erster Vergleichstest des Insiginias 2.0CDTI
Guten Morgen zusammen.
Ich habe es fast nicht erwarten können, die heutige Auto Bild Nr.50 zu lesen.
Dort ist der Insiginia 2,0CDTI 160PS Edition im Vergleich mit dem Passat 170PS, C5 170PS, Mondeo 175PS, Accord 150PS.
Das Ergebnis:
1. Passat mit 365Pkt.
2. Insignia mit 351Pkt.
2. Mondeo mit 351 Pkt.
4. Accord mit 331Pkt.
5. Citroen mit 330Pkt.
Positiver über dem Insignia:
Es fühlt sich Premium an, hohe Kurvenstabilität, gutes Design, hoher Wohlfühlfaktor, einfache Bedienung, sparsamer Motor
Negatives über dem Insignia:
Motor nicht kultiviert, Messwerte (Elastizität 60-100km/h und 80-120km/h) schlecht, Coupeartige Form> Platzverhältnisse in der 2. Reihe
Flex Ride Fahrwerk zu hart, auch im normalen Modus > 18Zöller
Insgesamt bin ich etwas enttäuscht, dass der Insignia nicht gewonnen hat, aber ich muss sagen der Sieger der Passat ist einfach ein sehr ausgewogenes und auch hochwertiges Auto.
Ich weiß dass einige die Subjektivität der AutoBild in Frage stellen, aber ich finde der Vergleichstest schon relatv interessant zu lesen, ohne dass die Tester eine VW-Brille aufgesetzt haben.
Insgeheim habe ich mir erhofft, da auch OPEl sehr viel Technik, Energie in dieses Auto reingesteckt hat, dass er gegen diese Konkurrenz gewinnt, und sich mit einen A4 und 3er duellieren wird, aber ja, er ist ja auch wahrscheinlich keine Premium Mittelklasse, und zu den Motordaten egal von welchen Motor auf der Opel Homepage, sind ja eh eher enttäuschend.
Aber warten wir mal ab, es kommen sicher noch einige Vergleichstests wo der Insignia gewinnt, so wie es auch beim Astra oder Zafira ist.
mfg maxee
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
mein erster Beitrag hier und dann gleich zu diesem sensiblen Thema.
Unabhängig von der einzelnen Punktevergabe in diesem Test ist mir aufgefallen, das der Passat in der Testkonfiguration über 40.000,- € kostet, die Mitbewerber aber deutlich darunter liegen mit Preisen von ca. 32.000€ !
Da hat die AB aber ganz tief in die Trickkiste gegriffen, den Passat in der Punktevergabe dann beim Einstandspreis zum Sieger und auch zum Preis/Leistungssieger zu küren.
Irgendwie fühle ich mich als Leser nicht objektiv informiert, eigentlich regelrecht verarscht....sorry für die Wortwahl.
Das die AB nun zu dieser Trickserei greifen muss, um den Passat, der sicher ein gutes Auto ist, als Testsieger zu küren, ist doch für den Insignia und auch für den Mondeo mehr als ein Achtungserfolg .
Beste Grüße
652 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Puhhhh das ist hartes Brot. Ich habe mich durch alle Seiten durchgekämpft.Ich habe dieses Thema im Passat Bereich erwartet. Leider wurde dieser Test mit keinem einzigen Wort erwähnt. Ich hatte ein Thema erwartet:
Senior schlägt Junior.
Ich möchte zum Autobild Vergleichstest Passat / Insignia äußern.
Von der Papierform her hätte der Insignia gewinnen müssen. Er ist das klar modernere Auto. Ich habe die AB aufgeschlagen und einen klaren Sieg vom Insignia erwartet. Weit gefehlt!
Der Passat hat die Wertemaßstäbe der AB besser getroffen als der Insignia. Das scheint so zu sein. Die AB ist nicht Opel feindlich oder VW freundlich.
Was sind die Fahrzeuge Passat und Mondeo? -> Lastesel mit viel Platz für Familie und Gepäck
Der neue Insignia müßte extra Punkte für Chic-heit und Hinguckerstatus bekommen.
Wenn die Ratingliste aber dafür aber keine Punkte vorsieht sondern dem Insignia direkt knallhart Punkte für die mangelnde Kopffreiheit abzieht dann liegt der Insignia direkt im Hintertreffen zum Passat. So knallhart ist das Leben.
Ich glaube, dass der VW extra eine Unterscheidung zwischen der Passat Limousine und dem Passat CC vornimmt um nicht genau in die Falle zu tappen. Beim CC Passat erwartet keiner ein Raumschiff auf der Rücksitzbank. Bei der Passat Limousine dagegen schon.
Jetzt hat Opel die richtige Entscheidung getroffen in eine andere Richtung das Auto zu entwickeln. Mir gefällt der Wagen sehr gut. Test gewinnen für ein Family Auto kann man damit aber nicht.
Und das zeigt der Test deutlich. Oder würdert Ihr einen Mercedes CLS als Taxiauto für gut befinden?
Ich wünsche dem Insignia viel Erfolg.
Moin,
das Lustige ist ja, dass z.B. die AB höchstselbst dem Passat (allerdings dem Variant, bei der Limo dürfte es aber ähnlich sein) schon direkt nach der Modelleinführung bescheinigt hat, dass der Platz und die Zuladung nicht ohne größeres Sicherheitsrisiko genutzt werden können.
Ich zitiere mal etwas zusammengekürzt:
Zitat:
Mit 550 Kilogramm Zuladung bepackt, neigt sich der Variant stärker, wirft sich nur verzögert in die Kurve. So habe ich das Gefühl, den VW zu Richtungsänderungen zwingen zu müssen. Und muß ich dann plötzlich abrupt vom Gas, steht der Variant fast quer. Das ESP hat alle Mühe, die volle Fuhre auf Kurs zu halten. Es drängt sich der Verdacht auf, daß Fahrwerkschwächen mit dem ESP kaschiert werden. Auch die Bremsen des Passat sind im Vergleich zur Konkurrenz zu schwach.
Der Vectra stand dabei übrigens sehr gut da und hat den Vergleich auch gewonnen. Das ist ganz schön happig, dafür, das der Passat jetzt - auch für das Fahrwerk - so gelobt wird.
Gruß, Raphi
Ja und die A Klasse ist irgendwann umgefallen...
Glaub es oder nicht, aber auch ein sich bereits auf dem Markt befindliches Fahrzeug wird weiterentwickelt.
Diese Schönfärberei, Vergleiche mit einem CLS, Miesmacherei des Mitbewerbs und selbsterdachte Punkteverteilungen bringen doch nichts.
Der Insignia hat seine Stärken aber eben auch zuviele Schwächen um sich in Tests an die Spitze setzen zu können.
Ehrlich gesagt bin ich fast etwas froh, dass die Wertmaßstäbe der Automobilpresse durchaus noch Wert auf Platz, auch im Fond für STINKNORMALE Mittelklassewagen legen. Wir reden hier schließlich über einen 4,80 m langen Wagen und nicht über einen Smart.
Die Fortschritte des Insignia im Vergleich zu seinem Vorgänger sind groß, doch sich in nur einem Zyklus an die Spitze setzen zu können, ist doch etwas viel verlangt. Wichtig für Opel ist, dass der Insignia konkurrenzfähig ist und sich verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Der neue Insignia müßte extra Punkte für Chic-heit und Hinguckerstatus bekommen.Wenn die Ratingliste aber dafür aber keine Punkte vorsieht sondern dem Insignia direkt knallhart Punkte für die mangelnde Kopffreiheit abzieht dann liegt der Insignia direkt im Hintertreffen zum Passat. So knallhart ist das Leben.
Morgen,
wenn Du die Druckausgabe vor Dir hast, dann schau mal nach dem Kasten "Lustfaktor"! In dieser Ansammlung aus Subjektivitäten verhilft die "Chic-heit" dem Insignia zum Spitzenplatz. Laut AB sei das Insignia-Design "traumhaft". Das ist zwar nicht unbedingt eine qualizfizierte, verifizierbare Aussage (und ich würde zu gerne wissen, wie dieses Einschätzung ausgefallen wäre, besäße der Honda das VW-Logo und umgekehrt, vermutlich gäbe es dann längst keinen Gleichstand der beiden mehr), aber Deinen Wünschen und denen vermutlich aller Vollblut-Insignia-Fans wird doch hiermit Genüge getan.
Der "Hinguckerstatus" hängt sicher sehr stark von der künftigen Exklusivität, sprich: den Zulassungszahlen ab, meinst Du nicht? Und wieviel von der Prospektfoto- und Showroom-Attraktivität übrig bleibt, wenn der Vergleich von Proportionen und Stilmerkmalen des Insignia mit denen konkurrierender Fahrzeuge im Straßenbild erfahrbar wird (statt nur virtuell in Bezug zum Vectra C zu sein) wird man abwarten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Ja und die A Klasse ist irgendwann umgefallen...
Glaub es oder nicht, aber auch ein sich bereits auf dem Markt befindliches Fahrzeug wird weiterentwickelt.
Diese Schönfärberei, Vergleiche mit einem CLS, Miesmacherei des Mitbewerbs und selbsterdachte Punkteverteilungen bringen doch nichts.Der Insignia hat seine Stärken aber eben auch zuviele Schwächen um sich in Tests an die Spitze setzen zu können.
Ehrlich gesagt bin ich fast etwas froh, dass die Wertmaßstäbe der Automobilpresse durchaus noch Wert auf Platz, auch im Fond für STINKNORMALE Mittelklassewagen legen. Wir reden hier schließlich über einen 4,80 m langen Wagen und nicht über einen Smart.Die Fortschritte des Insignia im Vergleich zu seinem Vorgänger sind groß, doch sich in nur einem Zyklus an die Spitze setzen zu können, ist doch etwas viel verlangt. Wichtig für Opel ist, dass der Insignia konkurrenzfähig ist und sich verkauft.
Hoho, bei Fremdmarken sind wir alle ganz objektiv und sehen alle Stärken und Schwächen (vor allem die), aber wenn es dann um die eigene Marke geht ist doch schnell schluss mit Lustig...😉 Aber mal ernsthaft, wurde da was am Fahrwerk verändert? Das ist nämlich nicht der einzige Test, in dem der Variant (und übrigens auch der Mondeo MKIII) unangenehm aufgefallen ist. Das ist jetzt keine Miesmacherei sondern reines Interesse.
Ob der Insignia gewinnt oder verliert hängt einfach nur von den Kriterien ab, die man anlegt. Wichtig ist sowieso viel eher, dass er "gut dabei ist", wie Du auch schon gesagt hast. Dass der Gewinner in einem Vergleichstest nicht automatisch Erfolg hat und umgekehrt zeigt der Test, aus dem ich oben zitiert habe.
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
Die Autozeitung schreibt im Vergleich 3er BMW/Passat/C-Klasse/Audi A4:
Trotzdem greift das ESP beim Passat in schnellen Wechselkurven zu spät ein und lässt ein leichtes Ausbrechen des Hecks zu. Wird die elektronische Hilfe abgeschaltet, entpuppt sich der Wolfsburger als ziemlich giftig. Seine Hinterachse bricht plötzlich und heftig aus und stellt den Piloten vor eine ungewohnte Aufgabe, zumal die Lenkung nicht sonderlich spontan auf Befehle reagiert.
Die Auto Bild Sportscars schreibt im Vergleich 3er BMW/Vectra OPC/Mazda 6 MPS/Passat 3.2 V6:
Die furchtbar gefühllose Lenkung verstärkt in der Motorsport-Arena Oschersleben das schale Gefühl, mit diesem Auto am falschen Ort zu sein. Auf Lenkbefehle reagiert der Passat mit dem Esprit eines Faultiers.
Die Auto Bild schreibt im Vergleichstest Passat/Mondeo/Vectra:
Und muß ich dann plötzlich abrupt vom Gas,steht der Variant fast quer. Das ESP hat alle Mühe, die volle Fuhre auf Kurs zu halten. Das wird zwar nicht heikel, aber eine souveräne Vorstellung von Regierungsarbeit wie bei Opel ist es nicht.
Und dann schreibt die Autozeitung im Vergleich von 8 Mittelklasse-Limos:
Ungleich duldsamer nimmt der VW Passat die Teststrecke unter die Räder. Er lässt sich selbst von provozierten Fahrfehlern nicht aus der Ruhe bringen und folgt jederzeit willig den Befehlen seines Piloten.
Meiner Meinung nach wissen die Tester oft selbst nicht so genau, was sie eigentlich "erfahren" haben 🙄
Gruss
Die Ungereimtheit ist mir zwischen Vectra und Passat auch aufgefallen. Anfangs war der Vectra topp, später war es umgekehrt. Ob beim Passat allerdings was verändert wurde, weiß keiner. Fakt ist, dass durch den kürzeren Radstand offensichtlich der Wagen schlechter in der Spur bleibt. Kritisch wurden Vollbremsungen jenseits von 100 gesehen, so musste selbst da das ESP vor einem Ausbruch schützen.
@RaphiBF
Der Mondeo wird doch querfeldein für sein Fahrwerk gelobt. Das ist die große Stärke von Ford, selbst serienmäßig ohne elektronischen Vierlefanz ein super abgestimmtes Auto hinzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,
richtig, das steht für "Destination", also Zieleingabe.
Genau das ist eben der Irrtum. "Dest" ist die POI-Suche.
Moin,
ich weiß wohl und kann mich durchaus für das komfortable Ford-Fahrwerk begeistern. Beim Test der AB ging es damals auch noch nicht um den Mk4 sondern um den Mk3.
Letzten Endes weiß man's nicht. Wie J.M.G. an anderer Stelle schrieb, nur wenige kennen bzw. erreichen überhaupt den Grenzbereich ihres Fahrzeugs. Im Alltagsbetrieb sind wohl beide Varianten des Mondeo überlegen was den Fahkomfort angeht. Ich kann mir aber eben durchaus vorstellen, das solch eine komfortable Auslegung bei hoher Beladung zum Nachteil werden kann. Evtl. liest ja jemand mit, der da aus Erfahrung sprechen kann.
Ich wiederum weiß halt aus eigener Erfahrung, dass das Fahrwerk meines Vectra B z.B. auf Beladung total unauffällig reagiert und großartige Wankbewegungen der Karosserie faktisch nicht stattfinden. In genau solchen Situationen wie im Test, also mit Zuladung, hohen Geschwindigkeiten und plötzlichen Ausweichmanövern bleibt das Auto absolut beherrschbar - selbst ohne ESP, auch das weiß ich aus Erfahrungen, auf die ich gern verzichtet hätte. Daher scheint mir zumindest die Tatsache, dass sich der Vectra C ähnlich bzw. besser verhält recht plausibel.
Was den Passat angeht, kommt der für mich aufgrund des in meinen Augen schlechten Preis-Leistungsverhältnisses nicht in Frage, aber wenn's so wäre würde ich ihn nach drei solcher Ergebnisse zumindest mal einer persönlichen Prüfung unterziehen was das Fahrwerk angeht.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von bbheuler
Genau das ist eben der Irrtum. "Dest" ist die POI-Suche.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,
richtig, das steht für "Destination", also Zieleingabe.
Ok, ich war mir recht sicher, dass man dort neben den POIs auch ein normales Ziel eingeben kann, aber es ist offensichtlich zu lang her, dass ich vor dem Gerät saß, ich halt mich mal raus😉
Hast Du denn so eine "POI-Suche entlang der Route" gefunden?
Gruß, Raphi
Die Probleme des Passat-Fahrwerks habe ich auch schon zu spüren bekommen. Dabei war der Variant kaum beladen. Als auf der Autobahn vor mir einer eingeschert ist und gebremst hat, musste ich auch (zum Glück nur kurz) eine Vollbremsung machen. Das Heck nahm sofort heftigen Schwung nach außen (gemeldet vom Popometer) und zum Glück hat das ESP die Karre sofort eingefangen. So ein übles Verhalten habe ich bis jetzt noch bei keinem Auto erlebt und warum so was nicht zur deutlichen Abwertung im Bereich "Fahrwerk" führt, wird wohl ein Rätsel der Automobilzeitschriften bleiben.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Hast Du denn so eine "POI-Suche entlang der Route" gefunden?
Ich hatte den über 2 Tage habe aber nur 2x das Ziel direkt eigegeben. Vllt. meldet sich ja mal einer der glücklichen Besitzer dazu.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die Probleme des Passat-Fahrwerks habe ich auch schon zu spüren bekommen. Dabei war der Variant kaum beladen. Als auf der Autobahn vor mir einer eingeschert ist und gebremst hat, musste ich auch (zum Glück nur kurz) eine Vollbremsung machen. Das Heck nahm sofort heftigen Schwung nach außen (gemeldet vom Popometer) und zum Glück hat das ESP die Karre sofort eingefangen. So ein übles Verhalten habe ich bis jetzt noch bei keinem Auto erlebt und warum so was nicht zur deutlichen Abwertung im Bereich "Fahrwerk" führt, wird wohl ein Rätsel der Automobilzeitschriften bleiben.Gruß
Michael
Fahr mal einen Vectra C1 V6.
P.S.: Der Mondeo, der hier als kritisch unter Beladung angemerkt wurde, läuft übrigens nach objektiven Messwerten stabiler als der Insignia.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Fahr mal einen Vectra C1 V6.
Wozu? Soll das jetzt ein Äpfel-mit-Birnen-Vergleich werden?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Fahr mal einen Vectra C1 V6.Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die Probleme des Passat-Fahrwerks habe ich auch schon zu spüren bekommen. Dabei war der Variant kaum beladen. Als auf der Autobahn vor mir einer eingeschert ist und gebremst hat, musste ich auch (zum Glück nur kurz) eine Vollbremsung machen. Das Heck nahm sofort heftigen Schwung nach außen (gemeldet vom Popometer) und zum Glück hat das ESP die Karre sofort eingefangen. So ein übles Verhalten habe ich bis jetzt noch bei keinem Auto erlebt und warum so was nicht zur deutlichen Abwertung im Bereich "Fahrwerk" führt, wird wohl ein Rätsel der Automobilzeitschriften bleiben.Gruß
MichaelP.S.: Der Mondeo, der hier als kritisch unter Beladung angemerkt wurde, läuft übrigens nach objektiven Messwerten stabiler als der Insignia.
Du hast also schon objektive Messwerte vom Insignia ST?!
Gruß, Raphi
Ps.: Bitte beachte auch, es ging bei dem Test auf den ich mich bezog um den Mondeo Turnier MKIII, Vectra Caravan C2 und Passat Variant 3C, jeweils mit Dieseln von 140 bis 155Ps.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Fahr mal einen Vectra C1 V6.Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die Probleme des Passat-Fahrwerks habe ich auch schon zu spüren bekommen. Dabei war der Variant kaum beladen. Als auf der Autobahn vor mir einer eingeschert ist und gebremst hat, musste ich auch (zum Glück nur kurz) eine Vollbremsung machen. Das Heck nahm sofort heftigen Schwung nach außen (gemeldet vom Popometer) und zum Glück hat das ESP die Karre sofort eingefangen. So ein übles Verhalten habe ich bis jetzt noch bei keinem Auto erlebt und warum so was nicht zur deutlichen Abwertung im Bereich "Fahrwerk" führt, wird wohl ein Rätsel der Automobilzeitschriften bleiben.Gruß
MichaelP.S.: Der Mondeo, der hier als kritisch unter Beladung angemerkt wurde, läuft übrigens nach objektiven Messwerten stabiler als der Insignia.
Also ich fahre jetzt seit 2003 nen Vectra C1 V6 und ich weis nicht wo da ein Problem beim Fahrwerk sein soll?