Erste Probefahrt

Audi A6 C8/4K

Kurze Zusammenfassung:

Luftfahrwerk hervorragend
Abeollgeräusche trotz 21“ sehr gut

Motorsound beim Beuschleunigen netvtötend, beim Touareg mit gleichem Motor sehr dezent

Geräuschdmung von Außen auf gleichem Niveau wie aktueller A4 mit Dämmglas

Platzangebot vorne was Ablagen, Mittelatmlehnenfach etc. betrifft leider sehr schwach. iPhone 7+ passt mit Ladekabel ohne zu knicken nicht in die Mittelarmlehne

Sitze sehr gut

Verarbeitund/Eindruck sehr gut

Das Motorgeräusch beim Beschleunigen ist ein no-go. Er ist nicht im Dynamikmodus, sodass ein Aktuator aktiv wäre.

Großes Bang&Olufsen ist nichts Besonderes. Standardsystem im Neuen Touareg ist zwar nocht so „füllig“ aber verständlicher auf der Autobahn als die derzeitigen B&O bei Audi.

Sorry für die Schreibweise, hab kurz Zeit am Handy ein erstes Fazit zu schreiben.

Beste Antwort im Thema

Ich habe am Wochenende etwas mehr als 400 km im neuen A6 verbracht. Hier meine subjektiven Eindrücke:

- Motor/Getriebe
Wie vom Themenstarter und auch sonst mehrfach geschrieben, spürt man die Gedenksekunde sehr deutlich, wenn es aus dem Stand ins Fahren übergeht. Ganz ätzend im Kreisverkehr oder beim Abbiegen, wenn der Verkehr nur eine kleine Lücke hat. Damit sind Effizienz-/Comfort- und Automodus sehr bescheiden zu fahren, im Dynamikmodus ist es deutlich besser, allerdings nur, wenn man dann das Getriebe von S in D zurückstellt, denn sonst sind die Schaltpunkte einfach unsinnig spät - egal ob Stadt, Land oder AB. Auch war mir dann die Federung zu schlecht, so dass ich relativ fix nur noch im Individualmodus gefahren bin, bei dem man zwar nur 3 Parameter setzen kann, aber der Kompromiss war gut, so dass man das Ansprechverhalten und die Lenkung auf sportlich sowie die Dämpfung auf Comfort stehen hat.
Steht die Automatik auf S geht es auch mit der Beschleunigung fix weg von der Ampel, was ok ist, wenn man alleine im Auto sitzt. Sobald man weitere Insassen hat, fährt man ja nicht derart los bzw. in den Kreisverkehr und dann muss man schon ein Weilchen experimentieren, bis man da das richtige Maß findet, denn sobald der Motor dann hochdreht, kommt der volle Schub.
Sobald man mal am fahren ist, schaltet das Getriebe früh und das dahingleiten ist sehr angenehm, auf der AB steht genug Leistung bereit und selbst mit bedächtigem Pedaleinsatz ist man sehr fix jenseits der 200. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße ist das Auto dann zumeist sehr untertourig unterwegs, aber man hört kein Brummen oder Gurgeln.
Motorabschaltung beim segeln funktioniert gut, hört man kaum, da der Motor ja zuvor auch nicht beansprucht wurde.

- Geräuschpegel
Der Wagen hatte die Akustikverglasung und war wirklich sehr leise, insbesondere in der Stadt und über Land. Auf der Autobahn waren Windgeräusche kaum hörbar und sobald man etwas Musik laufen ließ und sich das Gehör selektiv dran gewöhnt hat, hat man diese gar nicht mehr wahrgenommen. Abrollgeräusche variierten je nach Belag.
Ich glaube, dass die Umweltgeräusche fast zu stark gedämmt sind, denn somit tritt das Motorgeräusch wieder etwas in den Vordergrund. Besonders beim Anfahren, wenn ca. 2000 Umdrehungen anliegen, merkt man das subjektiv schon sehr extrem. Ich habe extra mal drauf geachtet, als ich vorhin das Auto abgegeben und danach direkt wieder in meinen jetzigen stieg, die Lautstärke beim Anfahren ist vom Pegel her gleich, aber da mein Auto bei weitem nicht so gut gedämmt ist, fällt es relativ gesehen weniger auf.

- Fahrwerk/Lenkung
Ein Traum! Das Zusammenspiel der Allradlenkung, Luftfederung und Sportdifferential war schon sehr beeindruckend, trotz 21" Felgen. Kopfsteinpflaster merkt man quasi gar nicht mehr und harte Stöße in der Fahrbahn werden sehr gut abgefedert. Den kleineren Wendekreis spürt man auch deutlich, besonders im Parkhaus und der Einfahrt in meine Garage konnte ich davon gut profitieren. Den optimalen Lenkeinschlag bekommt man sehr intuitiv hin, hier gibt es echt nichts zu meckern.

- Multimedia/Cockpit
Optisch sehr beeindruckend und einige Evolutionsdetails des MMI (im Vergleich zum aktuellen des A4) sind smart gemacht, z.B. nervt es mich immer, dass ich im VC die View-Taste betätigen muss, da in der vergrößerten Karte die Verbrauchsinfos nicht angezeigt werden - das ist nun optional einblendbar. Die Auflösung ist fabelhaft, die Bedienung selbst während der Fahrt eigentlich kein großes Problem, wenn man weiß, wo man hindrücken muss. Die Buchstabeneingabe über das Klimabedienteil funktioniert großartig, selbst als ich vom Beifahrersitz aus mit der ungeübten linken Hand die Buchstaben hingekrickelt hatte.
Ein paar Kleinigkeiten waren aber auch nervig, z.B. muss man nun für die Anpassung der Gesamthelligkeit im Innenraum umständlich durchs Menü durch, da war der kleine Drehknopf doch wesentlich angenehmer.
Ansonsten ein riesiges und stark verschachteltes Menü, welches vom Umfang her locker mit aktuellen Smartphones mithalten kann. Und um der Parallele zu folgen, die Grundeinstellungen nimmt man einmal vor, danach bewegt man sich nur noch selten in die Tiefe.

- Optik
Schwarz-Metallic, 21", S-Line Paket, Optikpaket -> sieht ziemlich cool aus und hat uns viele neidische Blicke eingebracht, als wir abends durch die Stadt gerollt sind.

- Licht
Matrix-HD-LEDs halten, was sie versprechen. Die Ausleuchtung ist klasse, wobei man bei viel AB und Stadtverkehr wahrscheinlich auch getrost nur die Standard-LEDs nehmen kann (ich gehe mal davon aus, dass das Abblendlicht da gleichartig von der Intensität her ist). Sobald Landstraßen dazu kommen, spielt das automatische Fernlicht natürlich alle Stärken aus. Die Alleen waren taghell erleuchtet und ein Kurvenlicht durch schwenken war nicht notwendig, da der Lichtkegel sehr weit zu den Seiten reicht.
Das selektive Ausblenden von Gegenverkehr oder einem vorausfahrenden Fahrzeug funktioniert zuverlässig und auch die Verkehrszeichen blenden nicht mehr so extrem, wie ich es aus dem A4 gewohnt bin.

- Verbrauch
Im Effizienzmodus bekommt man 7 Liter hin, aber auch nur in wirklich effizienter Fahrweise mit max. 130 auf der AB und in Kombi mit der Landstraße. Ansonsten sprechen wir eher von >9 Litern bzw. schon was Richtung 13 Liter und mehr bei hohen Geschwindigkeiten.

- Sonstiges
° Automatische Heckklappe bei der Limousine, die man manuell wieder schließen muss - no go! Im Avant soll es den Knopf für das automatische Schließen aber geben
° Spurverlassenswarnung habe ich ums Verrecken nicht abschalten können. Das war für mich ziemlich ätzend und hat das Fahrerlebnis stark beeinträchtigt. Man kann die aktive Spurführung zwar über den Blinkerhebel abschalten und auch das Vibrationsfeedback via MMI verhindern, dennoch gibt es einen Lenkeingriff, sobald man eine Markierung überfährt. In der Stadt kein Problem, da das System erst ab ca. 70 aktiv wird, aber auf der AB und Landstraße super nervig, da man keine Kurve schneiden oder die Spur wechseln kann, ohne dass es einem am Lenkrad entgegenwirkt. Okay, ich gebe zu, ich bin in meinem Blinkverhalten auch eher "funktional-minimal" unterwegs, aber eine solche Bevormundung brauche ich dann doch nicht. Für meinen Fahrstil muss ich da echt nochmal überdenken, welche Assistenten ich später reinkonfiguriere
° Die Ablagemöglichkeiten wurden ja schon vielfach erläutert, es ist einfach zu wenig. Immerhin bekommt man ein Microfasertuch in die Mittelablage, um spätestens alle 2-3 Tage die Displays zu säubern (wofür es übrigens direkt einen Bildschirmreinigungsmodus im MMI gibt 😁)
° Servoschließung der Türen war ganz nett, aber ist in meinen Augen rausgeworfenes Geld
° Ebenso der Nachtsichtmodus; ganz nett, die Wärmeabgabe unterschiedlicher Modelle im Straßenverkehr zu sehen, aber ansonsten lenkt es nur vom Verkehr ab
° HUD war sehr angenehm, kann ich nur empfehlen
° Sonnenschutzrollo hinten in der Limousine ist totaler Unsinn
° Scheibenwischer mit integrierten Düsen fand ich gut. Man benötigt kaum Wischwasser und der Hintermann freut sich auch, dass nicht alles auf sein Auto fliegt.
° Sportsitze waren okay, aber ich persönlich tendiere eher zu den Individualkontursitzen
° Wenn Memory-Funktion, dann auch das Lenkrad elektrisch verstellbar machen. Total dämlich, wenn der Zweitfahrer stark andere Körpermaße hat und zwar den Sitz wieder durch Memory in Position bringt, dann aber das Lenkrad händisch verstellen muss.
° Das S-Line Lenkrad war sehr griffig und hat sich auch wertig angefühlt. Die Perforation an den Seiten ist ungemein angenehm während der Fahrt
° Bedientasten in Glasoptik fand ich schick, auch, dass dann die restlichen Schalter in Alu sind. Einziges Manko: Die darf man dann auch putzen, wenn man das Display reinigt (aber das muss man ja dann eh regelmäßig ...)
° Kontur-Ambiente-Licht sah cool aus, wenn man genug Budget übrig hat, ist es sicher nicht verkehrt, ansonsten eher niedrige Prio
° B&O Advanced - pure Geldverschwendung. Vielleicht bin ich nicht audiophil genug, aber für mich hörte es sich genauso an wie das normale Soundsystem - mit Ausnahme des Subwoofers, aber aus dem Alter bin ich raus, dass ich dröhnend und mit offenem Fenster die Nachbarn ärgern muss.
° DAB - tut, was es soll, mittlere Prio
° Umgebungskameras arbeiten gut, das Bild ist sehr klar, eindeutige Kaufempfehlung!
° Für alle, die zwischen Limousine und Avant schwanken: Die Zugänglichkeit des Kofferraums würde mich persönlich in der Limousine stören. Durch die große Tiefe, musste selbst ich fast reinklettern, um einen Gegenstand herauszuholen, der an den Rücksitzlehnen lag. Da kommt der Heckaufbau des Avant doch wesentlich besser mit klar.

Ich für meinen Teil werde erstmal noch den 55 TFSI testen, auch wenn mir klar ist, dass dieser aktuell noch den Stand vor dem WLTP-Umbau hat. Dann nochmal die Assistenten checken, ob ich die blöde Spurverlassenswarnung heraus sezieren kann, ohne andere Systeme zu verlieren. Ansonsten im Fazit ein sehr angenehm zu fahrendes Auto und ich kann jedem nur empfehlen, eine Probefahrt zu machen, bevor man seine Konfiguration finalisiert.

246 weitere Antworten
246 Antworten

Mit 100K war man die letzten Jahre in dem Segment in der Topklasse mit mehr oder weniger Vollaustattung unterwegs und nicht mit dem Brot und Butter Motor 286PS. Wie teuer soll dann noch der Bitu (als S6) werden? Den S6 werden sie mit Sicherheit auch mindestens 6-8K teuerer machen müssen.
Das war eigentlich das was mich verwundert hat. Bei den beiden Konkurrenten bekomme ich bereits den nächstgrößeren Motor für das Geld (BLP). Die Einzelverträge (Leasing oder Kauf) können ja dann wieder sehr unterschiedlich mit Rabatten sein. Stolz Stolz

Wenn man die beiden Konkurrenten vergleicht, bekommt man zum gleichen Listenpreis eine ähnliche Ausstattung aber bei BMW den 540D (320PS) und bei MB den E400D (340PS).

Privat macht der Kauf eines Neuwagens für einen solchen Preis ja schon absolut keinen Sinn mehr, außer man weiß nicht, wo hin mit dem vielen Geld

Zitat:

@Intimida schrieb am 23. Juli 2018 um 14:51:30 Uhr:


Privat macht der Kauf eines Neuwagens für einen solchen Preis ja schon absolut keinen Sinn mehr, außer man weiß nicht, wo hin mit dem vielen Geld

Oder man hat vor die Fahrzeuge länger als drei Jahre bewegen zu wollen, dann macht ein privater Kauf durchaus noch Sinn. Leasing bietet einige Vorteile aber auch nur im Geschäftsleasing. Beim privaten Leasing gibt es genug Fallstricke die zumindest über einen privaten Kauf nachdenken lassen. Kann ich ein Lied von singen, da die letzten Fahrzeuge für meine Frau immer geleast waren und wir aufgrund dieser Erfahrungen jetzt das aktuelle Fahrzeug gekauft haben.

Aber dann würde ich zumindest ein wenig warten und einen jungen Gebrauchten nehmen, bei dem nicht direkt 20% vom Wert weg sind, sobald man vom Hof des Autohauses rollt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Intimida schrieb am 23. Juli 2018 um 15:34:26 Uhr:


Aber dann würde ich zumindest ein wenig warten und einen jungen Gebrauchten nehmen, bei dem nicht direkt 20% vom Wert weg sind, sobald man vom Hof des Autohauses rollt

ja, wenn man bereit ist Kompromisse bei der Ausstattung zu machen bin ich bei dir. Ansonsten relativiert sich das ganze für mich zumindest dann im Laufe der Jahre. Den Wagen den wir jetzt für unsere Frau gekauft haben, geben wir so schnell auch nicht mehr ab. Leasing halte ich für sinnvoll bei Fahrzeugen die man nicht so lange fahren möchte und bei wenig km die man selber nur fährt. Ist aber wie immer eine Frage der eigenen Meinung. Und da es OT ist, höre ich auch wieder auf:-)

Zitat:

@Intimida schrieb am 23. Juli 2018 um 15:34:26 Uhr:


Aber dann würde ich zumindest ein wenig warten und einen jungen Gebrauchten nehmen, bei dem nicht direkt 20% vom Wert weg sind, sobald man vom Hof des Autohauses rollt

Die fehlen beim Neuwagen aber auch schon am Listenpreis, sobald Du dem Verkäufer die Hand gereicht hast. Vergisst man gerne und vergleicht den Preis des ach so günstigen Jahreswagen i.d.R. mit dem Listenpreis des Neuwagens. Sparen macht Spaß.
;-))

Fehlt dann, neben allen möglicherweise einzugehenden Kompromissen, aber auch schon ein Jahr Garantie, was erfahrungsgemäß auch viel Geld kosten kann...

Recht hast du, da muss man halt genau rechnen 😉

Zitat:

@Intimida schrieb am 23. Juli 2018 um 15:34:26 Uhr:


Aber dann würde ich zumindest ein wenig warten und einen jungen Gebrauchten nehmen, bei dem nicht direkt 20% vom Wert weg sind, sobald man vom Hof des Autohauses rollt

Kommt drauf an. Gerade mit Umweltprämie fuhr man aktuell mit Neukauf besser als mit Jahreswagen.

Die Listpreisen werden immer höher, allerdings werden die Leasingraten kaum teurer, eher der Gegenteil. Und Privatleasing kann durchaus Sinn machen, weil es in gewissen Ländern vom Hersteller (wie Leasing an Gewerbe) kräftig subventioniert ist, um Autos auf die Strasse zu bringen. Als Käufer/Benutzer hat man den Vorteil, dass normaler Verschleiss in der Privatleasingrate inkludiert ist, was beim normalen Kauf nicht der Fall ist. Zwar kann man bezweifeln, dass der 🙂 nicht jede Gelegenheit nutzt, die Kunden abzuzecken. Allerdings wollen die Händler weder unzufriedene Kunden noch rechtliche Prozesse - und kurz vor dem Ablauf wird der Kunde sicherlich (wenn die Datenschutzverordnung Zugang zu Informationen über Leasingrückgabeterminen erlaubt) eine Menge Angebote von Konkurrenten bekommen haben...

Übrigens sagte mir mein Freundlicher gestern Abend, das der WLTP freigegebene 55 TFSI erst für 04/19 avisiert ist, ggf. sogar noch später. Zusammen mit der Lieferzeit also dann erst was Richtung Q3 2019 und mit der Unsicherheit, wie sich der Motor nach der Rezertifizierung verhalten wird ....

Zitat:

@Intimida schrieb am 25. Juli 2018 um 09:33:02 Uhr:


Übrigens sagte mir mein Freundlicher gestern Abend, das der WLTP freigegebene 55 TFSI erst für 04/19 avisiert ist, ggf. sogar noch später. Zusammen mit der Lieferzeit also dann erst was Richtung Q3 2019 und mit der Unsicherheit, wie sich der Motor nach der Rezertifizierung verhalten wird ....

Das ist noch über ein Jahr?!
Hoffe für Audi, dass Dein Händler nicht richtig informiert ist bzw. dass sie zur Überbrückung noch schnell einen 60TFSI aus dem Köcher ziehen...
Das ist ja eine Bankrotterklärung der zuständigen Abteilungen (bzw. Managemententscheidungen). Ob sich bis zu denen schon herumgesprochen hat, dass zufälligerweise in Q3/2019 schon wieder eine neue Abgasnorm in Kraft tritt? Nicht dass sie davon wieder einmal überrascht werden.
:-((

Na ich hoffe doch, der Händler lässt sich nicht zu einem solchen Statement hinreißen, wenn es nicht auch eine gesicherte Info ist. Aber du hast vollkommen recht, über einen solchen Zeitraum keinen Benzinmotor verfügbar zu haben, ist schon ziemlich fahrlässig, speziell in Anbetracht der aktuellen Diskussionen rund um den Diesel UND dem unglücklichen Setup in Verbindung mit der Wandler-Automatik ...

Ich bin am überlegen, ob ich ggf. den aktuellen Leasingvertrag nochmal ein Jahr verlänger, bevor ich mich dann 3 Jahre lang ärger.

Bin gerade vom einer Probefahrt zurück. War aus Zeitgründen relativ kurz. 15 km Autobahn, 20 km Landstraße und der Rest Stadtverkehr. Es war ein 50 TDI Sport mit maximaler Ausstattung. In so einer kurzen Zeit kann man natürlich nicht alle Features die am Bord sind ausprobieren. Insgesamt vom Design Innen und Aussen gefällt er mit sehr gut. Über das Innendesign kann man sicher streiten, aber es ist konsequent umgesetzt und im Gegensatz zum MB „Brett“ eine Augenweide. An der Bedienung konnte ich nicht viel probieren aber die Sprachsteuerung, funktioniert um Längen besser als bisher. 2 Sachen, die hier schon bemängelt wurden sind mit auch aufgefallen. Aussen die Fake Auspuffblenden und Innen die fehlenden Anlagen.
Aber nun zu eimem Pumkt der für mich inakzeptabel ist. Die Abstimmung Motor Getriebe ist total unharmonisch. Das entspricht eher einem Kleinwagen GTI als einer Reiselimosine. Ich will es mal am Beispiel einer Kreisverkehr-Durchfährt erläutert. Drehzahlnivea vor und während der Durchfährt um die 1200 U/min. Ausfahrt in der Kolonne leichtes Gas geben.mit dem Ergebnis das der Motor um die 2500 U/min rumorgelt. Ich habe es einfach nicht geschafft das Auto mit der Kraft des Drehmomentes leicht zu beschleunigen. Bei einer bestimmten Pedalstellung ist er sogar bei konstant 2000 U/min verharrt. Das ist natürlich im Innenraum zu hören und klingt ein bisschen wie Fahranfänger. Mag sein das man in den Einstellungen da noch was ändern kann, aber hier scheint mir die Grundeinstellung nicht zu stimmen. Wenn ich im S Modus fahre ist der Drehzahlsprung vielleicht nicht so groß. Aber insgesamt Spritsparend ist das nicht, was die Testberichte ja auch beweisen.
Da arbeitet der Mild Hybrid im Hintergrund völlig unauffällig. Bleibt die Frage ob sich der Aufwand lohnt. Es ist ja auch nur ein Hybrid in eine Richtung. Ich bleibe mal bei meinem Beispiel, das der Hybrid nach der Kreisverkehrdurchfahrt wieder auf 50 km/h beschleunigt. Das währe dann ein echter Gewinn.
Da für mich nur ein Benziner in Frage kommt, hoffe ich das Audi diese Kombination besser im Griff hat. Aber da sind wir beim nächsten Problem. Das kann dauern.

Ich bin den 55 TFSI gefahren und der verhält sich genauso. Entweder man beschleunigt sehr sanft, dann hält er niedrige Drehzahlen aber kommt an der Ampel einer durchschnittlich beschleunigenden Kolonne nicht hinterher oder aber man gibt etwas mehr Gas, was dann jedoch in hohen Drehzahlen resultiert. Die Motor/Getriebe Kombination nutz das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen nicht (weil womöglich nicht vorhanden?) sondern die Schaltlogik geht hin zu höheren Drehzahlen, was dann trotz der hohen Leistung auf dem Papier leider wenig souverän wirkt. Die Gänge werden auch bei Landstraßentempo weniger gehalten. Wenn man ihn manuell in den Gang zwingt, dann merkt man, dass für ausreichende Beschleunigung maximal ein Gangwechsel nötig wäre - die Automatik schaltet aber gleich zwei Gänge runter was denn nervös und unharmonisch rüber kommt.

Oder gehört das schon zur Taktik, dass der Verbrauch nach neuer Norm höher sein muss, damit man später leichter in Prozenten wieder runter kommt? Ließe sich mit höherer Drehzahl beim Anfahren easy realisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen