Erster FSI auf LPG

Hallo

Und es geht doch...

Gestern war ich bei meinem Umrüster ( Autohaus Kempkes ) und dort stand er, der erste umgerüstete FSI Motor.

Es ist ein Passat 2.0 FSI 150 PS, zur Probefahrt wurde ich direkt mitgenommen und was soll ich sagen es funktioniert einwandfrei, kein Ruckeln, Stottern oder sonst was, er lief tadellos, so wie mein MPI.

Prima das TARTARINI die ersten sind die einen VW FSI Motor umgerüstet haben. Nach Aussagen von H. Kempkes ist dieser Passat noch in der Erprobungsphase von TARTARINI. Die Umrüstfreigabe soll demnächst kommen.

Das stimmt mich doch sehr zufrieden, wenn mein neuer Autokauf ansteht wird es sicherlich ein VW FSI.

Der 2.0 FSI Motor ist der Anfang, die Anderen FSI, TFSI, TSI Motoren werden wohl folgen.

Beste Antwort im Thema

... normalerweise kriegt man als Testperson (z. B. in der Pharmaforschung) Geld, und muss keine 3.600 € bezahlen!!! Wenn drei verschiedene Hersteller es nicht hinkriegen, kriegt auch der vierte das Kamel nicht durch das Nadelöhr. Jedenfaölls nicht ohne erhebliche Beschädigung des Kamels. Mein Kamel, sprich Auto, wäre mir dafür zu schade. Aber ruft ruhig an und macht es. Ich warte dann auf die Berichte!

Grüße

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Bei dieser Ausgangssituation muß man sich das mit LPG wirklich nochmal gründlich überlegen.
Machen wir uns nichts vor, wenn es sich nicht rechnet, macht es auch keinen Sinn.
Bei 10l LPG + 1l Benzin/100km kommt man auf aktuelle 7,70€
Bei 9l Benzin sind das 9,90€, das heißt, man braucht bei 2800,-€ Kosten genau nach 128.000km in die "Gewinnzone"
Ich glaube, das alberndste dabei sind die 9l Benzin in der Praxis. Komisch, bei Audi wurden die Werksangaben besonders selten erreicht. Aber selbst, wenn die FSI-Huddel 10 l schluckt, bleiben 84.000km für den Weg zum "grünen" Bereich. Ich denke, FSI ist bei VAG eher nicht zum sparen und mit LPG auch eher nicht geeignet. Warum es doch einige wollen, ist wohl der Reiz des schnurrenden Klangs - naja der sechser säuselt auch ganz nett, der spart sogar.
Aber der Dreh- und Angelpunkt ist die Amortisationsrechnung. Daher ist meine Rechnung schon deutlich günstiger:
1700,-€ für den 2.4-er 11,55€ (Benzin) zu 7,56€ auf Gas, also 42.000km - aber die hab ich schon lange runter, zu Zeiten, als Benzin für 1,45 und mehr zu haben war, ging es besonders schnell. 😁

Du gehst dabei von einem LPG-Preis von derzeit ca. 66 Cent aus, richtig? Ich zum Beispiel wohne in Wesel und hier gibt es LPG für 45 Cent den Liter. Das macht dann 5,60 Euro pro 100km und schon sieht die Sache wieder positiver aus. 😉

Ok, Dein Motor ist auch der Motor den ich bis jetzt bevorzuge. Aber wenn mir mein Umrüster sagt, das es mit FSI auch problemlos geht, dann würde ich ggf. auch zum 2,8l FSI greifen. Der verbraucht schonmal 2 Liter weniger Super und hat mehr Leistung. Aber natürlich in der Anschaffung teurer. Obwohl das beim Gebrauchten schon wieder relativiert wird. Naja, mal sehen wie es sich weiter entwickelt mit FSI und der Umrüstung.

Insgesamt sieht es ja für die FSI-Technik im Zusammenhang mit Gas schlecht aus.

Wenn nichts bahnbrechendes in nächster Zeit passiert, kann ich nach jetzigem Stand schon davon ausgehen, daß mein nächster LPG-Wagen(in ca. 3 - 4 Jahren) wohl kein Audi mehr sein wird, da alle für mich in Frage kommenden Modelle (A6 ab 8 Zylinder) nur noch mit FSI zu haben sind.

Da ich immer gebraucht kaufe, ist mein nächstes Auto wahrscheinlich schon gebaut, oder wird es gerade. Kann mich also schon in Ruhe umsehen.

Zum Glück hat Mercedes ja noch passende Motoren im Programm.

Hat schonmal jemand eine Vialle in Mercedes 8-Zylinder eingebaut(E 500 T, E 55K AMG T, E63 AMG T)?

Bis jetzt habe ich hauptsächlich von Audi/VW gehört.

lg Rüdiger:-)

Hallo RuedigerV8,

vielleicht guckst du dir mal den aktuellen 5er 545i BMW an. Am besten mit Schaltung. Wird auch mein nächstes Auto! Fahre im Moment einen e39 540i mit einer Vialle LPI.

Gruss
Alex

Zitat:

Original geschrieben von audia6lpi


Hallo RuedigerV8,

vielleicht guckst du dir mal den aktuellen 5er 545i BMW an. Am besten mit Schaltung. Wird auch mein nächstes Auto! Fahre im Moment einen e39 540i mit einer Vialle LPI.

Gruss
Alex

Danke für den Tip!

Bin allerdings Automatik-Fan.

Da ich in 24 Jahren Mercedes vor dem Audi immer sehr zufrieden war, liegt es für mich natürlich näher, wieder dorthin zurückzukehren.
Die Wahl fiel unter anderem auf den A6, weil beim S210(T) kein günstiger Platz für den Gastank vorhanden war und mir meinen Vorstellungen entsprechende S211(V8) der jüngeren Baujahre(ab 2005) noch sehr teuer sind.
Außerdem habe ich auch noch nichts mitbekommen, daß S211(V8) schon öfter auf Vialle umgebaut wurden. Der Kompressor im E 55 AMG macht es auch nicht leichter, allerdings unmöglich scheint es nicht unbedingt zu sein, es gibt ja zumindest kleinere Vialle-Kompressormodelle.

Ein Wechsel zu BMW ist somit eher unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie!
Ich werde die 5er mal zusätzlich im Auge behalten...

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Wenn nichts bahnbrechendes in nächster Zeit passiert, kann ich nach jetzigem Stand schon davon ausgehen, daß mein nächster LPG-Wagen(in ca. 3 - 4 Jahren) wohl kein Audi mehr sein wird, da alle für mich in Frage kommenden Modelle (A6 ab 8 Zylinder) nur noch mit FSI zu haben sind.

3-4 Jahre?

Das ist doch noch eine halbe Ewigkeit. Bis dahin wird es mit Sicherheit auch vernünftige Anlagen für die FSI-Technik geben. Die Hersteller basteln doch alle derzeit dran und Mitte des Jahres sollen auch wieder Anlangen auf den Markt kommen. Wer kann jetzt schon sagen was in 3-4 Jahren ist?

Zitat:

Original geschrieben von Charlie79



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Wenn nichts bahnbrechendes in nächster Zeit passiert, kann ich nach jetzigem Stand schon davon ausgehen, daß mein nächster LPG-Wagen(in ca. 3 - 4 Jahren) wohl kein Audi mehr sein wird, da alle für mich in Frage kommenden Modelle (A6 ab 8 Zylinder) nur noch mit FSI zu haben sind.

3-4 Jahre?
Das ist doch noch eine halbe Ewigkeit. Bis dahin wird es mit Sicherheit auch vernünftige Anlagen für die FSI-Technik geben. Die Hersteller basteln doch alle derzeit dran und Mitte des Jahres sollen auch wieder Anlangen auf den Markt kommen. Wer kann jetzt schon sagen was in 3-4 Jahren ist?

Da hast Du grundsätzlich Recht.

Ich bin aber Fan von einigermaßen ausgereiften Produkten, deshalb kaufe ich auch bei Autos nie die ersten Modelljahre einer Baureihe.

Da es aber bisher noch keine vernünftigen FSI-Lösungen im Gasbereich gibt, wird es, nachdem vielleicht gute Anlagen auf den Markt kommen, wiederum einige Zeit dauern, bis die Umrüster das im Griff haben.

Von daher könnten 3 Jahre schon knapp sein...

lg Rüdiger:-)

Da es aber bisher noch keine vernünftigen FSI-Lösungen im Gasbereich gibt, wird es, nachdem vielleicht gute Anlagen auf den Markt kommen,VW TFSI auf CNG mal richtig gemacht und nicht als provisorium, ala Super+ +LPG

der vorteil der FSI mot ist aus meiner sicht aus kleinen motoren bedarfsweise große leitung abzufordern bei geringem eigengewicht=sparsam

die zeit der 8..12zyl scheint abgelaufen, eben saurier , vielfraß..

Zitat:

Original geschrieben von citytroll


der vorteil der FSI mot ist aus meiner sicht aus kleinen motoren bedarfsweise große leitung abzufordern bei geringem eigengewicht=sparsam
die zeit der 8..12zyl scheint abgelaufen, eben saurier , vielfraß..

Naja, viel Leistung aus wenig Hubraum schaffst Du nur mit Aufladung (Turbo, Kompressor etc.). Und dazu brauchst Du keine Direkteinspritzung. Die Schichtladung, die der Namensgeber für "FSI" war, hat VW ja still und heimlich wieder abgeschafft. Und wenn Du einen FSI (Du meintest wohl eher TSI) richtig forderst, braucht der nicht merklich weniger als ein V8. Kraft kommt immer noch aus Kraftstoff! Und der Beweis, daß ein 170PS 1.4l Turbo+Kompressor Motor genauso lange hält wie ein 2,4l V6 Sauger gleicher Leistung ist noch nicht erbracht - ich würde stark daran zweifeln.

Und ein 12 Zylinder hat eine Laufruhe, die Du mit einem aufgeladenen 4 Zylinder niemals erreichen wirst!

Was ich damit sagen will: deine Aussage ist sehr vereinfachend, könnte direkt aus der Werbung stammen, die reale Welt ist nicht so schwarz/weiß.

@Käfer
gut argumentiert

Ich hatte mich leistungsmäßig mit meinem jetzigen 4,2 ja nach unten bewegt, danach soll es wieder aufwärts gehen, grins.

Kleiner als V8 kommt für mich nicht in Frage.
Eine Aufladung nur dann, wenn man an Grenzen stößt, Ausnahmen sind für mich da der AMG 5,4 V8, der mit Kompressor je nach Fahrzeug ab 475 PS leistet, oder der V12 von AMG, der als Bi-Turbo über 600 PS leistet.
Der Kompressormotor wurde aber bei AMG inzwischen schon durch den 6,2 abgelöst.

Was nicht verbaut ist, kann auch nicht defekt sein. Wobei der 55K mit seinen 700 NM schon mehr Druck hatte als der 6,2 mit seinen 630 NM...

Einige werden mir hier sicher nicht mehr folgen können, bzw. wollen, aber verständlich sicher, daß bei solchen Autos eine Gasumrüstung durchaus lohnt, da sie etwas mehr Super Plus brauchen, als kleinere Motoren.

Neben diversen 4- und 6-Zylindern ist das derzeit mein fünfter V8, ich mag sie eben.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von citytroll



[/quote
Da es aber bisher noch keine vernünftigen FSI-Lösungen im Gasbereich gibt, wird es, nachdem vielleicht gute Anlagen auf den Markt kommen,
[/quote

VW TFSI auf CNG mal richtig gemacht und nicht als provisorium, ala Super+ +LPG

der vorteil der FSI mot ist aus meiner sicht aus kleinen motoren bedarfsweise große leitung abzufordern bei geringem eigengewicht=sparsam

die zeit der 8..12zyl scheint abgelaufen, eben saurier , vielfraß..

Dann baue ich ein kleines Autochen mit nem kleinen Motor alles schön leicht und sparsam und baue mir dann ein paar fette,schwere CNG Tanks ein ?

Wenn TFSI dann mit LPG Direkteinspritzung ohne Benzinstart.

Das ist doch schon in der Erprobung mit ner modifizierten ICOM JTGHP

http://www.autogasservice-gmbh.de/scirocco.htm

Nur zur Info !

Betrifft: Verwendung von original Bauteilen wie Benzindüsen und Benzinpumpe usw.(Diese Bauteile haben keine 67R01)

Antwort KBA (Kraftfahrt-Bundesamt!)

Die UNECE-Regelung 67 beinhaltet die Vorschriften sowohl für den Einbau von Gasanlagen in Fahrzeugen als auch die Anforderungen an die Bauteile dieser Gasanlagen.

Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt im §41a, dass die Anforderungen der UNECE-R 67, bzw. UNECE-R 115 (für Nachrüstanlagen) in Verbindung mit der UNECE-R 67 einzuhalten sind.

Die UNECE-R 67 benennt spezielle Bauteile, die gemäß der Regelung genehmigt sein müssen. Spezielle Bauteile können auch Originalbauteile sein. D.h., der Begriff spezielles Bauteil bezieht sich auf die spezielle Funktion und nicht darauf, ob es ein Original- oder Nachrüstteil ist.

Wenn im Rahmen eines Gasumbaus bereits original im Fahrzeug verbaute Teile Teil des Gassystems werden sollen, so muss sehr wohl der Nachweis erbracht werden, dass diese Originalkomponenten den Anforderungen der UNECE-R 67 entsprechen. Für spezielle Bauteile muss eine Typgenehmigung gemäß der Regelung erlangt werden (siehe UNECE-R 115).

Das Abgasverhalten der umgebauten Fahrzeuge ist im Rahmen der Gasnachrüstsystemprüfung zu prüfen.

Damit ist nun klar, auch Originalteile die man verwendet müssen ECER6701 besitzen !

Wenn man R115 erlangen will ebenfalls !

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Einige werden mir hier sicher nicht mehr folgen können, bzw. wollen, aber verständlich sicher, daß bei solchen Autos eine Gasumrüstung durchaus lohnt, da sie etwas mehr Super Plus brauchen, als kleinere Motoren.

ja richtig, als A2 fahrer mit 4..5l Diesel stoße ich mich da.

der übrigens 3zyl - können 5 nicht kaputt gehen wenn mann dem thread wörlich folgt.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Nur zur Info !

Betrifft: Verwendung von original Bauteilen wie Benzindüsen und Benzinpumpe usw.(Diese Bauteile haben keine 67R01)
Antwort KBA (Kraftfahrt-Bundesamt!)
Die UNECE-Regelung 67 beinhaltet die Vorschriften sowohl für den Einbau von Gasanlagen in Fahrzeugen als auch die Anforderungen an die Bauteile dieser Gasanlagen.
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt im §41a, dass die Anforderungen der UNECE-R 67, bzw. UNECE-R 115 (für Nachrüstanlagen) in Verbindung mit der UNECE-R 67 einzuhalten sind.

Die UNECE-R 67 benennt spezielle Bauteile, die gemäß der Regelung genehmigt sein müssen. Spezielle Bauteile können auch Originalbauteile sein. D.h., der Begriff spezielles Bauteil bezieht sich auf die spezielle Funktion und nicht darauf, ob es ein Original- oder Nachrüstteil ist.
Wenn im Rahmen eines Gasumbaus bereits original im Fahrzeug verbaute Teile Teil des Gassystems werden sollen, so muss sehr wohl der Nachweis erbracht werden, dass diese Originalkomponenten den Anforderungen der UNECE-R 67 entsprechen. Für spezielle Bauteile muss eine Typgenehmigung gemäß der Regelung erlangt werden (siehe UNECE-R 115).
Das Abgasverhalten der umgebauten Fahrzeuge ist im Rahmen der Gasnachrüstsystemprüfung zu prüfen.
Damit ist nun klar, auch Originalteile die man verwendet müssen ECER6701 besitzen !
Wenn man R115 erlangen will ebenfalls !

Schau an , schau an ,

wird da jetzt der Erdgaser kleinlich ?

Oder versucht da nur ein Umrüster den anderen

schlecht zu machen um seinen eigenen Kram überteuert

an den Mann zu bringen ? Per Kreuzzug 😛

Man kann ja auch ein paar der genannten Teile
einfach in die Türkei oder nach Bulgarien schaffen
und dort zertifizieren lassen .
Ob das da teuer ist ?

Die Rückrustung auf Saugrohreinspritzung ist ein
technisches Armutszeugnis . Bei nem FSI gehört
für mich das Gas nur durch ein Loch in den Motor
und zwar das , wo sonst der Sprit reinkommt.
Alles andere ist doch ein Schritt zurück .
Und zudem viel zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von hammerfist



Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


Nur zur Info !

Betrifft: Verwendung von original Bauteilen wie Benzindüsen und Benzinpumpe usw.(Diese Bauteile haben keine 67R01)
Antwort KBA (Kraftfahrt-Bundesamt!)
Die UNECE-Regelung 67 beinhaltet die Vorschriften sowohl für den Einbau von Gasanlagen in Fahrzeugen als auch die Anforderungen an die Bauteile dieser Gasanlagen.
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt im §41a, dass die Anforderungen der UNECE-R 67, bzw. UNECE-R 115 (für Nachrüstanlagen) in Verbindung mit der UNECE-R 67 einzuhalten sind.

Die UNECE-R 67 benennt spezielle Bauteile, die gemäß der Regelung genehmigt sein müssen. Spezielle Bauteile können auch Originalbauteile sein. D.h., der Begriff spezielles Bauteil bezieht sich auf die spezielle Funktion und nicht darauf, ob es ein Original- oder Nachrüstteil ist.
Wenn im Rahmen eines Gasumbaus bereits original im Fahrzeug verbaute Teile Teil des Gassystems werden sollen, so muss sehr wohl der Nachweis erbracht werden, dass diese Originalkomponenten den Anforderungen der UNECE-R 67 entsprechen. Für spezielle Bauteile muss eine Typgenehmigung gemäß der Regelung erlangt werden (siehe UNECE-R 115).
Das Abgasverhalten der umgebauten Fahrzeuge ist im Rahmen der Gasnachrüstsystemprüfung zu prüfen.
Damit ist nun klar, auch Originalteile die man verwendet müssen ECER6701 besitzen !
Wenn man R115 erlangen will ebenfalls !

Schau an , schau an ,
wird da jetzt der Erdgaser kleinlich ?
Oder versucht da nur ein Umrüster den anderen
schlecht zu machen um seinen eigenen Kram überteuert
an den Mann zu bringen ? Per Kreuzzug 😛

Man kann ja auch ein paar der genannten Teile
einfach in die Türkei oder nach Bulgarien schaffen
und dort zertifizieren lassen .
Ob das da teuer ist ?

Die Rückrustung auf Saugrohreinspritzung ist ein
technisches Armutszeugnis . Bei nem FSI gehört
für mich das Gas nur durch ein Loch in den Motor
und zwar das , wo sonst der Sprit reinkommt.
Alles andere ist doch ein Schritt zurück .
Und zudem viel zu teuer.

Bitte erst überlegen bevor man den Mund aufmacht !

Ich dachte mir, was der hammerfist kann(KBA, TÜV, BM anfragen bezüglich Mischbetrieb) das kann ich schon lange...
Du hast mich sogar inspiriert es genau so zu versuchen und Klarheit zu schaffen.

1. bin ich kein Umrüster(zum 1000mal)
2. wenn es so wäre, dann wäre doch dies die ideale Anlage, oder gibt es bereits Anlagen für 6 und 8-Zylinder Di`s ?
3. gerade Du als Gesetzesfanatiker(Mischbetrieb) hättest hier auch deinen Mund aufmachen können ! Warum nicht ? Bist du vielleicht einer der mit dieser Anlage Geld verdienen will ? oder war es nur Dein Greuel gegen den so verfluchten Mischbetrieb ? Du hast schließlich alle Hebel in Bewegung gesetzt die Zulässigkeit solcher Anlagen zu wiederlegen !

Wenn es so wäre wie du sagst "Man kann ja auch ein paar der genannten Teile
einfach in die Türkei oder nach Bulgarien schaffen
und dort zertifizieren lassen .
Ob das da teuer ist ? "

Ich frage mich, warum wird es dann nicht gemacht ? Wäre doch eine Kleinigkeit, oder ?

Wenn eine Anlage auf den Markt kommt, dann sollten doch diese Dinge 100% geklärt sein, oder ?

Wenn eine simple Anfrage beim KBA zum Ergebnis führt , das die Zulässigkeit einer Anlage wiederspricht, dann frage ich mich wirklich, warum wird so eine Anlage überhaupt so angeboten ! Warum wird die Anfrage nicht vom Hersteller gemacht ?

hammerfist, ich glaube wir 2 brauchen uns hier nicht die Haare ausreisen....
Ich finde damit genau das was Du gemacht hast(Mischbetrieb) und ich gerade mit ECE67R01, jeden potentiellem Kunden der ein Fahrzeug besitzt mit DI-Motor nicht jeden Werbefeldzug Glauben schenkt !

Wo sind denn die Anlagen für DI`s die seit über 1. Jahr angekündigt werden mit dem Satz "in 3 Monaten ist es soweit", Auf der letzten IAA und Automechanika waren genügend Hersteller von Autogasanlagen vertreten, alle hatten DI`s auf Ihrem Stand, wo sind sie ?

Ich gehe aber nicht soweit wie Du und verlange Abgasgutachten zur Kontrolle !
Zur Info: Mit Abgasgutachten mit den darin enthaltenen Fahrgestellnummern, kann das KBA eine BE nachträglich entziehen !

Das wäre aber zu viel des Guten !

Da fällt mir noch etwas ein,
Im letzten www.Autogas-journal.de wurde seitens der Redaktion die Antwort des bmvbs bezüglich des Mischbetriebes folgendermaßen beantwortet(Gedächtnisprotokoll): "Es ist nicht erlaubt aber auch nicht verboten, da man sowieso nicht feststellen wann genau welcher Kraftstoff eingesprizt wird" Zitat AJ: "Mann kann daher davon ausgehen, damit das KBA nicht in eine Regulierungswut verfällt "

Zum Schluß:

Für mich ist das beste Gasauto mit oder ohne DI !

Der Passat TSI Ecofuel !

Da hat man keine Sorgen mit einer Nachrüstung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen