Erster Service/Inspektion

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

der TT ist mein erster Neuwagen und somit auch meine erste Erfahrung hiermit.
Wann ist denn die erste Inspektion fällig, bzw. hab ich gehört das nach ca. 1000 km bei Neuwagen zumindest früher eine kleine Inspektion fällig war. Und was würde diese kosten?

Und wie verhält es sich mit den ersten Kilometer, sollte man hier erstmal nicht ganz so heizen?

Beste Antwort im Thema

Ok das ist natürlich wenig.

Dann ist es auch besser wenn das Öl nach 1 Jahr raus kommt.
Ich fahre zwar auch wenig im Jahr aber eine Strecke wenigsten 30km aufwärts.
Dafür steht er dann auch mal ein paar Wochen.

206 weitere Antworten
206 Antworten

Ich hatte Ende Juli die 30000 km-Inspektion und war danach 265 € los. Guter Preis! Fairerweise muss ich zugeben, dass kein Ölwechsel dabei war, da ich einfach zu gut Auto fahre 🙂)

Ich hatte heute ein Ölwechsel in einer Non-Audi-Werkstatt durchführen lassen und im Vorfeld auf die flexiblen Ölwechsel-Intervalle hingewiesen. Wir haben uns auf das longlife Öl gem. 504.00 verständigt (zur höchsten Rate).

Als ich das Auto dann abgeholt hatte, war dann das 12 Monate/15 Tkm Fix-Intervall eingestellt. Das sei das einzige, was einzustellen sei (über das MMI, hätte ich auch hinbekommen).

Wie können Non-Audi-Werkstätten die flexiblen Service-Intervalle bestätigen?

Das stellt dein Händler ein und wird nicht über das MMI gemacht.

Das ist mir schon klar. Leider hat mir der Service-Mensch bei Stop+Go (das war die Ölwechsel-Stelle) trotz mehrfacher dringender Nachfrage bedeutet, er habe auch keinen anderen Zugang zu den Intervallen. Was braucht er denn?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kasimir123 schrieb am 14. Januar 2020 um 21:51:37 Uhr:


Das ist mir schon klar. Leider hat mir der Service-Mensch bei Stop+Go (das war die Ölwechsel-Stelle) trotz mehrfacher dringender Nachfrage bedeutet, er habe auch keinen anderen Zugang zu den Intervallen. Was braucht er denn?

JEDER mit VCDS kann das einstellen.

Aber warum bleibst Du nicht beim jährlichen Olwechsel. Was besseres als jährliches Öl kannst Du Deinem Motor nicht anbieten. Und beim nächsten Mal nimmst Du dann ein Öl der Spezifikation 502 00.

Alles wird (ist ! ! !) gut.

000-oelspezifikation-audi-vw

Zitat:

@Kasimir123 schrieb am 14. Januar 2020 um 21:51:37 Uhr:


Das ist mir schon klar. Leider hat mir der Service-Mensch bei Stop+Go (das war die Ölwechsel-Stelle) trotz mehrfacher dringender Nachfrage bedeutet, er habe auch keinen anderen Zugang zu den Intervallen. Was braucht er denn?

Wenn die Werkstatt das über das MMI zurücksetzt , springt die Anzeige automatisch auf Festintervall , also 15000 km und 365 Tage .

Wenn Du flexibel haben möchtest , dann brauchst Du um das einzustellen eine entsprechende Diagnose Software wie VCDS .Wenn es jetzt halt so ist , wie von Dir geschildert und die Werkstatt , das nicht hin bekommt , ein Tipp an Dich .

Gehe mal hier im Forum in den Codierthread und Frage unter Angabe Deiner PLZ nach , ob einer Dir das zurücksetzt , da wird sich einer in Deiner Nähe finden , der Dir das für ein paar Euro macht .

Danke für die gedankliche Unterstützung.

Heute hat die Werkstatt das Wartungsintervall auf das flexible Intervall umgestellt. Da stieß der erste "Serviceberater" offensichtlich an seine Grenzen. Eine Entschuldigung, dass ich deshalb 2x kommen musste und mir mit 2 Mails (eine davon an die Zentrale eskaliert) meinen Anspruch durchsetzen musste, habe ich dabei nicht gehört.

Hallo,

Ich werde in kürze einen TTs mit EZ von 07/2018 erwerben und einer Laufleistung von 5800km.

Es gibt die Möglichkeit das Audi Inspektion und Wartungspaket abzuschließen.

Meine Frage wäre, welche Inspektionen in den nächsten 12 Monaten anstehen würden?

Viele Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service steht an.' überführt.]

Zitat:

@Micha8811 schrieb am 18. April 2020 um 16:03:21 Uhr:


Hallo,

Ich werde in kürze einen TTs mit EZ von 07/2018 erwerben und einer Laufleistung von 5800km.

Es gibt die Möglichkeit das Audi Inspektion und Wartungspaket abzuschließen.

Meine Frage wäre, welche Inspektionen in den nächsten 12 Monaten anstehen würden?

Viele Grüße

Welcher Preis dafür wird verlangt?
Für wie lange und welche Laufleistung ist vorgesehen?

Um Deine Frage zu beantworten:

In den nächsten 12 Monaten ist eine Inspektion fällig (im Juli n2020, nach 2 Jahren) und eventuuell ein Ölwechsel, das musst Du im MMI nachschauen wann der sein soll, ein Ölwechsel wird schon stattgefunden haben.

Inspektion ist immer fest alle 2 Jahre oder alle 30.000 jum, je nach dem, was früher kommt.
Beim 3. Geburtstag des Autos gibt es neue Bremsflüssigkeit (ab dann alle 2 Jahre neu, also bei 5 und 7 usw.) und Ölwechsel in der Haldex-Kupplung. Der ist alle 3 Jahre fällig.

Dazwischen gibt es Ölwechsel nach Anzeige im MMI. Der kommt je nach Deinem Fahrprofil. Bei viel Stadtverkehr kann das nach 13 Monaten und 13.000 km sein.
Bei gemütlicher Autobahnfahrerei kann man 25.000 jm un 20 Monate schaffen, die 2 Jahre klappt nie. Der kommt immer also immer unpassend ZWISCHEN den Inspektionen zusätzlich.

Fazit: Am besten ist es, man streicht den Longlifeöl-Kram und macht jährlich Ölwechsel, immer zu den Werkstattterminen, bei Dir also jährlich im Juli. Damit spart man sich zusätzliche Werkstattbesuche.

Dazu kommen noch Zusatzarbeiten wie z.B. Pollenfilterwechsel und Zündkerzen (6 Jahre) und Getriebeölwechsel (6 Jahre, 60.000 km).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service steht an.' überführt.]

Stark vereinfachte Faustformel aus eigener Erfahrung:
Grundsätzlich bist Du jedes Jahr zu einer Wartung in der Werkstatt und lässt dort mehrere hundert Euro (mitgebrachtes Öl kann einige davon verbilligen auf unter 200.)
Also das Budget von durchschnittlich 400-500EUR für Wartung pro Jahr sollte verfügbar sein.

Selbst Wenigfahrer wie ich (unter 10.000km pro Jahr) bleiben davon nicht verschont.

Tipps für eigene Wartung: Leder regelmäßig pflegen und eine Einstiegsart angewöhnen, bei der man mit dem Hintern/Rücken nicht über die Sitzwangen schrammt.
Auspuffblenden regelmäßig (ca. alles 1500km) mit Nevrdull reinigen.
Diese beiden Tipps vermindern die schlimmsten optischen Verschleißerscheinungen schon mal.

Weiterhin wäre zu erwähnen, dass der TTS (aus meiner Sicht) Reifen und Bremsen "frisst".
Ein Satz HANKOOK Evo2 hält bei mit nur 20.000km, und die Serienbremsen leiden unter hohem Verschleiß und Hitzeschäden.
Ich erwähne das, weil hier verfrüht bzw. unerwartet weitere Kosten entstehen könnten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service steht an.' überführt.]

Ich hab mir diese Woche einen Jahreswagen TT 45 (BJ 3/19 mit 3100km .... unglaublich) gekauft und hab dann gleich noch das Wartungspaket für 20€ im Monat mitgenommen. Ich denke das rentiert sich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service steht an.' überführt.]

Auf wieviele Kilometer ist das Paket bei dir begrenzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service steht an.' überführt.]

15.000 p.a. auf 4 Jahre abgeschlossen. Aber nur Wartung, kein Verschleiß.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service steht an.' überführt.]

Zitat:

@Auskenner schrieb am 18. April 2020 um 18:05:57 Uhr:


Ich hab mir diese Woche einen Jahreswagen TT 45 (BJ 3/19 mit 3100km .... unglaublich) gekauft und hab dann gleich noch das Wartungspaket für 20€ im Monat mitgenommen. Ich denke das rentiert sich.

Ja, das rechnet sich sicher! Ein Ölwechsel allein kostet bei Audi mehr als Dein ganzes Jahr Wartungspaket....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service steht an.' überführt.]

271,- euro waren heute beim freundlichen für die erste inspektion angesagt. bei km-stand 6780.
ölwechsel war bereits letztes jahr.

preis ok?

was mich wunderte. in diesem betrag wurden die scheinwerfer nachgestellt. aufgeführt mit ca. 25-30 euro.

meine batterie habe ich letztens getauscht. hat das damit was zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen