erster Vergleichstest des Insiginias 2.0CDTI

Opel Insignia A (G09)

Guten Morgen zusammen.
Ich habe es fast nicht erwarten können, die heutige Auto Bild Nr.50 zu lesen.

Dort ist der Insiginia 2,0CDTI 160PS Edition im Vergleich mit dem Passat 170PS, C5 170PS, Mondeo 175PS, Accord 150PS.

Das Ergebnis:
1. Passat mit 365Pkt.
2. Insignia mit 351Pkt.
2. Mondeo mit 351 Pkt.
4. Accord mit 331Pkt.
5. Citroen mit 330Pkt.

Positiver über dem Insignia:
Es fühlt sich Premium an, hohe Kurvenstabilität, gutes Design, hoher Wohlfühlfaktor, einfache Bedienung, sparsamer Motor

Negatives über dem Insignia:
Motor nicht kultiviert, Messwerte (Elastizität 60-100km/h und 80-120km/h) schlecht, Coupeartige Form> Platzverhältnisse in der 2. Reihe
Flex Ride Fahrwerk zu hart, auch im normalen Modus > 18Zöller

Insgesamt bin ich etwas enttäuscht, dass der Insignia nicht gewonnen hat, aber ich muss sagen der Sieger der Passat ist einfach ein sehr ausgewogenes und auch hochwertiges Auto.
Ich weiß dass einige die Subjektivität der AutoBild in Frage stellen, aber ich finde der Vergleichstest schon relatv interessant zu lesen, ohne dass die Tester eine VW-Brille aufgesetzt haben.

Insgeheim habe ich mir erhofft, da auch OPEl sehr viel Technik, Energie in dieses Auto reingesteckt hat, dass er gegen diese Konkurrenz gewinnt, und sich mit einen A4 und 3er duellieren wird, aber ja, er ist ja auch wahrscheinlich keine Premium Mittelklasse, und zu den Motordaten egal von welchen Motor auf der Opel Homepage, sind ja eh eher enttäuschend.

Aber warten wir mal ab, es kommen sicher noch einige Vergleichstests wo der Insignia gewinnt, so wie es auch beim Astra oder Zafira ist.

mfg maxee

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
mein erster Beitrag hier und dann gleich zu diesem sensiblen Thema.
Unabhängig von der einzelnen Punktevergabe in diesem Test ist mir aufgefallen, das der Passat in der Testkonfiguration über 40.000,- € kostet, die Mitbewerber aber deutlich darunter liegen mit Preisen von ca. 32.000€ !
Da hat die AB aber ganz tief in die Trickkiste gegriffen, den Passat in der Punktevergabe dann beim Einstandspreis zum Sieger und auch zum Preis/Leistungssieger zu küren.
Irgendwie fühle ich mich als Leser nicht objektiv informiert, eigentlich regelrecht verarscht....sorry für die Wortwahl.

Das die AB nun zu dieser Trickserei greifen muss, um den Passat, der sicher ein gutes Auto ist, als Testsieger zu küren, ist doch für den Insignia und auch für den Mondeo mehr als ein Achtungserfolg .

Beste Grüße

652 weitere Antworten
652 Antworten

230km/h, ab in die Eisen. Viel Spaß beim Einfangen des Hecks (sobald minimaler Lenkradeinschlag besteht). Der Hobel ist zum einen sowas von Kopflastig (über 60% vorne), zum anderen fehlt der Abtrieb an der Hinterachse - der Wagen macht einen Kopfstand. Ich und andere haben das ein wenig eingedämmt mittels einer größeren Hecklippe...sieht scheiße aus, reduziert aber das Problem.

Wer das nicht merkt, der musste noch nie eine Gefahrenbremsung aus hohem Tempo machen - Glückwunsch, das spricht für einen guten Fahrstil (vorausschauend).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


230km/h, ab in die Eisen. Viel Spaß beim Einfangen des Hecks (sobald minimaler Lenkradeinschlag besteht).

Super, beim Passat reichen schon der kleine Dieselmotor und 140 km/h... 🙄

Gruß
Michael

@JMG:

Dann hat der C1 V6 Limo aber ganz andere Fahreigenschaften als der C2 2.8T Caravan OPC. Musste vorgestern auf der A9 kurz vor Bayreuth voll in die Eisen weil jemand vergessen hatte, daß er nen Rückspiegel besitzt. Wer die Strecke dort kennt, der weiss, was Kurven sind 😁 War ne Vollbremsung aus Tempo 220. Und auch der von mir probegefahrene C2 2.8T Caravan Cosmo blieb bei starken Bremsungen nahe Vmax wunderbar stabil. Dagegen war der Passat 3C Variant 140PS TDI meines Onkels eine regelrechte Giftschlange. Da konnte man Heckausbrüche schon bei Landstraßentempo provozieren (trotz VW Sportfahrwerk und breiter 17" Bereifung).

Das Problem mit dem C1 V6 (mit GTS-Front) ist aber bekannt. Das ist richtig.

Gruss

Beim C1 produziert die GTS-Front offenkundig mehr Abtrieb als die normale-Front (das können auch die i35-Fahrer berichten, die auf GTS-Front an den Caravans damals umgerüstet haben).

Beim Caravan kommt hinzu, dass er den Schwerpunkt enorm nach oben verlagert im Heck (Glasflächen) und damit bei hohem Tempo stabiler bleibt. Allerdings reichen Tacho 220km/h NICHT aus, um die Fuhre ins Schwimmen zu bringen (entspricht in etwa echten 200-210km/h). Man braucht schon echte 220.

Wie gesagt - beim Fahrwerk ist Opel in meinen Augen nicht soooo weit vorne, von wenigen Ausnahmen mal abgesehen (da finde ich den hier kritisierten Ford schon eher als Maß der Dinge). Gerade wenn ein Opel mal agressiv wie eine Wildsau lag (z.B. die allerersten GTS) wird hektisch nachgebessert - weil die Kunden es nicht wollen. Fahrt mal einen originalen GTS MJ2003 und dann einen MJ2004. Da liegen Lichtjahre dazwischen - sowohl beim Komfort als auch beim Einlenkverhalten. Der 2003er ist sogar ins Übersteuern zu bringen - eine Sache, die mit dem 2004er unmöglich ist. Was ich mit der Ausführung ausdrücken will: Die Abstimmung des Fahrzeugs ist immer nur ein Kompromiss: Man muss sich entscheiden, was man wie abstimmt. Bei Volkwagen hat man (nach Euerer Aussage) eben eine nervöse Abstimmung gewählt - erreicht damit aber garantiert mehr Fahragilität. Bei Opel wird (in meinen Augen leider) bei vielen Modellen die idiotensichere Variante gewählt.

Macht man das nicht (siehe erste Astra H Turbo), wird man massiv von der Presse abgestraft.

Ähnliche Themen

Kann man das nicht im Formel 1 Forum weiter diskutieren? 😁

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Beim C1 produziert die GTS-Front offenkundig mehr Abtrieb als die normale-Front (das können auch die i35-Fahrer berichten, die auf GTS-Front an den Caravans damals umgerüstet haben).

Beim Caravan kommt hinzu, dass er den Schwerpunkt enorm nach oben verlagert im Heck (Glasflächen) und damit bei hohem Tempo stabiler bleibt. Allerdings reichen Tacho 220km/h NICHT aus, um die Fuhre ins Schwimmen zu bringen (entspricht in etwa echten 200-210km/h). Man braucht schon echte 220.

Wie gesagt - beim Fahrwerk ist Opel in meinen Augen nicht soooo weit vorne, von wenigen Ausnahmen mal abgesehen (da finde ich den hier kritisierten Ford schon eher als Maß der Dinge). Gerade wenn ein Opel mal agressiv wie eine Wildsau lag (z.B. die allerersten GTS) wird hektisch nachgebessert - weil die Kunden es nicht wollen. Fahrt mal einen originalen GTS MJ2003 und dann einen MJ2004. Da liegen Lichtjahre dazwischen - sowohl beim Komfort als auch beim Einlenkverhalten. Der 2003er ist sogar ins Übersteuern zu bringen - eine Sache, die mit dem 2004er unmöglich ist. Was ich mit der Ausführung ausdrücken will: Die Abstimmung des Fahrzeugs ist immer nur ein Kompromiss: Man muss sich entscheiden, was man wie abstimmt. Bei Volkwagen hat man (nach Euerer Aussage) eben eine nervöse Abstimmung gewählt - erreicht damit aber garantiert mehr Fahragilität. Bei Opel wird (in meinen Augen leider) bei vielen Modellen die idiotensichere Variante gewählt.

Macht man das nicht (siehe erste Astra H Turbo), wird man massiv von der Presse abgestraft.

Moin,

ich hoffe ihr hattet einen schönen Heilig Abend!

Fahrwerk...offenbar wie so vieles eine Frage der persönlichen Ansprüche.
Aus genau den oben genannten Gründen ist Opel für mich die Nummer eins was mein neues Auto angeht. Was das Auto jenseits der echten 220 Km/h macht ist für mich uninteressant, da komm ich eh nicht hin und das sind ausserdem Geschwindigkeiten, bei denen ich es als normal empfinden würde, dass mein Auto zickig wird (natürlich auch mangels Vergleichsmöglichkeiten. Subjektiv war schon der Vectra B für mich ein sehr ruhiges Fahrzeug auf der Bahn. Vorher VWT3 und Golf3 😁 ).
J.M.G. als "ambitionierter" (Renn-)Fahrer sieht das natürlich anders. Ob der Serien-Vectra V6 für eine Familienkutsche vergleichsweise schlecht zu fahren ist kann ich nicht sagen, nie gefahren. Interessant wäre an dieser Stelle auch der Vergleich zum Insignia...J.M.G. - erzähl! Du hattest den Dicken ja schon unter'm Ar***🙂

Meine Anforderungen: Echte 200Km/h sollten gut möglich sein, fahren tut man dann ja doch in der Regel 140-180 und wenn's dabei noch komfortabel und sicher zugeht bin ich dabei 🙂
Mein B-Vectra z.B. kommt (leider noch immer nur) auf echte 176Km/h auf der Geraden (mit Wintereifen, im Sommer sind's 180Km/h). Dabei fahr ich solche Geschwindigkeiten ohne ein mulmiges Gefühl. Einzige Ausnahme: durch die regelmäßige und hohe Beladung hab ich einen wahnsinns Bremsenverschleiß und regelmäßig kleine Unwuchten in der Bremsanlage. Das zeigt sich bei solchen Geschwindigkeiten dann doch unangenehm. Selbiges, plus das im Vergleich zu modernen Fahrzeugen recht hohe Geräuschniveau und der vehemente Hang zur Sägezahnbildung (Beladung) sind dann auch die Gründe, warum ich das Auto demnächst (mit einem absolut positiven Fazit) abgeben werde.

Gruß und viel Spaß beim Geschenke auspacken, hoffentlich sind ganz viele Autos dabei😉!
Raphi

Hey Freunde ...

alles Rennsport Freaks hier unterwegs?

War mir nie bewußt dass ein Vectra/Insignia oder Passat Rennsportflair verbreitet.

Für mich ist wichtig:

Viel Platz/Innenraum/Ladefläche
Sparsamer/kräftiger Motor
Niedrige Kosten

Wenn sportlich dann Porsche 911. Der erfüllt aber keinen der oberen Punkte.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Beim Caravan kommt hinzu, dass er den Schwerpunkt enorm nach oben verlagert im Heck (Glasflächen) und damit bei hohem Tempo stabiler bleibt. Allerdings reichen Tacho 220km/h NICHT aus, um die Fuhre ins Schwimmen zu bringen (entspricht in etwa echten 200-210km/h). Man braucht schon echte 220.

Bei meinem OPC entsprechen Tacho 210 GPS 206-208 (gemessen mit Navigon 21xx und TomTom) 🙂

Daher dürften Tacho 220 realen 215 entsprechen. Abgesehen davon: Wenn die Fuhre bei echten 215 nicht aus der Ruhe zu bringen ist, dann dürfte sich das bei echten 220 oder 225 nicht dramatisch anders verhalten 😉

Ach ja: Reifen sind 235/35/19

gruss

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Hey Freunde ...

alles Rennsport Freaks hier unterwegs?

War mir nie bewußt dass ein Vectra/Insignia oder Passat Rennsportflair verbreitet.

Für mich ist wichtig:

Viel Platz/Innenraum/Ladefläche
Sparsamer/kräftiger Motor
Niedrige Kosten

Wenn sportlich dann Porsche 911. Der erfüllt aber keinen der oberen Punkte.

Davon redet auch keiner. Jedoch sind solche Limousinen und Kombis auch für höhere Reisegeschwindigkeiten ausgelegt. Wenn Du noch die Nutzlast bedenkst, muss ein Fahrwerk eben Sicherheitsreserven bieten. Da elektronische Helfer wie ESP serienmäßig an Board sind, sparen manche Hersteller wohl Entwicklungskosten, da diese Helfer ein Fahrzeug wieder stabilisieren können. Ford ist ein Beispiel dafür, wie man trotzdem ein perfektes serienmäßiges Fahrzeug bauen kann. Außerdem schau Dir mal die Toppmotorisierungen an, warum werden die wohl angeboten? Um eine sportliche Reiselimousine zu erhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Bei meinem OPC entsprechen Tacho 210 GPS 206-208 (gemessen mit Navigon 21xx und TomTom) 🙂
Daher dürften Tacho 220 realen 215 entsprechen.

Das kann man wohl kiaum verallgemeinern. Bei dem Vectra Caravan, den ich dieses Jahr 2 Monate als Mietwagen hatte, waren 140km/h nach Tacho 125km/h nach GPS. Ähnlich verhielt sich der Tacho beim Astra, den ich ebenfalls dieses Jahr als Mietwagen hatte.

Maxjonimus

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Bei meinem OPC entsprechen Tacho 210 GPS 206-208 (gemessen mit Navigon 21xx und TomTom) 🙂
Daher dürften Tacho 220 realen 215 entsprechen.
Das kann man wohl kiaum verallgemeinern. Bei dem Vectra Caravan, den ich dieses Jahr 2 Monate als Mietwagen hatte, waren 140km/h nach Tacho 125km/h nach GPS. Ähnlich verhielt sich der Tacho beim Astra, den ich ebenfalls dieses Jahr als Mietwagen hatte.

Maxjonimus

Bei Mietwagen ist immer die Frage zu stellen, ob die Fahrzeuge mit dieser Bereifung ausgeliefert wurden. Meine Sommerbereifung hat kaum 5 km/h Toleranz, die Winterreifen können 10 km/h und mehr abweichen.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Bei meinem OPC entsprechen Tacho 210 GPS 206-208 (gemessen mit Navigon 21xx und TomTom) 🙂
Daher dürften Tacho 220 realen 215 entsprechen.
Das kann man wohl kiaum verallgemeinern.

Maxjonimus

Moin,

das hat Caravan ja auch nicht mal im Ansatz getan...

@ es.ef: Genau darum gings ja beim Passat, nur dass sich der Vorwurf, mit Hilfe des ESP Fahrwerksschwächen kaschieren zu wollen eben auch gegen den Ford Mondeo MK3 richtete. Das war allerdings auch das erste mal, dass ich so etwas gelesen haben, so wie ich auch hier das erste mal den Vorwurf gelesen habe, dass ein Opelfahrwerk zu wenig Sicherheitsreserven bieten würde.

Gruß, Raphi

Was manche hier als "Reisegeschwindigkeit" ansehen. Tztztztz ... 200km/h+. Unglaublich. Klar das man mit so einer Einstellung ein entsprechendes Fahrwerk braucht, aber doch nicht in einer Mittelklasse. Will noch jemand eine Gasturbine für 22.700 Euro Fahrzeugpreis und Formel 1 Bremsen?

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Das kann man wohl kaum verallgemeinern.

Hab ich das getan? Wo? Bitte Textstelle.

So wie ich das sehe, habe ich lediglich geschrieben, dass MEIN (!!) Vectra mit der angegebenen Bereifung ein sehr genauen Tacho hat.

Gruss

HI,

ich hah aus Zeitgründen jetzt nicht die kompletten 34 Seiten gelesen...war mir dann doch echt zuviel, deshalb kanns gut sein, dass auf den nicht von mir gelesenen 24 Seiten schon jemand das geschrieben hat, was ich jetzt schreibe... man möge mir dann verzeihen :

in der Ausgabe vom 4. Dezember hat AB den Insignia gegen einen Audi und einen BMW antreten lassen. Hab hier evtl. verbotenerweise mal den Link gepostet, weils mir zu viel ist, alles hinzuschreiben... :
http://www.autobild.de/.../...pel-insignia_audi-a4_bmw-5er_815001.html

macht eigentlich eine gute Figur der Opel... aber eine Tatsache hat mich echt erschreckt:
in Verbrauch und Schadstoffausstoss hinkt dieser Opel den anderen beiden meilenweit hinterher. Da hat sogar ein 3-Liter-6-Ender von BMW einen niedrigeren Verbrauch und niedrigere CO2-Werte als ein 2-Liter-Turbo von Opel... beileibe auch eine moderne Maschine. Aber ein CO2-Wert von 208 g/km ist doch schon etwas erschreckend dafür, dass die KfZ-Steuer bald auf genau dieser Basis berechnet wird...
Audi hat mit seinem 2-Liter-Turbo 154 g/km und BMW mit seinem Bullen-3-Liter 176 g/km.
Das finde ich sehr enttäuschend aus Sicht des Opel... da sollte man noch nacharbeiten.
Ansonsten finde ich, hat der Opel nicht übel abgeschnitten...
Wollt ich mal schreiben... 😉

Gruß cocker

Ähnliche Themen