erster Vergleichstest des Insiginias 2.0CDTI
Guten Morgen zusammen.
Ich habe es fast nicht erwarten können, die heutige Auto Bild Nr.50 zu lesen.
Dort ist der Insiginia 2,0CDTI 160PS Edition im Vergleich mit dem Passat 170PS, C5 170PS, Mondeo 175PS, Accord 150PS.
Das Ergebnis:
1. Passat mit 365Pkt.
2. Insignia mit 351Pkt.
2. Mondeo mit 351 Pkt.
4. Accord mit 331Pkt.
5. Citroen mit 330Pkt.
Positiver über dem Insignia:
Es fühlt sich Premium an, hohe Kurvenstabilität, gutes Design, hoher Wohlfühlfaktor, einfache Bedienung, sparsamer Motor
Negatives über dem Insignia:
Motor nicht kultiviert, Messwerte (Elastizität 60-100km/h und 80-120km/h) schlecht, Coupeartige Form> Platzverhältnisse in der 2. Reihe
Flex Ride Fahrwerk zu hart, auch im normalen Modus > 18Zöller
Insgesamt bin ich etwas enttäuscht, dass der Insignia nicht gewonnen hat, aber ich muss sagen der Sieger der Passat ist einfach ein sehr ausgewogenes und auch hochwertiges Auto.
Ich weiß dass einige die Subjektivität der AutoBild in Frage stellen, aber ich finde der Vergleichstest schon relatv interessant zu lesen, ohne dass die Tester eine VW-Brille aufgesetzt haben.
Insgeheim habe ich mir erhofft, da auch OPEl sehr viel Technik, Energie in dieses Auto reingesteckt hat, dass er gegen diese Konkurrenz gewinnt, und sich mit einen A4 und 3er duellieren wird, aber ja, er ist ja auch wahrscheinlich keine Premium Mittelklasse, und zu den Motordaten egal von welchen Motor auf der Opel Homepage, sind ja eh eher enttäuschend.
Aber warten wir mal ab, es kommen sicher noch einige Vergleichstests wo der Insignia gewinnt, so wie es auch beim Astra oder Zafira ist.
mfg maxee
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
mein erster Beitrag hier und dann gleich zu diesem sensiblen Thema.
Unabhängig von der einzelnen Punktevergabe in diesem Test ist mir aufgefallen, das der Passat in der Testkonfiguration über 40.000,- € kostet, die Mitbewerber aber deutlich darunter liegen mit Preisen von ca. 32.000€ !
Da hat die AB aber ganz tief in die Trickkiste gegriffen, den Passat in der Punktevergabe dann beim Einstandspreis zum Sieger und auch zum Preis/Leistungssieger zu küren.
Irgendwie fühle ich mich als Leser nicht objektiv informiert, eigentlich regelrecht verarscht....sorry für die Wortwahl.
Das die AB nun zu dieser Trickserei greifen muss, um den Passat, der sicher ein gutes Auto ist, als Testsieger zu küren, ist doch für den Insignia und auch für den Mondeo mehr als ein Achtungserfolg .
Beste Grüße
652 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Ne ne ist schon gut, ihr kommt dann immer wieder wie das hat garkeiner gesagt oder gemeint.Zitat:
Original geschrieben von Harkov
Opel hat natürlich nciht Mist gebaut. Man hatt es halt nur nciht geschafft ein "üBerauto zu konstruieren" Dass wäre der Insignia mit emhr platz im Fond und etwas besseren (Benzin)Motoren nämlich gewesen
Lest mal was ihr so alles schlechtes über das Auto und die Marke Opel schreibt, das geht auf keine Kuhhaut.
Hier gibt es noch ein paar Leute die Opel Fan sind und Opel verteidigen, aber die werden ja hier beschimpft und regelrecht vergrault.
Aber das war und ist ja die Absicht vieler hier, den Leuten zu erklären Opel kann nichts und taugt nichts.Kauft euch doch alle VW und werdet glücklich damit 😠
Hallo
Ich muss dir recht geben hier weiter zu schreiben ist zwecklos alle sind gegen opel. Aber selber nichts in der Hose und größe sprüche labbern das könnt ihr. Und eure eigene marke schlecht machen, da seid ihr echt weltmeister drin. Ihr solltet euch schämen.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Bei gleicher Motorisierung ist der CC kaum teurer als der Passat und bietet wahrscheinlich ähnlich wenig Kopfraum für die hinteren Passagiere wie der Insignia;-)Maxjonimus
Moin,
sehr schönes Auto, definitiv, aber nochmal deutlich weniger Kopffreiheit als der Insignia. DER ist in der Tat nicht zu gebrauchen, wenn hinten noch Erwachsene normaler Größe reinsollen. Aber auch da wird das der Zielgruppe ziemlich egal sein.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ich weiß jetzt nicht, welche Eisen Opel da noch im Feuer hat (ich meine neue Motoren/Antriebskonzepte), aber die anderen Hersteller schlafen gewiß auch nicht und die neuen VW-Motoren (FSI/CR-Diesel) haben echtes Potential.Wo ist eigentlich der 2.2direct von Opel geblieben? Das war doch das einzige Benzin-Sparwunder von Opel. Als ich vor dem Kauf des Vectra stand, hatte ich den kurzzeitig als Alternative zum Diesel erwogen. Der Motor wurde damals auf den Opelwebseiten als das neue Benziner-Wunderwerk gelobt und nun ist er weg. Warum und gibt es denn noch Direkteinspritzer von Opel?
Moin, Eisen im Feuer hat Opel/GM da viele, es ist nur die Frage, ob man sie die Eisen benutzen lässt. Da gäbe es das HCCI-Verbrennungsverfahren (wird grausamer weise auf Neudeutsch Diesotto genannt) bei dessen Entwicklung GM führend ist, die Hybridtechnik die bereits bei den anderen GM-Marken (teils in Opelmodellen wie dem Saturn Vue!) verwendet wird, den Flextreme, den 150Ps Erdgasturbo (wohl vor allem für Taxifahrer etc. interessant, aber das sind auch eine Menge) usw..
Der Nachfolger des 2.2 Direct ist der 2.0T, welches auch ein Direkteinspritzer mit Alublock ist und eine hervorragende Laufkultur aufweist. Auch der 1.6T(180Ps) /1.4T(140Ps) wird ein Direkteinspritzer sein, wie auch der 2.8V6 im OPC und später der Serien V6.
Der Verbrauch des 2.0T wird im Alltag sicher etwas höher liegen als der des 2.2 DIRECT, dafür gibt's natürlich auf der anderen Seite viel mehr Leistung. Aber das wird man erst in ein paar Wochen verlässlich beurteilen können - auch, wie sich der 2.0T im Alltag gegen die Konkurrenz mit niedrigeren Normverbräuchen schlägt.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Vectra C GTS
HalloZitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Ne ne ist schon gut, ihr kommt dann immer wieder wie das hat garkeiner gesagt oder gemeint.
Lest mal was ihr so alles schlechtes über das Auto und die Marke Opel schreibt, das geht auf keine Kuhhaut.
Hier gibt es noch ein paar Leute die Opel Fan sind und Opel verteidigen, aber die werden ja hier beschimpft und regelrecht vergrault.
Aber das war und ist ja die Absicht vieler hier, den Leuten zu erklären Opel kann nichts und taugt nichts.Kauft euch doch alle VW und werdet glücklich damit 😠
Ich muss dir recht geben hier weiter zu schreiben ist zwecklos alle sind gegen opel. Aber selber nichts in der Hose und größe sprüche labbern das könnt ihr. Und eure eigene marke schlecht machen, da seid ihr echt weltmeister drin. Ihr solltet euch schämen.
Jetzt hört doch mal auf mit diesem Selbstmitleid. Der Insignia hat viele positive Aspekte, aber auch ein paar negative, das ist halt so. Wie jedes andere Auto halt auch.😉
Beim neuen A4 gabs Leute die gemault haben, beim 3er gabs leute die gemault haben, und bei der C-Klasse auch.
Tut euch mal die Klugscheißer-Leserbriefe in der Autobild an: Auf jedem Test in dem ein VW, Audi, BMW oder Benz vorkommt folgen dutzende Meckerbriefe mit dem üblichen "Früher war alles besser, die deutschen Hersteller haben Trends verschlafen, andere bauen viel bessere Autos"- bla bla bla.🙄
Wieso sollte das beim Insignia anders sein? Das ist keine Erfindung einer Anti- Opel Fraktion, solche Leute gibts bei jeder Marke.
Wichtig ist, was unterm Strich rauskommt, und der Insignia ist ganz gut angelaufen.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Nachfolger des 2.2 Direct ist der 2.0T, welches auch ein Direkteinspritzer mit Alublock ist und eine hervorragende Laufkultur aufweist
Ist der 2.0T eine komplette Neuentwicklung oder basiert der auf dem 'alten' 2.0T mit 175 PS?
Dieser ist ja vor dem 2.2 direct erschienen und ist kein Direkteinspritzer.
Hallo
Der 2.0 Turbo im Insignia ist ein Ableger des Motors aus dem GT. Diese Motoren wiederum stammen von der L850 Motorenfamilie ab, zu der auch der alte 2.0 Turbo und der 2.2 Direct gehört.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin, Eisen im Feuer hat Opel/GM da viele, es ist nur die Frage, ob man sie die Eisen benutzen lässt. Da gäbe es das HCCI-Verbrennungsverfahren (wird grausamer weise auf Neudeutsch Diesotto genannt) bei dessen Entwicklung GM führend ist, die Hybridtechnik die bereits bei den anderen GM-Marken (teils in Opelmodellen wie dem Saturn Vue!) verwendet wird, den Flextreme, den 150Ps Erdgasturbo (wohl vor allem für Taxifahrer etc. interessant, aber das sind auch eine Menge) usw..Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ich weiß jetzt nicht, welche Eisen Opel da noch im Feuer hat (ich meine neue Motoren/Antriebskonzepte), aber die anderen Hersteller schlafen gewiß auch nicht und die neuen VW-Motoren (FSI/CR-Diesel) haben echtes Potential.Wo ist eigentlich der 2.2direct von Opel geblieben? Das war doch das einzige Benzin-Sparwunder von Opel. Als ich vor dem Kauf des Vectra stand, hatte ich den kurzzeitig als Alternative zum Diesel erwogen. Der Motor wurde damals auf den Opelwebseiten als das neue Benziner-Wunderwerk gelobt und nun ist er weg. Warum und gibt es denn noch Direkteinspritzer von Opel?
Der Nachfolger des 2.2 Direct ist der 2.0T, welches auch ein Direkteinspritzer mit Alublock ist und eine hervorragende Laufkultur aufweist. Auch der 1.6T(180Ps) /1.4T(140Ps) wird ein Direkteinspritzer sein, wie auch der 2.8V6 im OPC und später der Serien V6.
Der Verbrauch des 2.0T wird im Alltag sicher etwas höher liegen als der des 2.2 DIRECT, dafür gibt's natürlich auf der anderen Seite viel mehr Leistung. Aber das wird man erst in ein paar Wochen verlässlich beurteilen können - auch, wie sich der 2.0T im Alltag gegen die Konkurrenz mit niedrigeren Normverbräuchen schlägt.
Gruß, Raphi
All das ändert nichts an der Tatsache, das Opel dem Insignia den einzigen Otto im unteren Leistungsbereich vorenthält, der diesen Dank Hubraum und Drehmoment objektiv wie subjektiv souverän bewegen könnte, bei hervorragender wirtschaftlichkeit. Nicht jeder will von 155 auf 220 PS umsteigen, nur weil beide Motoren zufällig Direkteinspritzer und L850 sind. Für den Kunden zählt die Funktion, nicht isoliert betrachtete Details.
Umso unverständlicher wird die entscheidung, da der 2,2 di nur noch im zafira angeboten wird, so das die Produktion dieses Motors allmählich unwirtschaftlich werden müsste.
UND: Der 2,2 di hatte selbst im schweren vectra C caravan sehr gute Normverbräuche. Aus diesen wird der CO2-Ausstoß ermittelt, welcher wiederrum Grundlage für die KFZ-Steuer wird. Ich muß all das nicht verstehen..
Gibts eigentlich schon Fakten zum Insignia OPC? Dass er mit 2,8 Liter V6 Turbo und Allrad kommt scheint fix, aber ist schon bekannt wieviel Leistung oder Drehmoment er haben wird? Oder welche Fahrleistungen damit realisiert werden können?
Und wie stehts um den 250 PS Diesel von Cadillac?
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
All das ändert nichts an der Tatsache, das Opel dem Insignia den einzigen Otto im unteren Leistungsbereich vorenthält, der diesen Dank Hubraum und Drehmoment objektiv wie subjektiv souverän bewegen könnte, bei hervorragender wirtschaftlichkeit. Nicht jeder will von 155 auf 220 PS umsteigen, nur weil beide Motoren zufällig Direkteinspritzer und L850 sind. Für den Kunden zählt die Funktion, nicht isoliert betrachtete Details.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin, Eisen im Feuer hat Opel/GM da viele, es ist nur die Frage, ob man sie die Eisen benutzen lässt. Da gäbe es das HCCI-Verbrennungsverfahren (wird grausamer weise auf Neudeutsch Diesotto genannt) bei dessen Entwicklung GM führend ist, die Hybridtechnik die bereits bei den anderen GM-Marken (teils in Opelmodellen wie dem Saturn Vue!) verwendet wird, den Flextreme, den 150Ps Erdgasturbo (wohl vor allem für Taxifahrer etc. interessant, aber das sind auch eine Menge) usw..
Der Nachfolger des 2.2 Direct ist der 2.0T, welches auch ein Direkteinspritzer mit Alublock ist und eine hervorragende Laufkultur aufweist. Auch der 1.6T(180Ps) /1.4T(140Ps) wird ein Direkteinspritzer sein, wie auch der 2.8V6 im OPC und später der Serien V6.
Der Verbrauch des 2.0T wird im Alltag sicher etwas höher liegen als der des 2.2 DIRECT, dafür gibt's natürlich auf der anderen Seite viel mehr Leistung. Aber das wird man erst in ein paar Wochen verlässlich beurteilen können - auch, wie sich der 2.0T im Alltag gegen die Konkurrenz mit niedrigeren Normverbräuchen schlägt.
Gruß, Raphi
Umso unverständlicher wird die entscheidung, da der 2,2 di nur noch im zafira angeboten wird, so das die Produktion dieses Motors allmählich unwirtschaftlich werden müsste.
UND: Der 2,2 di hatte selbst im schweren vectra C caravan sehr gute Normverbräuche. Aus diesen wird der CO2-Ausstoß ermittelt, welcher wiederrum Grundlage für die KFZ-Steuer wird. Ich muß all das nicht verstehen..
Moin,
das mag daran liegen, dass mit dem ST der 1.6T in's Programm kommt, der bei deutlich mehr Leistung kaum mehr Benzin konsumieren wird, vom 1.4T ganz zu schweigen. Angesichts dieser Tatsache ist es nur logisch, dass man sich die Mühe und Kosten erspart, mit dem 2.2 Direct ein Auslaufmodell zu adaptieren.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,
das mag daran liegen, dass mit dem ST der 1.6T in's Programm kommt, der bei deutlich mehr Leistung kaum mehr Benzin konsumieren wird, vom 1.4T ganz zu schweigen. Angesichts dieser Tatsache ist es nur logisch, dass man sich die Mühe und Kosten erspart, mit dem 2.2 Direct ein Auslaufmodell zu adaptieren.
Gruß, Raphi
Warum aber einen laufruhigen, sparsamen und souveränen 2.2direct rausnehmen und durch einen nach Staubsauger klingenden, hochgepuschten 1.6er ersetzen, der sich an jedem Berg einen runterholen muß um seinen Turbo vollzupumpen? Ich hatte mal vor ein paar Jahren auf der Opel-Website etwas in der Art gelesen, dass der 2.2direct noch viel Entwicklungspotential besitze, da haben die sich dann wohl getäuscht, die Herren Ingenieure. Ich vermute aber vielmehr, man wollte ala VW hier per Management ein schnelles Downsizing als Steuersparmodell durchziehen.
Wenn ich jedenfalls die hier teilweise aufgeführten Verbrauchsangaben mit denen vom 2.2direct im Vectraforum vergleiche, dann hat der 1.6T eigentlich kein Einsparpotential aufzuweisen.
Moin OBA,
wie der 1.6T im Insignia klingt ist pure Spekulation.
Was die Ablösung des 2.2 DIRECT angeht: Das Downsizing-Argument tut sicher seinen Teil zu dieser Entwicklung bei. "Kleinen" Turbomotoren gehört eben die Zukunft. Ich nehme an, dass die Entwicklung hier ähnlich verlaufen wird wie damals bei den Dieseln.
Vergleichen wir mal die Papierwerte des 2.2DIRECT mit denen des 1.6T. Da Du Zweifel angemeldet hast, ob der 1.6T genügend Standfestigkeit aufweist nehmen wir dazu mal mit Caravan und SportsTourer die deutlich schwereren Varianten von Vectra und Insignia.
Vectra Caravan -> Insignia ST
2.2DIRECT(1475Kg) -> 1.6T(1610Kg)
155Ps -> 180Ps
0-100 9.6 S | 9.1 S
Vmax 210 Km/h | 220 Km/h
Verbrauch 7.8/7.9 Liter | 8 Liter
Co2 187-190g/km | 188g/km
Nm 220 / 3800rpm | 230 / 2200 – 5500rpm
Der 1.6T bietet also trotz des deutlich schwereren Fahrzeuges bessere Fahrwerte bei minimal höheren Verbrauchswerten und sogar gleicher Co2-Bilanz und besserer Abgasnorm. So gesehen macht das Downsizingkonzept hier durchaus Sinn und erscheint eine Ablösung des 2.2 DIRECT logisch. Betrachtet man den Drehmomentverlauf dürfte der 1.6T dem 2.2DIRECT grade an Steigungen gehörig die Hosen ausziehen.
Am 2.2DIRECTwird übrigens dennoch weiterentwickelt, und zwar bildet eben dieser Motor die Basis für das HCCI-Modell. Was aus diesem Projekt unter den derzeitigen Vorraussetzungen wird steht allerdings in den Sternen.
Gruß, Raphi
Saugbenziner sind heutzutage sowieso von rationaler Sicht her in dieser Gewichtsklasse überholt. Dass der Insignia bei den Ausmaßen kein Spritsparwunder sein kann, ist sowieso klar (dafür gibt es auch andere Autos von Opel) - also gilt es, den Verbrauch bei anständigen Fahrleistungen (ich weigere mich, 115PS bei dem Fahrzeuggewicht als anständig motorisiert zu bezeichnen) möglichst gering zu halten und was bleibt da noch groß, wenn man relativ viel Drehmoment braucht, aber keinen allzu hohen Verbrauch gebrauchen kann? Die Zeiten vom 2,5 Liter-Sauger als "Allerweltsmotor" sind vorbei. Turbokonzepte sind mittlerweile viel effizienter.
Weiß wirklich nicht warum sich so viele Opel Fahrer über den Test aufregen. Der Insignia ist ein sehr gutes Auto. Er verliert nur knapp, und das u.a in einer sache die man gerade von Opel gewohnt ist. Platz. Corsa, Astra, Insignia alles schöne Modelle, aber die schönheit kostet nunmal Platz. Der Astra wäre ja auch schon oft testsieger wenn er mehr platz hätte. Dazu noch bessere Motoren und fertig wäre der Dauersieger. VW macht es vor. Zwar nicht schön (Polo, Golf, Passat und Co.) aber Platz gibt es dort immer mehr als im Opel.
@salva.g
Bisher war Opel immer für seine Praxistauglichkeit bekannt und beliebt. So sind die Platzverhältnisse von Corsa, Astra (Car), Zafira , Vectra C (Car) mindestens so gut wie bei den Wettbewerbern. Selbst der alte Astra H hat gegen den Scirocco (AB) gewonnen. Beim Insignia geht man einen anderen Weg, ob er besser oder schlechter ist, möchte ich nicht beurteilen.
Naja ich setze mal als Gegenbeispiele Calibra, Tigra, Speedster, Astra Coupé, Astra GTC, Tigra TT und zum Schluss noch den GT.
Die haben ja alle nun nicht viel mit Praxistauglichkeit zu tun. Dass der gemeine Opel Fahrer nun ein Mensch ist, der auf Design und Emotionen keinen Wert legt und nur auf Praxistauglichkeit achtet, wäre eine Aussage, die völlig aus der Luft gegriffen ist. 😉 Nur mal so als Hinweis, bevor es jetzt gleich hier heißt ein Opel Fahrer interessiert sich nicht für Design und so weiter... 😉