Erster Ölwechsel nach 1000 km Logan MCV 1.4 Benziner
Ich weiß, dass sowas hier schon diskutiert wurde, ich will es aber nur nochmal hierauf reduzieren:
Mein Händler EMPFIEHLT den 1000 km Ölwechsel, VORGESCHRIEBEN nach Wartungsplan ist er aber erst nach 30.000!
Gefragt sind nur die Fachleute, die wirklich was von Motoren verstehen: Ist die Empfehlung sinnvoll? Ist sie überflüssig, weil der Händler nur zusätzlich dran verdienen will? Was würdet ihr tun?
Danke!
F.
Beste Antwort im Thema
Der Punkt ist der: Die Wartungsintervalle sind genau so wie anderes auch mögliche Entscheidungskritierien für einen möglichen Fahrzeugkauf.
Ob ein Auto alle 15'000 km zur Wartung muss oder alle 30'000 macht halt was aus.
Somit haben die Hersteller durchaus ein Intresse die Intervalle möglichst hoch anzusetzen damit sich der Käufer erst für das Auto entscheidet. Die Beschäftigung der Werkstatt (oft vermutet) spielt da erst sekundär eine Rolle. Schlussendlich sind die Werkstattbetreiber eigenständige Unternehmer, der Hersteller schaut erst mal auf seine Interessen, dann auf diejenigen der Werkstätten.
Man kann also davon ausgehen dass die vorgegebenen Intervalle an der Grenze dessen liegen was die Herstellen verantworten können. Kommt dazu dass in der Schmierstoffentwicklung grosse Fortschritte passiert sind und Öle eher längere Einsätze vertragen.
Kommen wir aber zum "Einfahröl". Grundsätzlich gillt hier: Ein Wechsel kann höchstens unnötig sein. Schaden tut er aber ganz gewiss nicht. Es gibt dazu wohl soviele Meinungen wie User auf MT. Wenn du es seriös machen willst so entnimmst du bei 1000 km eine Probe des Öls und sendest es an ein Labor zur tribologischen Analyse. (Bieten eigentlich alle Ölhersteller an) Aus der Probe kann dann gelesen werden wie stark das Öl schon belastet ist und dir wird eine Empfehlung abgegeben.
Allerdings dürfte diese Analyse eher mehr kosten als der Ölwechsel an sich. Ich ganz pers. habe bei jedem neuen Fahrzeug einen Wechsel nach der Einfahrzeit gemacht. Wie gesagt, es kann höchstens umsonst sein.
Mögliche Probleme/Nachteile welche sich aus dem Auslassen des Ölwechsels ergeben könnten würden meist eh erst bei relativ hoher Laufleistung auftreten. Das ist das Problem bei dem Thema. Du wirst nicht sofort und unmittelbar Motorschäden erleiden wenn du keinen Wechsel machst. Möglicherweise aber irgendwann jenseits den 100'000 km früher einen steigenden Ölverbrauch haben. Oder früher eine nachlassende Kompression. Garantie/Kulanz sind bei Fahrzeugen dann kein Thema mehr, somit den Herstellern tendentiell eher "egal".
Finde aber dann aber wenn du dann obige Probleme hast einen Nachweis das es nicht so gekommen wäre HÄTTEST du den 1. Wechsel bereits nach der Einfahrzeit gemacht? Du siehst, es basiert sehr viel auf Vermutung und wenig auf belegbaren Fakten. Andererseits: Der Wechsel kann allerhöchstens umsonst sein, schaden wird er nicht, DAS kann garantiert werden.
Und jetzt entscheide selbst...😉
158 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
was hat das jetzt mit zuviel Öl zu tun ? versteh ich net :-/ er hat geschrieben das er ein Ölwechsel immer vor der vorgeschriebenen Inspektion macht, da steht nix das er zuviel Öl reinkippt
In Bezug auf das WERNER Zitat. 😉
achso ^^
also ich kann nach 10 Seiten sagen, das man leiber die Jahresintervalle nehmen sollte, sprich einmal im jahr nen Ölwechsel, auch wenn die km nicht erreicht werden, bei Stadtverkehr sogar kürzer als ein Jahr, zuviel Kondenswasser im Öl ist nicht gut, und fördert den Verschleiß 🙂
wer zuviel kurzstrecke fährt sollte sein aut einfach mal einmal im monat für ne halbe bis dreiviertel stunde auf die BAB ausführen und kendenswasser und schlick sind gschiche.....
hat schon immer geklappt...oder den öldeckel abmachen und mit nem tuch vorsichtig den schlick rausholen.
meine dace is nun 3000 km gefahren und das ol sieht aus wie am ersten tag....warum soll ich das nach 1000 km wechseln???
mein schwiegervater (kfz eister)meint das ist geldmacherei einiger meister....das is schon seit de achzigern nich mehr notwendig.....zumindest ich bei vielzyinder KFZ motoren....bei moppeds und quads siehts anders aus
Auf einer Seite hast Du schon recht, denn moderne Motoren weisen in der Regel ein sehr geringes "Spiel" in der Fertigung auf, es ist also nicht mehr so viel Abrieb auf den ersten paar tausend km zu erwarten wie früher.
Aber: Ein Ölwechsel ist wirklich nicht teuer und schaden kann er auf keinen Fall. Lieber 1x zu oft als 1x zu wenig. Ich habe wie gesagt bisher bei jedem Auto, das ich neu in die Finger bekommen habe, einen solchen Einfahrölwechsel gemacht.
Bei meinen Sprintern z.B. wird beim 13er das Öl nach rund 25.000km gewechselt (vorgeschrieben ist 30.000km, aber da ich manchmal auch Kurzstrecke fahre gönne ich dem Motor das einfach), der 208er ist ein reines Stadtfahrzeug mit einer Jahresfahrleistung von 10-12.000km, da lasse ich das Öl 1x im Jahr, also schon nach oft nur 10.000km wechseln.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Bei LPG und regelmäßig AB sollte ja dann der Einfahrölwechsel wirklich nicht mehr nötig sein.
Zitat:
Schon der Zeichentrick-Werner sagte immer "middem Öl nich spaaarsam sein!"
Das ist natürlich ein knallhartes Kriterium.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Ich habe meinen Autos bisher immer einen Einfahrölwechsel gegönnt. Bin daran nicht arm geworden, und es hat mir ein besseres Gefühl gegeben als wenn ichs nicht gemacht hätte. Also paßts doch, oder?
Schon mancher hat mir (anstelle des Oelwechsels) 100 Euro gegönnt. Ist daran nicht arm geworden, und es hat mir ein besseres Gefühl gegeben als wenn ers nicht gemacht hätte. Also paßts doch, oder?
Sendet mir PN's und ich sende euch (wenn ihr mich jahrelang darum bittet) meine Kontonummmer. 😉 Und ihr werdet anschliessend das gute Gefühl haben durch weniger Oelverschwendung etwas für die Umwelt getan zu haben ...
-----------------------
Ihr könnt aber auch mit eurer Freundin/Frau mit dem Geld gut Essen gehen. Lieber 1x zu oft als 1x zu wenig. Dann könnt ihr auch das gute Gefühl haben, dass sie euch länger erhalten bleiben könnte. Die Chancen dass diese Geldausgabe tatsächlich was bewirkt stehen um einiges höher als bei der farbbespritzten Blechdose (hoffentlich liest das jetzt kein Tuningfreak ...).
Oh Mann, was für ein Glaubenskrieg ist hier ausgebrochen... mehr ist es ja mittlerweile nicht mehr. Alle Fakten sind x-fach genannt worden.
Da ich das Thema gestartet habe, fühle ich mich berufen, mal zu dessen Beendigung aufzurufen - lassen wir's doch damit gut sein, oder? :-)
F.