheit nicht die günstigsten Konditionen aber ich weiß das ich da immer gut aufgehoben bin wenn es mal Probleme geben sollte.Schönen sonnigen Montag wünsche ich euch noch.Gruß Burkhard.
Nachtag: habe jetzt ca.600 km gefahren.
36 Antworten
Zitat:
@RonWorms schrieb am 22. April 2019 um 21:11:52 Uhr:
Ja genau, mit 30 Cent Aufschlag pro Liter an der Autobahnraststätte.
50 Liter langen für den alltäglichen Gebrauch ganz sicher. Nervig ist es halt bei längeren Urlaubsreisen, dann sind 50 Liter einfach knapp.
Der Proceed ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse, keine Langstrecken-Limousine oder ähnliches, da muss man hier und da einfach Abstriche machen. 55 Liter sind in der Klasse plus/minus einfach normal. Andere Hersteller ob Premium oder nicht bieten da auch nicht mehr Volumen. Und wenn man den GT als durstigsten Beziner nimmt, verstehe ich nicht warum man dann darüber diskutiert. Die Fakten liegen doch ganz klar auf der Hand. Ansonsten sollte man einfach überlegen, wenn einen da so stark stört, ob es nicht das Falsche Fahrzeug/Motorisierung ist. Alternativ gibt es doch am Markt genug.
Wenn ich so querbeet lese ist das Problem beim Tank wohl eher das, dass er relativ früh anzeigt leer zu sein. Habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass bei quasi leerer Tankanzeige "nur" 40-42 Liter in den Tank passen. Man fährt also quasi immer mit 8 Liter Reserve rum die nicht effektiv angezeigt werden???
Zitat:
@RonWorms schrieb am 22. April 2019 um 21:21:02 Uhr:
Kurz heißt?
Ich bin halt einer der will schnell von A nach B, da nervt es mich einfach von der AB abzufahren und ne Tanke zu suchen.
Dann muss man eben gucken, was man braucht.
KIA stellt ein Auto auf die Beine, welches im Vergleich zur Konkurrenz zu einem Spottpreis angeboten wird und dann will man die perfekte Eierlegende Wollmilchsau.
Klappt halt nicht.
Wenn man quer durch Deutschland fahren will, ohne 2km neben der Autobahn an einem Autohof zu tanken und ohne Pause machen zu müssen, dann wählt man eben den 1.6 Crdi oder geht gleich zur weitaus höherpreisigen Konkurrenz KdF Passat oder Mercedes E-Klasse. Natürlich mit dem Häkchen in der Optionsliste an der Stelle "Größerer Tank".
Golf 50l
A-Klasse 40-50l
1er 52l
Astra 48l
Zitat:
@TheShortOfIt schrieb am 23. April 2019 um 12:00:15 Uhr:
Wenn ich so querbeet lese ist das Problem beim Tank wohl eher das, dass er relativ früh anzeigt leer zu sein. Habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass bei quasi leerer Tankanzeige "nur" 40-42 Liter in den Tank passen. Man fährt also quasi immer mit 8 Liter Reserve rum die nicht effektiv angezeigt werden???
Richtig
Ähnliche Themen
Ich habe auch die ersten 650 km geschafft. Bin auch recht positiv vom Auto überzeugt. Alles passt, alles sehr ordentlich verarbeitet. Die Automatik überzeugt auch, Verbrauch stimmt ebenfalls. Leistungsvermögen mehr als passend dazu. Paar Bedienabläufe sind nicht so meins, z. B., warum kann man Sitzmemory nur in DCT Stellung P programmieren. Auf dem Touchscreen darf auch jeder während der Fahrt rumspielen. Soundsystem - na ja, ich nenne es mal gebräuchlich - weil eben auch günstig.
Ich habe allerdings direkt nach der Abfahrt vom Autohaus bei poltetriger Strecke so ein nerviges Knacken/Klackern im Heckbereich wahrgenommen, welches mich nun mittlerweile echt stört. Der Störenfried scheint irgendwie die Heckklappe zu sein (drauf wetten kann ich aber nicht), klingt als sei was unter Spannung verbaut u. meldet sich nur wenn's stark uneben auf der Straße zugeht. Bin für jeden Tipp dankbar, denn im Stand kann ich die Ursache nicht finden, hab da schon einiges probiert (gedrückt, abgeklopft, Sitze umgeklappt, Rollo raus, Kaufferaumschalen raus), bringt alles nichts, der Störenfried bleibt, leider.
Einer bei FB in der Proceed Gruppe hat dazu geschrieben:
Hatte bei meinem Proceed ein nerviges Knarzen von Hinten, dachte es kommt von den Kofferraumanschlägen, die waren es aber nicht. Hab dann rausgefunden dass es der Dachhimmel war. Der hat ganz hinten links an der Befestigung bei Druck diese Geräusche von sich gegeben. Also Befestigungsstopfen raus und Moosgummi zwischen Himmel und Blech, schon war Ruhe ??
Vielleicht hilfts ja jemanden hier.....
Das mit den Geräuschen aus dem Heck habe ich schon oft gelesen die letzten Tage - jedenfalls haben das viele. Gummidämpfer von der Klappe etwas rausdrehen soll helfen. Oder es kommt vom Schloss (Wird auf Garantie getauscht). Bei manchen kam es auch vom Schienensystem was nicht richtig eingebaut wurde.
Danke, werde das mal checken...
Einer bei Fb war ich, hier ein Bild von der Stelle
Jepp, genau da bin ich auch am werkeln, nur auf der Gegenseite und mittig. Wenn ich da langsam gegen drücke, knarrt, knackt es und quietscht weiter auch ein wenig. Hab das Dichtgummi jeweils an den vier Fixpunkten gelöst, Dachverkleidung so gut es geht nach unten gezogen, kleinen Plastikkeil dazwischen und etwa 10-15 cm tief sehr dickes Flies mittels langem massiven Lineal unter- bzw hineingestopft, Deckenverkleidung wieder hoch und Dichtgummi wieder schön drüber. Kleine Testfahrt - scheint geholfen zu haben. Muss das noch ausgiebig testen. Super Dank aber erst mal - das Getöse ging gar nicht.
Zitat:
@Mc-Fly schrieb am 5. Mai 2019 um 16:21:47 Uhr:
Jepp, genau da bin ich auch am werkeln, nur auf der Gegenseite und mittig. Wenn ich da langsam gegen drücke, knarrt, knackt es und quietscht weiter auch ein wenig. Hab das Dichtgummi jeweils an den vier Fixpunkten gelöst, Dachverkleidung so gut es geht nach unten gezogen, kleinen Plastikkeil dazwischen und etwa 10-15 cm tief sehr dickes Flies mittels langem massiven Lineal unter- bzw hineingestopft, Deckenverkleidung wieder hoch und Dichtgummi wieder schön drüber. Kleine Testfahrt - scheint geholfen zu haben. Muss das noch ausgiebig testen. Super Dank aber erst mal - das Getöse ging gar nicht.
Die Befestigungen bekommst du aber einfach mit nem Lösehebel rausgezogen, falls es nicht gereicht hat.
Nachtrag: Komme gerade von der Buckelpiste hier am Ort. Also zu 99% war es das. Nu is endlich ruh im Schacht. Toller Tipp, denke werde das jetzt nochmal ordentlich auch auf der linken Seite zur Sicherheit machen. Ich kann das nur jedem empfehlen, auch vorsorglich. Ist schneller selbst gemacht als da lang einen Termin beim Freundlichen zu machen - die glauben einem das eh nicht. Rätselhaft ist mir was da die Störung verursacht. Die Dachverkleidung selbst kann es vom Material her kaum sein. Es hängen dort aber auch Kabelfestpunkte, Antenne usw. - egal, endlich konzentriert man sich auf's Motorgeräusch.
Das die das nach Fertigung auf ihren eigens angelegten Kurzteststrecken nicht hören, ist traurig, sehr traurig. Ich hatte das direkt Hofausfahrt beim Händler schon im Ohr u. bei jedem Kanaldeckel.
Zitat:
@Mc-Fly schrieb am 5. Mai 2019 um 17:06:30 Uhr:
Nachtrag: Komme gerade von der Buckelpiste hier am Ort. Also zu 99% war es das.Nu is enslich ruh im Schacht. Toller Tipp, denke werde das jetzt nochmal ordentlich auch auf der linken Seite zur Sicherheit machen. Ich kann das nur jedem empfehlen, auch vorsorglich. Ist schneller selbst gemacht als da lang einen Termin beim Freundlichen zu machen - die glauben einem das eh nicht. Rätselhaft ist mir was da die Störung verursacht. Die Dachverkleidung selbst kann es vom Material her kaum sein. Es hängen dort aber auch Kabelfestpunkte, Antenne usw. - egal, endlich konzentriert man sich auf's Motorgeräusch.Das die das nach Fertigung auf ihren eigens angelegten Kurzteststrecken nicht hören, ist traurig, sehr traurig. Ich hatte das direkt Hofausfahrt beim Händler schon im Ohr u. bei jedem Kanaldeckel.
Super, das freut mich 🙂
Hab auch überlegt ob es die Kabelverbindung ist, aber nachdem es mit dem Moosgummi unterlegen weg war, war es mir auch ziemlich egal.
Ja irgendwas bekommt durch Unterlegen die nötige Luft oder wird gar eingeklemmt. Bekommt man diese 4 Stecker gut gelöst - wäre das Ganze ja noch einfacher? Ich Bürohengst traue mich da so recht nicht ran. Sind die Dinger denn dann wiederverwendbar? Also dann würde ich es gleich ganz richtig machen u. durchgehend von links nach rechts unterlegen, vielleich gar die Unterlage passend für Antenne u. die diversen Kabelpunkte einschneiden.
Wer das macht u. Panodach besitzt, muss glaube ich bissel aufpassen. Mir war so als würde die Innenverkleidung des Pano da recht weit einfahren, also nicht zu tief die Klamütten da rein stopfen.
Zitat:
@Mc-Fly schrieb am 5. Mai 2019 um 16:21:47 Uhr:
Jepp, genau da bin ich auch am werkeln, nur auf der Gegenseite und mittig. Wenn ich da langsam gegen drücke, knarrt, knackt es und quietscht weiter auch ein wenig. Hab das Dichtgummi jeweils an den vier Fixpunkten gelöst, Dachverkleidung so gut es geht nach unten gezogen, kleinen Plastikkeil dazwischen und etwa 10-15 cm tief sehr dickes Flies mittels langem massiven Lineal unter- bzw hineingestopft, Deckenverkleidung wieder hoch und Dichtgummi wieder schön drüber. Kleine Testfahrt - scheint geholfen zu haben. Muss das noch ausgiebig testen. Super Dank aber erst mal - das Getöse ging gar nicht.
Wie dick war der Filz ungefähr? Würde evtl auch Stücke von Antirutschmatten gehen?