erster Motor

VW Käfer 1200

Ich brauch mal eure Anregungen und Meinungen. Ich bin grad dabei mir meinen ersten Motor zu bauen.

Also ich hab noch nen D Mex Block und wollte ihm ein bisschen mehr Leistung verpassen. Ich dachte
da so an folgende Kombination:

Mahle K+Z 1835ccm 92mm
044 Köpfe 40 Einlass / 35 Auslass
Gegengewichtskurbelwelle 69mm
Standard Pleuel 69Hub
erleichtertes Schwungrad
Engle W110 oder W120?? Was passt besser?
Kipphebelüberstzung 1:1,15
Scat Ventilfedern einfach
Scat Stößel 94g
Doppelvergaser Weber 40er oder 44er??
Bosch 009
elektr Benzinpumpe
30PS Style Gebläsekasten mit Doghouse
verstärkte Ölpumpe
Frontölkühler

Auspuff steht noch nicht fest
Wärmetausche wahrscheinlich Standard (ich brauch ne Heizung)

Wie siehts mit den Stößelstangen aus? Kann ich die Standard nehmen oder brauch ich da längere?

Für die Ölkühlung wird hier immer wieder von Full-Flow gesprochen.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wird der Ausgang im Gehäuse bei der Ölpumpe verschlossen,
dann das ganze über nen Thermostat, Filter und Ölkühler gepumpt und über eine Zusatzbohrung wieder
ins Gehäuse geleitet. Richtig?

Das Gehäuse wollte ich zum Motorbauer geben, Lagergasse auf erstes Übermaß spindeln und aufbohren auf 92mm.
Dann kann er ja auch die Zusatzbohrung für Full-Flow setzen. Oder kann ich das selber machen? Wenn
ja wo sollte diese Bohrung dann hin? Und was für ein Gewinde muss da rein M12, M14 und was für ein
Schlauchanschluss 3/8" oder 1/2??

Ich weiß viele viele Fragen, aber ich fang ja erst an 😰

Der Motor soll nachher für den Alltag gedacht sein, also Sommer und vielleicht auch Winter.

Was glaubt Ihr was da so an Leistung bei rumkommt?? Sind 80PS drin?

Ich bau den Motor mit nem Kollegen zusammen, der sowas täglich macht, aber ich wollte mir hier
noch ein paar Ideen und Meinungen dazu einholen.
Also was haltet Ihr davon??

Vielen Dank
Tim

44 Antworten

Über welche Welle redet ihr?
Ehrlich gesagt würde ich bei einem Straßenmotor bzw. Alltagsmotor nicht ins Unendliche mit dem Hubraum. Du brauchst ja dann auch wieder andere Bremsen, größeren Ölkühler etc.

Zitat:

Original geschrieben von Advolo



Zitat:

Das artet ja richtig aus hier😁 Ich wollte eigentlich bei Standardpleueln und "normaler" Kurbelwelle bleiben, sonst
steigen da die Preise ja ins astronomische. Es sei denn einer kann mir da was gutes empfehlen!

Und genau da liegt der Hase im Pfeffer,wenn du deiner ersten baust ist das eigentlich zum "üben",der sollte einfach nur zuverlässig einige Jahre laufen.

Wenn er das nicht macht hast du nicht gleich 8k€ vernichtet,sondern ein geringeres Lehrgeld gezahlt.

Bau erst nen kleinen billigen und mit etwas mehr Erfahrung dann einen größeren.

Den kleinen kannst du erst mit 1600 oder 1700 ccm und Nocke bauen,wenn der dann etwas gelaufen ist spendierst du Auspuff und auch mal Vergaser.

Wenn das drumrum dann gut ist kannst du in die Mitte (Rumpf) ja in ruhe was größeres basteln zumal ja auch Fahrwerk und Bremsen mitwachsen sollten.

Vari-Mann

Ich denke ich werde für den Anfang dann doch erstmal bei meiner Ursprungsidee bleiben.
1835ccm mit 69er Welle und W120. Das sollte dann schon mal dicke reichen.
Der Leistungshunger kommt ja ehh mit der Zeit.

Erstmal vielen dank an alle.

Ich werde dann mal weiter berichten wie es so läuft wenns losgeht.

1835ccm.. eine perfekte Wahl 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


1835ccm.. eine perfekte Wahl 😉

Na da halte ich doch wie gewohnt gegen,1776 ist die bessere !🙂

Ham wa doch auch schon mal alles ellenlang in einem anderen Thread diskutiert,weiß aber nicht mehr wo ,sonst hätte ich das verlinkt.
Is ja auch egal die 59ccm unterschied machen den Braten nicht fett ,nur die Zylinder dünner😁

Du müsstest Dich also beim Ahnendorp melden,
dass Du ein Brennraum-Volumen von etwa 47ccm brauchst.
Dann wäre mit 1,5mm Kolbenrückstand eine Verdichtung von 9:1
Bei 1mm Kolbenrückstand dann 9,5:1

Meisstens haben die 044er Köpfe grössere Brennräume, womit Du dann nicht auf das nötige Verdichtungsverhältnis kommen würdest.

Dies wäre meine Empfehlung.

Achso,...
Wenn Du die Köpfe dann doch mal für einen grösseren Motor nehmen willst, dann sind die Brennräume dann wieder zu klein.🙄
Mein 2276ccm Motor hat 50ccm bei 10:1. Dies nur mal als Anhalts-Wert.

Das kann er erst ermitteln wenn der Block zusammen ist.Denn durch das aufbohren für die Zylinder ist ja auch die Dichtfläche nachgearbeitet worden,somit müssen erst K&Z drauf um dann zu messen wie groß der Rückstand wirklich  ist.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Das kann er erst ermitteln wenn der Block zusammen ist.Denn durch das aufbohren für die Zylinder ist ja auch die Dichtfläche nachgearbeitet worden,somit müssen erst K&Z drauf um dann zu messen wie groß der Rückstand wirklich  ist.

Ne, Vari!

Der Brennraum wird festgelegt und der Rückstand dann entsprechend eingestellt. Entweder mit Scheiben, oder eben was abdrehen.

Wenn ich den gewünschten Wert durch ausdrehen der Kopfe erreichen kann (was je eh gemacht wird)ist es besser keine Ringe unterzulegen und die Zylinder nicht abzudrehen.

Zuerst den einfacheren weg gehen und dann bei bedarf anpassen.

Aber sollte man nicht immer einen Kolbenrückstand von 1,5mm haben? Hab da mal was von thermischen Dingen gehört.

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Aber sollte man nicht immer einen Kolbenrückstand von 1,5mm haben? Hab da mal was von thermischen Dingen gehört.

Stimmt,das ist empfohlen von VW,aber die raten ja auch nicht zu 9,5:1 Verdichtung(tuning)

Kann aber auch 2/10-3/10 mehr oder weniger sein.Das könnte man dann ev so lassen und das Verhältniss mit den Köpfen ausgleichen.
Unterlegringe und abdrehen der Zylinder eben nur dann wenn es nicht anders geht.Um das aber zu sehen müssen die K&Z erst auf den Block und dann geht es weiter .

Schmiert ihr Dichtungsmasse zwischen Zylinder und Block? Das würde ja ebenfalls das Ergebnis verfälschen.

Nicht beim messen,ist ja nur eine probemontage.
Beim endgültigen verschrauben ja.Die Masse drückt sich aber weg die verändert nichts,ist nicht wie bei einer Dichtung.

Als Beispiel:
044er Oval Port Köpfe haben 70ccm Brennraum.

Da könnt Ihr euch selbst ausrechnen, wieviel Kolbenrückstand das ergibt.😁

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Du müsstest Dich also beim Ahnendorp melden,
dass Du ein Brennraum-Volumen von etwa 47ccm brauchst.
Dann wäre mit 1,5mm Kolbenrückstand eine Verdichtung von 9:1
Bei 1mm Kolbenrückstand dann 9,5:1

Meisstens haben die 044er Köpfe grössere Brennräume, womit Du dann nicht auf das nötige Verdichtungsverhältnis kommen würdest.

Dies wäre meine Empfehlung.

Achso,...
Wenn Du die Köpfe dann doch mal für einen grösseren Motor nehmen willst, dann sind die Brennräume dann wieder zu klein.🙄
Mein 2276ccm Motor hat 50ccm bei 10:1. Dies nur mal als Anhalts-Wert.

Also: die Köpfe sind heute angekommen! Wat nu? Wie komme ich jetzt mit meiner Verdichtung hin? Flatfour meinte mal

in einem anderen Thread, dass ein Kolbenrückstand von 1,2mm ein guter Mittelwert ist. Damit wäre die Verdichtung grob geschätzt bei 8,5:1

Dat is ein bissl wenig. Wie kann ich die Verdichtung noch erhöhen ohne den Kolbenrückstand geringer als 1mm zu nehmen? Köpfe

zurückschicken? Und dann?

Nebenbei, wie messe ich eigtl genau den Kolbenrückstand? Oder kann man da nur auslitern? Welches Brennraumvolumen haben jetzt eigentlich die 044er Köpfe Standardmäßig (nicht halbkugelförmig ausgedreht)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen