Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Ähm ich kauf mir das Zeug doch nicht als Statussymbole. Ein BD-Player macht einfach ein um welten besseres Bild als vorher ein DVD-Player.
Ein Smartphone ist für mich in Bedienbarkeit ein mönströser Sprung, ich konnte alleine schon dieses SMS-Tippen auf dem Ziffernblock nicht abhaben.
Und einen BMW fahre ich für mich, weil er mir Spaß macht, nicht um beim Nachbarn angeben zu können, mit solchen Dingen brauchst mir nicht kommen, Herr Zerl.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Das mag ja sein. Ich lache halt über dessen Fahrleistungen... 😉

Tolle Fahrleistungen sind absolut keine Kunst, ein einzigartig seidiger Motorlauf, der sich deutlich vom restlichen Einheitsbrei in positiver Hinsicht distanziert, jedoch in der heutigen Zeit (und vor allem bezahlbar) schon. Das wird ein 120d - Fahrer aber verständlicherweise nicht ansatzweise nachvollziehen können, insbesondere dann, wenn diesem noch dazu die technische Kompetenz fehlt. 😉

Zitat:

Ich finde der F30 ist mit R4 um einiges besonderer als es der E90 mit einem R6 jemals war.

Mich erinnert ein 328i R4 an die OPC Modelle von Opel (Over Powered Car), wir werden es sehr schnell erleben, dass gerade diese BMW Variante seltsame Veränderung in den Händen der jugendlichen Zweitbesitzer erleben wird, ähnlich einem bekannten Fisch von Opel 😁

Wen das aufregend ist?

Und der Witz ist, dass gerade die R6-Motoren mit Effizienz auftrumpfen konnten, siehe diverse Tests der AMS und Autobild mit 325i/ 330i oder 130i gegen die R4-Turbo-Konkurrenz.
Ausnahmslos waren sie immer sparsamer, die Papierwerte interessieren mich einen Dreck. Wer sparsame Motoren will, soll Diesel kaufen, die neuen R4-Turbo-Benziner sind es nicht, welch eine Überraschung aber auch, ist seit den Audi-Turbomotoren eigentlich längst bekannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Ich möchte nichts dramatisieren, jedoch setzt BMW seinen Ruf und seine Kernkompetenz - den Bau besonderer, nahezu perfekter Motoren - auf's Spiel! Hoffentlich betteln die nicht eines Tages um Staatshilfe!

Das Risiko würde ich bei einigen R6 Youngtimer Piloten als deutlich größer einschätzen, wenn der Spritpreis demnächst die 3 Euro Grenze anpeilt 😉

Ich sehe das Hartz4-Risiko bei euch viel höher, wenn der Turbo vorzeitig abkratzt 😉

Ich geb dir zwei Stichworte und bin sicher, damit kannst du die Frage selber beantworten.
- Fullserviceleasing
- maximal 36 Monate Haltedauer

😛

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Zitat:

Original geschrieben von christian80



Ich möchte nichts dramatisieren, jedoch setzt BMW seinen Ruf und seine Kernkompetenz - den Bau besonderer, nahezu perfekter Motoren - auf's Spiel! Hoffentlich betteln die nicht eines Tages um Staatshilfe!
Das Risiko würde ich bei einigen R6 Youngtimer Piloten als deutlich größer einschätzen, wenn der Spritpreis demnächst die 3 Euro Grenze anpeilt 😉

Erstens kann ich deine abwertenden Sticheleien/Anspielungen bzgl. Youngtimger nicht ertragen, das muss ich einfach mal in aller Deutlichkeit schreiben!

Zweitens kann ich bösartige Unterstellungen über Autos, die ich fahre/gefahren habe oder die ich für Verwandte/Freunde organisiere bzw. von diesem Personenkreis fahren darf ebenso wenig leiden!

Sei bitte so nett und bleibe zukünftig sachlich!

Ja, ich weiß schon, dass du Leasing-Fahrer bist. Aber Gebrauchtwagenkäufer tragen in Zukunft dieses Risiko, auf die du übrigends auch angewiesen bist, sonst wäre dein Leasing unfinanzierbar, also wäre ich vorsichtig mit deinen Youngtimer-Fraktion-Kommentaren.

Jeder zieht sich den Schuh an, der ihm passt.
Du scheinst deine ja, auch ohne konkret darauf hingewiesen worden zu sein, gefunden zu haben 😛

Beim Thema Sachlichkeit ist dieser Fred schon mit der Aussage in der Headline aus dem Ruder gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Das Risiko würde ich bei einigen R6 Youngtimer Piloten als deutlich größer einschätzen, wenn der Spritpreis demnächst die 3 Euro Grenze anpeilt 😉

Da sieht man mal, wie ein BMW R6 eingeschätzt wird: Als Saufziege.

Wenn ihr wüsstet...🙄

So gesehen ist es gar nicht mal so verkehrt, wenn der 328i per R4 entfeinert wird. In ein paar Jahren protzt dann einer mit seinem "328i", dass er sagenhafte 8 Liter in der Praxis erreicht hat, und dann können die R6 - Fahrer behaupten, dass sie das schon vor Jahrzehnten konnten und das ganz ohne das Kleinwagengedröhne zu ertragen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Es ist zu vermuten, dass BMW Staatshilfe beantragen müsste, wenn sie sich einfach nicht weiterentwickeln würden.

Es ist zu hoffen, dass die Staatshilfe nicht aufgrund der Verpulverung von Milliarden in die Elektromobilität beantrag werden muss.

Weiterentwicklung bzw. auf jeden Trend aufzuspringen korreliert nicht zwangsweise mit wirtschaftlichem Erfolg, das sollte einem schon bewusst sein.

@KingKameha,

es ist eher anzunehmen, dass der E36 325i dem müden 120d oder 320d wegfährt, ohne dabei den Fahrer mit widerlichem Genagel und Gedröhne zu belästigen.

@KingKamehaMeha:
Meine letzten beiden BMWs wurden neu gekauft und bar (!) bezahlt, ich habs aber nicht nötig, herablassende Kommentare gegenüber Leasingkäufern abzulassen, sowas wie, du könntest dir ohne mieten oder finanzieren eh keinen BMW leisten blabla, aber wenn die Argumente ausgehen, kommt nur noch Grütze, gell?

Hier mal zum Nachlesen, was wirklich sparsamer ist:
http://www.autozeitung.de/.../...-ersten-vergleich-der-kompaktsportler

Falsche Schlussfolgerung, denn dann werden an dieses Concept angelegte Serienprodukte auf dem Markt sein. Der R4 ist doch nur ein Schritt dahin.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von christian80



Aber gerade der R6 hat viele Menschen dazu animiert, BMW-Modelle der gehobenen Preisklasse zu kaufen.
Auf welche Fakten stützt Du diese Aussage?

Mercedes war bis Mitte der 90er quasi ohne echte Konkurrenz und genoss in der Premiumliga nahezu Alleinstellung; zudem hatte Mercedes damals auch R6-Motoren im Angebot (ab 2015 sollen sie wieder kommen). Erst mit dem 7er E38, 5er E39 und 3er E46 konnte BMW sowohl von den Verkaufszahlen als auch vom Qualitätsanspruch zu Mercedes aufschließen und schließlich Mercedes überholen (Mercedes hingegen wirtschaftete ab, erst seit 2005 geht es qualitativ wieder aufwärts), so dass BMW derzeit der größte Produzent von Premiumfahrzeugen ist.

Die R6-Zylinder haben in besonderem Maße dazu beigetragen. Ein 5er E39 wäre mit 4-Zylinder-Motoren niemals so erfolgreich gewesen (es wurden auch kaum 4-Zylinder E39 gekauft). Auch ein 3er E46 war erst mit einem 6-Zylinder-Triebwerk ein echter BMW und jeder, der sich für einen 3er interessierte, hatte das Streben nach einem R6-Modell (und damals war es noch möglich, zu halbwegs akzeptablen Preisen einen R6 zu fahren). BMW 4-Zylinder-Benzinmotoren zeichnen sich bis dato schon immer damit aus, dass sie sich durch nichts (außer Drehfreude) auszeichnen!

Der 6-Zylinder hat in Kombination mit der Qualitätssteigerung BMW zum heutigen Marktführer in der Premiumliga verholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen