Erste schlechte Erfahrung mit CASTROL RS 10W/60
Ich kanns kaum glauben...seitdem ich das Öl eingefüllt habe und in der Früh kalt starte, tackern meine Hydros jedes Mal wie wild, das legt sich dann erst nach ein paar Minuten!!! Zuerst wirds etwas leiser und dann isses plötzlich ganz weg...braucht das Öl wirklich so lange um sich ordentlich zu verteilen?
Wenn das Auto dann ein paar Stunden gestanden ist und ich wieder starte, is alles ganz normal, es is nur beim ersten Mal am Tag, wenn der Motor das erste mal hallo sagt!
Heute früh hab ich das Geklappere nicht mehr ausgehalten, es tat mir selbst weh...also hab ich nach 100 Meter noch mal den Motor ausgemacht, neu gestartet und höre da, alles normal, kein Tackern...komisch oder?
Schädigt das die Hydros sehr, wenn die jedes Mal eine so lange Warmlaufeinschmierzeit brauchen mit diesem Öl?
21 Antworten
wobei ich immer nur von Problemen mit Castrol höre....
Außerdem ist es nicht so ratsam in einem alten, gebrauchten Motor plötzlich anfangen zu wollen, mit Racin Ölen etc was Gutes zu tun....der Schuß geht, aus eigener Erfahrung, nach hinten los.
10 W 40 reicht für unsere Breitengrade und vor allem für das alter des Motors.
Ein neuer M3 oder M5 ist nach anderen Kriterien entwickelt worden und hat noch lange keine 140 tkm auf der Uhr, wie es ein 325i mittlerweile schon evtl. hinter sich hat.
Desweiteren erlauben die neuen Oroduktionstechniken für Motoren auch den effizienten Einsatz von Hochleistungsölen.
Bei alten Motoren wirkt das Öl wie eine "Lupe" und kann aufgrund der besseren Durchölung auch zu Undichtigkeiten und erhöhtem Ölverbrauch führen oder halt auch Hydrostössel killen....
Als der M50 entwickelt wurde, war 15 W 40 der Standard.......
MFG
hmmmmmm sascha du bist der zweite 😉
http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?...
nochmal lesen 😁
mfg stormy
P.S. mit 10W-40 hatte ich auch nie probleme (ausser ölverbrauch), frauchens ti auch nicht bis wir castrol 10W-40 drauf gekippt haben (ja ich könnt mir heute dafür in den arsch beissen) da war ja das 2$ pennzoil öl gleicher viskosi ja um welten besser (was die sauberkeit des motors betrifft) bin froh wenn das castrol bei ihr wieder draussen ist (hat es erst 6tkm drauf) selbst stinknormales 15W-40 war besser (100tkm damit vom vorbesitzer)
mail zur not mal motul an und staune was du für ne antwort bekommst 😁 😁
moin !
wir haben nicht castrol öl mit baumarkt öl verglichen, sondern alle uns zu verfügung stehenden öle belastet, bis der schmierfilm reisst......
natürlich leistet ein 2,50€ baumarkt öl nicht das was ein 20€ markenöl aber so schlimm isses gar nicht...
vor 20 jahren (als z.b. die m20 motoren entwickelt wurden) wären die sicher als high tech produkte durchgegangen..... und wieso soll ich einen motor nicht mit öl fahren dessen spezifikationen bei der motorentwicklung massgeblich waren ? 😁
wie gesagt, die leistungsfähigkeit der castrol high class produkte war in etwa mit denen der 10w40 produkte von mobil, valvoline, liqui molly vergleichbar.....
die entwicklung bei den ölen ist sicher toll, für motoren, die dafür bei der konstruktion spezifiziert werden, aber obs für motoren auch so gut ist die 1995 gefertigt wurden ? und der m50/m52 block basiert auf dem m20....
ich sehe die auswirkungen immer bei den obligatorischen pleullagerwechseln bei m20 bzw m40 motoren.... 🙁, vor 5 jahren war das bei einem 200.000km motor selten notwendig, mittlerweile is das praktisch unumgänglich, leider....
mfg Jan
Ich würde die Finger von diesem Öl lassen, es ist zwar im kalten genauso zäh wie 10W40 bracuht aber wesentlich länger um auf betriebstemperatur zu kommen. Da im allgemeinen, aber bei den 6 Zyl.besonders, die warmlaufphase sehr kriitsch ist, tut es dem Motor nicht gut. Es ist absolut unnötig ein solches Öl für den Straßengebrauch zu verwenden. Es ist an wichtigen stellen einfach zu dick, erhöht durch die schlechte viskosität nach dem starten den Benzinverbrauch und belastet die Ölpumpe unnötig. Ich würde ein ganz normales 10W40 oder das 5W30 von BMW empfehlen.
Ähnliche Themen
mein alter E30 318iS hat seit Anfang an RS 10W-60 bekommen und hat damit 240.000Km mit den ersten Hydros geschafft ohne zu klackern.Danach wurde er verkauft und läuft heute mit Sicherheit immer noch.
Wie einige hier schon gesagt haben,kann es eher negative Auswirkungen haben,wenn man in einem Motor,der Jahrelang mit schlechtem Öl betrieben wurde,plötzlich ein gutes vollsynthetisches Öl verpasst.Ablagerungen,die sich im Motor angesammelt haben,werden gelöst und gehen dann auf die Reise.
und ob die 0W-xx auf Dauer so gut für die Motoren sind?
Ich habe im Bekanntenkreis 3 junge E46,die solche Öle fahren und alle beklagen einen viel zu hohen Ölverbrauch.Alles keine Rennfahrer.
Moin Moin,
Ich schlage mich mal auf die Seite der High End Öl Verachter. Wie schon gesagt wurde - warum den Motor nicht mit dem Öl weiterfahren mit dem er bis jetzt gefahren wurde?
Wenn ich sehe das die VW Diesel Motoren heute teilweise bis zum ersten Ölwechsel 50.000 !!! Km auf der Uhr haben stellt sich wohl kaum die Frage warum das "damals" andere Ölsorten "up to date" waren, oder?
Allerdings empfinde ich diese Wartungsintervallverlängerungsscheiße (gott, was für ein langes Wort) zu Teil als echte Belastung. Wir haben x Kunden die ihrem Ölverbrauch überprüfen lassen und jeden zweiten Tag anrufen um mich zur Sau zu machen weil Ihr Auto nen halben Liter Öl auf 1000 Km verbraucht. Die schnallen einfach nicht das da auch ein gewisser Ölverbrauch vorliegt bei so langen Wartungsintervallen.
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten und der großen Beteiligung an diesem Thema!
Warum ich auf 10W/60 gewechselt habe, weil ich mit 0W/40 1 Liter Öl auf 1000km verbraucht hab.
Jetzt wo es von Tag zu Tag wärmer wird, werden die Klackergeräusche nach dem Kaltstart immer kürzer. Es scheint tatsächlich temperaturabhängig zu sein...