erster Vergleichstest des Insiginias 2.0CDTI

Opel Insignia A (G09)

Guten Morgen zusammen.
Ich habe es fast nicht erwarten können, die heutige Auto Bild Nr.50 zu lesen.

Dort ist der Insiginia 2,0CDTI 160PS Edition im Vergleich mit dem Passat 170PS, C5 170PS, Mondeo 175PS, Accord 150PS.

Das Ergebnis:
1. Passat mit 365Pkt.
2. Insignia mit 351Pkt.
2. Mondeo mit 351 Pkt.
4. Accord mit 331Pkt.
5. Citroen mit 330Pkt.

Positiver über dem Insignia:
Es fühlt sich Premium an, hohe Kurvenstabilität, gutes Design, hoher Wohlfühlfaktor, einfache Bedienung, sparsamer Motor

Negatives über dem Insignia:
Motor nicht kultiviert, Messwerte (Elastizität 60-100km/h und 80-120km/h) schlecht, Coupeartige Form> Platzverhältnisse in der 2. Reihe
Flex Ride Fahrwerk zu hart, auch im normalen Modus > 18Zöller

Insgesamt bin ich etwas enttäuscht, dass der Insignia nicht gewonnen hat, aber ich muss sagen der Sieger der Passat ist einfach ein sehr ausgewogenes und auch hochwertiges Auto.
Ich weiß dass einige die Subjektivität der AutoBild in Frage stellen, aber ich finde der Vergleichstest schon relatv interessant zu lesen, ohne dass die Tester eine VW-Brille aufgesetzt haben.

Insgeheim habe ich mir erhofft, da auch OPEl sehr viel Technik, Energie in dieses Auto reingesteckt hat, dass er gegen diese Konkurrenz gewinnt, und sich mit einen A4 und 3er duellieren wird, aber ja, er ist ja auch wahrscheinlich keine Premium Mittelklasse, und zu den Motordaten egal von welchen Motor auf der Opel Homepage, sind ja eh eher enttäuschend.

Aber warten wir mal ab, es kommen sicher noch einige Vergleichstests wo der Insignia gewinnt, so wie es auch beim Astra oder Zafira ist.

mfg maxee

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
mein erster Beitrag hier und dann gleich zu diesem sensiblen Thema.
Unabhängig von der einzelnen Punktevergabe in diesem Test ist mir aufgefallen, das der Passat in der Testkonfiguration über 40.000,- € kostet, die Mitbewerber aber deutlich darunter liegen mit Preisen von ca. 32.000€ !
Da hat die AB aber ganz tief in die Trickkiste gegriffen, den Passat in der Punktevergabe dann beim Einstandspreis zum Sieger und auch zum Preis/Leistungssieger zu küren.
Irgendwie fühle ich mich als Leser nicht objektiv informiert, eigentlich regelrecht verarscht....sorry für die Wortwahl.

Das die AB nun zu dieser Trickserei greifen muss, um den Passat, der sicher ein gutes Auto ist, als Testsieger zu küren, ist doch für den Insignia und auch für den Mondeo mehr als ein Achtungserfolg .

Beste Grüße

652 weitere Antworten
652 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Offtopic2:

Nein auch da geht meine Einstellung mit Deiner nicht konform:

1.) Ladekombis reagieren bei Beladung auf Lastwechselreaktionen anders als im Leerzustand. Also heißt es mit dem Tempo runter und Hirn einschalten. Jemand der zwei Waschmaschinen mit 220 km/h transportiert gehört standesrechtlich erschossen.
2.) Wenn ein Wagen so extrem beladen ist ich wie ich auf langen Reisen mit Family dann sind Geschwindigkeiten von 200-220 km/h tabu. Der Wagen jedes Herstellers fährt sich da auch einfach nur scheiße.
3.) Ein Porsche 911 mit 2x150Kilo Passagieren mit Jetbag und zwei schweren Stahlplatten über der Vorderachse würde von einerFachzeitschrift als Sicherheitsrisiko eingestuft werden.

Mache die darüber mal Gedanken bevor Du über Sicherheitsreserven eines Fahrwerks philisophierst.

Wenn gewünscht kann ich weiter über Durchschlagen schwerer Gegenstände durch Rücksitzbänke bei Unfällen. (Leute wacht auf!)
Ich habe da nette Filmchen gesehen. Welche die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. 2/3 , 1/3 Rücksitzbank - lebensgefährlich

Ich glaube, Du bringst da etwas durcheinander. Ich rede nicht davon, mit ungesicherter Ladung die Höchstgeschwindigkeit zu testen. Dafür sind die ganzen Transporter zuständig. Mir geht es darum, dass Reiselimousinen auch für schnelles Reisen benutzt werden. Der Passat ist dafür nur bedingt geeignet, trotzdem wird er tagtäglich am Limit bewegt, schau doch mal auf die Bahn. Bei Deinen brauchst Du ja keine Angst zu haben, die Höchstgeschwindikeit erreicht der ja nicht.😉
Nichts für ungut, zuviel offtopic.

Ich geb´s auf. Du scheinst einfach mehr Ahnung von Autos zu haben. Ich fahre anscheinend mit 46 Mietwageneinsätze pro Jahr durch alle Klassen zu wenig um das beurteilen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Mir geht es darum, dass Reiselimousinen auch für schnelles Reisen benutzt werden. Der Passat ist dafür nur bedingt geeignet, trotzdem wird er tagtäglich am Limit bewegt, schau doch mal auf die Bahn.
Aha, sehr interessant. Deswegen hat der Passat wahrscheinlich auch eine so geringe kaskoeinstufung, weil andauernd ein Passat wegen Fahrwerksmängeln die Autobahn im Tiefflug verlässt und ist gleichzeitig eine der meistverkauften Mittelklasselimousinen, die mit hohen Kilometerfahrleistungen als Familien- und Firmenwagen bewegt werden.

Alles klar.

Maxjonimus

Oje, was hat das alles mit dem Threadtitel zu tun? Nochmals, ich bin kein Verfechter von Raserei, aber eine Mittelklasselimousine wird eben auch für hohe Reisegeschwindigkeiten gebaut. Dass diese Geschwindigkeiten nur unter optimalen Bedingungen gefahren werden können ist auch klar. Ich habe auch nirgends geschrieben, dass ich mich am Fahrzeuglimit mit Familie oder sonstwas bewege. Und auch ich kenne nicht nur ein Fahrzeug.
@Maxjonismus
Die Verkaufszahlen sagen nichts über Qualität, ansonsten müssten die Discounter die besten Lebensmittel haben. Selbst in den ersten Autotestberichten wurde der Passat 3C wegen seinem nervösen Fahrwerk kritisiert. Ich hatte auch schon das mehrmalige "Vergnügen" mit einem Passat 3C unterwegs zu sein. Wo mein Vectra Caravan sich ruhig fahren lässt wurde der Passat nervös. So habe ich das Auto nicht über 170 km/h bewegt, weil mir das Fahrwerk dafür nicht ausgelegt erschien. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit A4s (Vorgänger) gemacht. 3er, C-Klasse und Vectra Caravan haben für höhere Geschwindigkeiten das bessere Standardfahrwerk. Nicht zu verachten sind logischerweise die Felgen-Reifen-Kombinationen.
Bremsprobleme sind beim VW-Konzern aber keine Seltenheit. So gibt es sporadische Ausfälle beim Sharan (und einigen Passats). Bei der AB gab es auch mal ein Test, von 160 km/h auf null zu bremsen. Dabei erhitzen sich die Bremsen des T5 so stark, dass der Wagen in Flammen aufging. Am Ende eines Staus wäre das das Lebensende des Wagens gewesen.
So jetzt aber zurück zum Thema.😉

An der Stelle muss ich es.ef mal recht geben.
Da ich auch den direkten Vergleich von Passat-3c (Firma) und Signum (ok,langer Radstand) habe,kann ich die Aussagen nur bestätigen.
Im direkten Vergleich gefällt mir schon das Fahrverhalten des Signum deutlich besser gerade bei hohen Geschwindigkeiten.

Und beim Insignia habe ich trotz etwas geringerem Radstand im Vergleich zum Signum (aber dafür noch breiterer Spur als im Signum) eine absolut satte Straßenlage auch jenseits der 200 km/h.
Also Fahrwerksseitig ist schon der Vectra-C dem Passat 3c überlegen gewesen,was meine Erfahrungen bestätigen.
Erst recht beim Caravan und Signum mit ihren extrem langen Radständen und auch wenn keine elektronischen Dämpfer an Board sind.
Mit IDSplus beim Vectra-C/Signum bzw beim Insignia FlexRide sieht die Sache wohl nochmals ein bischen anders aus.

omileg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Oje, was hat das alles mit dem Threadtitel zu tun? Nochmals, ich bin kein Verfechter von Raserei, aber eine Mittelklasselimousine wird eben auch für hohe Reisegeschwindigkeiten gebaut. Dass diese Geschwindigkeiten nur unter optimalen Bedingungen gefahren werden können ist auch klar. Ich habe auch nirgends geschrieben, dass ich mich am Fahrzeuglimit mit Familie oder sonstwas bewege. Und auch ich kenne nicht nur ein Fahrzeug.
@Maxjonismus
Die Verkaufszahlen sagen nichts über Qualität, ansonsten müssten die Discounter die besten Lebensmittel haben. Selbst in den ersten Autotestberichten wurde der Passat 3C wegen seinem nervösen Fahrwerk kritisiert. Ich hatte auch schon das mehrmalige "Vergnügen" mit einem Passat 3C unterwegs zu sein. Wo mein Vectra Caravan sich ruhig fahren lässt wurde der Passat nervös. So habe ich das Auto nicht über 170 km/h bewegt, weil mir das Fahrwerk dafür nicht ausgelegt erschien. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit A4s (Vorgänger) gemacht. 3er, C-Klasse und Vectra Caravan haben für höhere Geschwindigkeiten das bessere Standardfahrwerk. Nicht zu verachten sind logischerweise die Felgen-Reifen-Kombinationen.
Bremsprobleme sind beim VW-Konzern aber keine Seltenheit. So gibt es sporadische Ausfälle beim Sharan (und einigen Passats). Bei der AB gab es auch mal ein Test, von 160 km/h auf null zu bremsen. Dabei erhitzen sich die Bremsen des T5 so stark, dass der Wagen in Flammen aufging. Am Ende eines Staus wäre das das Lebensende des Wagens gewesen.
So jetzt aber zurück zum Thema.😉

So ist es recht,man sollte beim Thema bleiben,mir ist es wurscht wie sich ein Passat bei voller Beladung und hoher Geschwindigkeit verhält,daß nun egal welches Fahrzeug sich bei gewisser Beladung anders verhält steht außer Frage,die Vergleichstests beziehen sich sicher nicht auf beladene Fahrzeuge von Urlaubern und welches Gerät nun wohin driftet,daß muß jeder selbst herausfinden,was zumutbar ist,wo die Grenzen sind.

Vergleichtests können sein wie sie wollen,sie sind nicht auf die Bedürfnisse des einzelnen zugeschnitten !

Verschiedene Ford Modelle (EX Ford Fahrer) und danach eine BMW 5er Limo,danach ein 5er touring,die alle hatten keine Chance gegen den Vectra 2.0 Turbo Caravan bei voller Beladung bis unter das Dach,die Kiste EZ. 02/2006 liegt wie ein Brett auf der Straße,der Insignia ST kann nur besser sein und ich pfeife auf Vergleichsteste,es kann keiner einen Porsche meinen wegen guter Bremsen,es kann keiner einen Sprinter meinen wegen der Zuladung,bleibt auf dem Boden der Tatsache !!!

Tatsache ist,was will ich wirklich,was brauche ich überhaupt,was kann ich mir leisten ?

Mein Leben lang habe ich Vergleichsteste zwar verfolgt,es war schon manchmal wie ein Schlag auf die Leber,aber alle meine Entscheidungen zum Kauf eines Kfz. haben keinen Leberschaden davongetragen,es wird wohl auch bei dem Insi ST so sein,es würde mein 2. Opel werden,bestellt ist er ja,aber GM ???

MfG.

Karliheinzel

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Mit IDSplus beim Vectra-C/Signum bzw beim Insignia FlexRide sieht die Sache wohl nochmals ein bischen anders aus.

Wobei das FlexRide bisher ja nicht gerade mit Lob überschüttet wurde, wenn ich das richtig in Erinnerung hab:

Zitat:

Der hohe Einsatz macht sich beim Fahrwerk nicht bezahlt, was das "FlexRide"-System auch nicht verhindern kann. Denn selbst im Komfortmodus bügelt der Opel die Unbilden der Straße schlechter weg als ein Citroën, Ford oder VW.

(AB)

Aber es kann sich da natürlich auch um Vorserienmodelle gehandelt haben.

Maxjonimus

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Original geschrieben von Maxjonimus

Zitat:

Der hohe Einsatz macht sich beim Fahrwerk nicht bezahlt, was das "FlexRide"-System auch nicht verhindern kann. Denn selbst im Komfortmodus bügelt der Opel die Unbilden der Straße schlechter weg als ein Citroën, Ford oder VW.

(AB)
Aber es kann sich da natürlich auch um Vorserienmodelle gehandelt haben.

Daran liegt es vermutlich eher nicht. Beim Vectra C war das IDS+ Fahrwerk mit der Dämpferkontrolle auch schon deutlich härter, als das Standardfahrwerk. Beim Druck auf die Sporttaste wird die Federung dann sozusagen ganz "ausgeschaltet".

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Harkov


Mal ne Frage....hat nicht letztens der Mondeo bei bei Autobild den Verlgeichstest mit dem Passat gewonnen?
Ist der Insignia wenigstens preis/leistungssieger geworden?

habe ich auch gehört...

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0


Das ist wieder typisch VW Zeitung.
Der Passat soll das Maß der Dinge sein wenn ich nicht lache, das älteste Auto alles klar ( so ein Dreck Blatt) 😠

MfG Andre

Bitte nicht so !!!

siehe Kummerkasten und Hilfe an Leidgeplagte Fahrer der genannten Zeitschrift, da wird kein Hersteller bevorzugt !!!

Gruß

Also mein Insignia V6 mit automatik und allrad, wird bei 230 auf nassen Untergrund, also nass ohne regen, doch ganz schön unruhig.
Hat sowas schon wer anders auch gemerkt??

JA

vor 2 Jahren im Canada hatte allerdings nur 220 auf der Uhr !!!

Zitat:

Original geschrieben von jules-2000


Also mein Insignia V6 mit automatik und allrad, wird bei 230 auf nassen Untergrund, also nass ohne regen, doch ganz schön unruhig.
Hat sowas schon wer anders auch gemerkt??
Ironie an

Also mein Vectra B 2.0DTI mit Schaltgetriebe und Vorderradantrieb wird bei 180 auf schneebedecktem Untergrund, also Schnee ohne Schneefall, doch ganz schön unruhig.

Hat sowas schon wer anders auch gemerkt??

Ironie aus

Meinst Du das Ernst???!!!! Sag mal an wo Du so unterwegs bist, damit ich mich da fern halten kann...🙄

Gruß, Raphi

Mach' Dir nicht ins Hemd, Raphi! Er hat doch eindeutig dazu geschrieben, dass es nur nass war, aber eben nicht geregnet hat. Und wenn's gerade schneien sollte, fährt er sicher auch vorsichtiger, als wenn die Pampe schon komplett unten ist. Machst Du doch auch immer ...

... um die Scheibenwischer-Motoren vor diesen Extrem-Belastungen zu bewahren. Oder nicht? *wegduck* 😁

Hallo und guten Tag,

... mach Dir nicht ins Hemd...

-stimmt völlig, der Kollege mit 230-und-nass-und-unruhig postet hier nicht mehr lange!
Da reicht zusätzlich ein verlorener Hosenknopf auf der Fahrbahn.

Die nächsten postings kommen von seinen trauernden Angehörigen.

Gruß

Ich hoffe, dass er bei Eis nur noch 200km/h fährt. 😁 😁 😁 Man hofft ja immer noch auf den letzten Funken Verstand im Menschen. 😁 😁 😁

Ähnliche Themen