Erster Fahrbericht mit Kompressorkit
Wie versprochen teile ich euch meine ersten Eindrücke am CL 230 Kompressor mit der Riemenscheibe:
Zunächst der Einbau:Es ging so lala,wir haben die Scheibe erst erwärmen müssen das sie saugend draufging.6 Madenschrauben mit Loctite gesichtert.Was ich sagen muss es ist wirklich supereng zugegangen,mussten aber das Auto nicht aufbocken.Einbauzeit: ca 1,5h mit gemütliche Kaffee-und Zigarettenpausen🙂
Nach dem Einbau rauf auf die Bahn, und dann kam das:WOOOOOWWWWWW!!!!!!!!!!!!!!!!!Es ist ein ganz anderes Beschleunigen,kein gefürchtetes Leistungsloch bei der magischen 3000er Drezahl🙂)
Das Coupe stürmt wirklich aus jedem Gang los,der Drehmomentzuwachs enorm!!!!Ich wollte gar nicht mehr aussteigen ,er rennt wie ein Stier,das ist nicht übertrieben!!!!!Was die Leute im Netzt schreiben ist nicht übertrieben,es sind wirklich 2 Welten obwohl es nur "Ca 35-37"Ps mehr sind,werde es aber genauer wissen nach dem Leistungsprüfstand.Optimieren werde ich ihn nicht,es läuft alles so wie soll🙂)
Werde weiterhin nur Super tanken,probeweise mal Super+
Ich behaupte mal das sich die Durchzugwerte bis zu 2-4 Sek.verbessert haben,werde das aber mal testen,es ist unglaublich🙂)
Das Kompressorgeräusch ist nur minimal lauter geworden🙂)
Will das Kit nimmer missen es ist ein MUSS!!!🙂))
Über eure Meinungen und Feedbacks würd ich mich freuen.
LG
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen teile ich euch meine ersten Eindrücke am CL 230 Kompressor mit der Riemenscheibe:
Zunächst der Einbau:Es ging so lala,wir haben die Scheibe erst erwärmen müssen das sie saugend draufging.6 Madenschrauben mit Loctite gesichtert.Was ich sagen muss es ist wirklich supereng zugegangen,mussten aber das Auto nicht aufbocken.Einbauzeit: ca 1,5h mit gemütliche Kaffee-und Zigarettenpausen🙂
Nach dem Einbau rauf auf die Bahn, und dann kam das:WOOOOOWWWWWW!!!!!!!!!!!!!!!!!Es ist ein ganz anderes Beschleunigen,kein gefürchtetes Leistungsloch bei der magischen 3000er Drezahl🙂)
Das Coupe stürmt wirklich aus jedem Gang los,der Drehmomentzuwachs enorm!!!!Ich wollte gar nicht mehr aussteigen ,er rennt wie ein Stier,das ist nicht übertrieben!!!!!Was die Leute im Netzt schreiben ist nicht übertrieben,es sind wirklich 2 Welten obwohl es nur "Ca 35-37"Ps mehr sind,werde es aber genauer wissen nach dem Leistungsprüfstand.Optimieren werde ich ihn nicht,es läuft alles so wie soll🙂)
Werde weiterhin nur Super tanken,probeweise mal Super+
Ich behaupte mal das sich die Durchzugwerte bis zu 2-4 Sek.verbessert haben,werde das aber mal testen,es ist unglaublich🙂)
Das Kompressorgeräusch ist nur minimal lauter geworden🙂)
Will das Kit nimmer missen es ist ein MUSS!!!🙂))
Über eure Meinungen und Feedbacks würd ich mich freuen.
LG
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Beim 230k mit anderer Übersetzung ohne Kennfeldoptimierung ca 30 PS
Beim 200k? 😉
Leistung hast du gleich. Fahren hier viele ohne Optimierung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Nur Vermutung ca 15 - 20 PS
Nein, auch ca. 30PS, vieleicht 35. Da aber auf jeden Fall ohne Kennfeldanpassung Super+ fahren, da der 200er höher verdichtet ist als der 230er.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Nein, auch ca. 30PS, vieleicht 35. Da aber auf jeden Fall ohne Kennfeldanpassung Super+ fahren, da der 200er höher verdichtet ist als der 230er.Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Nur Vermutung ca 15 - 20 PSGrüße
Ja, Super + muss sein. Sind ca. 200 PS drin. Man kann zusätzlich noch den Kompressor vom 230 er verbauen, der hat ne kleinere Riemenscheibe (silber statt schwarz). Machen aber nicht viele, da es dann ohne Abstimmung nicht mehr geht und der Kompressor über Spezifikation betrieben wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andyyy54
Aber nur mal noch eine kurze frage will nicht nerven xD
Hat man sofort leistung nach dem einbau oder erst nach kennfeldoptimierung
Habe gehört die leistung ist erst da nach kennfeldoptimierung
Mfg andyy
Ja, die Beschleunigung ist spürbar besser. Anpassung der Motorsteuerung ist aber empfehlenswert wegen angepassten Einstellungen des ganzen Systems. Und Wasserpumpe sollte auch angepasst werden um die Motortemperatur nicht steigen zu lassen, weil der Motor mit Kompressor nur dann optimal läuft, wenn die Ladeluft optimal gekühlt ist.Hab hier irgendwo mal was dazu geschrieben. Carlsson macht das so und verbaut noch einen grösseren Ladeluftkühler. Es gibt aber noch andere Systeme bei denen die Ladeluft "wassergekühlt" wird in Verbindung mit Alkohol? oder was anderem..weiss es nicht mehr so genau. Das sind auch Kits zum selber einbauen(wenn mans kann,😁)
MfG
P.S. Bei LKW nennt man das dann "Intercooler", Scania hat das irgendwann in grauer Vorzeit mal erfunden
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Man kann der Hummel ja auch mal sagen,das sie nicht fliegen kann, scheint es nämlich nicht zu wissen und fliegt dennoch 😁
Das die Hummel nicht fliegen kann, ist ein bierselliger Witz, bei dem ein Aerodynamiker einfach die Formel für starre Flügel wie beim Flugzeug auf die Hummel angewandt hat. Hummlen haben aber keine starren Flügel, sie schlagen diese sehr fleißig und können sie sogar knicken, so dass sie Wirbel erzeugen, was Flugzeuge nicht können.
Richtig ist also nur, dass Hummeln nicht Segelflug ein Problem hätten, denn dann würde die Formel anwendbar sein und den Segelflug versuchen sie ja gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Das die Hummel nicht fliegen kann, ist ein bierselliger Witz, bei dem ein Aerodynamiker einfach die Formel für starre Flügel wie beim Flugzeug auf die Hummel angewandt hat. Hummlen haben aber keine starren Flügel, sie schlagen diese sehr fleißig und können sie sogar knicken, so dass sie Wirbel erzeugen, was Flugzeuge nicht können.Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Man kann der Hummel ja auch mal sagen,das sie nicht fliegen kann, scheint es nämlich nicht zu wissen und fliegt dennoch 😁Richtig ist also nur, dass Hummeln nicht Segelflug ein Problem hätten, denn dann würde die Formel anwendbar sein und den Segelflug versuchen sie ja gar nicht.
moin zusammen,
ich bin total begeistert, hier wird neben PKW und allem, was damit zusammenhängt auch die biologie nicht vernachlässigt... 🙂
wenn ich kurz nochmal meinen senf dazugeben kann...
"30 PS" ist aber sehr großzügig angesetzt... hatte kompressorkit von väth einbauen lassen und die haben damit und elektronischer anpassung 20 PS rausgekitzelt....
Zitat:
Original geschrieben von QuietscheEntchen83
wenn ich kurz nochmal meinen senf dazugeben kann...
"30 PS" ist aber sehr großzügig angesetzt... hatte kompressorkit von väth einbauen lassen und die haben damit und elektronischer anpassung 20 PS rausgekitzelt....
Mit elektronischer Anpassung sollte eigentlich die 200PS Marke (c200k) so eben geknackt werden..
Wurde auf einem Prüfstand eine Leistungsmessung durchgeführt?
Dann ist was nicht in Ordnung,30 Ps holst du auch ohne Sofware raus,also nur den Riemen
Zitat:
Original geschrieben von QuietscheEntchen83
wenn ich kurz nochmal meinen senf dazugeben kann...
"30 PS" ist aber sehr großzügig angesetzt... hatte kompressorkit von väth einbauen lassen und die haben damit und elektronischer anpassung 20 PS rausgekitzelt....
ups sorry, ich spreche von nem 180K....
ich selber habe keine leistungsmessung machen lassen...
väth wirbt auf ihrer homepage mit nem leistungszuwachs auf ca. 180PS...
auf meiner rechnung stand damals allerdings was von 166PS...
darauf angesprochen hat man mir gesagt, das sei nen fehler auf der homepage, stand sind die ca. 166ps....
und die wurden erreicht durch: kompressorkit, k&n-filter und elektronischer anpassung...
Ich habe meinen nicht optimieren lassen,nur das Kit,habe auch den LMM nicht versetzen müssen.Temperatur vom Motor ist dieselbe,wie davor auch.Beschleunigung ist deutlich besser als davor,und ich fahre schon zig tausende Kilometer schon damit rum.Mein bekannter Tuner sagte ausdrücklich,optimieren ist kein muss,da das Steuergerät automatisch die veränderten Werte übernimmt.Und bis jetzt hatte er vollkommen recht damit🙂Habe den M111 Motor mit 193 Ps.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Genoruton
Ja, die Beschleunigung ist spürbar besser. Anpassung der Motorsteuerung ist aber empfehlenswert wegen angepassten Einstellungen des ganzen Systems. Und Wasserpumpe sollte auch angepasst werden um die Motortemperatur nicht steigen zu lassen, weil der Motor mit Kompressor nur dann optimal läuft, wenn die Ladeluft optimal gekühlt ist.Hab hier irgendwo mal was dazu geschrieben. Carlsson macht das so und verbaut noch einen grösseren Ladeluftkühler. Es gibt aber noch andere Systeme bei denen die Ladeluft "wassergekühlt" wird in Verbindung mit Alkohol? oder was anderem..weiss es nicht mehr so genau. Das sind auch Kits zum selber einbauen(wenn mans kann,😁)Zitat:
Original geschrieben von Andyyy54
Aber nur mal noch eine kurze frage will nicht nerven xD
Hat man sofort leistung nach dem einbau oder erst nach kennfeldoptimierung
Habe gehört die leistung ist erst da nach kennfeldoptimierung
Mfg andyyMfG
P.S. Bei LKW nennt man das dann "Intercooler", Scania hat das irgendwann in grauer Vorzeit mal erfunden
also ich habe auch nur gute erfahrungen gemacht! der umbau hat insgesamt 99000km keine probleme gemacht, jetzt hab ich mein baby verkauft... ich hoffe und glaube auch, dass der neue besitzer keine probleme hat!