Erster FSI auf LPG

Hallo

Und es geht doch...

Gestern war ich bei meinem Umrüster ( Autohaus Kempkes ) und dort stand er, der erste umgerüstete FSI Motor.

Es ist ein Passat 2.0 FSI 150 PS, zur Probefahrt wurde ich direkt mitgenommen und was soll ich sagen es funktioniert einwandfrei, kein Ruckeln, Stottern oder sonst was, er lief tadellos, so wie mein MPI.

Prima das TARTARINI die ersten sind die einen VW FSI Motor umgerüstet haben. Nach Aussagen von H. Kempkes ist dieser Passat noch in der Erprobungsphase von TARTARINI. Die Umrüstfreigabe soll demnächst kommen.

Das stimmt mich doch sehr zufrieden, wenn mein neuer Autokauf ansteht wird es sicherlich ein VW FSI.

Der 2.0 FSI Motor ist der Anfang, die Anderen FSI, TFSI, TSI Motoren werden wohl folgen.

Beste Antwort im Thema

... normalerweise kriegt man als Testperson (z. B. in der Pharmaforschung) Geld, und muss keine 3.600 € bezahlen!!! Wenn drei verschiedene Hersteller es nicht hinkriegen, kriegt auch der vierte das Kamel nicht durch das Nadelöhr. Jedenfaölls nicht ohne erhebliche Beschädigung des Kamels. Mein Kamel, sprich Auto, wäre mir dafür zu schade. Aber ruft ruhig an und macht es. Ich warte dann auf die Berichte!

Grüße

99 weitere Antworten
99 Antworten

ah dann isses klar OK; danke für den Hinweis.

Ich war wohl irtümlicherweise der Meinung das heutzutage der Luftwiderstand bei den Unterschiedlichen Wagen vernachlässigbar geringe Unterschiede hat; konnte ja nicht ahnen das VW so ein "Scheunentor" auf die Strasse bringt 😁

Früher war mal mein 80iger Audi auch ein CW Top Modell Ende der 80iger Jahre aber danach hab ich keine Autoentwicklung mehr weiter verfolgt. Um so mehr erstaunt es mich das VW darin soviel Nachholbedarf hat oder steht bei denen die Optik ganz oben und dann kommt Spritsparen ?
Hab mir heut´einen C-Klasse Benz Kombi und einen neuen A4 Avant angeschaut (standen zufällig nebeneinander auf Parklplatz) und der Benz wirkt ja gradezu klein und zeirlich aber irgendwie eleganter gegenüber dem wuchtiger Aussehenden A4. Schon die Türen sind viel größer beim A4.
Hat der A4 auch einen schlechteren CW Wert als der Daimler ?
Bei Audi.de find ich nix dazu.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


Um so mehr erstaunt es mich das VW darin soviel Nachholbedarf hat

So würde ich das nicht schreiben, der Focus2 ST hat laut Ford nen CW-Wert von 0,33 also auch nicht wirklich gut. Dazu noch eine wesentlich größere Stirnfläche als der Golf was ihn bei gleicher PS Zahl langsamer macht. Es liegt einfach in der Bauform der Kompakten das das so ist, man muss bei den kleinen auf recht kleinen Raum recht viel unterbringen. Schau dir doch mal das Heck an, C-Klasse schön abfallend, Kompakte ziemlich steil. Der Passat hat auch einen wesentlich besseren CW-Wert als der Golf. Der Honda Accord hat nen CW-Wert von 0,26 auch hervorragend, der alte Civic hatte dagegen nen CW-Wert von 0,3x. A-Klasseund B-Klasse haben ja auch „nur“ CW-Wert von 0,30

Der Audi A2 schafft es auf einen cW Wert von 0,25

VW schafft es sogar auf 0,159...mit dem 1l Auto 😁

http://de.wikipedia.org/wiki/CW-Wert

PS. Golf V hat einen cW wert von 0,325, wie kommt ihr auf 0,34?

Wie gesagt cw hin oder her ist doch die Widerstandsfläche (Fw) für den direkten Vergleich viel Aussagekräftiger.

Hier mal der direkte Vergleich

(Fahrzeug, __________________________cw, Fläche, Fw)

Mercedes C-Klasse Limousine (2005),___ 0.27, 2,10, 0,567

VW Golf V, 2005, ____________________0,32, 2,22, 0,710

Das ergibt eine um 25,2 % höhere Widerstandsfläche beim Golf.
Da die Geschwindigkeit im Quadrat in die Formel eingeht steigt der Vorteil der C-Klasse gegenüber dem Golf mit höherer Geschwindigkeit stark an.

Und trotzdem halte ich die 4l/100km für stark übertrieben und auch der Verbrauch in geringeren Geschwindigkeiten zeigt das hier irgend etwas nicht stimmen kann.

Da wir hier über einen laienhaft durchgeführten Test eines Käseblattes schreiben, machen weitere Spekulationen IMHO eh keinen Sinn und wir sollten es dabei belassen bis ein Aussagekräftiger Versuch unternommen wird.

MfG.

Ähnliche Themen

Gibt es zu diesem Thema mittlerweile neue Erkenntnisse?

Gab es schon Erfahrungsberichte eines GTI mit LPG?

Zitat:

Original geschrieben von chrhurek


Gibt es zu diesem Thema mittlerweile neue Erkenntnisse?

Gab es schon Erfahrungsberichte eines GTI mit LPG?

Hier sind 10 Golf GTI mit LPG gelistet:

Spritmonitor

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von chrhurek


Gibt es zu diesem Thema mittlerweile neue Erkenntnisse?

Gab es schon Erfahrungsberichte eines GTI mit LPG?

Hier sind 10 Golf GTI mit LPG gelistet:
Spritmonitor

und davon ist kein einziger ein FSI

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von chrhurek


Gibt es zu diesem Thema mittlerweile neue Erkenntnisse?

Gab es schon Erfahrungsberichte eines GTI mit LPG?

Hier sind 10 Golf GTI mit LPG gelistet:
Spritmonitor

Diese GTIs hab ich auch gefunden, nur leider beantwortet das meine Frage überhaupt nicht. Wie schon geschrieben wurde sind das kein FSI Motoren.

Was ist hiervon zu halten:
http://www.autohaus-ilg.de/index.php?...
http://www.autohaus-ilg.de/index.php?...

Zitat:

Original geschrieben von chrhurek



Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Hier sind 10 Golf GTI mit LPG gelistet:
Spritmonitor
Diese GTIs hab ich auch gefunden, nur leider beantwortet das meine Frage überhaupt nicht. Wie schon geschrieben wurde sind das kein FSI Motoren.

Was ist hiervon zu halten:
http://www.autohaus-ilg.de/index.php?...
http://www.autohaus-ilg.de/index.php?...

Ja die machen seit der letzen AMI Werbung dafür.

Sie Verbauen BRC-Anlagen.

BRC hat es in Italien schon seit 1 Jahr angekündigt:

VOLKSWAGEN GOLF 2.0 GTI FSI

Die hier rüsten auch FSI-Motoren von BRC um:

http://www.autogas-el.de/html/news.html

Hab dort grad mal angerufen. Also der TFSI Umbau würde 3290€ kosten. Zur Kühlung der Einspritzdüse wird 8-10% Benzin miteingespritzt. Dadurch soll sich der Gasverbrauch reduzieren. Untern Strich soll dadurch der Gasverbrauch nicht über den Werten des Bezinverbrauchs vor dem Umbau liegen. Klingt gut, aber ist es auch tatsächlich so?

PS: Ach ja, was im Forn geschrieben wird, soll ich komplett vergessen, so der Herr auf der anderen Seite der Leitung ;-)

Zitat:

Original geschrieben von chrhurek


PS: Ach ja, was im Forn geschrieben wird, soll ich komplett vergessen, so der Herr auf der anderen Seite der Leitung ;-)

ok das erklärt warum der Umrüster nichts hier im Forum über den Umbau schreibt und was du jetzt geschrieben hast vergessen wir auch schnell wieder- trotzdem danke für die Information🙂

Hast du einen den du umrüsten lassen willst?

Zitat:

ok das erklärt warum der Umrüster nichts hier im Forum über den Umbau schreibt

Warum sollte ein Umrüster generell hier schreiben ? Wenn er sich in in vielen Foren beteiligen würde, dann hätte er keine Zeit mehr für Umrüstungen.

Nur die wenigsten Umrüster sind hier vertreten und das ist auch gut so, denn sonst könnte man Beträge manipulieren. ! Ihr versteht was ich meine.

Für das, dass der Thread über ein Jahr alt ist, hat sich jedenfalls erschreckend wenig getan an der FSI-LPG-Front. Außer "Ab sofort bieten wir Ihnen für den VW Passat FSI 2.0 (110kw) ein sequentielles- zylinderselektives- Autogas- Nachrüstsytem an. Weiterhin ist hierfür eine Zulassung nach ECE R115 möglich" findet sich bei Tartarini dazu rein gar nichts. Überall hört man von Umrüstern lapidar "Direkteinspritzer geht nicht" oder bestenfalls "Ich glaube da gibt es was, ich muss mal nachfragen".
HP von Voltran, die ja auch schonmal eine Anlage hatten (?!) - keine Silbe dazu, dafür ein paar Baustellenschilder wo Informationen sein sollten.
Vialle macht um die VW-FSI auch einen Bogen, hat aber für BMW Diriekteinspritzer 116/118 & 120 incl. R115 (außer beim 116er) - hab aber noch keinen gefunden, der die auch verbaut hat.

Ziemlich schwaches Bild irgendwie :-(

Ja, das ist auch mein Eindruck - offiziell hat sich wenig getan. Außer einigen FSI-VWs mit paralleler Benzineinspritzung und Gaseinspritzung ins Saugrohr hört man nix. Schade eigentlich.
Bei den BMWs mit dem Vialle-Kit liegt ein Irrtum vor. Das sind noch die Saugrohreinspritzer vor der Modellpflege, also die Motoren ohne "Efficient Dynamics" (Direkteinspritzung, Bremsenergierekuperation, Start-Stop-Automatik etc.).

Zitat:

Original geschrieben von SuperbLPG


Bei den BMWs mit dem Vialle-Kit liegt ein Irrtum vor.

Sch... - stimmt ja. In der Übersicht bei

www.vialle-center-sueddeutschland.de

etc. steht zwar Modelljahr 04/** aber 95kw und das ist ja eindeutig vor FL. Auch wenig vertrauenserweckend, dass mir das kein einziger Umrüster auf Anfragen so mitgeteilt hat. Da kommen auch Antworten wie "können wir machen preis ca.2500,00 € inkl Tüv und Gutachten" - ohne Angabe der Anlage etc., da sehen einige wohl nur die €-Zeichen vor den Augen bhlinken egal was wie verbaut wird :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen