Erster Ölwechsel nach 1000 km Logan MCV 1.4 Benziner

Dacia

Ich weiß, dass sowas hier schon diskutiert wurde, ich will es aber nur nochmal hierauf reduzieren:
Mein Händler EMPFIEHLT den 1000 km Ölwechsel, VORGESCHRIEBEN nach Wartungsplan ist er aber erst nach 30.000!
Gefragt sind nur die Fachleute, die wirklich was von Motoren verstehen: Ist die Empfehlung sinnvoll? Ist sie überflüssig, weil der Händler nur zusätzlich dran verdienen will? Was würdet ihr tun?

Danke!

F.

Beste Antwort im Thema

Der Punkt ist der: Die Wartungsintervalle sind genau so wie anderes auch mögliche Entscheidungskritierien für einen möglichen Fahrzeugkauf.

Ob ein Auto alle 15'000 km zur Wartung muss oder alle 30'000 macht halt was aus.

Somit haben die Hersteller durchaus ein Intresse die Intervalle möglichst hoch anzusetzen damit sich der Käufer erst für das Auto entscheidet. Die Beschäftigung der Werkstatt (oft vermutet) spielt da erst sekundär eine Rolle. Schlussendlich sind die Werkstattbetreiber eigenständige Unternehmer, der Hersteller schaut erst mal auf seine Interessen, dann auf diejenigen der Werkstätten.

Man kann also davon ausgehen dass die vorgegebenen Intervalle an der Grenze dessen liegen was die Herstellen verantworten können. Kommt dazu dass in der Schmierstoffentwicklung grosse Fortschritte passiert sind und Öle eher längere Einsätze vertragen.

Kommen wir aber zum "Einfahröl". Grundsätzlich gillt hier: Ein Wechsel kann höchstens unnötig sein. Schaden tut er aber ganz gewiss nicht. Es gibt dazu wohl soviele Meinungen wie User auf MT. Wenn du es seriös machen willst so entnimmst du bei 1000 km eine Probe des Öls und sendest es an ein Labor zur tribologischen Analyse. (Bieten eigentlich alle Ölhersteller an) Aus der Probe kann dann gelesen werden wie stark das Öl schon belastet ist und dir wird eine Empfehlung abgegeben.

Allerdings dürfte diese Analyse eher mehr kosten als der Ölwechsel an sich. Ich ganz pers. habe bei jedem neuen Fahrzeug einen Wechsel nach der Einfahrzeit gemacht. Wie gesagt, es kann höchstens umsonst sein.

Mögliche Probleme/Nachteile welche sich aus dem Auslassen des Ölwechsels ergeben könnten würden meist eh erst bei relativ hoher Laufleistung auftreten. Das ist das Problem bei dem Thema. Du wirst nicht sofort und unmittelbar Motorschäden erleiden wenn du keinen Wechsel machst. Möglicherweise aber irgendwann jenseits den 100'000 km früher einen steigenden Ölverbrauch haben. Oder früher eine nachlassende Kompression. Garantie/Kulanz sind bei Fahrzeugen dann kein Thema mehr, somit den Herstellern tendentiell eher "egal".

Finde aber dann aber wenn du dann obige Probleme hast einen Nachweis das es nicht so gekommen wäre HÄTTEST du den 1. Wechsel bereits nach der Einfahrzeit gemacht? Du siehst, es basiert sehr viel auf Vermutung und wenig auf belegbaren Fakten. Andererseits: Der Wechsel kann allerhöchstens umsonst sein, schaden wird er nicht, DAS kann garantiert werden.

Und jetzt entscheide selbst...😉

158 weitere Antworten
158 Antworten

Moin!

Ein Oelwechsel vor der vorgeschriebenen Intervalle ist sinnlos. Das stammt aus Zeiten wo noch keine Oelfilter verbaut wurden. Manche schreiben ja "Um die Späne herauszuspülen". Wenn Späne im Oel sind ist der Motor hin. da nützt auch ein Oelwechsel nichts mehr. Meiner ist jetzt knapp 2 Jahre alt und das Oel ist noch immer nicht schwarz und der Oelverbrauch ist gleich Null.

Ulli

Zitat:

Original geschrieben von daciatr


ab 160 000km zum Motortod !

Was soll ich dazu noch sagen, bzw. schreiben?

Dass es Motoren gibt, die locker 320 000 km auf dem Buckel haben, während andere bei 120 000 km den Geist aufgegeben haben.
Wobei niemand sagen, warum das so ist!

das liegt daran das Ford billiges Öl nach A1/B1 Spezi hat, dies führt nachweislich zum langsamen Tode des Motors... voraussgesetzt seit anfang an benutzt man dieses ÖL, das is fakt und kannste überall lesen, denn ford interessiert das nich, da sie das Auge auf den Ami Markt haben und da isses den sch*** egal welches Öl, und weise Ford erstmal nach das es das Öl war ;/

is aber offtopic ^^

fakt ist der Filter filtert nun mal nicht alles, ist nun mal so und der Metallabrieb fördert den verschleiß des Motors

@Brauncelle

wäre ja auch schlimm wenn nach 2 Jahren schon Ölverlust is, aber wir reden mal nach 120000km nochmal hier ^^ Die Folgen entstehen erst mit zunehmender Laufleistung, wie hier schon gesagt wurde

Wie ich schrieb, die Sache ist nicht eindeutig.... insofern sind gewisse "Weisheiten" wie sie hier verbreitet werden ebenso wenig belegt. Gewisses Basiswissen macht sich durch Abwesenheit schmerzlich bemerkbar...

Fehlende Öltrübung.... Öl SOLL Dreck in der Schwebe halten, zumindest gutes Öl... aufgrund der Verfärbung oder fehlender Verfärbung auf den Motorzustand kann fatal sein... wo sind denn die filtergängigen Partikel welche normalerweise in der Schwebe das Öl eintrüben...

nene Leute, so simpel wie mache hier das machen wollen ist die Sache nicht.... die Geschichte mit dem Ölfilter.... was passiert wenn der so zu ist dass nicht mehr das volle Volumen gefiltert werden kann? Schon mal was von einem Überströmventil in einer Druckumlaufschmierung gehört? Was passiert dann mit allfälligen groben Rückständen im Öl?

Wie gesagt, gewisse Grundlagenkentnisse sollten schon vorhanden sein.

Und ich schrieb ganz klar eine eindeutige Aussage lässt sich nur über eine tribologische Analyse machen. Ansonsten sind kritische Aussagen nicht minder spekulativ als meine... ich stehe allerdings dazu und nehme nicht für mich in Anspruch der Weisheit letzten Schluss zu vertreten..

Späne in dem Sinn fallen ganz sicher nicht an. Nicht so wie es bei Zerspanung mit geometsich bestimmten oder unbestimmten Schneiden der Fall ist. Abrieb in dem Sinn sollte auch nicht anfallen, denn dann wären wir bereits in einem Bereich in welchem Verschleiss anfällt.

Zitat:

Ein Oelwechsel vor der vorgeschriebenen Intervalle ist sinnlos. Das stammt aus Zeiten wo noch keine Oelfilter verbaut wurden.

Das ist schlicht nicht korrekt. Siehe Wartungsvorgaben moderner Motorradmotoren. Wir sprechen dabei von nichts exotischem sondern von Ottomotoren mit den selben Bauteilen wie im PKW auch. Und das liegt sicherlich nicht nur daran das in Bikes das Getriebe meist auch durch Motoröl geschmiert wird und die Additivmoleküle in den Zahnradflanken extrem mechanisch belastet werden.

Zitat:

Nein, du tust dem Motor nichts Gutes mit einem unnötigen Ölwechsel. Nein, es ist überhaupt nicht sinnvoll. Ja, es ist ein überflüssiger Unfug.

Doch, gut ist frisches Öl immer. Fragt sich nur wieviel. Tatsache ist dass die entscheidenden Additive wesentlich schneller altern als das Grundöl selbst. Nochmal: Die Restqualität von Öl wird nur eine Laboranalyse ans Tageslicht bringen. Der Wechsel ist eben höchstens unnötig. Er KANN sinnvoll sein, MUSS es aber nicht. Bezüglich des Grades der Sinnhaftigkeit kann ich ebenso wie Ihr nur spekulieren. Aber ohne fundierte Belege sind EURE Aussagen genau so spekulativ.... Das ist und bleibt Tatsache.

Drum: Entscheide jeder selber. 😉

Zitat:

nene Leute, so simpel wie mache hier das machen wollen ist die Sache nicht.... die Geschichte mit dem Ölfilter.... was passiert wenn der so zu ist dass nicht mehr das volle Volumen gefiltert werden kann? Schon mal was von einem Überströmventil in einer Druckumlaufschmierung gehört? Was passiert dann mit allfälligen groben Rückständen im Öl?

Na wenn der Ölfilter so mit Spänen zugesetzt ist , das da nix mehr durchgeht, dann ist der Abrieb im Motor so gigantisch das man ihn gleich mit wechseln kann. Der dürfte dann Schrott sein. Außerdem gelangt das Öl erst durch den Ölfilter bevor es in den Ölkreislauf des Motors gelangt. Ist es mal so langsam durch den Motor durchgeölt ist es dann in der Ölwanne wieder angekommen um dann wieder den Kreislauf von neuem zu beginnen.

Ähnliche Themen

Wie gesagt, "Späne" in dem Sinn fallen sich er nicht an. Oder dann ist der Motor wirklich schrott. Aber genau die feinen Partikel die der Filter aussieben soll setzen diesen auch zu. Bis der Gegendruck irgenwann so gross wird das das Bypassventil aufgeht. Und dann zirkuliert DIESE Ölmenge völlig ungefiltert im Kreislauf...

Interessant ist noch, dass 2 Renault/Dacia Händler gegenteilige Aussagen machen: Einer empfiehlt den 1000er Ölwechsel, der andere sagt, das ist Quatsch, die heutigen Motoren seien im Gegensatz zu früher alle schon probegelaufen und danach frisches Öl aufgefüllt worden?!

F.

Zitat:

die heutigen Motoren seien im Gegensatz zu früher alle schon probegelaufen und danach frisches Öl aufgefüllt worden?!

Das wäre mir neu.... soweit ich weiss piken die Hersteller immer wieder mal einzelne Aggregate aus der Serie für Prüfstandläufe. Der Grossteil der Motoren wird IMHO aber das 1. Mal gestartet wenn das fertige Fahrzeug die Montagehalle verlässt und auf die Halde gefahren wird. Und von einem Ölwechsel am fertigen Fahrzeug hätte ich noch gar nie was gehört. Zumindest nicht in dieser Preisklasse von Autos.

Zitat:

Interessant ist noch, dass 2 Renault/Dacia Händler gegenteilige Aussagen machen:

Da ist eben genau das Problem. Die Aussage die Händler wollen eh nur einen Ölwechsel verkaufen ist zwar naheliegend, muss aber nicht immer zutreffen. Viele prof. Autoschrauber sind Heute praktisch nur noch Ersatzteilaustauscher. Die Wahren kenner, sprich echte Mechaniker die ein tiefes Verständnis und eine lange Erfahrung aufweisen werden leider seltener. Welcher "Automechaniker" hat schon mal eine Laufbuchse gewechselt und eingehohnt? Wer hat schon eine Kurbelwelle gewuchtet oder Brennräume ausgelitert? DAS sind wahre Kenner der Materie. Die "Ersatzteiltauscher" können selbstverständlich auch was, was ihnen aber abgeht ist die gefühlte fundamentale Kentnis und Erfahrung mit der Materie. Wer die hat wird aber erkennen es gibt nicht nur schwarz und weiss. Es gibt oft nicht eine einzige Schulbuchweisheit. Und überall wo vorallem finanzielle Punkte im Vordergrund stehen steht das Funktionale hinten an.

Man nehme als Beispiel die Diskussion um das Schmiervermögen aktueller Dieselkraftstoffe, sprich de facto Schwefelfrei und stark reduziert in hoch siedenden Aromaten. Wer nächstes Wochendende nichts los hat soll sich mal diesen Thread durchlesen. Das gibt dann eine Idee was ich mit Schwarz/Weiss oder Schulbuchwissen/Praktische Erfahrung meine...

Aber auch hier gillt: Jeder bilde sich seine Meinung selber...😉

Sehr interessante Disskusion. Vor der Frage stehe ich bei meinem Aveo auch gerade.

Was sagt eigentlich der Sternendocktor dazu? Hat er sich diesbezüglich mal geäußert? Gibts den noch?

mfg

Geben tuts ihn (hoffentlich) schon noch. Allerdings wurde sein Account (Vor meiner Modzeit) gebannt. Leider. Er hatte an Fachwissen sehr viel zu bieten.

Ich kann dir nicht sagen ob er sich mal irgenwo konktret zu diesem Thema geäussert hat. Man müsste die Suche benutzen...

Gruss
aurian

Zitat:

Original geschrieben von Foxontherun

Interessant ist noch, dass 2 Renault/Dacia Händler gegenteilige Aussagen machen: Einer empfiehlt den 1000er Ölwechsel, der andere sagt, das ist Quatsch, die heutigen Motoren seien im Gegensatz zu früher alle schon probegelaufen und danach frisches Öl aufgefüllt worden?!

F.

Seltsam wenn 2 Vertragshändler gegenteilige Aussagen machen wo doch die Herstellerangabe ganz klar und deutlich ist, 1. Ölwechsel nach einem Jahr oder 15000 KM, der Händler der nach 1000 Kilometern den Ölwechsel empfehlt will schlicht und ergreifend einfach Geld verdienen, denn gerade beim Öl ist die Gewinnspanne horrend und mit solchen Aussagen kann man schnell einem ahnungslosem Kunden bares aus der Tasche ziehen, ich finds unseriös 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Eue


1. Ölwechsel nach einem Jahr oder 15000 KM

welches modell ?

Kanns dir morgen aus dem System genau raussuchen, meine alle jetzt neuen Benziner bis auf die 16V Motoren, die haben zum Teil andere Intervalle, aber wie gesagt kanns dir morgen genau sagen, nur soviel es gibt definitiv keinen 1000 oder gar 3000 KM Ölwechsel der vom Hersteller vorgegeben ist ( zumindest nicht für Deutschland produzierte Fahrzeuge ) wie es mit importierten Fahrzeugen aus anderen Herkunftsländern aussieht weiß ich nicht, wird aber wohl auch nicht anders sein als bei den "deutschen" Karpatenbombern 😉

hier hat auch keiner gesagt das der Hersteller vorschreibt einen wechsel bei 1000/3000km zu machen 😉

aber in dem Link von Pixly 🙄

wer lesen kann is klar im Vorteil, da steht empfohlen nicht das es vorgeschrieben is 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen