Erster TÜV Prüfbericht ab Baujahr 2018
Bei der TÜV Überprüfung wird auch die Bremskraft der Vorder- und Hinterachse gemessen.
Wer hat diese Prüfung mit Ford Originalbremsen hinter sich und welche Werte wurden ermittelt?
66 Antworten
Ja, sehe ich auch so. Aber ein wenig stolz bin ich schon auf meine exakt gleichmäßigen Werte rechts/links 😎
Und das wird auch den TÜV freuen 😁
Anzunehmen...
Wie gesagt, ich bin auf die Werte demnächst gespannt. Und das immer noch mit den ersten Bremsscheiben und Belägen...
Für Beläge sind 91tkm ein sehr guter Wert, bei Scheiben galt ja früher die Faustregel mit rund 100tkm, aber wen man da so in einen anderen Thema ließt das Scheiben und Beläge schon nach 30tkm kapput sind kommt mir das gruseln.
Da hat "irgendwer" beim Material gespart
Ähnliche Themen
#cougi
Orginale Bremsscheiben und Beläge
@78618
Das mit meinen Bremswerten scheint dich zu wurmen. Was soll ich machen. Ich habe den Bremsstand auf dem der Test gemacht wurde nicht gebaut, die Software nicht geschrieben, die Daten nicht ermittelt, den Test auch nicht selbst durchgeführt. Die Art des Teststandes ist mir auch neu. Was mir auffällt, dass die Abbremsung mit 91% deutlich höher ist als bei den Anderen. Ob die ermittelten Werte korrekt sind will ich mal dahin gestellt lassen, die Abweichungen von re. und li. sind aber gering. Das beide Messsysteme kaputt sind/waren und auch noch in der gleichen Art halte ich für möglich aber unwahrscheinlich. Wenn die Werte gänzlich weltfremd sind wäre es den Prüfer sicher aufgefallen. Was soll`s, mein Dicker bremst richtig heftig und das ist gut so.
@530iA160
Bitte nicht falsch verstehen, dir gebe ich natürlich keine Schuld für die eigenartig hohen Werte, ist auch nichts persönliches gegen dich!!!
Ich bin Techniker und suche halt für alles irgend eine Erklärung, nur ich befürchte hier werden wir keine finden.
Nachdem die Bremswerte meines Wissens nicht automatisch in das Protokoll eingetragen werden ist ja vieleicht da was passiert, aber ich werde jetzt nicht mehr weiter suchen.
Und ja der Kuga bremst wirklich gut, besser als alle meinen früheren Autos und es freut mich das es auch bei deinem so ist.
Was mir generell beim Kuga aufgefallen ist, dass man bei 300mm Scheiben vorne weniger Kraft benötigt.
Ich will nicht sagen, wer besser oder schlechter bremst. Das kann ich nicht.
Aber mein Kuga I mit 300mm hat gut gebremst,
der Kuga II mit 320mm und größeren Belägen benötigt wesentlich mehr Kraft. Fühlt sich von der Bremsleitung schlechter an.
Der Kuga II FL mit 300mm benötigt wieder weniger Kraft und fühlt sich bissiger an.
Vergleich alle mit original Belägen.
Die tatsächlichen Bremswerte habe ich natürlich nicht gemessen.
Vielleicht liegt es ja auch am Bremskraftverstärker. Ich denke, dass man allein vom Scheibendurchmesser die benötigte Kraft am Pedal nicht ableiten kann.
Meine Vermutung, gleicher Bremskraftverstärker an größerer Scheibe mit größeren Belägen bedeutet mehr Kraftbedarf.
@roxin09 du liegst da ganz richtig.
Das ganze hängt auch mit der Flächenpressung in N/cm2 auf der Bremsscheibe zusammen.
Wenn du eine größere Bremsscheibe verwendest hast du natürlich auch größere Bremsklötze mit mehr Fläche.
Das heisst wiederum wenn du die selbe Flächenreibung wie mit kleineren erzeugen willst musst du dazu eine höhere Anpresskraft haben.
Wenn das nicht der Fall ist ist die Bremswirkung geringer.
Das heißt bei größeren Bremsscheiben/Klötzen müsste der Bremszylinder mehr Kraft erzeugen.
Das was beim Bremstest gemessen wird ist ja nur die Bremskraft die der Reifen auf die Straße bringt und das ist natürlich auch von den Reifen und dem Belag der "Straße", also den Rollen vom Bremsstand abhängig.
Fahrzeug Gewicht und Zustand der Stoßdämpfer haben natürlich auch einen gewissen Anteil.
Das sind die Werte vom Bremstest beim ersten TÜV meines Kugas. 1,5 Liter EcoBoost mit 150 PS. Frontantrieb mit Handschalter. Bj. 2017 und beim TÜV 2020 mit 30 000 km. Vorne und hinten noch die ersten Bremsbeläge und Bremsscheiben.
Zitat:
@78618 schrieb am 21. Mai 2021 um 15:38:51 Uhr:
Für Beläge sind 91tkm ein sehr guter Wert
...und letzte Woche beim Service, keinerlei Beanstandungen. Weder an den Belägen, noch an den Scheiben. Weder vorne, noch hinten.
Zitat:
aber wenn man da so in einen anderen Thema ließt das Scheiben und Beläge schon nach 30tkm kapput sind kommt mir das gruseln.
Da hat "irgendwer" beim Material gespart
Das scheint bei den neueren Baujahren ganz offensichtlich so zu sein!
Dann hoffe ich nur mal das ich meine Scheiben und Beläge noch lange haben werde.
Würde mich aber trotzdem interessieren wie es bei den anderen zu den gewaltigen Verschleiß kommt.
Der gelbe Farbton auf diesen Scheiben schaut wie Anlauffarben aus wie wenn die Scheiben überhitzt worden wären, wobei ich mir nicht vorstellen kann das es die Schuld der Fahrer ist.
Sowas passiert nur wenn du die Großglockner Hochalpenstraße ohne Motorbremse herunter fährst. 😁 😁
Zitat:
@78618 schrieb am 31. Mai 2021 um 13:01:18 Uhr:
Würde mich aber trotzdem interessieren wie es bei den anderen zu den gewaltigen Verschleiß kommt.
Ich würde mal meinen, das ist wie so oft im Leben, eine Kombination aus mehreren Faktoren.
Da sind einerseits die übereifrigen und hochstudierten (mit überdurchschnittlich gut abgeschlossenem Hochschulstudium, aber noch nie eine Werkstatt von innen gesehen...) Controller und andererseits spielt sicher auch die Fahrweise eine Rolle. Wenn minderwertige Qualität nun auf die entsprechende Fahrweise trifft, dann könnten solche Laufleistungen rauskommen...
Eine Beobachtung aus der Praxis: Eine stark befahrene 2-spurige Autobahn. Nach meiner Erfahrung spielt sich minimum 70 % des Verkehrs (eher mehr) auf der linken Spur ab. Dann wird dicht aufgefahren und über viele Kilometer hinweg steht man ständig immer wieder auf der Bremse. Ich habe das schon so oft beobachtet während ich genauso schnell bzw. langsam auf der rechten Spur ganz entspannt, und nur ein Bruchteil dessen auf der Bremse stehend, ganz relaxed mitschwimme. Ich hatte schon oft Autobahnfahrten, da waren Fahrzeuge auf der linken Spur 150 km später noch keinen Meter weiter als ich. Aber sie haben 80 bis 90 % mehr gebremst (und sind viel gestresster)... Was ich damit sagen möchte ist, wenn eine solche Fahrweise mit minderwertiger Qualität an Bremsscheiben bzw. -belägen stattfindet, und das regelmäßig, nun, das könnte solche Laufleistungen ein wenig erklären...