erster Vergleichstest des Insiginias 2.0CDTI

Opel Insignia A (G09)

Guten Morgen zusammen.
Ich habe es fast nicht erwarten können, die heutige Auto Bild Nr.50 zu lesen.

Dort ist der Insiginia 2,0CDTI 160PS Edition im Vergleich mit dem Passat 170PS, C5 170PS, Mondeo 175PS, Accord 150PS.

Das Ergebnis:
1. Passat mit 365Pkt.
2. Insignia mit 351Pkt.
2. Mondeo mit 351 Pkt.
4. Accord mit 331Pkt.
5. Citroen mit 330Pkt.

Positiver über dem Insignia:
Es fühlt sich Premium an, hohe Kurvenstabilität, gutes Design, hoher Wohlfühlfaktor, einfache Bedienung, sparsamer Motor

Negatives über dem Insignia:
Motor nicht kultiviert, Messwerte (Elastizität 60-100km/h und 80-120km/h) schlecht, Coupeartige Form> Platzverhältnisse in der 2. Reihe
Flex Ride Fahrwerk zu hart, auch im normalen Modus > 18Zöller

Insgesamt bin ich etwas enttäuscht, dass der Insignia nicht gewonnen hat, aber ich muss sagen der Sieger der Passat ist einfach ein sehr ausgewogenes und auch hochwertiges Auto.
Ich weiß dass einige die Subjektivität der AutoBild in Frage stellen, aber ich finde der Vergleichstest schon relatv interessant zu lesen, ohne dass die Tester eine VW-Brille aufgesetzt haben.

Insgeheim habe ich mir erhofft, da auch OPEl sehr viel Technik, Energie in dieses Auto reingesteckt hat, dass er gegen diese Konkurrenz gewinnt, und sich mit einen A4 und 3er duellieren wird, aber ja, er ist ja auch wahrscheinlich keine Premium Mittelklasse, und zu den Motordaten egal von welchen Motor auf der Opel Homepage, sind ja eh eher enttäuschend.

Aber warten wir mal ab, es kommen sicher noch einige Vergleichstests wo der Insignia gewinnt, so wie es auch beim Astra oder Zafira ist.

mfg maxee

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
mein erster Beitrag hier und dann gleich zu diesem sensiblen Thema.
Unabhängig von der einzelnen Punktevergabe in diesem Test ist mir aufgefallen, das der Passat in der Testkonfiguration über 40.000,- € kostet, die Mitbewerber aber deutlich darunter liegen mit Preisen von ca. 32.000€ !
Da hat die AB aber ganz tief in die Trickkiste gegriffen, den Passat in der Punktevergabe dann beim Einstandspreis zum Sieger und auch zum Preis/Leistungssieger zu küren.
Irgendwie fühle ich mich als Leser nicht objektiv informiert, eigentlich regelrecht verarscht....sorry für die Wortwahl.

Das die AB nun zu dieser Trickserei greifen muss, um den Passat, der sicher ein gutes Auto ist, als Testsieger zu küren, ist doch für den Insignia und auch für den Mondeo mehr als ein Achtungserfolg .

Beste Grüße

652 weitere Antworten
652 Antworten

Hör mir doch auf mit dem CO2-Geschwafel bei Autos.

Bäume abholzen in Südamerika - Scheiss drauf, zu weit weg.
Industrieabgase - Scheiss drauf, wir haben eine Wirtschaftskrise.
Überbevölkerung in Südasien und Milliarden Kühe die CO2 pfurzen - Scheiss drauf, 3. Welt.
Nahrungsmittel in Biosprit umwandeln - Scheiss drauf, ist doch "Bio"sprit, was ganz liebes.

usw. usf.!

Die sollten der Autoindustrie sagen: "Ihr habt 5 Jahre um eurer jahrzentenlangen Verpflichtung nachzukommen und Elektroautos zu bauen" und jetzt nicht noch mit Entwicklungen in Benzinmotoren zu investieren, damit die Kunden sich einbilden sie täten was für die Umwelt und lassen sich dafür auch noch mit niedrigeren Steuern belohnen! Diese fehlenden Steuereinnahmen einkassiert wie bisher und wo anders investiert ist der Unwelt mehr geholfen.

Moin,
Der reale Verbrauch wird aller Vorraussicht nach durchaus konkurrenzfähig sein. Das Problem liegt aber in der Tat beim neuen Steuersystem. Da ist Opel definitiv im Nachteil. WANN das nun aber kommt und OB...? Meine Vermutung: Auch hier wird es heißen "Scheiß drauf, wir haben 'ne Wirtschaftskrise!". Der Insignia wird ja für die nächsten zwei Jahre eh steuerfrei sein, das steht jetzt schon fest.

Ich glaube solang man den Herstellern erlaubt sich mit dem Einbau solch sinnfreier Dinge wie einer Schaltempfehlung aus der Affäre zu ziehen wird da kaum was passieren...
Warum sinnfrei? Woher soll die Schaltempfehlung denn bitteschön wissen, wann optimal geschaltet wird? Dazu muss man erfolgreich antizipieren was der Fahrer will und das schafft ja noch nicht einmal ein modernes Automatikgetriebe zu 100%, obwohl dort viel mehr unter automatisierter Kontrolle ist...Zudem steht in den Sternen, dass jemand drauf achtet, erst recht bei einem BMW. Ich kann mir nicht vorstellen, das soetwas faktisch den Co2-Ausstoß verringert.
Gab's zu dem Thema mal eine kritische Bertrachtung in irgendeiner Zeitschrift oder objektive Tests?
Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von bbheuler


Was manche hier als "Reisegeschwindigkeit" ansehen. Tztztztz ... 200km/h+. Unglaublich. Klar das man mit so einer Einstellung ein entsprechendes Fahrwerk braucht, aber doch nicht in einer Mittelklasse. Will noch jemand eine Gasturbine für 22.700 Euro Fahrzeugpreis und Formel 1 Bremsen?

Entschuldige, wir sprechen hier nicht von Kleinwagen sondern von Reiselimousinen. Meine Reisegeschwindigkeit liegt mit Familie bei 160 - 180, allein geschäftlich 170 - 200, logischerweise abhängig von Verkehr und Wetter. Auf freien Strecken bei optimalen Bedingungen und geeigneten Fahrzeugen können diese Werte auch abweichen, ohne dass Du Dich unwohl fühlst.

@RaphiBF

Der Mondeo MK3 hatte noch nicht serienmäßig ESP, insofern kann ich mir die Schlamperei nicht vorstellen, aber ist ja auch offtopic.

Thema Schaltpunktanzeige, so ein verbrauchssparendes und billiges Feature gehört überall eingeführt. Nur der Hersteller kennt die optimalen Drehmomentkurven und kann so gezielt Tipps zum Sparen geben. Ob man sich dran hält ist die eigene Entscheidung.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@RaphiBF
Der Mondeo MK3 hatte noch nicht serinemäßig ESP, insofern kann ich mir die Schlamperei nicht vorstellen, aber ist ja auch offtopic.

Umso schlimmer!!!😁 Ne, Scherz, ich sach ja, eine Meldung ist erstmal keine Meldung. OT ist es meiner Meinung nach eigentlich nicht, genau um solche Vergleiche geht es ja. Vielleicht meldet sich J.M.G. ja noch und erzählt uns was zur Straßenlage des Insignia 2.8V6 4x4 bei 230Km/h.

Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


... Vielleicht meldet sich J.M.G. ja noch und erzählt uns was zur Straßenlage des Insignia 2.8V6 4x4 bei 230Km/h. ...

... und Vollbremsung aus diesen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Beim Caravan kommt hinzu, dass er den Schwerpunkt enorm nach oben verlagert im Heck (Glasflächen) und damit bei hohem Tempo stabiler bleibt. Allerdings reichen Tacho 220km/h NICHT aus, um die Fuhre ins Schwimmen zu bringen (entspricht in etwa echten 200-210km/h). Man braucht schon echte 220.
Bei meinem OPC entsprechen Tacho 210 GPS 206-208 (gemessen mit Navigon 21xx und TomTom) 🙂
Daher dürften Tacho 220 realen 215 entsprechen. Abgesehen davon: Wenn die Fuhre bei echten 215 nicht aus der Ruhe zu bringen ist, dann dürfte sich das bei echten 220 oder 225 nicht dramatisch anders verhalten 😉

Ach ja: Reifen sind 235/35/19

gruss

Dann waren sie bei Dir mal bei Deinem mit dem Tech II am IPC dran und haben die Abweichung rausgenommen (Werksreset des IPC, dann anderen Ländercode setzen). Die Abweichung bei den IPC ist von Opel ab MJ2005 gewollt...die Kunden wollen halt immer und überall die Höchstgeschwindigkeit erreichen - zumindest auf dem Tacho.

...falsch:

Mit externem GPS habe ich bei Vmax. auch "nur" 6 km/h Abweichung zur Tachoanzeige.

225/40R 17...

Und da hat keiner mit einem Tech II an den Einstellungen manipuliert.

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Hey Freunde ...

alles Rennsport Freaks hier unterwegs?

War mir nie bewußt dass ein Vectra/Insignia oder Passat Rennsportflair verbreitet.

Für mich ist wichtig:

Viel Platz/Innenraum/Ladefläche
Sparsamer/kräftiger Motor
Niedrige Kosten

Wenn sportlich dann Porsche 911. Der erfüllt aber keinen der oberen Punkte.

Davon redet auch keiner. Jedoch sind solche Limousinen und Kombis auch für höhere Reisegeschwindigkeiten ausgelegt. Wenn Du noch die Nutzlast bedenkst, muss ein Fahrwerk eben Sicherheitsreserven bieten. Da elektronische Helfer wie ESP serienmäßig an Board sind, sparen manche Hersteller wohl Entwicklungskosten, da diese Helfer ein Fahrzeug wieder stabilisieren können. Ford ist ein Beispiel dafür, wie man trotzdem ein perfektes serienmäßiges Fahrzeug bauen kann. Außerdem schau Dir mal die Toppmotorisierungen an, warum werden die wohl angeboten? Um eine sportliche Reiselimousine zu erhalten.

Offtopic2:

Nein auch da geht meine Einstellung mit Deiner nicht konform:

1.) Ladekombis reagieren bei Beladung auf Lastwechselreaktionen anders als im Leerzustand. Also heißt es mit dem Tempo runter und Hirn einschalten. Jemand der zwei Waschmaschinen mit 220 km/h transportiert gehört standesrechtlich erschossen.
2.) Wenn ein Wagen so extrem beladen ist ich wie ich auf langen Reisen mit Family dann sind Geschwindigkeiten von 200-220 km/h tabu. Der Wagen jedes Herstellers fährt sich da auch einfach nur scheiße.
3.) Ein Porsche 911 mit 2x150Kilo Passagieren mit Jetbag und zwei schweren Stahlplatten über der Vorderachse würde von einerFachzeitschrift als Sicherheitsrisiko eingestuft werden.

Mache die darüber mal Gedanken bevor Du über Sicherheitsreserven eines Fahrwerks philisophierst.

Wenn gewünscht kann ich weiter über Durchschlagen schwerer Gegenstände durch Rücksitzbänke bei Unfällen. (Leute wacht auf!)
Ich habe da nette Filmchen gesehen. Welche die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. 2/3 , 1/3 Rücksitzbank - lebensgefährlich

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...falsch:

Mit externem GPS habe ich bei Vmax. auch "nur" 6 km/h Abweichung zur Tachoanzeige.

225/40R 17...

Und da hat keiner mit einem Tech II an den Einstellungen manipuliert.

Ralf

Welches Modelljahr hast Du?

P.S.: Interessante Reifengröße.

Edit: Lese gerade in einem anderen Thread, dass Du MJ2003 hast. Kannst Du lesen? Nix da falsch. Lesen lernen, dann schreiben 😉.

Zitat:

Original geschrieben von cocker


HI,

ich hah aus Zeitgründen jetzt nicht die kompletten 34 Seiten gelesen...war mir dann doch echt zuviel, deshalb kanns gut sein, dass auf den nicht von mir gelesenen 24 Seiten schon jemand das geschrieben hat, was ich jetzt schreibe... man möge mir dann verzeihen :

in der Ausgabe vom 4. Dezember hat AB den Insignia gegen einen Audi und einen BMW antreten lassen. Hab hier evtl. verbotenerweise mal den Link gepostet, weils mir zu viel ist, alles hinzuschreiben... :
http://www.autobild.de/.../...pel-insignia_audi-a4_bmw-5er_815001.html

macht eigentlich eine gute Figur der Opel... aber eine Tatsache hat mich echt erschreckt:
in Verbrauch und Schadstoffausstoss hinkt dieser Opel den anderen beiden meilenweit hinterher. Da hat sogar ein 3-Liter-6-Ender von BMW einen niedrigeren Verbrauch und niedrigere CO2-Werte als ein 2-Liter-Turbo von Opel... beileibe auch eine moderne Maschine. Aber ein CO2-Wert von 208 g/km ist doch schon etwas erschreckend dafür, dass die KfZ-Steuer bald auf genau dieser Basis berechnet wird...
Audi hat mit seinem 2-Liter-Turbo 154 g/km und BMW mit seinem Bullen-3-Liter 176 g/km.
Das finde ich sehr enttäuschend aus Sicht des Opel... da sollte man noch nacharbeiten.
Ansonsten finde ich, hat der Opel nicht übel abgeschnitten...
Wollt ich mal schreiben... 😉

Gruß cocker

Das sind alles Normwerte. Realistischerweise gleichen sich die Verbräuche an, bei Audi schafft auch niemand den angegebenen Verbrauch, guckst Du im Audi-Forum oder hier:

Spritmointor 2.0 TFSI

Die 6,6 L/100km im 211PS TFSI hat offenbar noch NIEMAND geschafft. Nichtmal annähernd.

Allerdings - und das sehe ich auch als Problem - würde Opel mit den eher realistischen VÖ-Werten nach der geplanten CO2-Steuer bestraft.

Meiner Einschätzung nach wird, gerade bei den P-Marken, bei den VÖ-Werten sehr viel "nicht-technische Optimierungsarbeit" betrieben. Eigentlich müsste der Verbrauch, bzw. der CO2 Ausstoß, von einer unabhängigen Stelle ermittelt werden um endlich mal ein einheitliches Bild zu haben.

hey dieselwiesel....... hab dass in deiner signatur gefunden!!

Nee, also Autobahn geht gar nicht."

Kannst mir dass mal erklären? peil das nicht🙂

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Bei meinem OPC entsprechen Tacho 210 GPS 206-208 (gemessen mit Navigon 21xx und TomTom) 🙂
Daher dürften Tacho 220 realen 215 entsprechen. Abgesehen davon: Wenn die Fuhre bei echten 215 nicht aus der Ruhe zu bringen ist, dann dürfte sich das bei echten 220 oder 225 nicht dramatisch anders verhalten 😉

Ach ja: Reifen sind 235/35/19

gruss

Dann waren sie bei Dir mal bei Deinem mit dem Tech II am IPC dran und haben die Abweichung rausgenommen (Werksreset des IPC, dann anderen Ländercode setzen). Die Abweichung bei den IPC ist von Opel ab MJ2005 gewollt...die Kunden wollen halt immer und überall die Höchstgeschwindigkeit erreichen - zumindest auf dem Tacho.

Nur am Rande, der Insignia V6 schafft seine Vmax, theoretisch sogar etwas mehr...

Klick
Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Offtopic2:

Nein auch da geht meine Einstellung mit Deiner nicht konform:

1.) Ladekombis reagieren bei Beladung auf Lastwechselreaktionen anders als im Leerzustand. Also heißt es mit dem Tempo runter und Hirn einschalten. Jemand der zwei Waschmaschinen mit 220 km/h transportiert gehört standesrechtlich erschossen.
2.) Wenn ein Wagen so extrem beladen ist ich wie ich auf langen Reisen mit Family dann sind Geschwindigkeiten von 200-220 km/h tabu. Der Wagen jedes Herstellers fährt sich da auch einfach nur scheiße.
3.) Ein Porsche 911 mit 2x150Kilo Passagieren mit Jetbag und zwei schweren Stahlplatten über der Vorderachse würde von einerFachzeitschrift als Sicherheitsrisiko eingestuft werden.

Mache die darüber mal Gedanken bevor Du über Sicherheitsreserven eines Fahrwerks philisophierst.

Wenn gewünscht kann ich weiter über Durchschlagen schwerer Gegenstände durch Rücksitzbänke bei Unfällen. (Leute wacht auf!)
Ich habe da nette Filmchen gesehen. Welche die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. 2/3 , 1/3 Rücksitzbank - lebensgefährlich

Ich glaube, Du bringst da etwas durcheinander. Ich rede nicht davon, mit ungesicherter Ladung die Höchstgeschwindigkeit zu testen. Dafür sind die ganzen Transporter zuständig. Mir geht es darum, dass Reiselimousinen auch für schnelles Reisen benutzt werden. Der Passat ist dafür nur bedingt geeignet, trotzdem wird er tagtäglich am Limit bewegt, schau doch mal auf die Bahn. Bei Deinen brauchst Du ja keine Angst zu haben, die Höchstgeschwindikeit erreicht der ja nicht.😉

Nichts für ungut, zuviel offtopic.

Ein Auto am Limit bewegen, heißt noch lange nicht, dass das Auto dann auch narrensicher zu bewegen ist. Ihr könnt nicht ernsthaft erwarten, dass jedes Auto sich noch über 200 kinderleicht fahren lässt. Denkt dran, dass Richtgeschwindigkeit 130 ist, bei Unfällen mit höherer Geschwindigkeit kann man trotz Schuldlosigkeit auch zur Rechenschaft gezogen werden. Allein deshalb würde ich hier nicht so rummeckern, dass da irgendwas ab 230 bei einer Vollbremsung in der Kurve nicht mehr ganz so stabil ist.

Mehr mit genügend Hirn im Straßenverkehr unterwegs ist, kann im Normalfall gar nicht in so eine Situation kommen. Schnellfahren mache ich auch gerne auf der Autobahn, auch schon über 230 laut Navi, aber auch nur, wenns die Strecke zulässt! Auch wenn Reiselimousinen die Anforderung erfüllen sollen, bis zu 250km/h zu fahren, darf man nicht erwarten, bei 220 oder 230 noch absolut sicher eine Vollbremsung in einer Kurve hinzulegen. Für solche Fahrmanöver ist der Straßenverkehr nicht gedacht und die Autos auch nicht wirklich, also Sportwagen kaufen und ab auf die Rennstrecke.

Jemand, der regelmäßig bei über 200 Vollbremsungen hinlegt(-legen muss), der sollte sich mal überlegen, ob er nicht vielleicht unangemessen fährt!

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Jemand, der regelmäßig bei über 200 Vollbremsungen hinlegt(-legen muss), der sollte sich mal überlegen, ob er nicht vielleicht unangemessen fährt!

...super Beitrag !

Ich würde trotzdem jedem empfehlen, sowas auf einem Fahrerlehrgang / Verkehrübungsplatz zu lernen !
Der Kurvenbremsassistent ist schon beim Vectra-C GTS genial !

Nur - wenn man das nicht einmal provoziert hat, weiß man nicht, was das Auto wirklich kann.
Und ggf. verreisst man dann den Eingriff des Systems, weil man erschrickt.

Ralf

Ähnliche Themen