1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Erster TÜV Prüfbericht ab Baujahr 2018

Erster TÜV Prüfbericht ab Baujahr 2018

Ford Kuga DM3 Facelift

Bei der TÜV Überprüfung wird auch die Bremskraft der Vorder- und Hinterachse gemessen.
Wer hat diese Prüfung mit Ford Originalbremsen hinter sich und welche Werte wurden ermittelt?

Ähnliche Themen
66 Antworten

Nun ja, die hinteren Werte sind ja bei allen relativ ähnlich, aber die vorderen weichen doch stärker ab, vorallem beim 530iA160, da sind sie vorne extrem hoch.
Das es zwischen einen 150Ps und einem mit 242 Ps Unterschiede gibt, klingt nachvollziehbar, aber ein fast doppelter Wert mit rund 800daN ist eigenartig.

Wobei die Vorderen ja bei allen Stärker als die hinteren sind.
Also meiner hat vorn die 320er Scheiben und ich glaube nicht das es noch grössere gibt.

Das vorne höhere Bremskräfte sind war schon immer so, war bei all meinen Autos nicht anders.
Als Faustregel hab ich da mal gehört ein Verhältnis von 3:2 (vorne:hinten) und das kommt ja mit Abweichungen bei den meisten auch so hin.

Die unterschiedlichen Werte resultieren doch aus den höheren Abbremsung BBA, oder irre ich mich. Hängt das nicht mit dem Pedaldruck bzw. Fahrzeuggewicht zusammen?

Ich habe mir mal die TÜV -Berichte vom Passat angeschaut. Für 2018 steht nur Abbremsung aus Fahrversuch keine Werte. Für 2020 steht Abbremsung gem. Bezugswerten ( v 380 daN, h 220 daN) dazu gab es noch Bremsdruckangabe v. 75 bar, h. 57 bar. Der Prüfer hatte irgend einen Kasten auf den Beifahrersitz plaziert beim Fahrversuch. Die Werte beim Kuga sind schon hoch, dass war wo der Bremstest auf den Bodenplatten gemacht wurde. Alle TÜV-Berichte sind vom selben TÜV.
Wenn ich den Wert von Passat-baer hoch rechne, läge er bei 91% Abbremsung bei ca. 690 daN, klingt auch ganz heftig. Vielleicht ist ja ein TV-Prüfer unter uns, der Licht ins Dunkel bringen kann.

Ich denke das bei der Messung mit rund 800 daN irgendwas nicht gepasst hat.
Ich hab mir jetzt die Werte von meinen früheren Autos angeschaut.
Zafira B hatte 360/260
Mokka A hatte 320/190
Mitsubishi Bus 320/240
Nur mein Chrysler Voyager hatte vorne 430 daN.
Also man sieht alle lagen irgendwo in einen ähnlichen Bereich.

Naja, der Bremswert gibt ja den Wert wieder der aufgebaut wurde um den Prüfstand zum stehen zu bringen. Im normalfall sollte es nicht möglich sein diesen zu manipulieren, also immer der vorgeschriebene Prozess müsste somit ablaufen.
Dh der Sprüfstand wird auf Wert X gebracht und innerhalb einer gewissen Zeit muss unter Einsatz der Bremse diese zum stehen gebracht werden wobei die hierfür benötigte Bremskraft in Newton ermittelt wird. Dieser Wert muss die Mindestvorgabe erfüllen.
Bei gleichen Modellen müsste diesee Wert naheliegend gleich ausfallen. Bei Bauart bedingten Abweichungen, wird auch der Max Bremswert abweichend sein.
Hat jemand einen Kuga, AWD, Automatik, 1,5 EB mit 129 KW und hierfür die Bremswerte nach dem ersten TÜV?

Was kann man denn davon ableiten, wenn man das weiß ? Wichtig ist doch nur, dass die Werte gleichmäßig sind.

Die Bremskraft.

Zitat:

@benello schrieb am 21. Mai 2021 um 09:18:21 Uhr:


Und dann?

Desto höher desto besser.

Hat jemand einen Kuga, AWD, Automatik, 1,5 EB mit 129 KW und hierfür die Bremswerte nach dem ersten TÜV?

Hat er.

TÜV Bremsentest

Zitat:

@doralen schrieb am 21. Mai 2021 um 10:34:57 Uhr:


Hat jemand einen Kuga, AWD, Automatik, 1,5 EB mit 129 KW und hierfür die Bremswerte nach dem ersten TÜV?

Hat er.

Original Bremsanlage?

Das waren meine Werte beim letzten TÜV im Juni 2019 bei ca. 73 TKM. Bin schon auf die Werte beim demnächst fälligen TÜV gespannt. Aktuell KM ca. 91 TKM.

Bremswerte Juni 2019

Man sieht schon das alle ähnliche Werte haben.
Vorne 350 daN und hinten 250 daN (+/-50), außer einer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen