Erster Zwischenbericht nach 1000km

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Gemeinde,

da ich meinen "Dicken" ja nun seit etwas mehr als einer Woche mit nun knapp 1000km habe und von einer "Premiummarke" zur Marke mit dem Blitz gewechselt bin, möchte ich hier einen ersten Zwischenbericht schreiben.

Als erstes bleibt zu sagen, das ich im Grunde genommen sehr zufrieden mit meinem "Dicken" bin, immer gerne einsteige und fahre.
So nun zu meinem derzeitigem Fazit:

Motor:

+ leiser als der Vorführwagen da MJ 2011
+ für 160 PS und dem Gewicht recht Durchzugsstark
+/- Verbrauch, denn mein alter 2.7TDI hat mit identischer Rad/Reifen-Kombi genauso viel verbraucht, war aber ein 6 Zylinder

Fahrwerk:

+ das Flexride Fahrwerk bedarf eigentlich keiner Erwähnung, denn das ist absolut Top und mit der Roten Beleuchtung im Sport Modus ein netter Gimmick

Karosserie: (ich habe bewusst auf das OPC Paket verzichtet da sich dies meiner persönlichen Meinung kaum von "Normalo" absetzt, anders als Beispielsweise das S-Line oder das M-Paket)

+ tolles Design und immer wieder schön anzuschauen
+ sehr gutes Licht (AFL+) dafür aber
+/- relativ unübersichtlich
- sehr bescheidener Lichtsensor
- bescheidene PDC Nutzungsmöglichkeit (dazu später etwas mehr)
- schlechte Belademöglichkeit hinten

Innenausstattung:

+ bequeme Sitze (allerdings auch nicht besser als die in meinem Vorherigem) ABER
+ sehr gute und flexible Einstellmöglichkeiten
+/- Platzangebot i.O.
+ gute Verarbeitung
- für meine Begriffe/Bedienung liegen die Taster der vorderen Fensterheber etwas zu weit vorne, denn ich bediene des öffteren den hinteren wenn ich das Fenster öffne
- BT Schnittstelle mit SAP in dem ein oder anderem Bereich nicht wirklich sinnvoll
- Schilderkennung nicht mehr "Dauerhaft aktiv" (MJ 2011) und meiner Meinung nach auch nicht bis zu Ende gedacht

So das waren erst einmal die Punkte in Strichaufzählung die mir is jetzt aufgefallen sind.
Zu einigen Punkten möchte ich noch etwas ausführlicher schreiben.
Als erstes stört mich (das war auch schon bei der Probefahrt so) das OPEL keine optische Unterstützung anbietet, weiterhin ist es in meinen Augen nicht gerade sinnvoll das man die vorderen PDC Sensoren nicht abschalten kann.
Das führt in meinem Beispiel dazu das ich für den Einparkvorgang die PDC eigentlich vergessen kann, denn an meinem Parkplatz steht eine Säule und die vorderen Sensoren reagieren natürlich dauerhaft, während aufgrund des geringen Abstandes die hinteren nicht mehr reagieren, genauso verhält es sich bei einem Einparkvorgang entlang einer Wand.

Der Lichtsensor ist schon mehrfach erwähnt worden, eigentlich ist das nen Witz wenn man (auch hier im Forum) vom besten Licht spricht, der Sensor jedoch bei schlecht Wetter das Licht nicht einschaltet.
Ja ich weiß, der Fahrer ist selbst dafür verantwortlich, wenn ich mir jedoch ein Assistenzsystem bestelle, erwarte ich auch das es entsprechend funktioniert.

Die BT FSE mit SAP Modus, soweit sogut eigentlich, jedoch werden dem Fahrer eingehende SMS nicht grafisch oder akustisch mitgeteilt.
Die Funktion ist doch sinnlos wenn man ständig auf das Display schauen muss (bei "Phone" gewählt, bei Navi oder anderem Menü sieht man es erst gar nicht.

Alles in allem finde ich die 3 letzt genannten Punkte seitens OPEL nicht gerade bis zum Ende gedacht und mir bleibt die Hoffnung das sich dort vielleicht noch etwas ändert.

Ich möchte jedoch noch einmal betonen, das es sich hierbei um eine subjekive, nämlich meine eigene Meinung handelt.

Bilder

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde,

da ich meinen "Dicken" ja nun seit etwas mehr als einer Woche mit nun knapp 1000km habe und von einer "Premiummarke" zur Marke mit dem Blitz gewechselt bin, möchte ich hier einen ersten Zwischenbericht schreiben.

Als erstes bleibt zu sagen, das ich im Grunde genommen sehr zufrieden mit meinem "Dicken" bin, immer gerne einsteige und fahre.
So nun zu meinem derzeitigem Fazit:

Motor:

+ leiser als der Vorführwagen da MJ 2011
+ für 160 PS und dem Gewicht recht Durchzugsstark
+/- Verbrauch, denn mein alter 2.7TDI hat mit identischer Rad/Reifen-Kombi genauso viel verbraucht, war aber ein 6 Zylinder

Fahrwerk:

+ das Flexride Fahrwerk bedarf eigentlich keiner Erwähnung, denn das ist absolut Top und mit der Roten Beleuchtung im Sport Modus ein netter Gimmick

Karosserie: (ich habe bewusst auf das OPC Paket verzichtet da sich dies meiner persönlichen Meinung kaum von "Normalo" absetzt, anders als Beispielsweise das S-Line oder das M-Paket)

+ tolles Design und immer wieder schön anzuschauen
+ sehr gutes Licht (AFL+) dafür aber
+/- relativ unübersichtlich
- sehr bescheidener Lichtsensor
- bescheidene PDC Nutzungsmöglichkeit (dazu später etwas mehr)
- schlechte Belademöglichkeit hinten

Innenausstattung:

+ bequeme Sitze (allerdings auch nicht besser als die in meinem Vorherigem) ABER
+ sehr gute und flexible Einstellmöglichkeiten
+/- Platzangebot i.O.
+ gute Verarbeitung
- für meine Begriffe/Bedienung liegen die Taster der vorderen Fensterheber etwas zu weit vorne, denn ich bediene des öffteren den hinteren wenn ich das Fenster öffne
- BT Schnittstelle mit SAP in dem ein oder anderem Bereich nicht wirklich sinnvoll
- Schilderkennung nicht mehr "Dauerhaft aktiv" (MJ 2011) und meiner Meinung nach auch nicht bis zu Ende gedacht

So das waren erst einmal die Punkte in Strichaufzählung die mir is jetzt aufgefallen sind.
Zu einigen Punkten möchte ich noch etwas ausführlicher schreiben.
Als erstes stört mich (das war auch schon bei der Probefahrt so) das OPEL keine optische Unterstützung anbietet, weiterhin ist es in meinen Augen nicht gerade sinnvoll das man die vorderen PDC Sensoren nicht abschalten kann.
Das führt in meinem Beispiel dazu das ich für den Einparkvorgang die PDC eigentlich vergessen kann, denn an meinem Parkplatz steht eine Säule und die vorderen Sensoren reagieren natürlich dauerhaft, während aufgrund des geringen Abstandes die hinteren nicht mehr reagieren, genauso verhält es sich bei einem Einparkvorgang entlang einer Wand.

Der Lichtsensor ist schon mehrfach erwähnt worden, eigentlich ist das nen Witz wenn man (auch hier im Forum) vom besten Licht spricht, der Sensor jedoch bei schlecht Wetter das Licht nicht einschaltet.
Ja ich weiß, der Fahrer ist selbst dafür verantwortlich, wenn ich mir jedoch ein Assistenzsystem bestelle, erwarte ich auch das es entsprechend funktioniert.

Die BT FSE mit SAP Modus, soweit sogut eigentlich, jedoch werden dem Fahrer eingehende SMS nicht grafisch oder akustisch mitgeteilt.
Die Funktion ist doch sinnlos wenn man ständig auf das Display schauen muss (bei "Phone" gewählt, bei Navi oder anderem Menü sieht man es erst gar nicht.

Alles in allem finde ich die 3 letzt genannten Punkte seitens OPEL nicht gerade bis zum Ende gedacht und mir bleibt die Hoffnung das sich dort vielleicht noch etwas ändert.

Ich möchte jedoch noch einmal betonen, das es sich hierbei um eine subjekive, nämlich meine eigene Meinung handelt.

Bilder

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


aber die Töne von vorne und hinten sind doch unterschiedlich. Ich kann das problemlos unterscheiden.
Selbst bei einem Dauerton hört man die anderen Parksensoren noch. Wenn auch nicht so deutlich.

Der Lichtsensor ist echt eine Katastrophe.. war neulich auf der A8 unterwegs als plötzlich ziemlich heftiger Nebel aufzog... Lichtautomatik sieht keinen Grund das Licht einzuschalten. Später hat es richtig geschüttet, hab dann das Licht manuell eingeschaltet. Plötzlich denke ich, was den da für ein Irrer ohne Licht vor mir fährt.... war dann ein anderer Insignia 🙄

Ich find das echt heftig, dass das bei Opel niemand aufgefallen ist.

Das ist richtig das sich die vorderen und hinteren unterscheiden, aber wenn der vordere dauerhaft ertönt sind die hinteren nun mal still. Nicht leise, sie geben keinen Mucks mehr. Mir ist auch absolut nicht einleuchtend warum man die vorderen nicht über den Taster deaktivieren kann? Sondern dann alle, uns allem weil das bei anderen Herstellern auch geht.

Zitat:

Original geschrieben von 46Rossi46



- Schilderkennung nicht mehr "Dauerhaft aktiv" (MJ 2011) und meiner Meinung nach auch nicht bis zu Ende gedacht

Kurze Frage:

Wie funktioniert es nun bei Euch?

Danke
Cosmonova

Entweder permanent den Unterpunkt "Verkehrschilderkennung" eingestellt lassen oder nach jedem Motorstart hier die automatische Einblendung aktivieren und dann beliebig umschalten und auf Einblendungen warten.

Zitat:

Original geschrieben von Realiter


Entweder permanent den Unterpunkt "Verkehrschilderkennung" eingestellt lassen oder nach jedem Motorstart hier die automatische Einblendung aktivieren und dann beliebig umschalten und auf Einblendungen warten.
Nööö, eben nicht.

Man kann die Verkehrschilderkennund eben NICHT dauerhaft einschalten sondern muss sie eben nachdem der Insignia schlafen gegangen ist (Ruhe-Bus) neu einschalten.
Mit nicht zu Ende gedacht meine ich z.B. das er das Schild immer wieder anzeigt obwohl keine Änderung vorliegt.
Besonders auf der A7 Richtung HH nervig, da dort alle 500m (gefühlt) ein 120km/h Schild steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 46Rossi46



Zitat:

Original geschrieben von Realiter


Entweder permanent den Unterpunkt "Verkehrschilderkennung" eingestellt lassen oder nach jedem Motorstart hier die automatische Einblendung aktivieren und dann beliebig umschalten und auf Einblendungen warten.
Nööö, eben nicht.

Doch, doch. Man darf diesen Unterpunkt (Nr 8) nur nicht verlassen. Das hast Du sicher auch schon genutzt.

Zitat:

Mit nicht zu Ende gedacht meine ich z.B. das er das Schild immer wieder anzeigt obwohl keine Änderung vorliegt.

Das ist Absicht und muss meiner Ansicht nach auch so sein. Es wäre fatal, diesem Assistenzsystem mehr Fähigkeiten zuzubilligen als es tatsächlich aufweisen kann. Die Erkennung ist eine isolierte, singuläre und noch dazu unvollständige (Zusatzschilder). Das liegt in der Natur der Sache, sprich Straßenverkehr. Bei der Eisenbahn gibt es solche Systeme, d.h. eine kontinuierliche und vollständige (Signal-)Geschwindigkeitsanzeige, entsprechende Strecken- und Fahrzeugausrüstung vorausgesetzt. Der Aufwand dort ist natürlich um ein Vielfaches höher als eine Kamera mit ein wenig Bildverarbeitungssoftware. Opel-Eye ist ein kleiner Helfer, ein durchaus nützlicher Helfer, aber mehr eben nicht.

Ich könnte jetzt weit ausholen zum Aufstellen von Schildern an unseren Straßen, über verkehrsrechtliche Anordnungen und den Weg dorthin, und müsste das Prozedere für alle unsere Nachbarländer wiederholen, in denen Opel-Eye ebenfalls Erkennung leistet. In aller Kürze: Es gibt keinerlei Garantie für eine konsistente und konfliktfreie Beschilderung an der Straße. Das menschliche Gehirn reagiert da glücklicherweise hochadaptiv, eine Maschine aber nicht.

Also über die Sinnhaftigkeit kann man sich sicherlich "streiten", da gibt es sicherlich unterschiedliche Meinungen.
Ich würde es bevorzugen wenn die Schilderkennung sich nur meldet wenn sich auch die Geschwindigkeitsbegrenzung ändert.

Zu deiner Aussage betreffend der automatischen Deaktivierung, dem ist definitiv NICHT so und das habe ich nach deiner Aussage selbst nochmal getestet.
Nachdem der Ruhe-Bus eingetreten ist muss man die Schilderkennung neu aktivieren, AUCH BEI NICHT VERLASSEN DES MENÜPUNKTES 8.

Zitat:

Original geschrieben von 46Rossi46


Zu deiner Aussage betreffend der automatischen Deaktivierung, dem ist definitiv NICHT so und das habe ich nach deiner Aussage selbst nochmal getestet.
Nachdem der Ruhe-Bus eingetreten ist muss man die Schilderkennung neu aktivieren, AUCH BEI NICHT VERLASSEN DES MENÜPUNKTES 8.

Jetzt war ich tatsächlich verunsichert und habe es auch noch mal probiert. Aber ich denke, wir missverstehen wir uns hier nur, und es verhält sich in beiden Fahrzeugen (MJ2011) gleich.

Ist die Anzeige 8 gewählt, ist die Schilderkennung immer aktiv, zumindest bei mir. Für die Funktion der Anzeige 8 muss (und kann) die Schilderkennung nicht nach dem Motorstart explizit aktiviert werden. Explizit erforderlich ist die Aktivierung aber jedes Mal für die Einblendautomatik, d.h. die Überblending anderer Anzeigen als 8 bzw. des anderen Menüs durch erkannte Verkehrszeichen.

Zitat:

Original geschrieben von Realiter



Zitat:

Original geschrieben von 46Rossi46


Zu deiner Aussage betreffend der automatischen Deaktivierung, dem ist definitiv NICHT so und das habe ich nach deiner Aussage selbst nochmal getestet.
Nachdem der Ruhe-Bus eingetreten ist muss man die Schilderkennung neu aktivieren, AUCH BEI NICHT VERLASSEN DES MENÜPUNKTES 8.
Jetzt war ich tatsächlich verunsichert und habe es auch noch mal probiert. Aber ich denke, wir missverstehen wir uns hier nur, und es verhält sich in beiden Fahrzeugen (MJ2011) gleich.

Ist die Anzeige 8 gewählt, ist die Schilderkennung immer aktiv, zumindest bei mir. Für die Funktion der Anzeige 8 muss (und kann) die Schilderkennung nicht nach dem Motorstart explizit aktiviert werden. Explizit erforderlich ist die Aktivierung aber jedes Mal für die Einblendautomatik, d.h. die Überblending anderer Anzeigen als 8 bzw. des anderen Menüs durch erkannte Verkehrszeichen.

Ich verstehe nur Bahnhof, Sorry.

Also ich muss de facto die Anzeige Nr.8 nach jedem Ruhe-Bus aktivieren.

Hallo,

ich hatte auch das Problem, dass ich das erst nicht verstanden habe.

Aber wenn Du den Punkt 8 auf lässt, dann werden Dir logischerweise immer die Schilder angezeigt.

Wenn Du aber in einen anderen Punkt rein gehst werden die Schilder nicht per "Popup" eingeblendet. Diese Funktion musst Du nach jedem Motorstart in Punkt 8 mit Select wieder einschalten.

Ich finde das auch schade, weil ich für mich das gerne grundsätzlich einstellen würde.

Andi

Japp, das meinte ich auch.

Hier im übrigen nen kleiner neuer Zwischenbericht nach knapp 5000km.

Der Durchschnittsverbrauch liegt nach wie vor etwas über 6 Litern, was ich eigentlich erwartet habe, im Vergleich zum 2.7TDI Vorgänger aber eigentlich traurig.

Tja und die ersten neuen Bremsscheiben vorne habe ich nach starken Vibrationen beim bremsen auch schon bekommen müssen.
Das finde ich schon sehr sehr traurig für ein NEUES Auto.

Zitat:

Original geschrieben von 46Rossi46


Japp, das meinte ich auch.

Hier im übrigen nen kleiner neuer Zwischenbericht nach knapp 5000km.

Der Durchschnittsverbrauch liegt nach wie vor etwas über 6 Litern, was ich eigentlich erwartet habe, im Vergleich zum 2.7TDI Vorgänger aber eigentlich traurig.

Tja und die ersten neuen Bremsscheiben vorne habe ich nach starken Vibrationen beim bremsen auch schon bekommen müssen.
Das finde ich schon sehr sehr traurig für ein NEUES Auto.

Mhhhhhhhhhhh..............meiner hat nach ca. 2,5 Monaten jetzt 16.500 km runter und ausser dem Heckklappenschalters keine nennenswerte Zicken gemacht...........Verbrauch mit zügiger Fahrweise und immer voll beladen (jede Menge Werkzeug dabei für die Arbeit und nicht für die Reparatur des Autos 😉 ) lag dann bei knapp 8-8,2l

Bei mäßiger Fahrweise liegt der Verbrauch bei max. 6,5 l

Ich bin sehr zufrieden!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen