Erster Ölwechsel 6000 + km ?? (Tourneo Custom)

Ford Transit

In der Suche konnte ich nichts finden. Kennt jemand zufällig das Problem?

Mein Dicker, 2 Liter 170 PS ist jetzt 7 Monate alt, hat 6100 KM runter und auf einmal kommt jetzt seit heute bei jeden Start die Meldung "Ölwechsel bald fällig".

Auch im Netz konnte ich nichts finden, dass so schnell einer fällig wäre, denn das Intervall ist normal alle 2 Jahre bzw. 60.000 km.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

also nachdem ich öl und arbeitszeiten zahlen sollte hab ich direkt info bei der rechtsabteilung meiner rechtschutz geholt. in der garantie hat Ford das komplett zu zahlen.
das öl ist ja auf grund eines mangels versaut.
hab danach Händler und Kundenservice angerufen und denen das so verklickert und die auf einen rechtstreit hingewiesen. jetzt wurde alles übernommen.
die versuchen erstmal die kosten abzugeben.

solange Garantie ist und es aufgrund eines mangels ist seid ihr im recht

1162 weitere Antworten
1162 Antworten

Servus und guten Morgen aus Nordbayern,

jezt muß ich doch mal fragen. Ich habe nahezu den ganzen Thread gelesen und bin, ehrlich gesagt, schockiert über die Problematik Diesel (vermutlich mit Kurzstrecken) mit DPF, Verdünnung und ähnlich gelagerte Probleme (nicht nur bei Ford).
Nun wollten wir eigentlich einen TC kaufen (und Bar zahlen), sind halt absolute Kurzstreckenfahrer immer mit 2-3 Kilometer fahren, eine Stunde stehen usw. . Also nicht mehr als 10 bis 12k KM pro Jahr.
Und bitte keine Fragen, wieso, ..., wir haben vier Kinder, mehr braucht man nicht zu sagen, denke ich (Alternativlos).

Wir sind, aufgrund der Schilderungen, echt geneigt, uns ein älteres Modell mit dem 2.2er Motor zu suchen mit < KM, da hier scheinbar die Probleme nicht/kaum gegeben zu sein scheinen.

ABER: DAS KANNS DOCH NICHT SEIN, ODER !!!

Kann uns bitte jemand helfen und den einen oder anderen Tipp geben, ob das ein Weg sein kann, dieser Problematik aus dem Weg zu gehen? Ich kauf mir für 35tsd bis 40tsd Euro echt keinen Ärger und Problem ins Haus. Lieber würde ich eine Übergangslösung kaufen, mir das in ein paar Jahren mal wieder ansehen und dann neu entscheiden.
Was meint Ihr? Gibt's, nach den vielen Beiträgen hier Meinungen dazu?

Danke Euch und viele Grüße aus Nordbayern

Steve

P.S. Frech gefragt: Vielleicht lässt sich ein Ford Händler auf ein Mindestintervall von sagen wir 15tsd KM ein, wenn man einen neuen TC kauft, sagen wir für 5 Jahre 😉

Zitat:

@stemak schrieb am 24. Mai 2019 um 08:07:52 Uhr:


Servus und guten Morgen aus Nordbayern,

jezt muß ich doch mal fragen. Ich habe nahezu den ganzen Thread gelesen und bin, ehrlich gesagt, schockiert über die Problematik Diesel (vermutlich mit Kurzstrecken) mit DPF, Verdünnung und ähnlich gelagerte Probleme (nicht nur bei Ford).
Nun wollten wir eigentlich einen TC kaufen (und Bar zahlen), sind halt absolute Kurzstreckenfahrer immer mit 2-3 Kilometer fahren, eine Stunde stehen usw. . Also nicht mehr als 10 bis 12k KM pro Jahr.
Und bitte keine Fragen, wieso, ..., wir haben vier Kinder, mehr braucht man nicht zu sagen, denke ich (Alternativlos).

Wir sind, aufgrund der Schilderungen, echt geneigt, uns ein älteres Modell mit dem 2.2er Motor zu suchen mit < KM, da hier scheinbar die Probleme nicht/kaum gegeben zu sein scheinen.

ABER: DAS KANNS DOCH NICHT SEIN, ODER !!!

Kann uns bitte jemand helfen und den einen oder anderen Tipp geben, ob das ein Weg sein kann, dieser Problematik aus dem Weg zu gehen? Ich kauf mir für 35tsd bis 40tsd Euro echt keinen Ärger und Problem ins Haus. Lieber würde ich eine Übergangslösung kaufen, mir das in ein paar Jahren mal wieder ansehen und dann neu entscheiden.
Was meint Ihr? Gibt's, nach den vielen Beiträgen hier Meinungen dazu?

Danke Euch und viele Grüße aus Nordbayern

Steve

P.S. Frech gefragt: Vielleicht lässt sich ein Ford Händler auf ein Mindestintervall von sagen wir 15tsd KM ein, wenn man einen neuen TC kauft, sagen wir für 5 Jahre 😉

Gruß zurück aus Ofr.
einen sinnvollen Rat kann ich dir nicht wirklich geben, da hast du wohl eher die Wahl zw. Pest und Cholera.

Zuerst mal vorne weg, ich bin zwar mit dem FFH hier zufrieden (mit Ford jedoch absolut nicht), aber ich würde mir den FTC FL jetzt nicht mehr kaufen wenn ich nochmal die Wahl hätte.

Das andere Problem ist dann jedoch, welche Alternativen gibt es....
Aber wenn Ihr fast nur Kurzstrecken fahrt und im Stadtverkehr unterwegs seid, würde ich mir eine Alternative mit Benzin- oder Hybridantrieb suchen (aber bei vergleichbaren Platzangebot wird es da wohl eng, Mitsubishi Outlander etc. sind halt einiges kleiner). Ob es bei VW, Mercedes, den Franzosen oder Asiaten jetzt weniger Probleme gibt, kann ich Dir auch nicht sagen (der Herstellerservice kann jedoch vermutlich jedoch nicht mehr schlechter sein). Da kannst Du Dich wohl nur nach geigneten Modellen bei den Herstellern umschauen und dann mal in den div. Foren recherchieren, wie die Leute zufrieden sind, bzw. was es für Probleme gibt.

Mercedes hat mit der Einführung des W447 (aktuelle V-Klasse/Vito Generation) komplett auf Benziner verzichtet. VW hat im März 2018 die letzten TSI gebaut. Ob der T6.1 (also das Facelift ab kommenden Herbst) wieder welche bekommt weiß ich nicht (*). Das wäre aber ne sinnvolle Alternative gewesen und genau aus diesem Grund gab es einige Verfechter des TSI. Aber für die OEMs wird's einfach eng mit dem Flottenverbrauch, wenn nach Euro 6 ein Diesel-Bus schon 230g CO2 ausstößt...

Für den Custom war immer mal ein Benzin-Elektro-Hybrid im Gespräch, wann er kommt...?

Aber selbst bei Euro 5 wäre ich bzgl derartigem Kurzstreckenverkehr echt vorsichtig. Das mag kein Injektor und kein DPF und kein AGR und und und. Dein Streckenprofil wird einfach teuer, egal wie.

Edit/(*):
https://www.autozeitung.de/...-2019-preis-technische-daten-194147.html
Keine Benziner, bloß ne teure Elektro-Lösung...

Hallo zusammen,
es scheint sich aber bei ford irgenwas zu bewegen.
https://www.ford.de/.../der-neue-ford-tourneo-custom-plug-in-hybrid
Ob diese Lösung praktikabel ist vermag ich nicht zubeurteilen.

Gibt es hier überhaupt Teinnehmer die mit Ihrem Custom/Tourneo nicht betroffen sind?

Ähnliche Themen

Also ich melde mich da mal zu Wort, ich habe bisher diese ganzen AdBlue- und Ölwechselmeldungen nicht bekommen.
Mein TC läuft tadellos und ich fahre ausschließlich Kurzstrecken!
Bin jetzt seit letztem Jahr August im Besitz meines TC und habe um die 11.000km auf der Uhr.

Da kann ich mich nur Beppe1985 anschliessen. Nach dem ersten Ölwechsel mit Beschwerde bei Ford und der Kostenübernahme durch Ford, funktioniert es tadellos. Auch wir fahren viel Kurzstrecke und 15tkm pro Jahr.
Keine Probleme seit Kilometer 6500km bis heute 44tkm.

Darf ich euch beide fragen, wie ihr eure Kurzstrecken definiert?
Bei uns heisst das ca. 8x/Tag 2 Km hin fahren , kurze Pause, zurück fahren und dann 1 Std Pause. Das halt jeweils 8x.
Warm wird der Motor nie, frei brennen keine Ahnung, wie das funktionieren sollte.

Mein 08/2017 FTC, Automatik hatte mit 30.000 km die Ölmeldung, bekam einen Ölwechsel und neue SW auf Garantie und seit dem ist Ruhe. Habe seit dem Ölwechsel 13.000 km drauf gefahren und als ich das letzte Mal mit FordScan die Ölqualität angesehen hatte, war die noch bei > 80% (wenn ich mich recht erinnere).

Hi,
kann es sein, daß das was mit den Toleranzen zwischen Zylinder und Kolben zu tun hat?
Bei manchen "schlabbert" der Kolben mehr und die Kolbenringe haben "mehr" zu tun. Die hätten dann das Problem. Oder ist das Quatsch?
Habt ihr mal den ADAC zu dem Thema befragt?
Bei dem Motoschadenthema wurde Ford ja auch zu einer öffentlichen Stellungnahme gezwungen.

@Stemak, Mein 2013er steht zwar in der Werkstatt, weil ihn mir jemand ziemlich zerbeult hat, aber irgendwelche Motorprobleme kenne ich bisher nicht. 148000km. Klopfklopf.
Ich achte nicht auf die Länge meiner Strecken oder ob ich eine Partikelfilter-Reinigungsphase unterbreche. 40% Stadt, 40% AB, 20% Landstr. Langstrecke im Urlaub und Kurzstrecken in der Stadt. Mal nur kurz zum Bäcker, mal quer durch die Stadt.
So, wie Du es beschreibst ist es schon extrem und ich würde ein paar Fachleute (am Besten keine, die Dir ein Auto verkaufen wollen 😉 ) fragen, wie man bei diesem Fahrprofil ggfs. vorbeugen kann.
Ein Auto, das nach einer "Reinigungsfahrt" schreit, werde ich jedenfalls nicht kaufen. Egal von welchem Hersteller. Und unabhängig von den tatsächlichen Ölwechselintervallen. Das kommt noch oben drauf.

Ich werde meinen auf jeden Fall noch ein paar Jahre fahren und abwarten, wie sich das Antriebsthema entwickelt.
Diese absurden Dieselfahrverbote sind <50ug/m^3 vom Tisch und ich vermute, daß das "Problem" sich irgendwann von allein erledigt.
Das Gute daran ist für Dich, daß es vermutlich die Preise der gebrauchten 2,2er Euro5 erheblich in den Keller drückt und das Risiko damit überschaubar ist.
Wenn ich das hier im Thread so lese, würde ich einen schönen gebrauchten EU5 kaufen. 3 oder 4 Jahre alt. Also fast neu 🙂. Ob Custom oder eine andere Marke......
Vor dem Custom hatte ich nur Gebrauchte und habe es nie bereut.

Der Custom hatte halt neu einen Gebrauchtwagenpreis und bis auf die im Forum reichlich behandelten Merkwürdigkeiten ist der 2,2er ein tolles Auto für Leute, die mehr Platz brauchen und nicht auf VW oder Daimler bestehen.
MffG

Danke, Beppe1985, RalfNeugebauer und kkl !
Selbst bekomme ich meinen TransitCustom erst in 4-5 Wochen. Mir ist schon klar das zufriedene Customfahrer nicht unbedingt hier in so einem Forum landen. Und auch das andere Marken so Ihre Macken haben, aber als zukünftiger Customfahrer liest man ja schon "argwöhnisch" mit.
Ich bekomme einen mit 170PS und Automatik und werd sicher berichten.

Bisher auch noch null Probleme mit dem TC. Doch das Grinsen bekomme ich nicht aus dem Gesicht 😉

d5er: Wie viele km bist du schon mit dem TC unterwegs?

Ich liege gerade mit Ford in den Haaren.... bzw. bin angepisst!

Mein TC ist ein 09/2018er mit 4000Km die erste Meldung von wegen
Oel wechsel! Ab zum FFHändler der hat die Meldung gelöscht... der
braucht kein neues Oel!

Nun nach knapp 15'000Km wieder das selbe Spiel. Ab zum FFH dieser..
der braucht kein Updat bzw. wäre auf neustem Stand (glaube ich nicht!)
Es müsse in Oelwechsel gemacht werden inkl. Filter auf meine kosten!

Gehts noch... jetzt mal Ford angeschrieben mal sehen...

Zitat:

@Wandstreicher schrieb am 27. Mai 2019 um 19:41:15 Uhr:


Ich liege gerade mit Ford in den Haaren.... bzw. bin angepisst!

...

Gehts noch... jetzt mal Ford angeschrieben mal sehen...

Ich drücke Dir die Daumen dass Du da an einen kompetenten und kundenorientierten Servicemitarbeiter gerätst.

Meine Erfahrungen mit dem zentralen Ford "Kundenservice" waren katastrophal und vollkommen inakzeptabel. Vermutlich werden die Dich nur an den Händler bzw. die Werkstatt vor Ort und deren Zuständigkeit als Kundenansprechpartner verweisen. Selbst Ford-Mitarbeiter schütteln da nur noch ungläubig den Kopf und schämen sich für das Unternehmen.

Ich werde Eure Tipps berücksichtigen. Für mich kommt, auch wenns ein tolles Auto ist, zumindest kein neuer TC mit dem Verwässerungsproblem (Diesel/Öl) für teuer Geld in Frage. Dann lieber ein Modell mit dem 2.2er Motor, halt eine Freibrennfahrt pro Woche zur Arbeit (Familie dann halt unseren Zweitwagen an diesem einen Tag) einkalkuliert und höchstens 16 bis 20tsd Euro verbranntes Risikokapital für ein "junges" Euro 5 Fahrzeug und dann in zwei drei Jahren den Markt neu bewerten. Vielleicht ist der TC mit Elektroplugin bis dahin was Erprobtes.

Meine Meinung.

Danke Euch für die ehrlichen Meinungen.

Viele Grüße aus Oberfranken

Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen