Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Da wo alle Sommerurlaub auf dem Mond machen.

hint

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Akkulaufzeit kein Kriterium? Nun, in unserem Konzern mit Smartphone-Zahlen im vierstelligen Bereich ist Apple genau deswegen seit langem nicht mehr in der engeren Beschaffungsauswahl. Wir setzen jetzt bei Smartphones voll auf Motorola, die können das noch am wenigsten schlecht.

Das bestätigt leider, dass in der Bschaffung meistens nicht die hellsten Leute arbeten. Wenn man ein Smartphone so benutzt wie einen Laptop, dann sind die Akkulaufzeiten auch so (in wirklichkeit sind sie aber bei der selben Aufgabe noch viel länger). Wenn man nur das abruft, was man von einem normalen Handy abruft, dann haben die iPhones genauso zwischen 200 und 300h Standby und auch die reine Sprechzeit ist im gleichen Rahmen.

Um wieder auf BMW zu kommen: habt ihr auch nur 316i als Dienstwagen im Angebot, weil bei denen die Reichweite am besten ist?

Wer schneller fahren will, muss öfter an die Tankstelle - bisher konnte man mit Handys nicht schnell fahren, was wohl dazu führt, dass so manche Milchmädchenrechnungen in den Beschaffungsabteilungen gerechnet wird.

Ja das stimmt vollkommen. Wenn ich zb. mein Sony Smartphone nur zum telefonieren benutze. Dann hält das Handy auch vom Akku sehr sehr lange. Spielt man lange dran rum ist der Akku an einem Tag weg, bei Navi teilweise in wenigen Stunden.

----

Aufjedenfall bin ich mal wieder gespannt auf die "Milchmädchen" Verbrauchswerte von BMW. Beim 328i sind kombiniert 6,4 Liter angegeben ? Hallo 250 PS ?

Gerade Ford hat es gut mit dem Mondeo 2.o Turbo Ecoboost gezeigt. Wenn der Motor zügig bewegt wird, was man auch tuen sollte, wenn man sowas kauft laufen da über 10 Liter durch. Viel anders wirds beim dem BMW auch nicht sein. Fährt man gediegen, dann sind die angepriesenen Ersparungen da, aber wenn man Gas gibt, dann läuft das durch was man vorher gespart hat.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Wenn man nur das abruft, was man von einem normalen Handy abruft, dann haben die iPhones genauso zwischen 200 und 300h Standby und auch die reine Sprechzeit ist im gleichen Rahmen.

Du glaubst doch hoffentlich nicht selbst was Du da schreibst.

Du kannst sicher sein, daß wir sehr ausführliche Tests gemacht haben. Die Kollegen, die den Feldversuch betreut haben, kenne ich zufällig sehr gut. Regelmässige Surveys bestätigen die Auswahl.

Im Prinzip nutzen alle Kollegen ihre Smartphones genau so wie ich mein E52. Hauptanwendungen sind Telefonieren und e-Mail, alles andere liegt unter 1%. Und da ist es halt leider so, daß jedes iPhone jede Nacht ans Ladergerät muß, die Motorolas halten wenigstens bis zu 3 Tagen durch.

Und zurück zu BMW: Nein, 316i haben wir überhaupt keine. Im Einstiegsbereich sind es in Deutschland hauptsächlich 320d fleet oder A4 TDIs.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Wenn man nur das abruft, was man von einem normalen Handy abruft, dann haben die iPhones genauso zwischen 200 und 300h Standby und auch die reine Sprechzeit ist im gleichen Rahmen.
Du glaubst doch hoffentlich nicht selbst was Du da schreibst.

Du kannst sicher sein, daß wir sehr ausführliche Tests gemacht haben. Die Kollegen, die den Feldversuch betreut haben, kenne ich zufällig sehr gut. Regelmässige Surveys bestätigen die Auswahl.

Im Prinzip nutzen alle Kollegen ihre Smartphones genau so wie ich mein E52. Hauptanwendungen sind Telefonieren und e-Mail, alles andere liegt unter 1%. Und da ist es halt leider so, daß jedes iPhone jede Nacht ans Ladergerät muß, die Motorolas halten wenigstens bis zu 3 Tagen durch.

Und zurück zu BMW: Nein, 316i haben wir überhaupt keine. Im Einstiegsbereich sind es in Deutschland hauptsächlich 320d fleet oder A4 TDIs.

Selbst wenn es so wäre - übernachtet ihr nachts im Zelt oder was ist der Grund warum das nächtliche Laden eines Handies bei entsprechendem Mehrwert ein von den Beschaffenden aufdiktiertes Ausschlusskriterium ist? Solange ein Handy 24 Stunden durchhält ist der Geschäftseinsatz doch durch nichts beeinträchtigt. Bei einem Geschäftsnotebook denkt da gar keiner drüber nach, dass er es regelmäßig lasen muss.

Zitat:

Original geschrieben von zzyzx



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Die Frage ist doch schon geklärt. Die Akkus werden nicht aufgeladen, sondern an entsprechenden Stationen werden die leeren gegen geladene Akkus getauscht. Wird genauso schnell wie tanken gehen.
Das mit dem Akkuwechsel an Ladestationen muss man sich mal Bildhaft vorstellen.
Der eine hat große Akkus der andere kleine, alles müsste müsste immer sofort passend parat stehen.
Nun eine volle Autobahn im Sommerreiseverkehr, bei dem Ansturm von tausenden Fahrzeugen
ständig einen passenden Satz geladener Akkus für alle Fahrzeuge vorrätig haben, dass kann nicht annähernd funktionieren.

Eine Normung auf bestimmte Akkugrößen ist auch nichts anderes als die verschiedenen Benzin-Normen, die wir haben. Wenn's drei, vier verschiedene Akkuarten gäbe, sähe es an der Tankstelle genauso aus wie heute.

das kann man aber überhaupt nicht mit der Normung von Benzin vergleichen. Allgemein finde ich die Elektrogeneration nicht so genial wie andere. Viele wissen nämlich nicht, dass Sie nach 4-5 Jahren einen neuen Akku brauchen. Der dann man schnell 10 000 Euro kostet. Ja die Akkus halten nicht ewig.....

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



...bei entsprechendem Mehrwert ein von den Beschaffenden aufdiktiertes Ausschlusskriterium ist? Solange ein Handy 24 Stunden durchhält ist der Geschäftseinsatz doch durch nichts beeinträchtigt. Bei einem Geschäftsnotebook denkt da gar keiner drüber nach, dass er es regelmäßig lasen muss.

Ach Jens, ich rede mir meine Statussymbole auch gerne schön 😁

Bei uns gibt es kein Diktat der Beschaffenden. Sondern ein Auswahlverfahren basierend auf hard facts, das zu bestimmten Vorschlägen und dem Abschluss von Rahmenverträgen führt. Selbstverständlich kann der Mitarbeiter, wenn der Vorgesetzte zustimmt und das Abteilungsbudget das deckt, auch ein iPhone bekommen. Das sind dann die Kollegen, die im Besprechungsraum hektisch nach einer freien Steckdose suchen...die tun mir einfach nur leid. 

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von zzyzx



Das mit dem Akkuwechsel an Ladestationen muss man sich mal Bildhaft vorstellen.
Der eine hat große Akkus der andere kleine, alles müsste müsste immer sofort passend parat stehen.
Nun eine volle Autobahn im Sommerreiseverkehr, bei dem Ansturm von tausenden Fahrzeugen
ständig einen passenden Satz geladener Akkus für alle Fahrzeuge vorrätig haben, dass kann nicht annähernd funktionieren.
Eine Normung auf bestimmte Akkugrößen ist auch nichts anderes als die verschiedenen Benzin-Normen, die wir haben. Wenn's drei, vier verschiedene Akkuarten gäbe, sähe es an der Tankstelle genauso aus wie heute.

Das wird so nicht funktionieren. Wenn du bedenkst, dass an einer Tanstelle viell. 100, an hochfrequentierten Tankstellen viell. 1000 Autos tgl. tanken wollen, wo sollen denn die Akkus lagern?

Außerdem müsste ein E-Auto aus heutiger Sicht praktisch tgl. den Akku aufladen/wechseln. Keine Tankstelle hat den Lagerraum für 1000 Autoakkus.

Der Weg geht in Richtung autarker Selbstversorger -> jeder Haushalt hat seinen eigenen Strom mit Wind, Sonne, wie auch immer (Kernfusion??? 🙂 für den eigenen Bedarf zu erzeugen. Dann kann jeder die Akkus seines Autos auch über Nacht laden.

Bis wir soweit sind, vergehen noch 50 Jahre.

Und annähernd solange wird auch das Erdöl halten.

Ich kann mich erinnern, dass schon in meinen Schulbüchern aus den späten 70igern/frühen 80igern vor Erdölknappheit gewarnt wurden. Damals wurden noch für 25 Jahre Erdöl prophezeit - die wären lang vorbei.

Faktum ist, dass immer noch Erdöl gefunden wird. Größere Vorkommen denn je. Außerdem wird auch Erdöl aus Gesteinen und Sand gepresst, welches man früher ignoriert hat. Kostet mehr, bringt aber noch was. Allerdings wird auch jedes Jahr mehr Erdöl verbraucht. Faktum ist - billiger wirds nicht, aber Panikmache ist auch fehl am Platz!

Die 4-Zylinder-Turbo-Offensive ist auch nur deshalb möglich, weil sie mittlerweise auch im US-Markt durchsetzbar scheint...

Zitat:

Auch BMW will der Konkurrenz auf dem hart umkämpften US-Markt mit einer größeren Modellauswahl davonziehen. "Wir haben durchaus den Plan, mit dem X1 nach Amerika zu gehen", sagte der neue Nordamerika-Chef Ludwig Willisch vor Journalisten in New York. Willisch, der seinen Job Anfang Oktober angetreten hat, will den US-Kunden insgesamt mehr Vielfalt bieten. So hat BMW vor kurzem die Vierzylinder-Motoren zurück nach Amerika gebracht, allerdings zuerst nur im Roadster Z4. Bis dato fing die Motorenpalette bei Sechszylindern an, kleinere Motoren passten nicht ins Bild eines Premiumanbieters. Das sieht Willisch anders: "Die Amerikaner wollen eigentlich doch nur Drehmoment, damit sie schnell auf den Highway auffahren können. Da ist es ihnen egal, was unter der Haube steckt."

Quelle: AB

Zitat:

Original geschrieben von TM2GO


Die 4-Zylinder-Turbo-Offensive ist auch nur deshalb möglich, weil sie mittlerweise auch im US-Markt durchsetzbar scheint...

In diesem Falle (Europäischer Markt) spielt der US Markt nicht die ausschlaggebende Rolle.

Die EU Staaten und das Europäische Parlament haben neue Klimaschutzziele für die Autoindustrie beschlossen.

Die Hersteller müssen nun diese geänderten Grenzwerte für Neuwagen von 2012 bis 2015 schrittweise umsetzen.

Ab 2012 sollen 65% der Neuwagen eines jeden Herstellers die Norm erfüllen, ab 2013 schon 75%, 2014 dann 80% und ab 2015 alle Neuwagen.

Hersteller die diese Vorgaben nicht erreichen müssen ab 2012 für die Überschreitung der Grenzwerte empfindliche Strafen pro produzierten Fahrzeug zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von zzyzx



Ab 2012 sollen 65% der Neuwagen eines jeden Herstellers die Norm erfüllen, ab 2013 schon 75%, 2014 dann 80% und ab 2015 alle Neuwagen.

Genau. Und wenn man sich die Strafzahlungen anschaut (95 Euro je Gramm zuviel) dann erkennt man das Potential. Beim 3er ist es ja bereits vergleichbar, ein 330i mit seinen 173 Gramm würde 5035 Euro Strafe kosten, der neue 328i mit seinen 149 Gramm nur 2755. Und die Entwicklung wird hier natürlich weitergehen, man beachte, daß bereits eine Reduzierung von nur weiteren 20% - und ich bin sicher, BMW wird das schaffen - die 2015er Ziele erfüllt und die Strafzahlung auf Null bringt! Mit einem 330i als Basis wäre das unmöglich.

Nur eins ist klar. Die Hersteller werden diese Strafen sicher nicht aus eigener Tasche bezahlen.
Wer einen 335i mit 2xxgr/km CO² Ausstoß fahren will, wird eben umso mehr dafür bezahlen müssen...

Zitat:

Original geschrieben von dma


Nur eins ist klar. Die Hersteller werden diese Strafen sicher nicht aus eigener Tasche bezahlen.
Wer einen 335i mit 2xxgr/km CO² Ausstoß fahren will, wird eben umso mehr dafür bezahlen müssen...

Nun, zumindest kommt es den Herstellern nicht ungelegen. Sie brauchen ja Argumente dafür, warum ihre Produkte im Gegensatz zu anderen High-Tech-Artikeln jedes Jahr ein paar Prozent teurer werden. Wir haben es ja bei der Einführung des G-Kat gesehen, da hat z.B. ein Kadett GSI (ich gebrauche das Beispiel mal, weil ich just zu dem Zeitpunkt ein solches Fahrzeug gefahren habe und mich daher gut erinnern kann) plötzlich statt 130 nur noch 150 PS und hat trotzdem eine heftige Preiserhöhung erfahren. So ähnlich wird es diesmal wieder laufen.

Es geht ja im Prinzip schon los damit. Der neue 320i wird laut gestriger Autobild gerade mal 184 PS haben, also immer noch 13% weniger Leistung als z.B. ein A4 2.0 TFSI. Glaubst Du, er wird deswegen entsprechend billiger angeboten 😕 😕 😕 

Der alte 320i hatte 2 Generationen lang 150 bzw. 170 PS. Warum als "gerade mal" 184PS? So stark war er nie.
Und den Preis kennen wir noch nicht, wo steht denn geschrieben, dass er der direkte Konkurrent des über 200 PS starken 2.0 TFSI ist? Es gibt auch einen mit 180 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen