Erster Eindruck Focus Mk 3 FL 125 PS Ecoboost mit Automatik
So, gestern habe ich meinen Mk3 125 PS Ecoboost Handschalter gegen einen Mk3 FL 125 Ecoboost Automatik eingetauscht. 😁
Erster Eindruck: Man sind die Fahrgeräusch leise! OK, die Ganzjahresreifen sind jetzt auch von Hankook und nicht mehr von Kleber, aber auch Wind (und Regen) fallen deutlich leiser aus.
Dafür hört sich der Motor viel "härter" an. Im alten grummelte er in tiefen Tönen vor sich hin, in neuen klingt er viel metallischer, was sicherlich nicht an der fehlenden Motorabdeckung liegt (ja, Ford hat dieses kleine Plastikteil tatsächlich eingespart!), ich habe da eher die EURO 6 Einstufung im Verdacht.
Auch brummt er bei niedrigen Drehzahlen deutlicher und gibt auch stärker Vibrationen in den Innenraum ab, wie sein Vorgänger. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ihm wegen der Automatik die Schwungscheibe mit der Unwucht fehlt.
Auf kurzen Unebenheiten federt er jetzt härter, aber auch das kann zum Teil an den Reifen liegen.
Und die Automatik?
Schaltet noch ein wenig nervös, gerne auch mal 2 Gänge runter, wo einer gereicht hätte und auch beim ersten und zweiten habe ich mit dem Handschalter früher hochgeschaltet. Aber sie soll ja lernfähig sein, mal sehen, wie sich das so entwickelt.
Die Schaltvorgänge gehören zu den sanfteren, man kann sie zwar spüren, wenn man darauf achtet, aber sie fallen nicht unangenehm auf.
Über den Verbrauch werde ich später berichten und wieder ein Spritmonitorprofil anlegen.
Beste Antwort im Thema
So, gestern habe ich meinen Mk3 125 PS Ecoboost Handschalter gegen einen Mk3 FL 125 Ecoboost Automatik eingetauscht. 😁
Erster Eindruck: Man sind die Fahrgeräusch leise! OK, die Ganzjahresreifen sind jetzt auch von Hankook und nicht mehr von Kleber, aber auch Wind (und Regen) fallen deutlich leiser aus.
Dafür hört sich der Motor viel "härter" an. Im alten grummelte er in tiefen Tönen vor sich hin, in neuen klingt er viel metallischer, was sicherlich nicht an der fehlenden Motorabdeckung liegt (ja, Ford hat dieses kleine Plastikteil tatsächlich eingespart!), ich habe da eher die EURO 6 Einstufung im Verdacht.
Auch brummt er bei niedrigen Drehzahlen deutlicher und gibt auch stärker Vibrationen in den Innenraum ab, wie sein Vorgänger. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ihm wegen der Automatik die Schwungscheibe mit der Unwucht fehlt.
Auf kurzen Unebenheiten federt er jetzt härter, aber auch das kann zum Teil an den Reifen liegen.
Und die Automatik?
Schaltet noch ein wenig nervös, gerne auch mal 2 Gänge runter, wo einer gereicht hätte und auch beim ersten und zweiten habe ich mit dem Handschalter früher hochgeschaltet. Aber sie soll ja lernfähig sein, mal sehen, wie sich das so entwickelt.
Die Schaltvorgänge gehören zu den sanfteren, man kann sie zwar spüren, wenn man darauf achtet, aber sie fallen nicht unangenehm auf.
Über den Verbrauch werde ich später berichten und wieder ein Spritmonitorprofil anlegen.
93 Antworten
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 5. Dezember 2016 um 08:40:15 Uhr:
EB 150Ps mit Automatik ist bei 210 kmh abgeregelt. Der Handschalter hingegen nicht. Ford wird schon wissen warum 😉
Der 150PS mit Automat fährt von Haus aus 208km/h, mit Schalter 210. Ob da jetzt einer abgeregelt ist, ist wohl eher fragwürdig, da für mehr Vmax schlichtweg die Leistugn nicht da ist. Vergleichbare Golf oder Astra fahren mit 215 oder 216 km/h auch nur marginal schneller. Und das auch nur, weil sie mit 205er Reifen homologiert sind, im Focus ist der 150PS erst ab Trend verfügbar, und der stehr schon auf 215er Rädern.
Und "Ford wird schon wissen, warum", macht gleich noch weniger Sinn, wenn derselbe Wagen mit derselben Automatik und 182PS bei 220 km/h aufhört. Welchen Sinn sollte es geben, dann ausgerechnet die 150PS Variante abzuregeln? Und das bei vielleicht 5...6 km/h weniger als sie mit einem kleineren Reifen fahren würde?
Auch hier hilft - weniger spekulieren ist manchmal mehr...
Wo liegt dein Problem?
Es regeln beide ab lies dir den von mir verlinkten Thread durch, da steht drin das beide abregeln.
Auch wenn das mit dem ursprünglichen Thema nichts mehr zu tun hat...der 1.5i EB 182PS mit Automatik hat eine eingetragene Vmax von 220km/h. Erreicht er die nicht, liegt ein Mangel vor, mit dem man sich an den Händler wenden kann.
Der Einfluss der Reifen ist dabei sprürbar, aber nicht extrem. Mein (Handschalter) erzielt mit den 215/50R17 eine um 5km/h höhere Vmax, als bei Verwendung der 235/40R18.
Werte lt. GPS, da die Tachoabweichung mit dem nominell größeren, in der Realität aber kleineren Abrollumfanges des 215er etwas größer ist als bei den 18 Zöllern.
Also "mein" EB182 Automatik regelt genau bei angegebene 220Km/h ab, nicht schneller und nicht langssamer, dauert halt nur länger als beim ST/RS. 😉
Alles andere wäre ein Sachmangel, aber Stammtischgerede wird es immer geben, genau wie "Längenvergleiche".
P.S. Da meine Armbanduhr "nur" Sekundenanzeiger hat konnte ich die gewaltigen 0,3 Sekunden unterschied zum Handschalter bei der Probefahrt nicht austesten. 🙄
Ähnliche Themen
Hat nichts mit spekulieren zutun. Der EB 150Ps mit Automatik hat bei 210 kmh zugemacht, sieht man gut am Momentverbrauch. Der fällt bei erreichen dieser Geschwindigkeit deutlich ab, ergo elektronisch begrenzt. Bei meinem 150Ps Handschalter passiert dies nicht, der erreicht bei leichtem Gefälle 230 kmh auf Tacho, was nach GPS 222 kmh sind. Die Aussage "Ford wird schon wissen warum" habe ich nur getätigt, weil ich mir gut vorstellen kann das Ford das Automatikgetriebe etwas schonen will, auch wenn diese Konstellation schneller könnte.
Hab mir das nochmal bei YouTube reingezogen, der schaltet doch garnicht in die 6.Fahrstufe,das hohe Drehzahlniveau hat mich schon vorher gewundert und hab erst angenommen das evtl.begrenzt wird um nicht dauerhaft mit 6000 RPM über die Bahn zu bollern.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 5. Dezember 2016 um 12:00:48 Uhr:
Hab mir das nochmal bei YouTube reingezogen, der schaltet doch garnicht in die 6.Fahrstufe,das hohe Drehzahlniveau hat mich schon vorher gewundert und hab erst angenommen das evtl.begrenzt wird um nicht dauerhaft mit 6000 RPM über die Bahn zu bollern.
Das wäre die einzige plausible Variante, wenn das Getriebe so ausgelegt ist, dass der Wagen Vmax im 5. Gang erreicht, statt im 6. , wird man dann beim Erreichen der Nennleistung in den Drehzahlbegrenzer des Motors laufen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass es eine Grenze am Getriebe gäbe oder eine geschwindigkeitsabhängige Abregelung des Fahrzeugs, sondern es ist die Drehzahlgrenze des Motors, die Du mit dem Schaltgetriebe im 5. Gang auch erreichen würdest (wie bei jedem anderen Auto auch).
Und wenn der 150PS dann bei Erreichen der Drehzahlgrenze im 5. Gang auch die Werksangabe von 210km/h erreicht, wäre das auch vollkommen OK.
Und wenn der 182PS mit 220 km/h angegeben ist, fährt er die auch. Es sei dann, man hat andere Reifen verbaut.
Im Link zu dem Thread beschreiben aber die Fahrer der 182er hauptsächlich dieses Phänomen. Ob es in Fahrstufe S nur bis zum 5.Gang geht oder auch in D bleibt offen,im Video ist S eingestellt und trotzdem ist er dann erst bei ca.5200 RPM und nicht am Bergrenzer.
Laut meiner Zählung bleibt die Fahrstufe 6 außen vor.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 5. Dezember 2016 um 14:54:39 Uhr:
Im Link zu dem Thread beschreiben aber die Fahrer der 182er hauptsächlich dieses Phänomen. Ob es in Fahrstufe S nur bis zum 5.Gang geht oder auch in D bleibt offen,im Video ist S eingestellt und trotzdem ist er dann erst bei ca.5200 RPM und nicht am Bergrenzer.
Laut meiner Zählung bleibt die Fahrstufe 6 außen vor.
Naja wenn ich mit Max Geschwindigkeit über die Bahn fahre bleibt auch meist die "Fahrstufe", bei mir Gang, aussen vor :-D
Hi,
bist du noch zufrieden? Gibt es Neues?
Was neues gibt es direkt nicht, ich habe mich inzwischen mit dem Schaltverhalten arrangiert, auch wenn es manchmal noch nervt, ändern kann ich es ja nicht.
Der Benzinverbrauch ist immer noch deutlich zu hoch (s. u. Spritmonitor Link). Ich liege jetzt nach einem Jahr 1,7 Liter über der Werksangabe und 1,3 Liter über dem Handschalter, den ich vorher gefahren bin.
Heute habe ich ihn gerade zur Inspektion abgegeben, gibt leider keine Updates für Motor- oder Getriebesteuergerät.
Als Ärgernis hinzugekommen ist noch, dass der FoFo anfängt zu knistern wie ein Gebrauchtwagen mit 100 TKM auf der Uhr. Handschuhfach, Armaturenbrett und die Hochglanzumrandung der Schaltkulisse, die sich anscheinend bei Wärme anders ausdehnt wie das darunter liegende Plastik...
Hatte der Vorgänger alles so nicht.
Wenn Ford in drei Jahren in der Klasse keinen Hybridantrieb anbietet war es das mit dem Thema Focus für mich, da ich Automatik gerne weiterfahren möchte, aber der Verbrauch mir einfach zu hoch ist.
Danke für deine schnelle Antwort. Ich habe den FoFo Turnier Titanium für meine Frau bestellt, auch mit dem 1.0 Ecoboost 125 PS Automatik. Wenn man einmal Automatik gefahren ist, will man nie mehr auf Schaltung zurück. Das kenne ich 🙂
Ich bin mal gespannt, 7 Liter gingen ja noch. In 4 Monaten soll er kommen (EU-Neuwagen). Wir freuen uns schon.
VG
Was ich noch sagen wollte. Das Problem mit dem zu hohen Verbrauch hat mein Q3 auch.
Ich habe den 2.0 TDI 150 PS 7 Gang DSG S-Tronic. Bei bei ganz vorsichtigem Fahren bekomme ich ihn auf 6,5 Liter Diesel. Wenn es ein bisschen Spaß macht ist man ganz schnell bei 7,5 - 8 Liter Diesel 🙁
Zu viel für ein Auto von 2016
Auch das Jahr 2016 kann die Physik nicht aushebeln. Für die jeweiligen Fahrzustände ist ein gewisser Energieeinsatz nötig und der kommt aus dem Sprit. Und die Chemieanlage unterm Auto kostet zusätzlich Sprit.
Da ist mein C-Max mit 8 L und dem 1,6 L Motor 182 ps im Alltag fast schon ein sprit spar modell.