Erster Schnee+Smart+Langsam
Tach 🙂
ich wollte mal in die Smart Runde nach euren Erfahrungen mit dem Smart im wirklich schlimmen Neuschnee fragen...
Warum😕
Heut früh ging es mir so;
Über Nacht hatte schon starker Schneefall eingesetzt und obwohl es bekannt war und schon lange am schneien war hatte kaum ein Räumdienst die Strassen geschoben, also musste ich durch 10-20 cm hohen Schnee auf der Strasse fahren 🙁 Vom letzten Winter hatte ich ja schon gute Erfahrungen mit dem kleinen gemacht deshalb dachte ich kein Problem...
Aber er tat sich heute richtig schwer und ich hatte mächtig Sorge das mir das Teil in den Graben rutscht bzw. sich dreht wenn ich schneller als 40-50 km/h fahre. Ich hab ne lange Schlange an Autos hinter mir her gezogen von denen einige sogar überholt haben und dann auch relativ zügig vor mir im Schneetreiben verschwunden waren...
(Positiv zum Smart noch das; An Steigungen standen einige LKW und PKW am Rand und kamen nicht weiter, aber der kleine 450er wusselte sich doch mit 20-30 km/h die Berge hoch.)
Also andere Autos konnten scheinbar Problemlos schneller fahren aber bei mir gings wirklich nicht, ich fühlte mich wie so rollendes Verkehrshindernis 🙁
Deshalb die Frage wie es bei euch so ist und war.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oetzi23
tach heiko,
ich habe für diese wintersaison 175/195 hankook 4s montiert und hatte heute das 1. mal gelegenheit sie zu testen 🙂... muß sagen, da macht es richtig spass im schnee zu wühlen (auch wenn es nur 7 Km waren). keine schlangenlinie, fahrt wie auf schienen. ein riesiger unterschied gegenüber den trennscheiben! nie wieder 145/175 im winter.
(habe 8kg luftentfeuchter-säckchen als zusätzliches gewicht über die vorderachse) 😎
viel spass😛gruß
bernd
Gerade im Schnee sind die Asphalt-Spalter besser als breite Bereifung, da nicht so viel Schnee zusammengepresst werden muß.
Reibung ist nur abhängig von der Anpresskraft und dem Haftreibungskoeffizient. Also ist auch die maximal übertragbare Kraft nicht von der Reifenbreite abhängig. Mit Breitreifen braucht Du aber mehr Kraft zum vorwärts kommen.
Die Spurführung mag leiden, schneller wirst Du mit den Schmalen sein.
Leider ist es so.
Grüße teasy
47 Antworten
Hy,
ich habe die Steine vorne verbaut im Fussraum als Teppich und muss sagen, das die Vorderachse damit besser belastet wird und mit viel mehr Druck auf der Strasse liegt.
Der Vorteil liegt in der Belastung der Vorderachse die ja im allgemeinen Modell viel zu kurz ( leicht ) kommt da der Motor / Heckmotor
das eigendliche Gewicht des Wagens dastellt.
Durch Kurvenneigung und Kreiselbewegung addieren sich ebenfalls alltäglich zwei Kräfte die dann den Gartenzwerg gerne mal an die Grenze des belastbaren führen.
Abhilfe ist definitiv der Versuch den ( Kurz)Wagen auf allen 4 Rädern gleichmässig zu belasten und somit dann den auftretenden Kräften der anstehenden Physik ein ordentliches Parolli bieten.
klingt etwas komisch ist aber.... ( siehe auch Transaxle Bauweise ).
Klar geht das mit der TAB hier nicht, also legen wir einfach vorne in unseren Smart 451
ein paar " neue" Backsteine/ dann schimpft der Tüv nicht....hihi
und dann nix ab wie nach Le Mans ...
(Man)n muss doch nur mal ein bischen nachdenken.........
gruss
Achso ich habe versäumt zu erwähnen, das ich das ganze Jahr mit einer Waschmaschine herum fahre... hihi
Ich hatte mit meinem Smart 454 Nie Probleme. Immer und überall durchgekommen und wenn es mal nicht ging, war ich oft der, der mit am weitesten den Berg mit hoch ist.
Mit meiner jetzigen A-Klasse habe ich eine interessante feststellung gemacht. Als ich ihn gekauft habe waren 3,5Jahre alte Winterreifen mit fast 100%Profil mitbekommen. Im Winter Stand ich hinter einem alten Corsa und der Zog einfach davon wie es grün an der Ampel wurde. Neue reifen gekauft und Zack - der Wagen fährt wie auf Schienen.
Hi,
naja den 44 kannst du net wirklich mit dem 42 vergleichen 😁 der 44 ist ein stink normaler Frontantriebskleinwagen. Für den Winter sicher mit das beste wenn man mal von einem 4x4 absieht.
Der 44 ist ja eigentlich ein Mitsubishi Colt und hat mit dem heckmotor und heckantriebs 42 im Winter absolut keine gemeinsamkeiten.
Und das Winterreifen auch mit guten Profil bereits nach relativ kurzer Zeit stark an Leistung verlieren ist auch net wirklich was neues.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Und das Winterreifen auch mit guten Profil bereits nach relativ kurzer Zeit stark an Leistung verlieren ist auch net wirklich was neues.
OK dann kann es natürlich auch daran liegen das mein 450er letzten Winter besser war🙁🙁
Die Reifen sind Herstellung Ende 2008 und 2 Winter gefahren
Egal wie gut das Profil noch ist, nächste Saison wollte ich eehh neue Winterreifen kaufen...
Ähnliche Themen
Moin,
ich hatte mit meinem ersten Smart in 11 Winter'n viel Spass. Besonders nach Schneefall auf nicht geräumten grossen Parkplätzen.😁. Da kann man sich ein wenig einüben mit dem teilweise unberechenbarem Verhalten des Smart. Trotz Conti Winterreifen 135 / 175.
Was ganz scheusslich war: Auf verschneiten Strassen abbiegen - wenn man zuviel Gas gibt machts 'ne 180° Drehung und Du guckts Deinen Hintermann auf einmal durch die Frontscheibe an. Hatte ich ein paar Mal.
Seit zwei Wochen habe ich nun eine 451 aus 07/2011 - auch mit Winterbereifung (Semperit - taugen die was ?? Gabs beim Kauf dazu) und bin mal auf den ersten Schnee und das Fahrverhalten gespannt. Kann eigentlich nur besser werden, oder ?
LG
FS
Zitat:
Original geschrieben von FBSHH
Semperit - taugen die was ?? Gabs beim Kauf dazu
Waren auf meinem Roadster (Sport Grip) und unserem Altea (Speed Grip) brauchbar, zumindest solange die Bodenfreiheit ausreichte... 😉
Denke mal, dass sie auf dem 451 dann auch keine Katastrophe sein werden.
Zitat:
Original geschrieben von FBSHH
Seit zwei Wochen habe ich nun eine 451 aus 07/2011 - auch mit Winterbereifung (Semperit - taugen die was ?? Gabs beim Kauf dazu) und bin mal auf den ersten Schnee und das Fahrverhalten gespannt. Kann eigentlich nur besser werden, oder ?
Hatte die Semperit mal auf nem Leihsmart, waren auf Schnee ganz OK.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Theorie und Praxis gehen da auseinander, zumal heutige Lamellenreifen über den Schnee rollen und nicht mehr wie früher sich mit groben Blöcken durch den Scchnee schaufeln.Zitat:
Original geschrieben von oetzi23
hi teasy,
mag ja sein, dass das theoretisch zutrifft, aber ich bin seit 2003 mit schmalen reifen im winter gefahren und merke jetzt den angenehmen unterschied. glaube mir, heute morgen habe ich es ausführlich getestet. kein langes rutschen oder durchdrehende räder. auch das einlenken unterschied wie tag und nacht. ob schmale oder breite winterpneus, da wird weiter gestritten...
ich werde auf alle fälle bei den walzen bleiben, du kannst ja mit den alpalttrennscheiben fahren, jeder wie er es will! 🙂🙂🙂
gruß
Gerade auf dem Smart laufen breitere Reifen in der Praxis deutlich angenehmer.
Gruß Ingo
Jeder wie er will. Ja.
Auf festgefahrenem Schnee rollen die Breiten mit Sicherheit auch besser. Interessant wird frischer Schnee. Die zusätzliche Kraft zum zusammenpressen einer 175mm Spur (statt 135 beim 450er bzw.155mm beim 451) muß der Antrieb aufbringen. Fährst Du nur mit einer Seite in den Tiefschnee kann es Dich umdrehen.
@FBSHH Mit Semperit Winterreifen hab ich bislang sehr gute, mit Sommerreifen eher schlechte Erfahrung gemacht.
Grüße teasy
Zitat:
Original geschrieben von Al Bundy II.
Also ich bin heute mit meinem 451er ohne Probleme durch die (zum großen Teil nicht geräumten) Straßen mit einer Schneehöhe von ca. 10-15 cm gekommen 😉 und habe dabei noch lachend einen Audi-Quattro- und einen Mini Cooper Countryman-Fahrer hinter mir gelassen, die mit ihren Schleudern im Schnee an der Steigung in der Nähe unseres Hausen feststeckten und nicht mehr weiterkamen...unvergesslich diese langen Gesichter, als ich völlig problemlos die gleiche Stelle passierte! 😁
Es wird jedes Jahr hier immer lustiger mit den Smart Winter-Threads.
Wenn es so weiter geht werden die 451-er zu Winterkönigen erklärt, vieleicht ist dem Audi der Sprit ausgegangen oder hat diesen der fest gefahrene Mini blockiert. 🙄 😁
@ Heiko
Das meiste wurde bereits erwähnt, der Smart ist nun mal konstruktionsbedingt bei winterlichen Verhältnissen gegenüber den meisten Fahrzeugen im Nachteil, erst recht der 450-er ohne ESP.
An deiner Stelle würde ich es mit neuen Winterreifen probieren (keine China o.ä. Reifen) habe mir selbst jetzt auch neuen Satz WR zugelegt.
Im Notfall tut es auch ein billiger Allradler mit WR für den Winter, hatte mal früher einen E30 325iX (4x4) ohne TC/ESP usw. lediglich ABS hatte der Wagen gehabt und es waren die besten Winter die ich je erlebt habe.
Habe mir auch überlegt einen billigen 5 Zylinder Quattro für den Winter zuzulegen aber momentan gibt es bei uns in NRW vom Schnee noch keine Spur.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es wird jedes Jahr hier immer lustiger mit den Smart Winter-Threads.
Wenn es so weiter geht werden die 451-er zu Winterkönigen erklärt, vieleicht ist dem Audi der Sprit ausgegangen oder hat diesen der fest gefahrene Mini blockiert. 🙄 😁...
Naja, wenn beide noch in ihren Autos sitzen und verzweifelt versuchen vom Fleck zu kommen, während die Räder nur durchdrehen, kann man schon mal davon ausgehen, dass sie feststecken...außerdem waren beide einige Hundert Meter voneinander entfernt...🙄
Da muss man sich schon ordentlich Mühe geben auf einer verschneiten Straße einen Quattro wohlmöglich mit sperrbaren Differenziellen festzufahren. 😉
Wobei jeder Audi hat nicht gleichzeitig das Quattro-System on Bord, es gibt deutlich mehr Audis die nur Frontantrieb haben.
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Jeder wie er will. Ja.Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Theorie und Praxis gehen da auseinander, zumal heutige Lamellenreifen über den Schnee rollen und nicht mehr wie früher sich mit groben Blöcken durch den Scchnee schaufeln.
Gerade auf dem Smart laufen breitere Reifen in der Praxis deutlich angenehmer.
Gruß Ingo
Auf festgefahrenem Schnee rollen die Breiten mit Sicherheit auch besser. Interessant wird frischer Schnee. Die zusätzliche Kraft zum zusammenpressen einer 175mm Spur (statt 135 beim 450er bzw.155mm beim 451) muß der Antrieb aufbringen. Fährst Du nur mit einer Seite in den Tiefschnee kann es Dich umdrehen.@FBSHH Mit Semperit Winterreifen hab ich bislang sehr gute, mit Sommerreifen eher schlechte Erfahrung gemacht.
Grüße teasy
Zu 90% hat man ja "festgefahrenen" Schnee, und du vergisst noch was, der Smart hat hinten immer min. 175er, dazu das Gewicht hinten.
So muß der Smart sowieso die Kraft für die breiteren Reifen aufbringen, bei Tiefschnee sacken die breiteren Vorderräder nur nicht ganz so weit ein wie die Schmalen. Schmale Reifen haben da nur einen Vorteil, im Tiefschnee hat man damit eine etwas bessere Seitenführung.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Da muss man sich schon ordentlich Mühe geben auf einer verschneiten Straße einen Quattro wohlmöglich mit sperrbaren Differenziellen festzufahren. 😉
Wobei jeder Audi hat nicht gleichzeitig das Quattro-System on Bord, es gibt deutlich mehr Audis die nur Frontantrieb haben.
Weißt Du ob der überhaupt Winterreifen hatte? Viele Allradler glauben heute noch, der Allradantrieb ersetzt Winterreifen und fragen sich warum sie im Graben liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es wird jedes Jahr hier immer lustiger mit den Smart Winter-Threads.Zitat:
Original geschrieben von Al Bundy II.
Also ich bin heute mit meinem 451er ohne Probleme durch die (zum großen Teil nicht geräumten) Straßen mit einer Schneehöhe von ca. 10-15 cm gekommen 😉 und habe dabei noch lachend einen Audi-Quattro- und einen Mini Cooper Countryman-Fahrer hinter mir gelassen, die mit ihren Schleudern im Schnee an der Steigung in der Nähe unseres Hausen feststeckten und nicht mehr weiterkamen...unvergesslich diese langen Gesichter, als ich völlig problemlos die gleiche Stelle passierte! 😁
Wenn es so weiter geht werden die 451-er zu Winterkönigen erklärt, vieleicht ist dem Audi der Sprit ausgegangen oder hat diesen der fest gefahrene Mini blockiert. 🙄 😁@ Heiko
Das meiste wurde bereits erwähnt, der Smart ist nun mal konstruktionsbedingt bei winterlichen Verhältnissen gegenüber den meisten Fahrzeugen im Nachteil, erst recht der 450-er ohne ESP.
An deiner Stelle würde ich es mit neuen Winterreifen probieren (keine China o.ä. Reifen) habe mir selbst jetzt auch neuen Satz WR zugelegt.
Im Notfall tut es auch ein billiger Allradler mit WR für den Winter, hatte mal früher einen E30 325iX (4x4) ohne TC/ESP usw. lediglich ABS hatte der Wagen gehabt und es waren die besten Winter die ich je erlebt habe.
Habe mir auch überlegt einen billigen 5 Zylinder Quattro für den Winter zuzulegen aber momentan gibt es bei uns in NRW vom Schnee noch keine Spur.
Gibt es billige Allradler?
Das beste Winterauto das ich bisher hatte, ist mein T4 mit gnadenlosen 50Diesel-kW und Vorderradantrieb. Mit 1,8t und 195er Winterreifen hat er mich noch nie hängen lassen. Im Gegenteil: Einmal hab ich einen Herrn aus dem Graben gezogen. Er fragt mich "Hast Du Allrad?" Antwort: "Nein - gute Wintereifen!"
Der Vorteil eines 2-Rad-angetriebenen ist: Fährt er nicht mehr, dann kannst du noch bremsen (4 Räder gebremst). Will der Allradler nicht mehr, ist es auch zum Bremsen zu spät. Was nicht heißen soll, der Allradantrieb hat keinen Sinn: der gehört ins Gebirge und auf unbefestigten Untergrund (Bau, Land- oder Forstwirtschaft) aber nicht im Flachland auf die Straße.
So nebenbei: Schneeketten kosten weniger und wiegen weniger als ein Allradantrieb. Und die gibts auch für den Smart.
Grüße teasy
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Zu 90% hat man ja "festgefahrenen" Schnee, und du vergisst noch was, der Smart hat hinten immer min. 175er, dazu das Gewicht hinten.
So muß der Smart sowieso die Kraft für die breiteren Reifen aufbringen, bei Tiefschnee sacken die breiteren Vorderräder nur nicht ganz so weit ein wie die Schmalen. Schmale Reifen haben da nur einen Vorteil, im Tiefschnee hat man damit eine etwas bessere Seitenführung.
Gruß Ingo
Das mit den 175er stimmt, es macht allerdings einen Unterschied, ob die angetriebene Achse selbst die Spur zieht, oder die geschobene Vorderachse. 175er Vorne sind auch nur mit 195er hinten eingetragen. Also mußt Du mit den Breiten bereits eine 195er-Spur pflügen.
Ich hab in meinm Leben 2 Motorrad-Gespanne im Schnee gefahren: das eine hatte einen 2,75-18er Beiwagenreifen 3,50-18er auf der Maschine und war genial im Schnee. Das Andere hat bei nur 40kg Achslast auf dem Beiwagen einen 145er-Autorreifen und ist ab 5cm Neuschnee nicht mehr fahrbar. Die Kräfte um den Schnee zu pressen sind zu hoch. Der Reifen läuft einfach nicht oben drüber.
Grüße teasy
der winter hat immer seine tücken, jede situation ist anders und wer seinen fahrstiel nicht anpasst, meckert dann über die reifen (unterschiede gibt es immer klar, aber der richtige luftdruck kann so vieles positiv verändern). kann bei schnee und glatteis eben nicht die sau rauslassen. dafür hat man viel zu wenig gelegenheit, dieses zu üben (außer auf nen großem gelände, wo ich keinen über den haufen fahre). kann nur jeden empfehlen beim ADAC ein fahrsicherheitstraining zu absolvieren um sein wägelchen besser in den griff zu bekommen.
was ich immer wieder feststellen mußte, dass der smart mit den 145er (450 ohne ESP) reifen auf festgefahrenem schnee, sich sehr unruhig fahren lässt, da die vordere spurbreite doch ziemlich knapp gegenüber den anderen fahrzeugen ist und er nun gezwungen wird, in der von anderen fahrzeugen ausgefahrene spur zu fahren. hier tänzelt der er von links nach rechts und wenn du nicht aufpasst, überholt dich dein heck. aus genau diesem grund, habe ich mich in diesen winter für die breitere version entschieden. habe dann doch mehr auflagefläsche (vorne 60mm u. hinten 40mm) und somit mehr kontakt zur fahrbahn.😎
gruß