Erster FSI auf LPG
Hallo
Und es geht doch...
Gestern war ich bei meinem Umrüster ( Autohaus Kempkes ) und dort stand er, der erste umgerüstete FSI Motor.
Es ist ein Passat 2.0 FSI 150 PS, zur Probefahrt wurde ich direkt mitgenommen und was soll ich sagen es funktioniert einwandfrei, kein Ruckeln, Stottern oder sonst was, er lief tadellos, so wie mein MPI.
Prima das TARTARINI die ersten sind die einen VW FSI Motor umgerüstet haben. Nach Aussagen von H. Kempkes ist dieser Passat noch in der Erprobungsphase von TARTARINI. Die Umrüstfreigabe soll demnächst kommen.
Das stimmt mich doch sehr zufrieden, wenn mein neuer Autokauf ansteht wird es sicherlich ein VW FSI.
Der 2.0 FSI Motor ist der Anfang, die Anderen FSI, TFSI, TSI Motoren werden wohl folgen.
Beste Antwort im Thema
... normalerweise kriegt man als Testperson (z. B. in der Pharmaforschung) Geld, und muss keine 3.600 € bezahlen!!! Wenn drei verschiedene Hersteller es nicht hinkriegen, kriegt auch der vierte das Kamel nicht durch das Nadelöhr. Jedenfaölls nicht ohne erhebliche Beschädigung des Kamels. Mein Kamel, sprich Auto, wäre mir dafür zu schade. Aber ruft ruhig an und macht es. Ich warte dann auf die Berichte!
Grüße
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joedoe0815
Für das, dass der Thread über ein Jahr alt ist, hat sich jedenfalls erschreckend wenig getan an der FSI-LPG-Front. .............
Ziemlich schwaches Bild irgendwie :-(
Nun tut sich aber was. Ich habe einen Golf V 2.0 FSI mit dem Ziel gekauft ihn auf LPG umrüsten zu lassen. Die erste Anlagedie ich gefunden habe war von ILG und ist eine BRC. Da ich im Rhein-Main Gebiet wohne war mir das ein bisschen weit. Ich habe dann hier im Forum die Tartarini gefunden. Auf Nachfrage wurde mir ein VW-Händler bei mir um die Ecke genannt der die Umrüstung machen könne. Den Wagen hatte ich noch nicht gekauft wil ich sicher gehen wollte, dass die Umrüstung auch funktioniert. ICh habe mir also die Motorendaten usw. von dem Händler geben lassen und die potentiell umrüstende VW-Werkstatt hat das dann bei Tartarini schriftlich bestätige lassen. "Alles ok, den Wagen können wir umrüsten." Das war die Aussage auf grund der ichdann den Wagen gekauft habe. Ich also den Golf gekauft und zur Umrüstung gebracht. Nach einer Woche haben die mir dann mitgeteilt, dass Tartarini die Anlage nicht liefert da diese auf Grund technischer Mängel an schon umgerüsteten Fahrzeugen wieder vom Markt genommen hat. Klasse, oder? Da habe ich erst mal ein bisschen sparsam geschaut. Der Werkstatt war das natürlich extrem unangenehm. Die konnten ja nicht wirklich was dafür, hat mir aber erst mal nicht so arg weiter geholfen. Nach inigerSuche habe ich dann die Firma Drillisch in Köln gefunden die auch BRC Anlagen verbauen. Da habe ich jetzt heute meinen Wagen hingebracht. Ende nächster Woche ist er fertig und bin wirklich gespannt. Wenn es jemanden interessiert kann ich ja mal melden wie der Wagen so läuft.
Schönen Gruß
Jomah1
Ja klar - berichte bitte über deine Erfahrungen, bisher waren sie ja leider schlecht. Superärgerlich natürlich wie das gelaufen ist. Ich hatte die Schnauze voll und hab mir erstmal völlig in die andere Richtung prollig 'nen Z4 als "Übergangslösung" gegönnt. Da gibt's zwar auch einige erfolgreiche LPG-Umbauten, aber mangels Reserveradmulde bleibt da vom Kofferraum doch arg wenig über :-(
M. hat mir die folgende Nachricht geschickt:
Zitat:
Hallo, ich bin auch aus der Kölner Gegend und habe auch den Golf V 2.0 TFSI (GTI).
Mich würde interessieren ob der Umbau bei Drillisch funktioniert hat?
Fährst du jetzt mit LPG? Benötigst du während der Fahrt noch Benzin?
Deine Antworten würden mich brennend interessieren.Gruss M.
….und da ich eh posten wollte meine Erfahrungen:
Ich fahre nun seit etwa 2 Wochen mit LPG und es funktioniert. Man merkt zwar , dass das noch nicht 100% ausgereift ist aber man spart halt wirklich einiges. Der Einbau verlief problemlos und die sind auch recht nett bei Drillisch. Ein wenig unorganisiert aber alles in allem hat es gut geklappt. Die haben alle Termine die sie zugesagt haben auch eingehalten. Guter Service. Eine Sache fand ich aber nicht so gut. Man hatte mir gesagt dass man einen verdeckten Tankstutzen neben dem Originalstutzen verbauen kann und wenn nicht sollte man mich noch mal anrufen. Als ich dann hin kam hatten sie den Tankstutzen hinten rechts unten am unteren Kunststoffteil der Stoßstange montiert. Das heißt man sieht ihn von außen und er ist frei zugänglich. Im Nachhinein keine große Sache aber irgendwie hätte ich den Stutzen gerne abschließbar, was aber nicht geht. Nach meinem Verständnis ist das Teil auch wirklich zu groß um es dahinter montieren zu können. Preis: insgesamt 2813,- Euro incl. 3 Jahre BRC Motorversicherung.
Die Anlage startet mit Benzin und schaltet bei den momentanen Temperaturen nach ca. 500 bis 1000 m auf Gas um. Die Anlage spritzt nach Aussage Drillsch ca. 4% Benzin mit ein. Wenn man gemütlich fährt, nicht besonders Druck macht und gemäßigt Gas gibt merkt man nix und der Wagen fährt sich ganz normal. Wenn man etwas sportlicher fährt und mal richtig der Pinsel bewegt dann ruckt die Karre im unteren Drehzahlbereich beim Gasgeben einmal. Beim Beschleunigen hab ich das Gefühl, dass er nicht ganz flüssig durch zieht aber dass kann auch daran liegen, dass ich momentan jeden Fliege höre die in meiner Scheibe einschlägt.
Zum Thema TFSI. Meiner ist übrigens einer normaler 110kW FSI, kein GTI. Die TFSI Motoren waren nach meinem Kenntnisstand die ersten die umgebaut worden sind und das geht genauso wie bei den FSI ohne Turbo.
Wie sich der Verbrauch jetzt genau verhält kann ich noch nicht sagen da ich das erstmal aufschreiben muss.
Ich hatte mir mal am Anfangs ausgerechnet, dass ich etwa 1,5 Jahre brauche bis sich die Investition amortisiert hat. (gerechnet gegen den Verbrauch und die Kosten meines 320d den ich vorher gefahren habe, bei einer Laufleistung von 40.000km/Jahr) Wenn ich mir das mit der momentanen Spritpreisen anschaue wird das wohl mittlerweile schneller gehen.
Ach ja. Da war das Thema Reserveradmulde: Mein Tank geht etwa 8 cm über die Reserveradmulde nach oben (wo auch sonst hin! ?-))hinaus. Das ist schon einiges an Platz was da verloren geht.
Und dann: immer schön GAS geben
Gruß
jomah1
Hi,
ich würde meinen Golf V 1,6FSI auch gerne auf LPG umrüsten. Könnte jemand mal ein paar Umrüster auflisten die das schon machen? Wenn möglich in nordwestlichen Gebieten.
Andi
Ähnliche Themen
Nicht ganz nordwestlich - aber zumindest ein weiterer Hersteller mit Händlerverzeichnis.
Was meinen die Experten hierzu?
Hat jemand Erfahrung mit dem System?
http://www.zavoli.de/autogas-messe-2007.htm
@jomah1
Wie sieht es denn mit dem Verbrauch aus(LPG und Benzin)? Kannst du da schon was zu sagen?
Andi
Wieso bestellt man eigentlich nen FSI, wenn man ihn sowieso umrüsten lassen will? Im Gasbetrieb sollte doch sowieso nur äußere Gemischbildung möglich sein?
Zitat:
Original geschrieben von DJMetro
@jomah1
Wie sieht es denn mit dem Verbrauch aus(LPG und Benzin)? Kannst du da schon was zu sagen?Andi
Hallo zusammen,
Verbrauch: mein 2,0 FSI braucht ca. 10l Gas + etwa 8% Superplus
nach meinen bisherigen Erfahrungen und den Gesamtkosten würde ich keinen Benziner kaufen und eine Umrüstung machen lassen. Verglichen mit einem gleichwertigen Dieselfahrzeug lohnt das in Hinsicht auf Kosten und Fahrleistungen nicht wirklich. Das ist meine ganz persönliche Meinung und ist auch ein wenig ein Bauchgefühl. Wenn man eine reine Kostenrechnung zugrunde legt dann lohnt sich das schon aber incl. Fahrleistung, Aufwand, Garantieverlust, Wartung bei 2 Werkstätten usw. ist das aus meiner Sicht nicht lohnend.
@Daedalus: Vergib mir aber was meinst Du damit? Äußere Gemischbildung? Hä?
Gruß
jomah1
Früher waren FSIs mal Einspritzer nach dem Schichtladeprinzip und diese Schichtladung geht bei LPG nicht. Neue FSIs sind Benzindirekteinspitzer, da verkoken die Düsen wenn diese nicht von Benzin durchflossen werden. Das hat man davon, wenn zwei völlig unterschiedliche Techniken die gleichen drei Buchstaben bekommen...
Servus miteinander,
ich habe einen Golf V FSI 150 PS mit dem Motor der den Kennbuchstaben BLX hat.
Ich hab das Fahrzeug in der Werkstatt abgegeben. Komm ich aus dem Urlaub ist das Auto immernoch nicht fertig warum?
Die Werkstatt ist von ihrer Datenbank ausgegangen und laut Datenbank und VW sollte in diesem Modell Bj. April 2004 ein BLY Motor drin sein.
Diese bestellen eine Anlage für einen BLY Motor ohne auf meinen Motor zuschauen und bauen diese ein. Der Wagen läuft nicht richtig bis sie darauf kommen das es ein BLX Motor ist sie fragen bei BRC an ob es für diesen Motor eine gibt? Antwort: Nein! Super!
Diese haben jetzt eine andere Lösung gefunden womit es etwas besser funktionieren könnte, mit einer anderen Software diese wurde aus Italien geschickt von BRC, draufgespielt und der Wagen läuft immernoch nicht rund. Sobald er im Stand steht, stellt er die Drosselklappe nicht richtig ein und würgt sich immer fast von selber ab. Der Wagen zieht genauso mit Gas wie mit Benzin. Allerdings wackelt der Motor im Stand etwas noch und das Problem mit der Drosselklappe. Aussage vom Meister: Sie können gerne das Fahrzeug fahren, allerdings nicht mehr als 4000 Umdrehungen und nicht mehr als 160 km/h fahren wenn er mit Gas läuft. Wir haben dazu noch eine Motorversicherung abgeschlossen für 2 Jahre. So, der Chef war heute nicht das kommt erst nächste Woche wieder. Meine Fragen an euch was soll ich machen? Sobald die Anlage ausgebaut wird sind überall Löcher drin.
Den Fehler hat sowieso die Werkstatt gemacht von Anfang an. Im Scheckheft steht auch noch fett das es ein BLX Motor ist. Der Motor ist auch noch neu hat grade mal 7000 KM.
Danke greetz Tay
Kompletter Rückbau + Entschädigung für Wertminderung und Nutzungsausfall - was sonst? Am besten trägt das gleich dein Anwalt vor, um den wirst du wahrscheinlich eh nicht drumrum kommen :-(
Neue Software wurde eingespielt.
Also Golf V FSI mit BLX Motor funktioniert mit einer BRC Anlage 🙂
Greetz.
Verbrauch 10 l und 1 liter benzin auf 100 km
10kg Gas + 1l Benzin entspricht preislich ca 6 Liter Benzin,..oder?
Wie hoch war dein reiner Benzinverbrauch?
Gegenüber einem 150PS Diesel lohnt sich das meiner Meinung nach nicht mehr.
Wenn der Benziner bei etwa 7l lag gemessen an den Zusatzkosten auf lange Zeit auch nicht.
Ich hole den alten Thread mal wieder hoch. Wie sieht's aus mit den bisherigen FSI-Umrüstungen?
Hat jemand in der Zwischenzeit mal wieder einen FSI umgerüstet?
Ich möchte mir ja im Herbst diesen Jahres einen A6 Avant (junger Gebrauchter max, 2 Jahre alt) zulegen und diesen auf LPG umrüsten. Wenn es mit FSI Probleme gibt bleibt mir nur der 2,4l V6 mit 177 PS. Doch der wurde ja mit dem Facelift aus dem Programm genommen. Ich fahre derzeit ein 8H Cabrio seit gut 3 Jahren auf LPG und bin überzeugt von der Technik, daher möchte ich mein nächstes Fahrzeug auch wieder umrüsten. Wenn FSI bis dahin geht, auch gerne FSI (z.B. der 2,8l FSI von Audi).
Ich war heute mal bei meinem Umrüster (Seegers in Hamminkeln). Der hat im letzten Jahr einen A3 FSI mit einer BRC-Anlage umgerüstet. Der Monteur sagte mir das es anfänglich Probleme gab, da es halt deren erster FSI war, sie die Sache aber in den Griff bekommen haben und es jetzt keine Probleme mehr gibt. Im Leerlauf und über 4500 Umdrehungen läuft der Motor auf Benzin, ansonten auf LPG. Er hatte mir allerdings gleichzeitig auch empfohlen den 2,4l V6 als Sauger zu nehmen, da der Motor nicht so anfällig ist und Reparaturen einfach billiger sind, wenn mal was dran sein sollte. Aber FSI auch TFSI seien generell klein Problem mit BRC-Anlagen.
Also Jungs, raus mit der Sprache, wer hat Erfahrungen mit FSI/TFSI?
Bei dieser Ausgangssituation muß man sich das mit LPG wirklich nochmal gründlich überlegen.
Machen wir uns nichts vor, wenn es sich nicht rechnet, macht es auch keinen Sinn.
Bei 10l LPG + 1l Benzin/100km kommt man auf aktuelle 7,70€
Bei 9l Benzin sind das 9,90€, das heißt, man braucht bei 2800,-€ Kosten genau nach 128.000km in die "Gewinnzone"
Ich glaube, das alberndste dabei sind die 9l Benzin in der Praxis. Komisch, bei Audi wurden die Werksangaben besonders selten erreicht. Aber selbst, wenn die FSI-Huddel 10 l schluckt, bleiben 84.000km für den Weg zum "grünen" Bereich. Ich denke, FSI ist bei VAG eher nicht zum sparen und mit LPG auch eher nicht geeignet. Warum es doch einige wollen, ist wohl der Reiz des schnurrenden Klangs - naja der sechser säuselt auch ganz nett, der spart sogar.
Aber der Dreh- und Angelpunkt ist die Amortisationsrechnung. Daher ist meine Rechnung schon deutlich günstiger:
1700,-€ für den 2.4-er 11,55€ (Benzin) zu 7,56€ auf Gas, also 42.000km - aber die hab ich schon lange runter, zu Zeiten, als Benzin für 1,45 und mehr zu haben war, ging es besonders schnell. 😁