Erster Ölwechsel 6000 + km ?? (Tourneo Custom)
In der Suche konnte ich nichts finden. Kennt jemand zufällig das Problem?
Mein Dicker, 2 Liter 170 PS ist jetzt 7 Monate alt, hat 6100 KM runter und auf einmal kommt jetzt seit heute bei jeden Start die Meldung "Ölwechsel bald fällig".
Auch im Netz konnte ich nichts finden, dass so schnell einer fällig wäre, denn das Intervall ist normal alle 2 Jahre bzw. 60.000 km.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
also nachdem ich öl und arbeitszeiten zahlen sollte hab ich direkt info bei der rechtsabteilung meiner rechtschutz geholt. in der garantie hat Ford das komplett zu zahlen.
das öl ist ja auf grund eines mangels versaut.
hab danach Händler und Kundenservice angerufen und denen das so verklickert und die auf einen rechtstreit hingewiesen. jetzt wurde alles übernommen.
die versuchen erstmal die kosten abzugeben.
solange Garantie ist und es aufgrund eines mangels ist seid ihr im recht
Ähnliche Themen
1162 Antworten
Moin!
Ich möchte hier auch gern etwas zum Thema Ölwechsel beitragen. Bei mir kam eine Aufforderung zum Ölwechsel bereits nach 4.300 km. Ich bin dann damals zum Händler und habe dort um Rat gefragt. Man hat die Ölwechsel-Aufforderung im System gelöscht und ein Software Update installiert. Jetzt bei 9.000 km fängt das Spielchen von vorn an. Ölwechsel demnächst erforderlich oder so ähnlich steht dort im Display. Ich habe mich heute Morgen an den Ford Kundendienst gewandt. Ich halte Euch auf dem Laufenden...
p.s.: Ich fahre innerhalb der Woche auch fast ausschließlich Kurzstrecke. Zur Arbeit hin 4km und zurück auch. Am Wochenende fahren wir dann meist längere Strecken von ca. 50 km am Stück. Wenn das Fahrzeug nicht für Kurzstrecken konzipiert wurde, muss das meines Erachtens nach in den Verkaufsunterlagen mit angegeben werden. Was machen denn bitte kleinere Handwerksbetriebe, die sich so einen Wagen angeschafft haben. Die haben auch oft innerhalb eines kleinen Radius immer nur ein paar km zu fahren für Kundendienst-Aufträge.
Naja schauen wir mal wie es weitergeht.....
Grüße
Rischi
Wenn man eh meistens nur Kurzstrecke fährt, wieso holt man sich dann einen Diesel? Das rechnet sich doch nicht... und DPF und AGR brennen bzw reinigen sich dann so auch nicht richtig.
Zitat:
@CustomBlack schrieb am 28. Februar 2017 um 18:54:31 Uhr:
Wenn man eh meistens nur Kurzstrecke fährt, wieso holt man sich dann einen Diesel? Das rechnet sich doch nicht... und DPF und AGR brennen bzw reinigen sich dann so auch nicht richtig.
Weils den Transit nur in Diesel gibt 🙁
Würde mir privat nie einen Diesel kaufen. Sehe hier keinen Vorteil.
Unsere Grünen Politiker haben sogar laut darüber nachgedacht, bestimmte Dieselfahrezeuge in gewissen Gegenden zu gewisse Zeiten nicht mehr fahren zu lassen. Da geht´s um Feinstaub oder so.
Bei meinem Kollegen leuchtet jetzt bei ca. 6000km auch der Ölwechsel auf (2.0l 170ps). Am Freitag ist er in der Werkstatt....
Hi Leute,
also das ist definitiv nicht normal.
Ich fahre jetzt seit 27Jahren und ca. 550000km Kleinbusse mit Dieselantrieb (Ford TC 2,2l seit 3,5 Jahren/87000km) ausschließlich privat und habe mich noch nie um die Streckenlänge gekümmert. Fahre 6,5km zur Arbeit oder 1km zum Bäcker oder 1000km in den Urlaub. Nur beim T3 hab ich zwischen den regulären Ölwechseln mal was nachgekippt. Die T4 und jetzt der Custom haben weder merkbar Öl verbraucht noch war jemals zu viel drin.
Also entweder hat der neue 2l da ein Problem (äh Herausforderung; neudeutsch "challenge" 🙂) oder es ist was kaputt.
Mein TC hatte bisher 3 Ölwechsel:
nach ca. 15000, nach 45000 und nach 70000km (weil ich dem Herstellerintervall von 50000 nicht traue, immer einer zwischendurch). Ich hab immer mal den Ölstand kontrolliert - sonst nix.
MffG
Zitat:
@Rischi-HM schrieb am 28. Februar 2017 um 12:30:05 Uhr:
Moin!Ich möchte hier auch gern etwas zum Thema Ölwechsel beitragen. Bei mir kam eine Aufforderung zum Ölwechsel bereits nach 4.300 km. Ich bin dann damals zum Händler und habe dort um Rat gefragt. Man hat die Ölwechsel-Aufforderung im System gelöscht und ein Software Update installiert. Jetzt bei 9.000 km fängt das Spielchen von vorn an. Ölwechsel demnächst erforderlich oder so ähnlich steht dort im Display. Ich habe mich heute Morgen an den Ford Kundendienst gewandt. Ich halte Euch auf dem Laufenden...
p.s.: Ich fahre innerhalb der Woche auch fast ausschließlich Kurzstrecke. Zur Arbeit hin 4km und zurück auch. Am Wochenende fahren wir dann meist längere Strecken von ca. 50 km am Stück. Wenn das Fahrzeug nicht für Kurzstrecken konzipiert wurde, muss das meines Erachtens nach in den Verkaufsunterlagen mit angegeben werden. Was machen denn bitte kleinere Handwerksbetriebe, die sich so einen Wagen angeschafft haben. Die haben auch oft innerhalb eines kleinen Radius immer nur ein paar km zu fahren für Kundendienst-Aufträge.
Naja schauen wir mal wie es weitergeht.....
Grüße
Rischi
bei deinen Fahrleistungen hoffe ich das du die 7 Jahre Garantie genommen hast, den auf dauer wirst du keine Freude haben, die EU 6 Motoren mit Ad-Blue Einspritzung brauchen km um warm zu werden und um richtig Arbeiten zu können, bei deinen 4 km wird der Motor nie warm und die Abgasreinigung wird nie aktiv oder permanent abgebrochen, auch die 50 km helfen da nicht auf dauer, außerdem wird so der Ölwechsel Intervall immer sehr kurz bleiben, da hier gezählt und berechnet wird wie oft gestartet wird, und danach richtete sich der Ölwechsel.
und das ein Diesel nichts für Kurzstrecke ist sollte jeder Verkäufer und auch Käufer wissen,
Hi,
um die Situation etwas einzugrenzen, können bitte die Mitleser und -schreiber klar kenntlich machen, welchen Motor sie besitzen. Es scheint ja wirklich beim 2.0L Motor gehäuft die Ölverdünnung aufzutreten und es macht keinen Sinn, diese Aussagen mit den 2.2L Maschinen zu vermischen (und ich denke mittlerweile ist es klar, dass es an der neuen Motorvariante liegt).
Vielleicht könnte man mal zusammen tragen, welche Randbedingungen vorliegen (Kurzstrecke, niedrigtouriges Fahren, spritsparend oder umgekehrt ?). Hilfreich wären auch Angaben von den Fahrern, die bisher keinen Ölwechsel machen mussten und bei welchem Kilometerstand die Aufforderung kam oder bisher nicht kam...
Es ist üblich, dass sich die Interessierten in einem Forum über Ausstattungsvarianten oder Änderungsideen austauschen, aber viel öfter wird doch die Frage nach einer Situation erfolgen, die als "nicht normal" oder "nicht gewünscht" auftritt und man Hilfe sucht. Das führt sicherlich auch zu einer "negativen" Darstellung der Gesamtsituation. Oder anders formuliert, ich will hier keine Hetzjagd anzetteln und/oder betreiben, sondern nach einer praktikablen Lösung suchen. Evtl. gibt es ja Gemeinsamkeiten bzgl. der DPF-Ölverdünnung und entsprechende Emfehlungen oder Abstellmöglichkeiten. Evtl. auch Rückmeldungen von Händlern, die hilfreich auch für andere sind...
Soweit ich es bisher verstanden habe, haben folgende User schon (mindestens) einen Ölwechsel durchführen müssen/sollen:
@markusheb (August 2016) ca. 6000 km
@Powermuesli
@Rischi-HM ca. 4500 km
@Romulus13 (nicht selber, sondern ein Kollege)
@tc667 ca. 9000 km
@te449 (gebaut August 2016) ca. 5600 km, 70% Kurzstrecke, ruhige Fahrweise
Joe-K7 (Juli 2016) ca. alle 6000 km, Langstrecke, ruhige/spritsparende Fahrweise 1500-2000 U/min
Bin gespannt, ob sich die Liste noch verlängert und insbesondere auf die Rückmeldungen derer, die keine Probleme haben...
Grüße
Joe
Ach ja,
falls ich Links zu einem englischen Forum bzgl. Ölwechsel am 2.0L Motor aufführen darf:
http://fordtransit.org/forum/viewtopic.php?f=64&t=177629
http://fordtransit.org/forum/viewtopic.php?f=65&t=177370
Grüße
Joe
Also ich: 2.0 Liter 170 ps
Fahrweise eher straff, meist mit Vorheizen per Standheizung. Täglich Stadt raus Stadt Stadt rein dazwischen 20 km zügig zu fahrende Landstraße. Getankt wird nur Ultimate.
Meldung kam bei ca. 9000 km. Werkstatt hat nur Update gemacht und Anzeige zurückgesetzt. Kein Öl gewechselt. Ölverdünnung wurde trotz meiner Ansage verneint.
Mein Bauchgefühl sagt was anderes. Ölstand ist bei 11000 km auf max. Ich hab nie was nachgefüllt. Ich kann aber auch nicht sagen wie der Stand bei Null war.
Wenn ich sehe wie oft Start Stopp trotz warmen Motor, voller Batterie, keine Klima, alle Verbraucher aus usw. nicht geht, macht die Theorie mit den häufigen Regenerationszyklen des DPF schon Sinn für mich. Da hat sich nach dem Update nichts geändert. Ob er tatsächlich generiert kann man ja aber nicht genau sagen. Ich meine der Motor klingt dann im Leerlauf etwas anders... dumpfer
ich fahre meißt kurzstrecke, bin selbsständig und fotograf, da bin ich viel im nahen umkreis unterwegs. trotzdem sind zwischendruch fahrten mit 100 km plus drin. ich würde mich eher als "sportlichen" fahrer bezeichen, habe mir aber aufgrund des tempomats jetzt auf lange strecken ein maximum von 150 kmh angewöhnt, aber ich gern ändern würde, aber aufgrund der 5 jahresgarantie nicht machbar ist ... jetzt zum sommer hin werden es öfters längere touren da ich wieder viel beim angeln sein werde ...
Meiner: 2.0 Liter / 170PS/ L2 / Baujahr 07.2016
Die Ölwechselmeldung kam bei ca. 6.100 km.
Unsere Fahrweise würde ich eher als moderat (verbrauchsorientiert), ohne übermäßige Beschleunigungsorgien bezeichnen.
Da der Dicke mit vier Kindern als Familienauto genutzt wird, fahren wir ca. 80% Kurzstrecke (5 - 40 km) und ca. 20% Langstrecke (50 - 200 km)
Mein Auto ist ein 2.0L TDCi / 170 PS / L2 / Baujahr 06/2016. Die erste Aufforderung mit anschließendem Reset vom Händler bei ca. 4.500 km. Der nächste jetzt bei 9.000 km. Ford Kundenservice habe ich verständigt und warte auf Antwort. Wobei die jetzt wahrscheinlich erstmal wieder aufarbeiten müssen nach den letzten Tagen... 😉
Meine Fahrweise würde ich als eher hochtourig betrachten. In der Stadt mit 55 km/h im 3. Gang bei etwas über 2.000 U/min. In 30 Zonen im 2. Gang bei 35 km/h und auch so um die 2.000 U/min. Außerorts erst ab ca. 110 km/h in den 6. Gang.
Ich hoffe es findet sich eine Lösung. Ich habe übrigens die 5 Jahre oder 200.000 km Garantie Variante.
Diese Variante habe ich auch ... also können sie von mir aus noch oft das Öl wechseln und nach 5 Jahren wird er eh gegen einen neuen getauscht 🙂
Ich habe nur 2 Jahre, könnte aber für 900€ auf 5 Jahre verlängern.
Danke für Eure Antworten.
Aus eigener Erfahrung (DPF Regeneration schwankt, findet ca. alle 50-200 km statt, durchschnittlich alle 100 km laut Forscan) habe ich festgestellt, dass (auch wenn ich grundsätzlich sparsam unterwegs bin) alternative Fahrstile kaum etwas an den Zyklen ändert. Ob ich nun Drehzahlen immer über 1500 U/min und hauptsächlich 1800-2000 U/min fahre, auf der Autobahn längere Strecken mit 120-130 km/h fahre oder sehr zurückhaltend viel rolle mit kurzen kräftigen Beschleunigungen und nur 1500-1700 U/min habe, die Zyklen ändern sich unabhängig davon und bleiben im o.g. Bereich (allerdings ist der Verbrauch deutlich abhängig).
Bzgl. der Garantie:
Ich habe auch nur die Standardgarantie von 2 Jahren.
Wo findet man das Angebot bzgl. der 200000 km / 5 Jahre Garantie eigentlich, geht das auch nachträglich ? Ist das für Gewerbetreibende oder auch Privatleute ? Was wird darin abgedeckt (auch Öl ?)
Nach 5 Jahren wäre meiner wohl dann auch bei 200 Tkm, bisher habe ich nur Angebote bis max. 140000 km für 3.-7. Jahr gesehen, und die waren schon recht teuer bzw. für mich kaum lohnend (hatte bisher in den ersten drei Jahren mit Fahrzeugen nur Verschleiß (oder in der 2jährigen Garantie ein paar Kleinigkeiten). Wie sich das mit der TC entwickelt, bleibt wohl noch abzuwarten, aber ich habe schon acht Monate rum.
Und ich fürchte, irgendwann wird sich Ford - wie in dem englischen Forum erwähnt - "zurück ziehen" und der Kunde darf den Ölwechsel selber zahlen. Mein Händler schaut mich ja auch schon entgeistert an, wenn ich mal vorbei komme...
Grüße
Joe
Also mir (privat) wurde vom Händler mitgeteilt, dass ich bis 9 Monate nach Kauf die Zusatzgarantie vereinbaren kann. Hinsichtlich der km-Beschränkung muss ich nochmal nachschauen.
Jedenfalls waren es weniger als 200.000km.
Die Kombi mit 5 Jahren und bis 200.000 km gibt es meines Wissens nach nur bei bestimmten EU-Fahrzeugen und nicht auf dem deutschen Markt.