Erstes Auto: Welche (Service-)Arbeiten machen (lassen)?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Motor-Talk-Community.

Da ich nun mein erstes Auto besitzte, aber mich noch nicht so gut mit der Wartung und Pflege auskennne, bin ich mir nicht sicher was ich an dem Auto machen (lassen) soll. Ich hoffe der Text ist nicht zu lange geworden, und würde mich über Antworten freuen.

--------
Fahrzeug
--------
Golf Rabbit
Erstzulassung: Juni 2007; Modelljahr: 2007
MKB:BUD
Sonderausstattung: nur Notrad 🙁
km-Stand: ~17.550

-------
1.Wartung
-------
Vorbesitzer war ein, inzwischen verstorbener, Pensionist.
Da er vor seinem Tod ins Krankenhaus eingeliefert wurde, stand das Auto über ein halbes Jahr auf der Straße herum.
Daher war die Batterie leer und er zeigte beim ersten Start an, dass eine Wartung in -200 Tagen fällig sei. Ist das ein normales Verhalten wenn die Batterie länger leer, und damit die RTC stromlos ist? Da sich die Ummeldung leider etwas verzögerte, sind es inzwischen etwa -250.
Da das Herumstehen vermutlich nicht so gesund ist, wurde er seitdem ab und an bewegt, was inzwischen auch ca. 250 Kilometer ausmachen.
Diese Letzte Woche wurde er nun endlich umgemeldet und soll nun gewartet werden.

Folgende durchgeführte Arbeiten sind mir bekannt:

Fahrzeugübergabe:
FIN eingetragen + 2 Stempel; sonst nichts ausgefüllt

Service 1:
Type: Ölwechsel-Service (Long Life)
km-Stand: 10.046
Datum: leergelassen; laut vorhandener Rechnung aber Ende Mai 2010
Außerdem wurde beim Bremsflüssigkeits-Service Ja und Nein angekreuzt; laut Rechnung nein.
Bei Staub- und Pollenfilter wurde nein angekreuzt; laut Rechnung aber getauscht.
Unterschrift fehlt; Stempel aber vorhanden.

Nach zusammenstoß mit Radfahrer (nicht im Serviceheft)
Türe neu lackiert
km-Stand: 11.921
Datum: März 2011

Service 2:
Typ:Intervall-Service Inspektion (+ Ölwechsel-Service (Long Life) + Intervall-Service + Bremsflüssigkeits-Service)
km-Stand: 16.129
Datum: 10.09.2013
Zusatzarbeiten: Zündkerzen + Luftfiltereinsatz + Staub- und Pollenfiltereinsatz
Außerdem: Tausch Zündkerzen, Batterie, ABS-Hydraulikeinheit.

Beim Reifenwechsel:
Kraftstoffverteiler lösen und befestigen, Einspritzventile prüfen
km-Stand: 16.813
Datum: März 2014

Ich nehme daher an, dass Folgendes ansteht:

Intervall-Service (=Ölwechsel) + Staub- und Pollenfiltereinsatz ersetzen.
Im September: Wechseln der Bremsflüssigkeit.
Sollte man das zusammenlegen?

Nun bin ich mir nicht sicher, wie sinnvoll die Wartung beim VW-Händler ist.
Aufgrund der alten Rechnungen schätzte ich die Kosten für Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel auf etwas über 300€.
Bei einer nahegelegenen Miet-Werkstatt sollte der Ölwechsel unter 90 € kosten. Sollte man es selbst an der Hebebühne machen und kein Longlife-Öl verwenden dürften es unter 70€ sein. Bremsflüssigkeit wechseln kostet bei der Fastbox 59€. Mit dem Pollenfilter um 13 € wären das dann 142-162€. Er hat halt dann keinen Servicebuch-Eintrag und ist auf Festintervall umgestellt.
Da ich als Student nicht auf ein Auto angewiesen bin, könnte es sein, dass ich in 1-2 Jahren draufkomme, kein Auto zu benötigen. Wie würde sich der fehlende Eintrag auf einen eventuellen Wiederverkauf auswirken?
Wirklich Scheckheft gepflegt ist er momentan ja auch nicht. Wundert mich irgendwie. Eigentlich war der Vorbesitzer sehr penibel und dazu noch ein langjähriger VW-Fan.
Dann wird das Auto mindestens 2 Mal im Jahr zum Reifenwechsel und der §57a Überprüfung zum VW-Händler gekarrt, aber in den ersten 3 Jahren wird kein Service gemacht.
Die Bremsflüssigkeit wird erst nach 6 Jahren im Zuge des Wechsels der ABS-Hydraulikeinheit (evtl. Korrosion?) getauscht.
Zwischen der 2013er und der 2014er Begutachtung ist die Siedetemperatur von 240°C auf 194°C gefallen. Wieso hat er dann mit 5 Jahre alter Bremsflüssigkeit überhaupt noch eine Plakette bekommen? Vermutlich wird der Siedepunkt zwar mit zunehmender Sättigung langsamer sinken, jedoch ist einer unter 180°C schon ein leichter und unter 150°C ein schwerer Mangel (=Plakette wird nicht erteilt).
Kennt wer in Wien empfehlenswerte VW-Händler/Werkstätten?

-----------
2. Batterie
-----------
Nach der Standzeit von ca. 6-8 Monaten war die erst etwa 1,7 Jahre alte Batterie auf unter 2 Volt entladen. Eigentlich bat ich meinen Vater mit mir eine Neue zu kaufen, er wollte es jedoch erst einmal mit Starthilfe versuchen.
Zu meiner Überraschung sprang der Motor auch sofort an. Auch der Lenkwinkelsensor lernte sich selbständig neu an. Meine Begeisterung steigerte sich, als der Luftdruck in allen, immerhin 8 Jahre alten, Winterreifen in Ordnung war (2Bar laut Tankdeckel).
Bei der anschließenden etwa 60 Km langen Batterie-Lade-Fahrt über Landstraßen zeigten sie keine Anzeichen für Standschäden. Als er danach klaglos aus eigener Kraft starten konnte, dachte ich nur wow.
Nach einer erneuten Spannungsmessung nach etwa 1,5 Wochen Standzeit hatte die Batterie zwar nur 11,9 Volt, der Wagen sprang bis jetzt aber immer perfekt an.
Da ich ungern eine funktionale Batterie entsorgen will und nicht auf das Auto angewiesen bin, würde ich gerne schauen, ob sie durch den Winter kommt.

Durch VW will ich sie jedoch nicht austauschen lassen, denn die 44Ah-Batterie kostete dort 2013 happige 114,99€ + 58.8€ einbau.
Wenn man bedenkt, dass der lokale Teilehändler für eine umgelabelt Varta 49,9€ verlangt ist das doch sehr teuer.
Daher die Frage, ab wann besteht VW auf einen Batterietausch, bzw. tauschen sie innerhalb der 3-jährigen Gewährleistung (steht so auf der Rechnung, eigentlich sollte es ja Garantie sein?) kostenlos?
Wenn ich einem Tausch/Neukauf widerspreche, verweigern Sie mir dann einen Serviceplan-Eintrag bzw. kreuzen Reparaturempfehlung ja an?

Bei der Säurestandsanzeige bin ich mir nicht sicher welcher Teil der Anzeige klar wird. Passt der (siehe Foto)?

----------------
3. Lack und Rost
----------------
Das Auto hat an drei Ecken Einpark-Kratzer, doch nur an einer Seite auf einem Metallteil. Ich vermute, dass der zu oberflächlich ist, um zu rosten.
Auf drei Türen hat er oberflächliche lange Kratzer, dürfte die Grundierung nicht zerstört haben. Ich nehme an das ist einfach nur ein optischer Makel? Auf Motorhaube, Dach und Heckklappe ist auch je ein leichter (evtl. nicht mal zur Grundierung) und kurzer (evt. 5 cm) Kratzer...
Die Türe hinten links hat eine winzige Beule, sieht für mich nach einem Lackierfehler aus, oder ist es eine Rostblase?
Am Kofferraumdeckel habe ich Rost-Partikel beim Golf-Schriftzug entdeckt. Außerdem fand ich einen rostenden Steinschlag? und etwa zwei winzige rostende Steinschläge oder zerstörte Rostblasen.
An den unteren Übergängen zu den Scheinwerfern scheint der Lack beschädigt und es schimmert leicht rostbraun.
Daraufhin habe ich an der Falz eine (weiche?) Blase/Batzen entdeckt.
An der unteren Falz sind auch etwa drei einzelne. Könnte mir aber auch vorstellen, dass das nur Abrinntropfen sind?
Was kann man wegen der Heckklappe machen? Reicht es die beschädigten Stellen aubessern zu lassen, muss man die ganze Heckklappe neu lackieren, oder kann man sie "gleich" "wegschmeißen"?
Im letzeren Fall, wie lange hält sie noch etwa?
Wie steht die Chance, dass VW einen Teil aus Kulanz übernimmt?
Er ist zwar nicht so ganz Scheckheft gepflegt, aber alle Reparaturen und §57a Prüfungen wurden bei VW gemacht. VW hat beim 5er ja am Verzinken der Heckklappe gespart, weswegen einige 5er rosten, außerdem hat er auch kaum Km oben und beim letzen Interval-Service vor nicht einmal 2 Jahren und 1.500 Kilometern haben sie auch keine Reparaturempfehlung gegeben.
Wenn nicht, wäre es vermutlich besser das in Ungarn richten zu lassen, oder? Hat jemand eine Ahnung, was das dort kostet?

-------------
4. Zahnriemen
-------------
Die sind zwar nur ~17.550 Km gelaufen und sollen erst ab 90.000 Kilometer geprüft werden, dennoch ist er bereits 8 Jahre alt. Wie dringend sollten sie getauscht werden?
In einer Werbebroschüre habe ich Folgendes gefunden:
Volkswagen Treuepakete: Tausch Zahnriemen incl. Wasserpumpe incl. Arbeit, Golf V 1,9 L TDI statt ab 714 jetzt ab 617
Der Tausch wird also so um die 600-700€ kosten, zahlt es sich da evtl. aus, das in Ungarn oder der Slowakei machen zu lassen?

---------
5. Reifen
---------
Der Wagen hat sowohl 8 Jahre alte Winter- als auch (8 Jahre alte) Sommerreifen auf Alufelgen, wobei die Sommerreifen beim VW-Händler gelagert sind (mit Vermerk zerkratzt und ohne jegliche Unterschrift).
An den Winterreifen kann ich keine Schäden erkennen und Profil haben sie auch noch massig.
Früher hatten wir einen 22 Jahre alten 2er Golf mit über 10 Jahre alten Reifen als Zweitwagen. Zwar musste man stärker auf die Bremse treten und der Anhalteweg war auch kein Hit, aber ich hatte weder bei nässe noch im Schnee Probleme.
Dafür bin dann ich mit dem ca. 1 Jahre alten, Hinterrad-angetriebenen und mit Winterreifen ausgestatteten Auto meines Vaters in der Stadt beim Ausparken im Schnee stecken geblieben.
Ein halbes Jahr später beim Fahrsicherheitstraining war ich auch der Einzige, der bei einer Vollbremsung aus 50 Km/h, über die 60-Meter-Markierung raste.
Der Fahrsicherheits-Trainer meinte es wäre normal, dass auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegte Autos mit kalten Reifen schlechter bremsen als Stadt-Autos.

Da es wahrscheinlich ist, dass ich 2 neu gekaufte Sätze schlussendlich wieder aufgrund ihres Alters entsorgen darf und im Flachen wohne, wären Ganzjahres-Reifen evtl. eine Alternative?
Nur haften die wirklich besser als 8 Jahre alte Saisonreifen mit massig Profil?
Ich nehme an man sollte diese dann für die dünneren Felgen kaufen?

Ein weiteres Problem ist, dass der Schlüssel für die Felgenschlösser nicht auffindbar ist. Kann es sein, dass dieser mit den Reifen bei VW aufbewahrt wird?
Hat jede VW-Werkstatt einen Schlüsselsatz und kann man den Schlüssel evtl. ohne Schlüsselkarte nachbestellen?

----------------
6.Bremsflüssigkeit
----------------
Wurde zuletzt im September 2013 getauscht, wird also allmählich fällig. Sollte man das gleich beim Service machen lassen oder die 2-3 Monate warten?
Ohne Felgenschlossschlüssel dürft es vermutlich schwer werden sie zu wechseln.

-------------
7.Kleinigkeiten
-------------

Klimaanlage
Die Leistung haut mich zwar nicht von den Socken aber sie kühlt. Wie sinnvoll ist es nach 8 Jahren einen Klimaservice (evakuieren und befüllen) machen zu lassen?

Antenne
In der Dichtung des Antennenfußes ist ein kleiner Riss. Ich nehme an die Dichtung kann man einfach beim VW-Händler bestellen?
Da ich vom (normalen) RCD300 abgesehen vom Radioempfang nicht wirklich begeistert bin, und mir daher überlege es irgendwann zu wechseln, wäre es sinnvoll gleich eine andere Antenne zu kaufen? (z. B. mit DAB)

Sonstiges
Hat der Golf die Glühlampenausfall-Warnung serienmäßig, oder muss ich regelmäßig einen Rundgang machen?
Hat der BUD auch eine (gelbe) Ölstandswarnung (die ich vermutlich nie sehen werde)?
Laut Betriebsanleitung soll sich der Motor nur mit getretener Kupplung starten lassen. Er lässt sich aber auch ohne starten. Ist also der Kupplungsschalter defekt, oder hat der Golf die Funktion einfach nicht?
Da unter den Türschanieren einige Blätter liegen nehme ich an, dass auch der Ablauf unter der Windschutzscheibe gereinigt gehört. Gibt es sonst noch Stellen an denen sich der Dreck sammelt?

OBD
Hat der BUD einen per OBDII auslesbaren Öl-Temperatursensor? Es würde mich nämlich interessieren, wie lange der Motor braucht, um warm zu werden. Die Wassertemperatur-Anzeige hätten sie gleich weglassen können.
Benzinverbrauch sollte man so auch auslesen können?

Vielen Dank für das Durchhaltevermögen den Text zu lesen. Ich hoffe es reicht noch um eine Antwort zu schreiben 😉.
Einen schönen Abend noch.

1-service-1
1-service-2
1-service-3
+12
17 Antworten

@Ugolf
Danke für den Link. Den Shop hatte ich schon entdeckt, aber nicht auf das Impressum geachtet.
Dummerweise versenden sie nicht nach Österreich.

Die einzigen Händler für Addinol 0540 (die ich gefunden habe), die nach Österreich verschicken sind im Amazon Marketplace oder eBay zu finden.
Mit Versand kosten 5 Liter mindestens 33.1€. Dabei habe ich dann die Nachteile, dass ich ein Pay-Pal-Konto benötige, die Wahrscheinlichkeit einer Fälschung höher ist und einer langen Versandzeit.
Um 0.42€ mehr bekomme ich schon 5 Liter Liqui Moly 3701 Top Tec 4100 5W-40 von Amazon (nicht Marketplace).
Wenn ich 2.6€ drauflege, bekomme ich auch Liqui Moly 3864 Leichtlauf High Tech Motoröl 5 W-40.

Nun frage ich mich, ob nicht auch das Total Quartz 9000 Energy 5W-40 reicht. Da sind zwar nur wenige technische Daten im Datenblatt vorhanden, sonst sieht es jedoch nur ein bisschen schlechter aus.
Der Pluspunkt wäre hier der Preis von 24.1€.
Sonst würde ich zum Liqui Moly 3864 tendieren. Dieses hat im Gegensatz zum 3701 die MB 229.5-Freigabe und scheint nicht Schwefelfrei zu sein.

Bezüglich Kühlerwassertausch werde ich noch ein wenig warten. Sollte ich den Zahnriemen (+Wasserpump) demnächst tauschen, müsste es ja sowieso raus. Außerdem ist bei uns das Leistungswasser im Sommer recht kalkhaltig, da bei Wassermangel (übermäßiges Gärten gießen etc.) das Hochquellwasser mit Grundwasser gemischt wird.

Da ich den Zahnriemen sowieso gerade erwähnt habe nochmal: Wie dreht man den am besten weiter?

Danke für eure Mühen, ich hoffe ihr hattet einen guten Start in die Woche.

Zitat:

@HPnPr3 schrieb am 14. Juli 2015 um 01:47:51 Uhr:



Da ich den Zahnriemen sowieso gerade erwähnt habe nochmal: Wie dreht man den am besten weiter?

Selbst mal das Gehirn einschalten und nicht alles vorkauen lassen.

Großer leerer Parkplatz mit leichtem Gefälle, 3te Fahrstufe (je nach Gefälle) einlegen, und bei offenem Motordeckel an der obereren Traverse leicht ziehen, so kann man gleich den Riemen mit beobachten, sofern die Abdeckung entfernt wurde.

Ansonsten immer an der Kurbelwellenriemenscheibe den Motor durchdrehen, niemals an der Nockenwelle.

Hier noch ein Link zum Total Quarz 9000 Energy (+11,50 € Versandkosten). Ich bestelle immer 3 Stck = Verpackungseinheit. Das Öl hält sich locker 3 Jahre.
http://www.motoroel100.de/.../?...

Bis der Praktiker pleite ging, hatte ich auch das Addinol High Star, ist jetzt leider nicht mehr so günstig.

Hier bekommst du Bremsenteile, Filter, Zündkerzen, ......, sehr günstig. Auch hier kann man Versandkosten sparen, wenn man für mehrere Jahre ordert.

http://www.mister-auto.at/de/

http://www.mister-auto.de/de/

https://profiteile.de/

Gruß

So viel teurer ist das High Star nun auch nicht geworden.

Wenn es bei Praktiker nicht als Sonderaktion zu haben war hat es nach meiner Erinnerung etwa einen Euro weniger gekostet.

Solltest auch bedenken daß das High Star MB 229.5 hat und haarscharf am teureren Addinol vergleichbaren Öl vorbeigeht.
In den Daten kommt es knapp an das Mobil ran. Hat eben nur ein Grundöl der niedrigeren HC-Klasse.
Aber was soll das schon für einen Unterschied machen ?

Für die Motoren welche wir fahren ist das Öl mehr als ausreichend. Dem simplen BUD kannst Du jedes MB 229.3 geben.
Bin ich vorher mit dem TSI auch gefahren.

Also ein preiswertes Öl welches die Freigaben erfüllt und gut ist es.

Wenn Du den Wagen bei dieser geringen Kilometerzahl gut hältst ( also immer schön Ölwechsel an Motor und !!! Getriebe ) hast Du fast ewig ein sehr gutes robustes und günstiges Auto.

Ich fahre hin-und-wieder spaßhalber Probe mit neuen Modellen. Im Vergleich zu meinem Golf V lohnt sich da eine Ausgabe von 20 000 Euro nicht um einen dieser neuen Autos zu kaufen. Der Unterschied ist viel zu gering.

Der Golf an sich hat ein in dieser Wagenklasse sehr hohes Niveau.

Kauf´Dir ein gutes Reparaturbuch dazu, schmökere etwas drin und mach´Deine Servicearbeiten selbst falls Du eine eigene Garage hast.

Dann fährst Du Auto so billig wie sonst nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen