Erster FSI auf LPG

Hallo

Und es geht doch...

Gestern war ich bei meinem Umrüster ( Autohaus Kempkes ) und dort stand er, der erste umgerüstete FSI Motor.

Es ist ein Passat 2.0 FSI 150 PS, zur Probefahrt wurde ich direkt mitgenommen und was soll ich sagen es funktioniert einwandfrei, kein Ruckeln, Stottern oder sonst was, er lief tadellos, so wie mein MPI.

Prima das TARTARINI die ersten sind die einen VW FSI Motor umgerüstet haben. Nach Aussagen von H. Kempkes ist dieser Passat noch in der Erprobungsphase von TARTARINI. Die Umrüstfreigabe soll demnächst kommen.

Das stimmt mich doch sehr zufrieden, wenn mein neuer Autokauf ansteht wird es sicherlich ein VW FSI.

Der 2.0 FSI Motor ist der Anfang, die Anderen FSI, TFSI, TSI Motoren werden wohl folgen.

Beste Antwort im Thema

... normalerweise kriegt man als Testperson (z. B. in der Pharmaforschung) Geld, und muss keine 3.600 € bezahlen!!! Wenn drei verschiedene Hersteller es nicht hinkriegen, kriegt auch der vierte das Kamel nicht durch das Nadelöhr. Jedenfaölls nicht ohne erhebliche Beschädigung des Kamels. Mein Kamel, sprich Auto, wäre mir dafür zu schade. Aber ruft ruhig an und macht es. Ich warte dann auf die Berichte!

Grüße

99 weitere Antworten
99 Antworten

@GaryK, guten Morgen.

Mein alter Espace springt sogar bei -15, die wir jetzt hatten (vor Start halt erst mal bis 5 zählen)😉

Das mit den Verdampfern ist schon richtig, auch die benötigte Mehrleistung aufgrund Fahrzeugelektronik, Fahr-Komfort und Bereifung und wieder Magermixmotoren um den Verbrauch seit Jahren auf ein bestimmtes Niveau zu halten.
Und nun gleiche Erwartungshaltung und Anforderungen an Gaseinrichtungen.
Da mutet die Gaseinblasung schon recht antiquiert und nur noch zum Geld drucken an.
Das noch niemand auf die Idee kam das flüssige Gas für jeden Zylinder einzeln abzukochen, Einblasventil mit Vorwärmung/Heizung ?
Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, bei flüssiger Einspritzung gibt es keinen Vorkocher/Verdampfer, der die komprimierte Energie wieder expandierend aufdünnt durch Wärme.
Deshalb bedeutet eine FSI-Umrüstung mit Verdampfertechnik immer eine unwirtschaftliche Kastration.

Wobei die Direkteinspritzung von LPG eine Pumpe erfordert. Der Verdampfer ist ein simples, reparierbares, quasi passives und nahezu idiotensicheres Bauteil, zudem nicht im Tank untergebracht und im Schadensfall leicht zu wechseln. Nach dem KISS Prinzip (keep it simple stupid) hat der Verdampfer Vorteile.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


seh ich auch so....außerdem dürfte ein umrüstbarer 1,8T immer noch eine gute Wahl sein zwischen Verbrauch und Leistung oder doch besser ein 6Zyl Sauger ?

kann ich nur bestätigen. und die r32 maschiene z.b. ist garnicht gasfest. wie die meisten hubraum größeren fahrzeuge (ohne turbo) habe die keine natriumgekühlten ventile

turbo fahrzeuge hingegen schon.

mein tt läuft seid 25tkm mit gas, ohne probs!

axo, prinz fährt seid 45tkm mit einer lpg anlage in einem 2l fsi ohne probs.
soll dieses jahr marktreif werden

Zitat:

Original geschrieben von otti86


kann ich nur bestätigen. und die r32 maschiene z.b. ist garnicht gasfest. wie die meisten hubraum größeren fahrzeuge (ohne turbo) habe die keine natriumgekühlten ventile

turbo fahrzeuge hingegen schon.

mein tt läuft seid 25tkm mit gas, ohne probs!

Das gilt meines wissens generell für alle VR Motoren! Hatten und haben soweit ich weiß alle zu weiche Ventile und Sitze und aufgrund des engen Zylinderwinkel einen recht schlechten Wärmehaushalt was schnell zum Hitzetod führen kann! Gleiches gilt übrigens auch für den V5(müßte eigentlich VR5 heißen), die W8 (Zwei VR4 Motoren mit einer Kurbelwelle) und die W12 (Zwei VR6 mit einer Kurbelwelle) Maschinen!

Ähnliche Themen

jo, geht halt nix über einen amerikanischen 90° V8 - selbstredend mit gehärteten Ventilen 😁

Zitat:

Original geschrieben von DonC


jo, geht halt nix über einen amerikanischen 90° V8 - selbstredend mit gehärteten Ventilen 😁

Sehe ich auch so .. 🙂

Hubraum statt Drehzahl ist für die Gasanlagen eh besser .....

Der eMkay - zuletzt mit 17,58 Liter LPG/100km *zzgl. Startbenzin* unterwegs

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]



Zitat:

Original geschrieben von DonC


jo, geht halt nix über einen amerikanischen 90° V8 - selbstredend mit gehärteten Ventilen 😁
Sehe ich auch so .. 🙂

Hubraum statt Drehzahl ist für die Gasanlagen eh besser .....

Der eMkay - zuletzt mit 17,58 Liter LPG/100km *zzgl. Startbenzin* unterwegs

Tja, die HEMIs saufen einfach zuviel 🙂

Aber der Durango ist ja auch nicht klein....

Der Escalade schafft das aber auch mit dem Verbrauch bei noch mehr Hubraum....

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Sehe ich auch so .. 🙂

Hubraum statt Drehzahl ist für die Gasanlagen eh besser .....

Der eMkay - zuletzt mit 17,58 Liter LPG/100km *zzgl. Startbenzin* unterwegs

Tja, die HEMIs saufen einfach zuviel 🙂

Aber der Durango ist ja auch nicht klein....

Der Escalade schafft das aber auch mit dem Verbrauch bei noch mehr Hubraum....

18 Liter schaffe ich auch problemlos mit 4,2 Liter, meiner wiegt 1965 kg, hat Allrad und eine leistungsfressende Tiptronic.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Tja, die HEMIs saufen einfach zuviel 🙂

Aber der Durango ist ja auch nicht klein....

Der Escalade schafft das aber auch mit dem Verbrauch bei noch mehr Hubraum....

18 Liter schaffe ich auch problemlos mit 4,2 Liter, meiner wiegt 1965 kg, hat Allrad und eine leistungsfressende Tiptronic.

lg Rüdiger:-)

Hm - ja - 4.2er ist ein toller Motor, schöpft die Leistung aber auch über die Drehzahl .... und der 5.7er Hemi hat noch die Zylinderabschaltung mit drin ...

Der Durango wiegt 2410 kg leer, ist 193 breit, 1,86 hoch - dito Permanentallrad und Automatik .....

Ist halt alles relativ ... meint der eMkay .. 😉 🙂

PS - ich glaube wir lenken vom Thema ab .. 😛

Der grösste Unterschied dürfte sich im Windwiderstand ergeben

Audi um 0,33 nehm ich mal an, Durango eher so 0,48, Escalade wahrscheinlich noch mieser...

Aber wie Emkay schon schrieb, der HEMI geht auch untenrum höllisch gut, braucht eigentlich nie Drehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen