Erste Woche mit dem neuen XC90 B5
Hallo an die Runde,
In den letzten 10 Tagen konnte ich als sicher einer der ersten in AT meinen neuen B5 in Empfang nehmen. Dies äußerte sich vor allem, da jeder Händler den ich wegen diverser Fragen auf meiner Dienstreise quer durch Österreich besucht habe unbedingt eine Runde mit dem Fahrzeug drehen wollte. Anscheinend hatten noch die wenigsten die Möglichkeit überhaut den Motor und die Änderungen in RL zu erfahren.
Nun zu den besonderen Themen bzw. Änderungen wenn man aktuell noch einen D5 hat oder fährt. Selbstverständlich vieles subjektiv.
1. Motor
Power Pulse ist ja nicht mehr vorhanden.
Resultat = ein komplett neues Fahrgefühl. Drehmoment liegt jetzt ganz unten an, zieht sehr sauber von unten weg durch und vermittelt zum ersten Mal etwas Souveränität. Musste bis dato noch nie in den Dynamikmodus schalten, welcher beim Vorgänger der erste Griff nach dem anlassen war.
Turboloch bzw. Anfahrschwäche ist komplett verschwunden
Motor ist wesentlich leiser, ein ganz neue Klangkulisse
Hat im oberen Drehzahlbereich mehr Drehmoment (BAB Fahrt)
Drehzahlbereich liegt bei gleicher Geschwindigkeit ca. 150-200 Upm niedriger als beim Vorgänger
und das beste zum Schluss: bei meiner "Hausrunde" in Österreich braucht er real 1 Liter weniger (80% Autobahn, 10 Landstrasse, 10% Stadt). Dieser Wert beeindruckt mich am meisten.
2. Getriebe
Als ehemaliger BMW Fahrer kommt das Getriebe in ersten Betrieb auf 1500km fast an die 8stufen Automatik heran. Schaltruhe und Getriebeabstimmung sind hier im Vergleich zum Vorgänger eine komplett neue Evolutionsstufe. Auch die Anfahrschwäche ist hier komplett verschwunden.
Einziges Manko ist der Gangwechsel der mit 2maligen Drücken von D auf R und umgekehrt getätigt werden muss. Ist eine Umstellungssache die am Anfang schnell mal gegen eine Wand gehen kann.
3. Luftfahrwerk
Eigentlich sollte dies gleich sein, jedoch merkt man hier eine wesentlich feinfühligere Abstimmung der Dämpfer und der Wankbewegungen in Kurven. Fühlt sich besser an. Auch bestäigt von den Händlern die eine Runde gedreht haben.
Der Rest ist ja gleich geblieben bzw. ist meinerseits aktuell nicht im Focus.
Gut war die Wahl R-Design mit Thunder Grey. Jetzt noch schwarze Felgen bestellen und gut ist.
Hoffe ich konnte eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Punkten geben.
Für mich hat sich der Umstieg nach 2 Jahren D5 auf B5 auf jeden Fall gelohnt.
Beste Antwort im Thema
Hallo an die Runde,
In den letzten 10 Tagen konnte ich als sicher einer der ersten in AT meinen neuen B5 in Empfang nehmen. Dies äußerte sich vor allem, da jeder Händler den ich wegen diverser Fragen auf meiner Dienstreise quer durch Österreich besucht habe unbedingt eine Runde mit dem Fahrzeug drehen wollte. Anscheinend hatten noch die wenigsten die Möglichkeit überhaut den Motor und die Änderungen in RL zu erfahren.
Nun zu den besonderen Themen bzw. Änderungen wenn man aktuell noch einen D5 hat oder fährt. Selbstverständlich vieles subjektiv.
1. Motor
Power Pulse ist ja nicht mehr vorhanden.
Resultat = ein komplett neues Fahrgefühl. Drehmoment liegt jetzt ganz unten an, zieht sehr sauber von unten weg durch und vermittelt zum ersten Mal etwas Souveränität. Musste bis dato noch nie in den Dynamikmodus schalten, welcher beim Vorgänger der erste Griff nach dem anlassen war.
Turboloch bzw. Anfahrschwäche ist komplett verschwunden
Motor ist wesentlich leiser, ein ganz neue Klangkulisse
Hat im oberen Drehzahlbereich mehr Drehmoment (BAB Fahrt)
Drehzahlbereich liegt bei gleicher Geschwindigkeit ca. 150-200 Upm niedriger als beim Vorgänger
und das beste zum Schluss: bei meiner "Hausrunde" in Österreich braucht er real 1 Liter weniger (80% Autobahn, 10 Landstrasse, 10% Stadt). Dieser Wert beeindruckt mich am meisten.
2. Getriebe
Als ehemaliger BMW Fahrer kommt das Getriebe in ersten Betrieb auf 1500km fast an die 8stufen Automatik heran. Schaltruhe und Getriebeabstimmung sind hier im Vergleich zum Vorgänger eine komplett neue Evolutionsstufe. Auch die Anfahrschwäche ist hier komplett verschwunden.
Einziges Manko ist der Gangwechsel der mit 2maligen Drücken von D auf R und umgekehrt getätigt werden muss. Ist eine Umstellungssache die am Anfang schnell mal gegen eine Wand gehen kann.
3. Luftfahrwerk
Eigentlich sollte dies gleich sein, jedoch merkt man hier eine wesentlich feinfühligere Abstimmung der Dämpfer und der Wankbewegungen in Kurven. Fühlt sich besser an. Auch bestäigt von den Händlern die eine Runde gedreht haben.
Der Rest ist ja gleich geblieben bzw. ist meinerseits aktuell nicht im Focus.
Gut war die Wahl R-Design mit Thunder Grey. Jetzt noch schwarze Felgen bestellen und gut ist.
Hoffe ich konnte eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Punkten geben.
Für mich hat sich der Umstieg nach 2 Jahren D5 auf B5 auf jeden Fall gelohnt.
157 Antworten
Spielt keine Rolle, wie die heissen. Es gibt welche, die nur den Antrieb beeinflussen und solche, die ebenfalls aktiv Bremsen. Ob adaptiv, oder nicht, steht auf einem anderen Blatt.
Allerdings zeigt sich in Verbindung mit der adaptiven Funktion, dass es - wie ich oben geschrieben habe - die Tempoüberschreitung in der Bergabfahrt keine Frage der Bremsleistung ist, denn wenn man ein Fahrzeug vor sich hat, fährt er diesem mit ACC/PA nicht näher auf, als er es auf der Ebene tun würde.
Heute mal wieder probiert. 120 bergab eingestellt, erst bei 126 fing er an zu bremsen und hielt ihn dann auf 125
Naja - das ist ja ok. Aber der Assistent erreicht es durch Nutzung der hinteren Bremse in der Hauptsache. Und das führt zu signifikantem Verschleiß. Siehe mein Post weiter oben.
Daher nutze ich eben bei längerem Bergabfahren die Motorbremse via manuellem Schalten. Und diese reicht bei mir bzgl. Bremswirkung in aller Regel aus.
Dass der Assistent Toleranzen hat mag sein, aber mit dem „Vorgang“ des Tachos sind dann die oben genannten 125km/h vielleicht nur 120-122km/h.
Deswegen schrieb ich ja, das dies nur für diejenigen mit "eingebauter Toleranz" problematisch werden kann. An besagtem Berg ist nur 100 erlaubt, die Kollegen mit den blauen Hütchen auf dem Auto stehen da gern, passieren tut aber erst bei 120+ etwas.
Meine Daimlers und der BMW fahren da Strich 120 runter, der XC nicht und meiner bräuchte dafür nicht die Bremse.
Ähnliche Themen
Schade dass es keine Blitzer bei 180km/h Tempolimit gibt. Da wäre Volvo in 2020 dann bestimmt exakter 😎 😎
PS: MOTOR-TALK - Euer Editor ist Mist. Bei kleinen Veränderungen führt er keine Updates am Post durch. Das nervt.
Ich kenne keinen Tempomaten der selbstständig bergab abbremst um die Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.
Doch... mein A6 4F (2007) bremst und hält exakt die Geschwindigkeit... kein ACC
Zurück zum B5, wenn der Wagen in den Segelbetrieb geht, wird da der Motor abgeschaltet ?
Segeln und Abschaltung schließen sich aus. Deshalb lohnt segeln auch nur, wenn man relativ weit segeln kann, in der Stadt wird weiterhin die Motorbremse benutzt.
Warum sollte sich das ausschliessen? Dafür haben die Mildhybriden doch extra die Zusatzakkus und das 48V Bordnetz, damit auch ohne den Verbrenner die elektrischen Verbraucher versorgt werden können.
Das 48V Bordnetz gibt es, damit der Generator mit einem Viertel der nötigen Stromstärke, mit einer entsprechenden Leistung als Starter und Hilfsmotor agieren kann. Der Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl weiter.
Ich habe noch nirgends etwas anderes von Volvo gelesen zu den neuen Modellen.
6Zitat aus dem Handbuch B5 Diesel:
Freilauffunktion Eco Coast
Mit der Freilauffunktion Eco Coast wird im Prinzip die Motorbremse deaktiviert, sodass die Bewegungsenergie des Fahrzeugs zum Rollen längerer Strecken genutzt werden kann. Wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, wird das Getriebe automatisch vom Motor entkoppelt, der dann mit Leerlaufdrehzahl und entsprechen niedrigerem Verbrauch läuft.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 7. Dezember 2019 um 16:11:43 Uhr:
Ich kenne keinen Tempomaten der selbstständig bergab abbremst um die Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.
Doch, bei Mercedes ist das Standard und er ist dann auch ziemlich exakt (sowohl Tempomat als auch Abstandstempomat/Distronic).
Zitat:
@holle9 schrieb am 8. Dezember 2019 um 06:49:46 Uhr:
Zitat:
@Wertzius schrieb am 7. Dezember 2019 um 16:11:43 Uhr:
Ich kenne keinen Tempomaten der selbstständig bergab abbremst um die Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.
Doch, bei Mercedes ist das Standard und er ist dann auch ziemlich exakt (sowohl Tempomat als auch Abstandstempomat/Distronic).
Das macht jeder ordentliche Tempomat bei Mercedes, BMW und Audi schon mindestens die letzten 10 Jahre.
Komisch, ist mir noch nie aufgefallen, bin häufiger mal in Mietwagen unterwegs. Ich werd mal drauf achten.
Habe nochmal im Handbuch nachgeschlagen. Da ich überwiegend im ECO-Modus unterwegs bin, ist das Verhalten des Tempomaten genauso dort beschrieben und ist somit gewollt. Werde es bei Gelegenheit nochmal in einem anderen Modus ausprobieren.
Zur Start-Stop-Automatik kann ich mich nur der bereits hier beschriebenen Meinung anschliessen. Sehr feinfülig und absolut unauffällig und wesentlich diskreter als beim D5.
Bin begeistert.